Anwendung groß angelegter photovoltaischer Stromerzeugungs- und Energiespeichertechnologie
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Unter dem Begriff „solarthermische Kraftwerke" werden hier Anlagen zusammengefasst, die Solarstrahlung zunächst in Wärme wandeln, dann. diese Wärme mittels eines weiteren Prozesses (üblicherweise ein „klassischer" Wärme-Kraft-Prozess; nur beim Aufwindkraftwerk durch das Auftriebsprinzip ersetzt, wobei der Auftrieb ebenfalls
Was ist integrierte Photovoltaik?
Integrierte Photovoltaik: Wir befassen uns mit der Entwicklung, Optimierung und Integration von PV-Technologien in verschiedene Anwendungsbereiche wie Gebäude, Fahrzeuge, Agrar- und Wasserflächen sowie den urbanen Raum.
Was sind integrierte Solarzellen?
Integrierte Solarzellen erzeugen on-board Strom und erhöhen die Reichweiten von Elektro- und Wasserstofffahrzeugen spürbar. In den vergangenen Jahren sind Photovoltaik-Module durch stark gesunkene Kosten und Technologieinnovationen für die Transportbranche immer attraktiver geworden.
Welche Dachflächen eignen sich für Photovoltaik?
Besonders die großen Dachflächen von Nutzfahrzeugen eignen sich für integrierte Photovoltaikmodule in Leichtbauweise. Für das Gelingen der Energiewende wird in Deutschland – je nach Szenario – ein Photovoltaik-Ausbau von 300 bis 450 GWp benötigt.
Was ist ein Energiespeicher?
Bezeichnet die Gruppe der Energiespeicher, welche in regel-mäßig wiederkehrenden Rhythmen aufgeladen und entladen werden. Ihre Betriebslebensdauer und die Zyklenbeständigkeit müssen hoch sein, damit möglichst viele Ladezyklen voll durch-laufen werden können.
Was ist eine dezentrale Stromerzeugung?
Das Hauptmerkmal einer dezentralen Stromerzeugung ist, dass Energie verbrauchernah erzeugt und auch dort gespeichert wird, im privaten und im industriellen Bereich. Das Konzept gilt als modern und nachhaltig, nicht benötigte Überschüsse können in das Stromnetz eingespeist werden.
Was ist ein stationärer Energiespeicher?
Mit dem Einsatz stationärer Energiespeicher wird auch Versorgungssicherheit und Preisstabilität gewährleistet. Die Microgrids und ihr übergeordnetes Smart Grid können elek-trische Energie austauschen, je nachdem, wie sich Angebot und Nachfrage bzw. die Strompreise auf beiden Netzebenen ent-wickeln. Abkürzung für Megawatt.