Projekt zur thermischen Energiespeichertechnologie

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Startseite HUAWEI LUNA2000-200KWH-2H1: Ein Highlight in der Energiespeichertechnologie. by hanschmann. 31. Januar 2024 Diese intelligente Steuerung trägt nicht nur zur Effizienz bei, sondern hilft auch, die Lebensdauer der Batterie zu maximieren. Modulares Design für Flexibilität:

Wie äußert sich thermische Energie?

Die Zufuhr und Entnahme thermischer Energie äußert sich bei diesen Speichersystemen fühlbar (sensibel) durch eine Änderung der Temperatur. Fraunhofer-Forscherinnen und Forscher arbeiten an der effizienten Nutzung verschiedener Speicherarten, -geometrien und -materialien.

Was bietet das Geschäftsfeld Energie und thermisches Management an?

Das Geschäftsfeld Energie und Thermisches Management bietet langjährige Kompetenzen entlang der gesamten Entwicklungskette dieser innovativen thermischen Speichertechnologien unter Nutzung des hausinternen Werkstoffknowhows (z. B. zellulare Metalle) an – vom Konzept über die Auslegung und Entwicklung bis zur Validierung.

Was sind thermische Energiespeicher?

Christopher Greiner: Thermische Energiespeicher – auch thermische Batterien genannt – dienen in der Industrie vor allem zwei Zwecken. Zuallererst ermöglichen sie den Wechsel von fossilen Brennstoffen zu erneuerbaren Energien.

Was ist ein thermisches Speichersystem?

Thermische Speichersysteme sind Schlüsselkomponenten für eine effektive Nutzung der zeitlich variabel verfügbaren Sonnenenergie für solarthermische Kraftwerke, Wärmerückgewinnungsprozesse, solare Nahwärmeprojekte, Gebäudeklimaanlagen und Brauchwassersysteme.

Was sind die Vorteile von Energiespeicher?

Heutzutage werden Energiespeicher insbesondere im Bereich Mobilität und Wärmeversorgung eingesetzt, doch ihre Bedeutung nimmt stetig zu. So erschließen sich weitere Anwendungen wie beispielsweise die stationäre Energiespeicherung zur Netzstabilisierung und zum zeitlich befristeten Ausgleich von Angebot und Nachfrage.

Was ist die Speicherung thermischer Energie?

Die Speicherung thermischer Energie bei Temperaturen zwischen 0 und 350 °C ist dabei ein zentraler Baustein, da Verfügbarkeit und Nutzung thermischer Energie sowohl zeitlich als auch örtlich voneinander getrennt werden können.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

HUAWEI LUNA2000-200KWH-2H1: Ein Highlight in der

Startseite HUAWEI LUNA2000-200KWH-2H1: Ein Highlight in der Energiespeichertechnologie. by hanschmann. 31. Januar 2024 Diese intelligente Steuerung trägt nicht nur zur Effizienz bei, sondern hilft auch, die Lebensdauer der Batterie zu maximieren. Modulares Design für Flexibilität:

Steigerung der industriellen Effizienz mit Energiespeichertechnologie

Entdecken Sie die Vorteile der Energiespeichertechnologie zur Steigerung der industriellen Effizienz. Erfahren Sie, wie sie die Leistung steigern, Kosten senken und die Nachhaltigkeit fördern. Die Bereitstellung von maßgeschneiderten thermischen Lösungen ist ein wichtiger Schritt. Dadurch wird das ESS-Kühlsystem optimiert.

Natrium-Ionen-Batterien: von der Materialentwicklung bis zur

günstige und umweltfreundlichere Energiespeichertechnologie dar", sagt Professor Stefano Passerini, Direktor des HIU. Das Projekt TRANSITION konzentriert sich auf die Entwicklung leis-tungsfähiger, flüssiger und polymerer Natrium-Ionen-Batterien, die auf der Kathodenseite Übergangsmetallschichtoxide und auf der

Forschungsprojekt

Die vom Projekt Effkon entwickelten Energiesäulen sind Wärmespeicher- und Energieerzeugungssysteme, die zur klimaneutralen Energieversorgung beitragen. Forschungsprojekt - EffKon – Effizientes Wärmespeicher- und Energieerzeugungssystem zur thermischen Konditionierung von Gebäuden

Marktgrößen

Die thermische Energiespeicherung mit geschmolzenem Salz ist eine Art Energiespeichertechnologie, bei der Salze in geschmolzener Form zur Speicherung von Energie verwendet werden. Derzeit wird diese Technologie hauptsächlich in konzentrierten Solarenergieprojekten eingesetzt, um Energie zu speichern und sie in Zukunft in Wärme oder

Innovationen rund um thermische und elektrische Speicher:

Ziel des Projekts ist es, ein innovatives Strom-Eigenverbrauchssystem auf Basis einer modularen Stromrichter-Lithium-Ionen-Batterie-Einheit zur optimalen Nutzung

Analyse: Flexibilität im deutschen Energiesystem bis 2045

Die vorliegende Studie analysiert, wie im Zeitverlauf bis zum Jahr 2045 der Flexibilitätsbedarf im Stromsystem zunimmt und wie die Betriebsweisen der verschiedenen Technologien sich anpassen können. In der Studie wird auf das Energiesystemmodell REMod zurückgegriffen, mit dem eine Analyse über die intersektorale Flexibilität bis zum Jahr 2045

Flussbatterien: Flüssige Elektrolyte & Energiespeicherung

Flussbatterien: Erfahren Sie mehr über die innovative Energiespeichertechnologie, die flüssige Elektrolyte zur effizienten und flexiblen Energiespeicherung nutzt. Diese webseite wurde als gemeinnütziges Projekt gegründet, das vollständig von einer Gruppe von Nuklearingenieuren erstellt wurde.

Auslegung von hybriden Energiespeichern

𝑃𝐸,,𝑖𝑛 Installierte Entladeleistung des Speichers Energiespeichertechnologie 1 n 𝜋 ( ) Elektrischer Netzbezug zur Deckung der elektrischen Last ℎ Thermische Energiespeichertechnologie 1 𝑛 ℎ 𝜋 ℎ( ) Elektrischer Netzbezug zur Deckung der thermischen Last Elektrische

Sechs wichtige Entwicklungstrends in der Energiespeichertechnologie

Die neue Energiespeichertechnologie weist einen breit gefächerten Entwicklungstrend auf. Die ausgereifteste Lithium-Ionen-Batterie-Energiespeicher nimmt mit einem Anteil von mehr als 94% eine absolut dominante Position ein, auf All-Vanadium-Redox-Flow-Batterie-Energiespeicher entfallen 1,1%, auf Druckluft-Energiespeicher 1,0%, auf Blei-Säure (Kohlenstoff)-Batterie

Thermische Energiespeicher

Durch den Einsatz von Phasenwechselmaterialien (PCM) kann thermische Energie in Latentwärmespeichern über längere Zeit gespeichert werden. Expertinnen und Experten der

TREASURE: Auftakt zum EU-Projekt zu Erdbecken

Wie können kosteneffiziente, nachhaltige und robuste Lösungen für die Speicherung thermischer Energie in großem Maßstab aussehen? Um diese Frage geht es in

Elektrische, chemische und thermische Energiespeicher

Werkstoff- und verfahrenstechnische Aspekte stehen am Fraunhofer IFAM im Vordergrund, um Lösungen für elektrische, chemische und thermische Energiespeicher zu erarbeiten. Im Fokus

Die umfassendste Analyse der Schwerkraftspeicherung in der

Der umfassendste Leitfaden zur thermischen Energiespeicherung 14. September 2023 Da sich das globale Energiesystem schrittweise in Richtung Dekarbonisierung und saubere Transformation entwickelt, spielt die thermische Energiespeichertechnologie eine wichtige Rolle bei der Verbesserung der Flexibilität des Energiesystems.

Energiespeichertechnologien: Technik & Praxis

Ein Beispiel für die Anwendung von Energiespeichertechnologie ist die Nutzung von Pumpspeicherkraftwerken. Hier wird in Zeiten geringer Stromnachfrage Wasser in große Höhen gepumpt. Physikalische Energiespeicherung beruht auf mechanischen oder thermischen Verfahren zur Speicherung von Energie, während chemische Ansätze chemische

Thermische Analyse: Grundlagen & Methoden

Bei einem Projekt zur Untersuchung von Verpackungsmaterialien für Lebensmittel könnte die thermische Analyse verwendet werden, um die Temperaturbeständigkeit dieser Materialien zu ermitteln. Dies ist entscheidend, um sicherzustellen, dass das Material unter den Bedingungen, denen es während Lagerung und Transport ausgesetzt ist, nicht degeneriert.

Projekt

Titel: Entwicklung von Drehrohreinbauten zur energieeffizienten thermischen Verwertung von Klärschlamm Beschreibung: Trommelreaktoren sind wichtige Apparate der Verfahrenstechnik, da in ihnen eine Vielzahl von Prozessen zur thermischen Behandlung feiner und granularer Materialien durchgeführt werden kann. Sie können vorteilhaft bei der thermischen Entsorgung

Ergebnispapier Thermische Nachverbrennung

Ein weiteres Projekt mit Schwerpunkt der regenerativen Nachverbrennung im Bereich der Abfallbehandlung wurde (Fördervolumen ca. 1,4 Mio. €) bearbeitet [2]. Das in diesem Jahr ausgelaufene, dreijährige Projekt „Verbundvorhaben EnergyTex: Neue Technologien zur Erhöhung der Energieeffizienz durch Nutzung lösemittelhaltiger Abluftströme

Rolle thermischer Speicher im zukünftigen Energiesystem

einfache Integration von thermischen Speichern in der Gebäudetechnik ist die zum Teil fehlende schnelle Bewertung der spezifischen Praxistauglich-keit von Wärme- und Kältespeichern. Um

Energiespeichertechnologie: Ein Bericht des BFE schafft Übersicht

Wo wird in der Schweiz Energiespeichertechnologie eingesetzt? Im Strombereich vor allem als Pumpspeicherwerke. Wichtig ist aber auch der Wärmebereich: Der Gebäudebereich hat in der Schweiz etwa 40% Anteil am Endenergieverbrauch, wovon der allergrösste Teil für Raumwärme und Warmwasser. Hier existieren schon heute viele

Thermische Speicher: Schlüssel-Technologie für die Energie

Thermische Batterien ermöglichen Industrieunternehmen, den kostengünstigen Strom aus dem Netz zu beziehen, wenn der Wind am stärksten weht oder die Sonne hoch am

Hybride Energiespeicher: Forschende haben spektakuläre Vision

„Allerdings ist keine einzige Energiespeichertechnologie momentan flexibel genug, um alle diese Kriterien zu erfüllen. Deshalb ist eine Kombination verschiedener Technologien erforderlich.

Was ist Energiespeicher: Ein umfassender Leitfaden

Fortschritte in der Energiespeichertechnologie 1. Lithium-Ionen-Batterien; 2. Flow-Batterien; 3. Festkörperbatterien; 4. Speicherung thermischer Energie; 5. Druckluft-Energiespeicher (TES) handelt es sich um eine Methode zur Speicherung von aus thermischen Energiequellen erzeugter Wärme oder Kälte zur späteren Nutzung. Es spielt eine

Analyse der thermischen Wirkung von Dachbegrünung mittels

Im Projekt „Analyse der thermischen Wirkung von Dachbegrünung mittels Stadtklimamodellierung" (ADAM) wurde am Beispiel der Stadt Essen untersucht, inwieweit Gründächer zur Kühlung eines Stadtquartiers beziehungsweise der ganzen Stadt beitragen können. Hierfür wurden die Gründachdaten in das Stadtklimamodell

Erneuerbare Energien: Auf dem Weg zu thermischen

Im Forschungsprojekt LIMELISA am KIT werden Komponenten für thermische Großspeicher in einem Flüssigmetallkreislauf getestet. (Foto: Karsten Litfin, KIT) Mit

Der umfassendste Leitfaden zur thermischen Energiespeicherung

Die Technologie der thermischen Energiespeicherung (TES) speichert Energie (Sonnenwärme, Erdwärme, industrielle Abwärme, geringwertige Abwärme usw.) vorübergehend, indem sie das Energiespeichermedium erwärmt oder abkühlt, so dass die gespeicherte Energie zur Stromerzeugung, zum Heizen und Kühlen genutzt werden kann.

Energiespeicher der Zukunft: Überblick & innovative

Eine Europäische Partnerschaft beginnt 2023 mit der Errichtung einer ersten industriellen Produktionsanlage in Norwegen, die bereits 2025 bis zu 100 Millionen Liter produzieren können soll. Das Konsortium will mit diesem

Konventionelle Verfahren zur Wasserstoffherstellung

Das heiße Gas des thermischen Abschnitts strömt durch ein mit Reformierkatalysatoren gefülltes Festbett. Im Vergleich zur SMR ist der gesamte Katalysator in einer einzigen Einheit untergebracht und nicht auf mehrere Röhrenreformer verteilt. Vor Kurzem hat ITM Power mit Shell ein Projekt zur Installation der weltweit größten

Elektrische und thermische Energiespeicher

Der Fokus des Fraunhofer IFAM liegt im Bereich der thermischen Energiespeicher auf der Entwicklung innovativer und hocheffizienter Latentwärmespeicher. Hierbei kommt der

Feldlabor für fluide Energiespeichertechnologie und

Das BMBF fördert das Projekt „FES FIELD LAB – Feldlabor für fluide Energiespeichertechnologie und Sektorenkopplung" mit 1,2 Mio. €. Das FES FIELD LAB bietet damit die Plattform zur Umsetzung von F&E Projekten zur Energiespeicherung für die TH OWL und ihre Partner aus Forschung und Wirtschaft.

Thermische Speicher -Neuer Frühling im Zuge der Energiewende

Zur Bestimmung der thermischen Eigenschaften des Untergrunds. ZAE BAYERN! * C m Hochtemperatur-beständiges Material: Asbest-Abfälle (verglast) bis 1250 °C • Geeignete thermische Energiespeichertechnologie: Latentwärmespeicher, Adsorptionsprozesse und chemische Reaktionen Warmwasserspeicher

TREASURE: EU-Projekt zu Erdbecken-Speichertechnologien

Ziel des EU-geförderten Projekts TREASURE ist, die Lücke zwischen Forschung und Praxis zu schließen, um eine robuste, kosteneffiziente und nachhaltige thermische Energiespeicherung

Thermische Energiespeicher

Entwicklung verbesserter und hoch effizienter Techniken zur Wärmeein- und -auskopplung für die Realisierung des übergeordneten Ziels einer wirtschaftlichen Speichertechnik; Demonstration

Home – EffKon – Effizientes Wärmespeicher

Aktuell werden die Energie­säulen noch im Rahmen eines Forschungs­projekts mit dem Titel „Effizientes Wärmespeicher- und Energie­erzeugungs­system zur thermischen Kondi­tionierung von Gebäuden" [EffKon] untersucht. Dieses Projekt wird gefördert vom Bundes­ministerium für Wirtschaft und Klima­schutz.

Studie „Thermische Klärschlammentsorgung in Deutschland

2 Stand der thermischen Klärschlammentsorgung in Deutschland sowie Szenarien zur Phosphorrück-gewinnung Wie in Teil A, Kapitel 1 beschrieben wurde, sind bei einer Phosphorrückgewinnung aus Klär- aschen im EU-Projekt SUSAN Das Verfahren zur thermochemischen Behandlung von Klärschlammaschen zu Phosphor-düngern befindet sich

Stromspeicher: Kampf um die beste Technologie | tagesschau

Weltweit arbeiten Forscher intensiv an leistungsfähigeren Batterien. Noch ist die Technik nicht da, wo sie hin soll. Neue Prognosen aus deutschen Forschungslaboren klingen jedoch vielversprechend.

Thermische Simulation mit Hilfe von FEM-Berechnungen | ITB

Als etabliertes Unternehmen im Bereich der Computersimulation bietet die ITB Ingenieurgesellschaft für technische Berechnungen mbH ein umfangreiches Leistungsspektrum im Bereich der thermischen Simulation an. Von der Analyse umströmter, durchströmter oder rotierender Bauteile bis hin zur Berechnung von Lasten und Temperaturen in Fluid-Struktur

Thermal Energy Storage Technology in Data Centers

Interessanterweise ist Googles Ansatz zur Kühlung ganz im Gegenteil zu dem von Ebay. Wie Sie sich vielleicht erinnern, läuft es gerade bei Ebay Projekt Quecksilber Rechenzentrum bei Rekordtemperaturen von über 80 ° F Was halten Sie von der thermischen Energiespeichertechnologie? Glaubst du, es ist hier zu bleiben oder nur ein anderer

Speichertechnologien und -systeme

Die bei der Kompression von Luft (Ladephase) in einem adiabatischen CAES-System (A-CAES) entstehende Wärme wird in einem thermischen Energiespeichersystem (TES) gespeichert. Bei einigen Konstruktionsprojekten, wie z. B. dem ADELE-Projekt, verdichtet der Kompressor Luft auf bis zu 50–70 bar.

Das Potenzial der Festkörperbatterie-Energiespeicherung in

Festkörperbatterien stellen einen gewaltigen Fortschritt in der Energiespeichertechnologie dar und nutzen Festelektrolyte, um im Vergleich zu herkömmlichen Lithium-Ionen-Batterien eine überlegene Leistung zu liefern. eliminieren Festkörperbatterien das Risiko eines thermischen Durchgehens und der Brandgefahr und gewährleisten so

Vorheriger Artikel:Was sind die Lösungen für die Probleme der Energiespeicherhersteller Nächster Artikel:Rekrutierung im Vertrieb von Energiespeichern

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap