Bericht zur Druckluftspeicherung

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Der Medizinische Dienst Bund – bzw. bis Ende 2021 dessen Vorgänger, der MDS – gibt alle drei Jahre, ab 2022 alle zwei Jahre, einen umfassenden Bericht zur Situation und zur Entwicklung der Pflegequalität bei häuslicher Pflege und in Pflegeheimen heraus.

Was ist ein Druckluftspeicher?

Provided by the Springer Nature SharedIt content-sharing initiative Policies and ethics In Druckluftspeichern (engl. Compressed Air Energy Storage – CAES) wird elektrische Energie mechanisch in Form von komprimierter Luft gespeichert. Man unterscheidet im Allgemeinen zwischen diabaten, adiabaten und isothermen Konzepten.

Was ist ein dezentraler Druckluftspeicher?

Speicher der niedrigeren Leistungsklasse werden als dezentrale Druckluftspeicher bezeichnet. Sie können bspw. direkt in Verbindung mit Windparks oder Freiflächen‐PV‐Anlagen eingesetzt werden, um Prognosefehler auszugleichen oder die Produktion in Stunden mit höherer Stromnachfrage zu verlagern.

Was ist der Unterschied zwischen Pumpspeichern und Druckluftspeichern?

Im Gegensatz zu Pumpspeichern ist der sichtbare Landschaftsverbrauch von Druckluftspeichern vergleichsweise gering, sodass kaum Akzeptanzprobleme aufgrund von Eingriffen in die Landschaft zu erwarten sind. Eine Speicherung in geologischen Formationen wie Salzkavernen erfordert zunächst eine Aussolung der Kaverne.

Was ist ein ungekühlter Druckluftspeicher?

Eine Variante dieses Konzepts ist der ungekühlte adiabate Druckluftspeicher (Abkürzung: UA‐CAES). Hier dient die komprimierte Luft gleichzeitig als Wärmespeichermedium (. 11.3). Dies stellt hohe Anforderungen an die Materialien des Speicherbehälters, da dieser sowohl hohen Drücken als auch hohen Temperaturen ausgesetzt ist.

Was ist der Unterschied zwischen zentralen und dezentralen Druckluftspeicher?

Speicher der Leistungsklasse ab 100 MW werden im Folgenden als großtechnische, zentrale Druckluftspeicher bezeichnet, die an das Übertragungsnetz angeschlossen werden. Speicher der niedrigeren Leistungsklasse werden als dezentrale Druckluftspeicher bezeichnet.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Pflege-Qualitätsberichte | Pflegequalität | Medizinischer Dienst Bund

Der Medizinische Dienst Bund – bzw. bis Ende 2021 dessen Vorgänger, der MDS – gibt alle drei Jahre, ab 2022 alle zwei Jahre, einen umfassenden Bericht zur Situation und zur Entwicklung der Pflegequalität bei häuslicher Pflege und in Pflegeheimen heraus.

Bericht zur Grundwasserbeschaffenheit

LAWA-PSM-Bericht 7 Kurzfassung Der vorliegende „Bericht zur Grundwasserbe-schaffenheit – Pflanzenschutzmittel" der LA-WA, der nach 1997, 2004, 2011 und 2015 zum fünften Mal erscheint, gibt einen Über-blick über die Belastung des Grundwassers in der Bundesrepublik Deutschland mit

Einsatz von Druckluftspeichersystemen

gefordert, zumal - wie oft in der Geschichte der Druckluftspeicherung - wieder einmal eine HighTech-Welle angesagt ist, in Form des Wasserstoff-Kreislaufes mit Elektrolyse und

Bericht des GKV-Spitzenverbandes zur Palliativversorgung

Bericht des GKV-Spitzenverbandes zur Palliativversorgung zum Stichtag 31.12.2019 3 2. Bericht zur SAPV Nach § 132d Abs. 1 SGB V schließen die Krankenkassen Verträge über die SAPV ein-schließlich deren Vergütung und Abrechnung mit geeigneten Einrichtungen oder Personen. Nachfolgend wird ein Überblick zur vertragli-

Dritter Bericht zur Lage der deutschen Sprache

Helmut Heißenbüttel: Zur Lockerung der Perspektive; Jesse Thoor: Das Werk; Ludwig Greve: Autobiographische Schriften und Briefe; Die Erschließung des Lichts; Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung: Jahrbuch 2012; Erster Bericht zur Lage der deutschen Sprache; 2012; Friedrich Gundolf, Erich von Kahler: Briefwechsel 1910−1931; Valerio

Druckluftspeicherkraftwerke

Darüber hinaus zeigt der Beitrag alternative Verfahrenskonzepte zur energetischen Druckluftspeicherung auf und erläutert diese.

BMEL

Der Agrarpolitische Bericht der Bundesregierung bietet alle vier Jahre eine wichtige Standortbestimmung zur Situation der Landwirtschaft in Deutschland. Der Bericht informiert über die Lage der Landwirtschaft und der

Druckluftspeicher

Bei der adiabatischen Druckluftspeicherung wird die Verpressung mit Kompressoren unterstützt. Das System hat einen Wärmespeicher für die Kompressionswärme, die bei Entspannung der Druckluft aus dem Speicher

Druckluftspeicher & Druckluftbehälter

Druckluftspeicherung: Der Kompressor baut im Drucklufttank ein Speichervolumen auf (Angabe in Liter), das schwankende Druckluftentnahmen im Netz ausgleicht und damit die Schalthäufigkeit des Kompressors reduziert. Pulsationsdämpfung: Kolbenkompressoren erzeugen einen pulsierenden Druckluftstrom, der durch das Volumen des Speichers gedämpft wird.

Druckluftspeicherung – Ein Weg zur verstärkten Windenergie

hängt. Der separate Vortragsblock für die Druckluftspeicherung belegt diese These. Druckluftspeicherkraftwerke sind im Prinzip sehr einfach aufgebaut: ein Kompressor ver-dichtet Luft, wobei zur Wirkungsgradmaximierung der Kompressorstrang mehrstufig und mit Zwischenkühlung ausgeführt wird. Zur Verbesserung der Speicherausnutzung und zur

Bericht nach § 99 BHO zur Umsetzung der Energiewende im

Bericht nach § 99 BHO zur Umsetzung der Energiewende im Hinblick auf die Versorgungssicherheit, Bezahlbarkeit und Umweltverträglichkeit der Stromversorgung 7. März 2024 Bemerkungen nach § 97 BHO und Berichte nach § 99 BHO werden vom Großen Senat des Bundesrechnungshofes beschlossen .

Tolle Idee! Was wurde daraus?

Neuartige Windräder mit eingebautem Kompressor sollten überschüssigen Strom bis zur nächsten Flaute speichern - in Form von Druckluft. Das Konzept war ein Flop, doch die Idee lebt fort.

Druckluftenergiespeicher

Je höher der Anteil erneuerbarer Energien, desto größer der Bedarf an Energiespeichern – so lautet eine ungeschriebene Regel der Energiewende. Dass dadurch

Bericht zur Lage und Perspektive der Bauwirtschaft 2024

Bericht zur Lage und Perspektive der Bauwirtschaft 2024. Dr. Robert Kaltenbrunner. Leiter der Abteilung Wohnungs- und Bauwesen im. Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) Liebe Leserinnen, liebe Leser, die deutsche Wirtschaft und mit ihr die Baubranche befinden sich aktuell in . einer schwierigen Situation.

Februar 2024 24.

Bericht zur Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit 159 ___ 1. Ermittlung des Potenzials an Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit 160 ___ 2. Quantitativer Nachweis von Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit ___ 3. Wirtschaftlichkeit der Immobilienbewirtschaftung 169 ___ 4. Projekte zur Strukturoptimierung von ARD, ZDF und Deutschlandradio 171 ___ 5.

Druckluftspeicherkraftwerk – Wikipedia

Druckluftspeicherkraftwerke sind Speicherkraftwerke, in denen Druckluft als Energiespeicher verwendet wird. Sie dienen zur Netzregelung wie beispielsweise der Bereitstellung von Regelleistung: Wenn mehr Strom produziert als verbraucht wird, wird mit der überschüssigen Energie Luft unter Druck in einen Speicher gepumpt; bei Strombedarf wird mit der Druckluft in

Aktueller Bericht: Lage der Energieunion 2024

Das zeigt der heute veröffentlichte Bericht zur Lage der Energieunion 2024. Maroš Šefčovič, Vizepräsident für den Europäischen Green Deal, interinstitutionelle Beziehungen und Zukunftsforschung erklärte: „Wir sollten den neuen politischen und rechtlichen Rahmen rasch umsetzen, um den hohen Energiepreisen entgegenzuwirken und den Ausbau der Infrastruktur

Druckluftspeicherkraftwerke

Unter besonderer Berücksichtigung der Retrofit-Maßnahme in Huntorf werden beide Speicherkraftwerke anhand technischer Parameter eingehend miteinander verglichen. Darüber

Druckluftspeicherung und Druckhaltung

Unsere Produkte im Bereich Druckluftspeicherung und Druckhaltung im Überblick. Druckluftbehälter. Zur Speicherung und als Puffer für Verbrauchsspitzen. Behältergrößen von 90 – 10 000 l; mehrfach längere Lebensdauer und Prüfintervalle von bis zu 5 Jahren;

Druckluftspeicherung: Optimierung /Aus-messung bestehendes

Projekt "Druckluftspeicherung: Optimierung / Ausmessung bestehendes Projektmuster", Philipp Brückmann, Iván Cyphelly 1. Einleitung Autor: I. Cyphelly Die Konzeptarbeit und die

Sechster Sachstandsbericht des Weltklimarates IPCC

Mit der Verabschiedung und Veröffentlichung des Syntheseberichtes im März 2023 endet der sechste Berichtszyklus des Weltklimarates (IPCC), in welchem der Sechste Sachstandsbericht mit den

Bericht zur Finanzstabilität

Im Bericht zur Finanzstabilität konzentriert sich die Nationalbank auf Trends, die auf den Ebenen des Bankensystems und der Finanzmärkte sowie im makroökonomischen Umfeld zu beobachten sind. Der Bericht dient der Nationalbank in erster Linie dazu, auf Stress oder Verwundbarkeiten hinzuweisen, die kurz- oder längerfristig ein Risiko für die Systemstabilität darstellen könnten.

BGR

Ziel des BMWi-geförderten Verbundvorhabens der DEEP.KBB GmbH, der Leibniz-Universität Hannover und der BGR war die Erarbeitung und Bereitstellung von Planungsgrundlagen zur Standortbewertung bzw. -auswahl und zur Errichtung von Salzkavernen für die Wasserstoff- und Druckluftspeicherung in flach lagernden Salzschichten sowie in den

Druckluftspeicher

der Energiegewinnung mit der Windkraft wird über geeignete Speicherverfahren zur Integration nachgedacht. Hoffnungsvoll kann hier die noch recht wenig verbreitete Art der

Bericht über die Rechtsstaatlichkeit 2024: EU ist

Die Kommission hat ihren fünften jährlichen Bericht über die Rechtsstaatlichkeit veröffentlicht. Darin analysiert sie die wichtigsten Entwicklungen und nimmt eine Bestandsaufnahme zur Lage der

Druckluft soll Strom speichern und erzeugen

Das Konzept: Druckluftspeicherung unter Wasser. Am Meeresgrund vor der Küste Schottlands, 600 m tief, sollte dazu unter der Leitung von Professor Seamus Garvey von der Universität Nottingham ein riesiger

Neue Berichte zu Rüstung und materieller Einsatzbereitschaft

Rüstungsbericht und den Bericht zur materiellen Einsatzbereitschaft der Hauptwaffensysteme der Bundeswehr II/2021 vorgestellt. Das Verteidigungsministerium informiert Parlament und Öffentlichkeit zweimal im Jahr über Fortschritte und Herausforderungen im Rüstungswesen. Zusammen mit dem Rüstungsbericht wird auch der „Bericht über die

Bericht der Bundesregierung zur Bildung für nachhaltige Entwicklung

Einmal pro Legislaturperiode legt die Bundesregierung den Bericht zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE-Bericht) vor. In dem nun vorliegenden Bericht werden die BNE-Aktivitäten der Bundesregierung, der Länder und Länderkonferenzen sowie der Kommunen und weiterer Akteure von Mitte 2017 bis Mitte 2021 dargestellt.

Stromspeicherung über adiabatische Druckluftspeicherung

Bezüglich adiabatischer Druckluftspeicherung liegen die Fakten auf dem Tisch: Die Technologie ist umweltverträglich, effizient und sicher. Um ihr zum Durchbruch zu

FFH Bericht 2019

Mit dem vierten Nationalen Bericht (Berichtsperiode 2013 - 2018) gemäß Art. 17 FFH-Richtlinie wird zum dritten Mal ein umfassender Bericht über den Erhaltungszustand der Lebensraumtypen und Arten der FFH-Richtlinie vorgelegt. Der Nationale Bericht 2019 beinhaltet die Bewertung der Erhaltungszustände von 93 Lebensraumtypen, 199 Einzelarten sowie vier Artengruppen.

Druckluftenergiespeicher

Nur eine Maschine zur Kompression und Expansion der Luft nötig. Das neue Konzept des Druckluftenergiespeichers von BOGE und Fraunhofer UMSICHT ist so konzipiert,

Druckluftspeicher – SynErgie

Zur Energiedichte bei einem Standardspeicher von 2 m³ und einem Speicherniveau von ca. 7 bar liegen zwar keine Daten vor, dennoch ist ein Wert : 0,47 kWh/m³ zu erwarten Gravimetrische Speicherdichte: Keine Literatur dazu gefunden. Entladezeit: Ergibt sich aus der Formel.

Nachhaltiges Qualitätsdatenmanagement: Bericht zur

Diese thematisierten dabei beispielsweise die Integration des ISO GPS-Systems in kleine und mittelständische Unternehmen (KMU), eine Vorgehensweise zur fertigungsprozessorientierten Prüfplanung, aber auch die

Drucklufttechnik Druckluftspeicherung

Druckluftspeicherung. Speichermedien für Druckluft sind in einem Druckluftsystem unumgänglich um den wirtschaftlichen Betrieb einer Druckluftanlage zu gewährleisten. Ein wichtiger Bestandteil von Druckluftsystemen sind Druckluftbehälter. Druckluftbehälter wie auch Druckluftkessel werden zum Aufbewahren von Druckluft verwendet und sollten

Statistischer Bericht

Dieser Bericht enthält Daten der bisherigen Veröffentlichung "Daten zur Energiepreisentwicklung - Lange Reihen", welche mit den Daten für Januar 2023 letztmalig veröffentlicht wurde. Nutzen Sie auch unsere Datenbank GENESIS-Online, die in den Themenbereichen 611, 612 und 614 die gewünschten Ergebnisse enthält.

BMEL

Dritter Bericht der Bundesregierung zur Entwicklung der ländlichen Räume 2020. Datum 11.11.2020. Mehr als die Hälfte der Menschen in Deutschland lebt in ländlichen Regionen, in kleineren Städten oder Gemeinden. Ländliche Regionen sind attraktive Lebens-, Arbeits- und Erholungsorte. Viele Unternehmen, darunter mittelständische

Neuer Bericht des BFE beleuchtet Stand der Kernenergie in der

Der Bericht bietet einen detaillierten Überblick über technologische Fortschritte, sicherheitsrelevante Themen, wirtschaftliche Aspekte sowie politische Rahmenbedingungen der Kernenergie. Global betrachtet haben in den letzten Jahren viele Länder ihre Pläne zur Nutzung der Kernenergie angesichts geopolitischer Veränderungen angepasst

Techn. Grundlagen der Druckluftspeicherung

Bereich mit produktiven Anwendungen in der Landwirtschaft wird in diesem Bericht die Problematik und das Umfeld der Speichertechnik festgehalten, eine Bedarfsanalyse erstellt

Vorheriger Artikel:Wohnmobil-Energiespeicherbatterie-AbschlussNächster Artikel:Welche Probleme haben Energiespeicherhersteller

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap