Mikroenergiespeicher für zivile Nutzung

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Der Speicherbedarf für die Energiewende kann aus vielfältigen Technologien realisiert werden. Die Spanne reicht von stofflichen Speichern bis hin zu kleinen und mobilen Speichern. Für die

Was ist ein elektrischer Energiespeicher?

Elektrische Speicher sind ein zentraler Baustein des Energiesystems. Mit modernsten Geräten und industrienahen Pilotanlagen bietet das »Zentrum für elektrische Energiespeicher« des Fraunhofer ISE eine einzigartige Infrastruktur für ein breites FuE-Dienstleistungsangebot – und das entlang der gesamten Wertschöpfungskette von Batterien.

Welche Faktoren beeinflussen die Energiespeicher?

Zusätzlich spielen für die Energiespeicher gesetzliche als auch wirtschaftliche Aspekte, die u. a. durch das EEG oder die Preisentwicklung von Erdöl und Erdgas bestimmt werden, eine entscheidende Rolle.

Was sind die Vorteile von Energiespeicher?

Heutzutage werden Energiespeicher insbesondere im Bereich Mobilität und Wärmeversorgung eingesetzt, doch ihre Bedeutung nimmt stetig zu. So erschließen sich weitere Anwendungen wie beispielsweise die stationäre Energiespeicherung zur Netzstabilisierung und zum zeitlich befristeten Ausgleich von Angebot und Nachfrage.

Was sind thermische Energiespeicher?

Thermische Energiespeicher werden vor allem in der Industrie und in Gewerbebetrieben eingesetzt, um Abwärme einer weiteren Nutzung zuführen und zum Beispiel in ein Fernwärmenetz einzuspeisen. Dekarbonisierung ist das zentrale Thema der Energiewende und eine wesentliche Voraussetzung für das Erreichen der Ziele des Pariser Klimaschutzabkommens.

Welche Vorteile bieten elektrische Energiespeicher für Windkraftanlagen?

Bei Fraunhofer UMSICHT, Institutsteil Sulzbach-Rosenberg wurde bereits in einer weiteren Studie untersucht, inwiefern sich elektrische Energiespeicher für den Lastausgleich von überschüssig produziertem Strom aus Windkraftanlagen lohnen.

Was ist ein kapazitiver Speicher?

Sensible oder kapazitive Speicher sind die am häufigsten eingesetzten Wärmespeicher. Das physikalische Grundprinzip der Energiespeicherung ist bei allen Systemen gleich. Bei der Beladung wird einem Speichermedium Wärme zugeführt und somit auf ein höheres Temperaturniveau gebracht.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Kurzstudie: Batteriespeicher an ehemaligen Kraftwerksstandorten

Der Speicherbedarf für die Energiewende kann aus vielfältigen Technologien realisiert werden. Die Spanne reicht von stofflichen Speichern bis hin zu kleinen und mobilen Speichern. Für die

Endlich Lösung für Langzeit-Energiespeicher in Sicht

Für den einen Elektrolyten haben sie also eine Flüssigkeit eingesetzt und für den anderen ein Gas. Als Gas wählten sie in einer alkalischen Lösung gelösten Schwefel – Polysulfid – und Luft.

Die wichtigsten Speichertechnologien für die All Electric Society

Energiespeicher bilden künftig einen wichtigen Eckstein für die All Electric Society. Sie gleichen die höchst volatile Produktion der Erneuerbaren Energien zum Teil aus. Damit können sie einen wichtigen Beitrag zur lokalen Versorgungssicherheit, Zuverlässigkeit und nachfrageorientierter Verfügbarkeit von Strom und Wärme leisten.Die Potenziale der

Zivile Nutzung von Militärflugplätzen angepasst

So verbleibt in Dübendorf ein Kontingent, das zivile Bewegungen für andere Zwecke zulässt – etwa für Testflüge bei Forschungsprojekten. Mit der Verordnungsänderung löst der Bundesrat eine aktuelle Herausforderung in Dübendorf. Die Neuregelung gilt jedoch für alle Militärflugplätze. Die geänderte Bestimmung tritt am 1. Juni 2023 in

Anwendungsszenarien von Energiespeichern für den Betrieb im

Für den sichern Betrieb muss der Netzbetreiber, laut DIN 50160, jedoch eine maximale Spannungsänderung von ± 10 % garantieren. Für diesen Einsatz kann ein Batteriespeicher

Stromspeicher als Geschäftsmodell für den Regelenergiemarkt

Für Fälle, in denen die Einsatzzeiten nur kurz sind, bietet Siemens gemeinsam mit den Partnern Ads-Tec, Fraunhofer ISE und Storegio mit dem Mietspeicher-System „Storent" ein spezielles Mietkonzept für Batteriespeicher als Notstromaggregat an. Energieversorger, Industrieunternehmen, Grossveranstalter sowie zivile und militärische Organisationen können

Aus dem Institut für Biosystemtechnik Gerhard Jahns Aspekte

Wenn heute beide Systeme seit geraumer Zeit auch für zivile Nutzung zur Verfügung stehen, so doch mit der Einschränkung, daß die Verfügungsgewalt und die Kontrolle über die Systeme * Dr.-Ing. Gerhard Jahns ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am

Mobile Energiespeicherung

Mobile Energiespeichersysteme für den Außenbereich, die einen mittleren bis großen Bedarf decken, versorgen verschiedene Anwendungen, darunter Wohnmobile, Schiffe und netzunabhängige Hütten. Sie speichert Energie aus Quellen wie Wind und Sonne zur späteren Nutzung. Elektrizitätsquelle für Aktivitäten im Freien:

Energiespeicher im Wandel der Zeit | SpringerLink

Zwei Drittel der Menschheit nutzt entsprechend Feuerholz als Energiespeicher für Kochen und Heizen. Diese Nutzung ist zum einen sehr ineffizient (Wirkungsgrade ca. 5 %), zum anderen aber auch gesundheitsschädlich (Kohlenstoffmonoxid). Jährlich stirbt etwa eine Million Menschen an den Folgen der Innenluftverschmutzung durch Feuerholz.

Wärmebildkameras als Basis für neue zivile Anwendungen

Wärmebildkameras als Basis für neue zivile Anwendungen Eine faszinierende Technologie auf dem Weg zum Konsumenten 15.09.2016 - Wir leben in einer Zeit, in der sich neue Technologien schneller als je zuvor durchsetzen. Jetzt öffnet sich für eine weitere Innovation die Tür zu vielen nützlichen zivilen Anwendungen. Es ist eine Technologie

Energiespeichertechnologien

Erneuerbare Energien sind die Zukunft der Stromerzeugung. Doch die grosse Herausforderung liegt in der saisonalen Energiespeicherung. Um den Strom, der im Sommer erzeugt wird, auch

Siamesische Zwillinge – Die zivile und die militärische Nutzung

Damit kann Uran sowohl leicht als auch hoch angereichert werden, also sowohl für zivile als auch für militärische Zwecke nutzbar gemacht werden. Urananreicherungsanlagen betreiben die fünf traditionellen Atommächte (USA, Russland, Großbritannien, Frankreich und China) sowie Pakistan, Iran, Deutschland, die Niederlande, Japan, Südafrika

Lohnen sich Batteriespeicher für Photovoltaik-Anlagen?

Lithiumbatterien in Heimspeichern sind für die Nutzung mit einer Photovoltaik-Anlagen ausgelegt. Ungünstig sind bei diesem Batterietyp hohe oder sehr niedrige Umgebungstemperaturen und ein lang anhaltender hoher Ladezustand. Deshalb sind die Batterien in einem trockenen Kellerraum am besten aufgehoben und sollten nur kurze Zeit

Technologien des Energiespeicherns– ein Überblick

Energiespeicher werden als Schlüsseltechnologie für die Umsetzung des Pariser Klimaschutzabkommens angesehen. Verschiedene Speichertechnologien wie

Energiespeicher für die Energiewende

Speicherungsbedarf und Auswirkungen auf das Übertragungsnetz für Szenarien bis 2050 In einer Studie wurde die notwendige Speicherkapazität von Kurz- und Langzeitspeichern zur Integration erneuerbarer Energien betrachtet. Untersucht wurde auch der Einfluss der Energiespeicher auf den notwendigen Ausbau des Übertragungsnetzes und der

Wie Mikro-Wechselrichter die Solarenergie

Dies ermöglicht nicht nur die Nutzung erneuerbarer Energien, sondern bietet den Bewohnern auch eine grüne Energiealternative, wodurch die Abhängigkeit von herkömmlichen Stromnetzen verringert wird. Kleine C&I-Lösungen: Mikro-Wechselrichter spielen auch bei kleinen industriellen und kommerziellen Lösungen eine entscheidende Rolle. Für

Elektrische Energiespeicher

Elektrische Speicher sind ein zentraler Baustein des Energiesystems. Mit modernsten Geräten und industrienahen Pilotanlagen bietet das »Zentrum für elektrische Energiespeicher« des

Elektrische und thermische Energiespeicher

Verbesserungen auf Zell- und Batteriesystemebene als Schlüssel für elektrische Energiespeicher. Elektrochemische Energiespeicher spielen sowohl bei stationären Anwendungen in Form von Zwischenspeichern für regenerative Energien als auch bei mobilen Anwendungsfeldern eine

Leistungssystemarchitekturen für Mikro-Hybrid-Fahrzeuge der

Das Energiespeichermodul bietet eine einfache Erweiterung für das 12-V-Bordnetz, welche die verbesserten Mikro-Hybrid-Fahrzeuganwendungen (der nächsten Generation) mit geringen Auswirkungen auf die Systemkosten unterstützt. Somit eignet es sich im ersten Schritt für Plattformen von Klein-, Kompakt- und unteren Mittelklassefahrzeugen.

Energiespeicher der Zukunft: Überblick & innovative Ideen

Nicht nur für die flächendeckend gesicherte Versorgung von Industrie und Haushalten, sondern auch für die Stabilität unserer Stromnetze. Die Lösung sind Energiespeicher. Sie speichern in Überschussphasen erzeugte Energie für den späteren Verbrauch und sind eine der zentralen Schlüsseltechnologien für die Energiewende. Dabei gibt es

Energiespeicher: Beispiele, Photovoltaik & Zukunft

Diese Systeme sind ideal für den Einsatz in Wohn- und Geschäftsbereichen, da sie eine kontinuierliche, zuverlässige und effiziente Energieversorgung gewährleisten können. Energiespeicher für Häuser können in verschiedenen Technologien eingesetzt werden, z. B. elektrische, elektrochemische, mechanische oder thermische Speicherung.

Intelligente dezentrale Energiespeichersysteme

Ein intelligentes Betriebsführungsverfahren für das Multispeicher-Hybridsystem zielt auf die Optimierung der Leistungsflussaufteilung zwischen Batterie,

Für eine zivile Nutzung des Weltraums

management des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Er plädiert für ein engagiertes Zurückgreifen auf den Weltraumausschuss der Vereinten Nationen (UNCOPUOS) im Sinne der friedlichen Nutzung des Weltraums. Die rasante ntwicklung der Weltraumnutzung e beinhaltet zunehmend inzelinteressen und birgt e Konfliktpotenzial.

Die zivile Nutzung der Atomenergie

Die sogenannte friedliche Nutzung der Atomkraft sorgt für eine weite Verbreitung waffenfähiger Materialien, zudem lassen sich militärische Atomprogramme unter ihrem Deckmantel leicht kaschieren. Zivile und militärische Nutzung der Atomkraft lassen sich nicht eindeutig trennen. Das erste kleinere kommerzielle Atomkraftwerk, Calder Hall-1

H2StorFa: Dezentrale Nutzung von Wasserstoff als

H2StorFa: Dezentrale Nutzung von Wasserstoff als Energiespeicher an Fabrikstandorten – Sachbericht für ein Kleinprojekt der Bayerischen Forschungsstiftung August 2022 DOI: 10.24406/publica-791

Innovative Lösungen: Wie man erneuerbare Energie effizient

Das Bundesamt für Energie (BFE) hat im September 2021 eine Kurzübersicht zu verschiedenen Energiespeichertechnologien veröffentlicht. Die Fachspezialisten des BFE

Forschung soll mit Militär zusammenarbeiten: Kritik am Dual Use

Wissenschaftliche Erkenntnisse gleichermaßen für zivile wie auch für militärische Zwecke nutzen - viele Studierende, Forschende und Lehrende wollen diesen sogenannten "Dual Use" (auf Deutsch

Batteriespeicher und Energiespeicher

Die Stromflatrate über die Einrichtung und Nutzung einer gemeinschaftlichen Cloud befindet sich bereits in der Umsetzung und kann durch die langjährige Erfahrung und technologischen Partnern umgesetzt werden. für Demand-Side-Response-Anwendungen (DSR), um die Probleme der Netzinstabilität zu lösen und den Netzausgleich zu unterstützen

Energiespeicher der Zukunft: Ein Schritt Richtung Energiewende

Energiespeicher der Zukunft: Energiespeichersysteme für die Energiewende. Die Nutzung erneuerbarer Energien soll auch zukünftig steigen. Dafür müssen die aktuellen Techniken zur Energiespeicherung ausgebaut werden, denn die derzeit Verfügbaren können das zukünftig nicht mehr stemmen.

Warum war GPS vor 1983 für die zivile Nutzung nicht frei verfügbar?

September 1983 für die Öffentlichkeit. Was war die selektive Verfügbarkeit und. Im Mai 2000 stellte die US-Regierung auf Anweisung von Präsident Bill Clinton die Nutzung von Selective Availability ein, um das GPS für zivile und kommerzielle Nutzer weltweit reaktionsfähiger zu

GPS

Bis zum 1. Mai 2000, war für zivile Nutzer nur ein Signal verfügbar, dass eine Genauigkeit im Bereich von etwa 100 Metern erlaubte. Zu diesem Datum jedoch, wurde der Störfaktor für zivile

STUDIE THERMISCHE ENERGIESPEICHER FÜR QUARTIERE

Die Nutzung steht unter dem Zustimmungsvorbehalt der dena. Studie „Thermische Energiespeicher für Quartiere – Aktualisierung" 3 Klimaneutrale Für Vorhaben mit einer Tiefe >100 m ist zusätzlich eine Anzeige nach § 127 BBergG bei der zuständigen Bergbehörde zu stellen (Griebler et al., 2014).

UNTERRICHTSMATERIALIEN FÜR LEHRKRÄFTE ENERGIE

Verkehr und industrielle Nutzung. Strom aus Erneuerbaren Energien soll als Primärenergieträger zur Dekarbonisierung der Sektoren Wärme, Verkehr und industrielle Nutzung ver - wendet werden. Ziel ist die weitgehende CO2-Neutralität der Gesellschaft, um das Klima zu schützen. Die große Bedeutung von Energiespeichern für das Gelin-

Global Positioning System ist jetzt für die zivile Nutzung genauer

Mit der Aufhebung der "Selective Availability" soll die Nutzung des GPS für "friedliche zivile, kommerzielle und wissenschaftliche Anwendungen" gefördert und die Wirtschaft ermuntert werden, mehr Geld in GPS-Techniken zu investieren. Schon letztes Jahr hatte Vizepräsident Al Gore angekündigt, dass das bestehende System in den nächsten

Speichern mit Mikro-Wechselrichter-Intelligenz. Encharge, der

Unter anderem ein Enphase Envoy Gateway, der für jedes System nötig ist, ein Sicherheitsrelais, vier Stromwandler und mehrere Cable Clips. Damit sind Sie startklar für Ihre erste Enphase-Installation. 2. Ein hochwertiges Tablet*, auf dem alle Installationsvideos, Datenblätter und wichtige Info-Unterlagen gespeichert sind. So machen wir Sie

Die Nutzung von UAS für zivile Aufgaben

der Nutzung von UAS für zivile Aufgaben hin. Ein sehr wichtiges Projekt, welches den Einsatz von UAS im zivilen Bereich bereits früh gefördert und ermöglicht hat, war das neunjährige Environmental Research Aircraft and Sensor Technoloy (ERAST) Forschungsprojekt in den Vereinigten Staaten. In

Zivile Nutzungen ehemaliger Kasernen

Ohne Zweifel sind die in nordrhein-westfälischen Kommunen für eine zivile Nutzung freigegebenen 109 Kasernen (plus fünf Kasernenteile) die städtebaulich attraktivsten Konversionsprojekte. Häufig macht ihre Lage im Stadtraum, ihre Gebäudesubstanz und ihr unmittelbares Umfeld eine hervorragende zivile Nutzung möglich.

Vorheriger Artikel:Innovationsprojekt zur EnergiespeicherungNächster Artikel:Entwicklungstrend für Energiespeicher-BMS

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap