Keramische Verbundmaterialien zur Phasenwechselenergiespeicherung

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Zur ersten Gruppe gehören die Metalloxide Aluminiumoxid, Zirkoniumdioxid und Siliziumdioxid, zur zweiten Gruppe Materialien wie Siliziumkarbid, Siliziumborid oder Siliziumnitrid. Die Verwendung dieser

Wie unterscheidet sich die Wärmeübertragung in Speichern mit Phasenwechselmaterial?

Die Wärmeübertragung in Speichern mit Phasenwechselmaterial unterscheidet sich von denjenigen, welche ausschließlich sensible Wärme im flüssigem Medium speichern, dadurch, dass im Falle der festen Phase die Wärmekonvektion zur Wärmeübertragung nicht zur Verfügung steht und die Wärme nur über den Leitungsmechanismus übertragen werden kann.

Wie hoch ist die physikalische phasenwechseltemperatur im Container?

Container als PCM-Speicher im Megawattbereich (La Therm) Die physikalische Phasenwechseltemperatur liegt während der Beladung im Container mit 58 °C fest. Allerdings erfolgt die Zu- oder Abnahme der Energie im Speicher im Regelfall in einem charakteristischen Temperaturband nicht linear.

Was ist der Phasenwechsel?

Der Phasenwechsel von flüssig nach fest und umgekehrt wird in zahlreichen Eisspeicherarten verwendet. Dazu kommen Salzlösungen, die den Gefrierpunkt systematisch in den Bereich unter den des Nullpunkts [°C] verschieben und auch in Kugeln (Cristopia) findet es seine Anwendung.

Wie kann man die zeitliche Verfügbarkeit von erneuerbaren Energiequellen anpassen?

Eine hohe Dynamik ist aber ebenso wichtig, um die zeitliche Verfügbarkeit von erneuerbaren Energiequellen auf das Entlade- oder Beladeverhalten des Speichers anzupassen. Im . 11.25 sind als Beispiel die Entladezeiten der Kugel aus . 11.24 für unterschiedliche Badtemperaturen aufgetragen.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Vollständiger Leitfaden: Keramische und organische

Zur ersten Gruppe gehören die Metalloxide Aluminiumoxid, Zirkoniumdioxid und Siliziumdioxid, zur zweiten Gruppe Materialien wie Siliziumkarbid, Siliziumborid oder Siliziumnitrid. Die Verwendung dieser

Keramische Bauteile im Materialverbund Metall,

Keramische Bauteile bieten materialbedingte große Vorteile und sind oftmals das Schlüsselbauteil an der applikationskritischen Stelle. Ein weiteres Kriterium zur Verbindung ist die Lösbarkeit der Bauteile. Eingeschränkt wird die Wahl in

Keramische Werkstoffe

Zur Herstellung von Si 3 N 4-Keramiken werden Si 3 N 4-Pulver verwendet. Diese werden kommerziell über unterschiedliche Verfahren hergestellt. Zur Formgebung sind alle bekannten keramischen Technologien wie z. B. Matrizenpressen, kaltisostatisches Pressen, Schlickergießen, Spritzgießen einschließlich eine Grünbearbeitung der Werkstücke

Mit der Pulversynthese zum neuen Batteriewerkstoff

Neben Materialien für keramische Membranen für Brennstoffzellen oder zur Filterung, für Katalysatorwerkstoffe und Pigmente, bietet die Pulversynthese vielfältige Möglichkeiten für den Bereich Batteriematerialien, da sich sowohl Werkstoffe für Kathode und Anode als auch Feststoffelektrolyte produzieren oder veredeln lassen.

DKG

Die DKG fördert die Lösung von grundlegenden Problemstellungen, die die gesamte keramische Industrie betreffen. die mit einer schrittweisen Emissionsreduktion auf dem Weg zur Kohlenstoffneutralität in einer Vielzahl von Materialien und Anwendungen verbunden sind. Bei Interesse an diesem Thema können Sie sich gerne direkt an den

3D-gedruckte Keramikteile für Luft

Zur Herstellung der Filamente verwendete das Fraunhofer IKTS ein polymeres Bindersystem, welches für verschiedene keramische, metallische Materialien und sogar Gläser geeignet ist. Das hierbei hergestellte Filament besteht zu einem Anteil von etwa 60 Vol.-% aus CT1200 SG

Hybrid-Wärmespeicher mit Wasser und PCM-Granulat

Eigene Untersuchungen zur Funktionalität von Phasenwechselmaterialien und Wärmeübertragungssystemen [6–9] haben zur Auswahl dieses Speichertyps bestehend aus

eine alte Idee mit neuem Potential

In der keramischen Industrie zählen Trocknen, Kalzinieren und Sintern zu den energieintensiven Kernprozessen. Die Ofentemperaturen reichen von gut 1.000 °C, zum

Poröse Keramiken — Herstellverfahren und Anwendungen | Keramische

Ein Anodisierungsverfahren zur Herstellung von nanoporösem Al 2 O 3 als Plattform für multifunktionale Anwendungen nutzen P. Göhring und M. Lelonek, SmartMembranes GmbH, Halle (Saale). Mittels eines zweistufigen Anodisierungsprozesses wird aus reinem Aluminium eine steuerbare Anordnung außergewöhnlich regelmäßiger Nanoporen in einer

Wie ein Phasenwechselmaterial Wärme aufnimmt

Phasenwechselmaterialien bieten eine effiziente Möglichkeit zur Speicherung und Freisetzung von Wärmeenergie durch Nutzung der latenten Wärme bei Phasenwechseln. Dies

Thermische Speicher mit Phasenwechselmaterial | SpringerLink

Als Speichermaterial wird ein PCM-Grafit-Verbundmaterial eingesetzt, das eine hohe Speicherfähigkeit mit hoher Leistung im Falle kleiner Temperaturdifferenzen verbindet.

Keramische Elektrolyte für Lithium

Festkörperbatterien bilden einen wesentlichen Beitrag zur zukünftigen Entwicklung einer nachhaltigen Energiewirtschaft. Keramische Materialien und Technologien stehen daher im Mittelpunkt umfangreicher Batterie-Forschungsarbeiten am Fraunhofer IKTS, da sie zur Lösung wichtiger technologischer Herausforderungen beitragen können.

Keramische Heizelemente

Für noch höhere Temperaturen werden thermisch beständigere keramische Materialien als Heizleiter nötig wie z.B. SiC, MoSi2, Graphit. Diese ermöglichen als eigenständige Elemente deutlich höhere Temperaturen, müssen aber zum

Willkommen zu Vorlesung: Keramische Werkstoffe

Keramische Werkstoffe (anorganisch-nichtmetallische Hochleistungswerkstoffe) Fakultät Maschinenwesen Institut für Werkstoffwissenschaft, Professur für Anorganisch-Nichtmetallische Werkstoffe. technologie zur Erzeugung der Elektrodenschicht en Pulver Schlicker Elektroden-

Auslaufsichere Hochleistungs-PCM (Phase Change Materials)

Projekt BioPCM – Module auf Basis biogener Phasenwechselmaterialien (PCM) zur natürlichen Temperierung im Transport- und Gebäudewesen

Wärmespeicher

Hochtemperaturwärmespeicher werden in vielen Industrien und Prozessen zur Bekämpfung des Klimawandels eine wichtige Rolle spielen. Systeme wie Kraftblock, die thermische Energie bis

Keramische Werkstoffe und technische Einsatz-Möglichkeiten

Keramische Werkstoffe und technische Einsatz-Möglichkeiten Bastian Burghardt, WS 00/01; Matthias Großmann, WS 13/14 Gliederung zur Ausbildung eines zusammenhängenden Poren-Skeletts und im dritten Schritt findet eine fast vollständige Poren-Eliminierung statt. Der verbleibende Poren-Raum wird zu-

Verbundwerkstoffe aus Stahl und Keramik — Hochbelastbare

Metal-matrix composites (MMCs) based on a steel with ceramic particles offer a wide range of high mechanical load applications such as crash-absorber, mechanical engineering, and structural components. The combination of a ductile matrix material with reinforcing ceramic particles such as zirconia enable the formation of composite materials with outstanding ductility, high

5.3 Piezoelektrische Materialien und deren Anwendung

eine gute Sendeleistung und eine entsprechende Sensitivität zur Er‐ mittlung des Schalldrucks. Ultraschallsensoren sind somit aktiv (Sender) als auch passiv (Emp‐ fänger). 5.3.5. Piezokeramiken als Aktoren Die bisherigen Beispiele nutzten das sogenannte Kleinsignalverhalten der Piezokeramik aus.

Wiederverwendung von Bauteilen – Beitrag für

Damit die wertgebenden Eigenschaften erhalten bleiben, musste ein Konzept zur schadensfreien Bergung und zur Nachfrage nach gebrauchten Bauteilen geschaffen werden. In Deutschland haben sich seit 2001 nach dem Vorbild der ersten Bauteilbörse in Bremen weitere Annahmestellen aktuell in Hannover, Gronau, Luckenwalde, Saarbrücken und Herzogenrath

Einfluss der Kontamination silanisierter Keramik mit Speichel auf

vorkommenden Temperaturwechsel und Kaubelastungen, zur Bildung von Randspalten. Diese wiederum sind die Ursache für das Auftreten von Sekundärkaries, Gingivitis oder dem Verlust der Restauration (Maschinski et al., 2000). Wenn es zur Kontamination der zu verklebenden Flächen kommt, ist deshalb für die gute

Synthesemethoden für keramische Materialien.

Request PDF | Synthesemethoden für keramische Materialien. Hochtechnologiewerkstoffe | Aktuelle Entwicklungen im Bereich der Synthesemethoden moderner technischer keramischer Materialien werden

Keramikchemie: Verfahren & Materialien

Die Rolle der Keramikchemie in der Materialwissenschaft. Die Keramikchemie ist eng mit der Materialwissenschaft verbunden und trägt maßgeblich zur Entwicklung neuer Materialien bei. Durch die Kombination chemischer Prinzipien mit Materialkenntnissen werden innovative keramische Werkstoffe entwickelt, die für fortschrittliche Technologien erforderlich sind.

Keramik

Das Fraunhofer IKTS bietet die Entwicklung keramischer Materialien und Technologien entlang der gesamten Wertschöpfungskette von der Pulversynthese bis hin zur Elektrodenherstellung.

Digitalisierung der keramischen Fertigung – Herausforderungen

Die keramische Industrie ist eine kleine, aber für Deutschland enorm wichtige Bran-che. Keramische Komponenten übernehmen Schlüsselfunktionen in zahlreichen Hochtechnologie-Produkten. Auch wenn sie im Endprodukt nicht sichtbar sind, so verfügen sie über eine deutliche Multiplikatorwirkung für den Gesamtwert des End-produktes.

2. Einführung in die Technische Keramik

Keramische Werkstoffe sind solche, die zunächst als Pulver geformt und anschließend durch einen Brand in ihren endgültigen Zustand über-führt werden. Durch den Brand geht die Eigenschaft der Verformbarkeit verloren. Somit ist die Unterscheidung bei nichtmetallisch anorganischen Werk-stoffen folgende: • KERAMIK, • Glas und • Bindemittel

Verblendmaterialien und -techniken

die keramische Verblendung einen Schutz gegen Kälte- und Wärmeein-flüsse dar. Vollkeramischer Zahnersatz bietet im Gegensatz zur konventionellen Metallkeramikrestauration den Vorteil, dass keine unschönen grauen Verfär-bungen der Schleimhaut bzw. sichtbare Übergänge bedingt durch den Metall-rand in Erscheinung treten. Trotz alledem

Keramische Heißgasfilter zur Wertstoffgewinnung und

Das IKTS entwickelt keramische Filter für die Heißgasfiltration zur Entstaubung und Rückgewinnung von Wertstoffen aus Abgasen (z. B. Stahl- und Kalkindustrie).

Keramische Funktionswerkstoffe Keramische Brennstoff

Keramische Funktionswerkstoffe Keramische Brennstoff- und Elektrolysezellen Mihails Kusnezoff Funktionen zur Temperaturverteilung, Wärmeableitung Stromleitung von einer Zelle zur nächsten mechanische Stützfunktion für die MEA Aufbau von Brennstoffzellenstacks

Keramische Membranen: Materialien

Keramische Membranen lassen sich in dichte und poröse Membranen unterteilen. Die Materialien, Mikrostruktur und Herstellungswege werden beschrieben und Einblicke in aktuelle Forschungsthemen gegeben. Bei Letzteren findet zusätzlich zur Gastrennung eine chemische Reaktion auf einer oder beiden Seiten der Membran statt.

Werkstoffkundliche Untersuchungen zum Titan

Keramische Werkstoffe 21 2.6.2. Titan-Keramik–Verbund 25 3 Zielstellung 29 4 Material und Methode 31 4.1. Prüfkörperherstellung 31 4.1.1. Metallische Werkstoffe 31 4.1.2. Reintitan im Gegensatz zur Titanlegierung die Verbundhaftfestigkeit zur Keramik signifikant.

Thermische Energiespeicher – vom Material zur Komponente

Thermische Energiespeicher – vom Material zur Komponente. Im Rahmen des Technologienetzwerks der Internationalen Energieagentur IEA wird das Thema „Material- und

Werkstoffe: Aufbau und Eigenschaften von Keramik-, Metall-,

Dieses Standardwerk zur Werkstoffkunde hat sich für die Studierenden der Ingenieurwissenschaften bestens bewährt. Ausgehend von einer einheitlichen werkstoffwissenschaftlichen Darstellung der Mikrostrukturen von Werkstoffen, ihren Bildungsbedingungen und den sich daraus ergebenden Stoffeigenschaften, werden die

Keramische Verbundwerkstoffe

Keramische Verbundwerkstoffe stellen eine neue Werkstoffklasse dar, die als kohlenstofffaserverstärkte Kohlenstoffe (Carbon/Carbon, C/C) bereits seit vielen Jahren in den

Einsatzmöglichkeiten keramischer Werk

Eine Alternative zu metallischen Stoffen stellen keramische Baustoffe dar. Wegen bestimmter vorteilhafter Eigenschaften bietet sich deren Einsatz häufig an. Diese Eigenschaften und generell die Qualität der Werkstoffe können u.a. durch die unabhängigen Experten vom Keramikinstitut überprüft werden. Dies erfolgt über verschiedenartige Verfahren,

Innovative keramische Werkstoff

Keramische Werkstoffe erfüllen heute in den verschiedensten Anwendungen zuverlässig ihre Aufgaben. Das charakteristische Eigenschaftspotenzial ko U., Schubert, R. Innovative keramische Werkstoff- und Verfahrenskonzepte zur Erschließung neuer anspruchsvoller Applikationen in Optik und Elektronik. Keram. Z. 67, 292–295 (2015). https

Werkstoffe – Phasenwechselmaterialien 7

tem Zustand zur Phasengrenze, die zwei unterschiedliche Stoffe – zum Beispiel bei einer Me-tallschmelze – trennen. Bei Polymeren kommt es zu Phasengrenzen zwischen kristalliner

Keramische Materialien | ZHAW Institute of Materials and Process

Keramische Materialien (aktiv) Projekte; Publikationen; Neuer DLP-Drucker im Labor für Keramische Materialien IMPE; Auf dem Weg zur direkten Abscheidung von CO2 aus der Atmosphäre; Publikationen; Prüfung, Analytik und Charakterisierung von Materialien, Oberflächen und Beschichtungen;

Neuartiger keramischer Hochtemperatur-rekuperator zur Steigerung

Dies ist von besonderer Bedeutung, da gerade moderne Industrieofenanlagen zur Erwärmung oder zur Wärmebehandlung von Stahl, Glas, Keramik und NE-Metallen auf fossile Brennstoffe, wie z.B. Erdgas oder Erdöl, zurückgreifen. Die Rückführung der Abgaswärme trägt maßgeblich dazu bei, Brennstoffe und CO 2-Emissionen einzusparen.

Vorheriger Artikel:Megawatt-Flugzeugträger mit Schwungrad-EnergiespeicherNächster Artikel:Video zum Prinzip der Schwungrad-Energiespeicher-Umwandlungsschaltung

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap