Können Batteriespeichermaterialien in das Stromnetz gelangen

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Wie die Zukunft der Stromversorgung aussieht und welchen Beitrag dabei Batterien leisten können, erklären Speichertechnologie-Experten im Interview.

Wie geht es weiter mit der Batteriespeicher?

Die Chemikerin malt sich eine Zukunft aus, in der Batteriespeicher im großen Stil einen wichtigen Beitrag zur Energiewende leisten. Sie ist schon seit vielen Jahren fasziniert von den Möglichkeiten, die eine neuartige Batterie bieten kann. Eine Batterie, die - anders als die jetzigen Lithium-Ionen-Batterien - nicht brennbar ist.

Was ist der größte Batteriespeicher für erneuerbare Energie?

Die weißen Kisten beherbergen Lithium-Ionen-Speicherzellen, die in Moss Landing zum weltgrößten Batteriespeicher für erneuerbare Energien zusammengeschlossen sind. Insgesamt 1600 Megawattstunden Strom kann die Anlage speichern und mit 400 Megawatt Spitzenleistung wieder abgeben.

Was sind die Vorteile von Batterien als Energiespeicher?

„Im Vergleich zu anderen Technologien haben Batterien als Energiespeicher einige Vorteile“, sagt dena-Expertin Wenderoth. So brauchen Batteriespeicheranlagen keine besonderen geografischen Voraussetzungen wie Pumpspeicherwerke, sie lassen sich problemlos an den meisten Orten errichten und bei Bedarf flexibel erweitern.

Wie geht es weiter mit der Batterietechnologie?

Damit der Technologiestandort Deutschland im globalen Wettbewerb mithalten kann, ist die Batterietechnologie eine Schlüsseltechnologie, da sind sich die Forscherinnen und Forscher einig. Die Nachfrage dürfte, so meinen sie, außerdem in den kommenden Jahren noch deutlich steigen.

Was sind Batteriespeicherkraftwerke?

Und große Batteriespeicherkraftwerke kommen bei Netzbetreibern zum Einsatz, die damit ihren Netzbetrieb regeln und stabilisieren. Energie-Experten sind sich einig: Batterien werden das Portfolio für Speichertechnologien künftig ergänzen und so mithelfen, die Energiewende zu einem Erfolg zu machen.

Wie wichtig sind Batterien für die Energiewende?

Energie-Experten sind sich einig: Batterien werden das Portfolio für Speichertechnologien künftig ergänzen und so mithelfen, die Energiewende zu einem Erfolg zu machen. Denkbar sind auch Großspeicheranlagen, die aus ausgedienten oder neuen Batterien von Elektroautos bestehen.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Welche Rolle spielen Batterien für den Strom der Zukunft?

Wie die Zukunft der Stromversorgung aussieht und welchen Beitrag dabei Batterien leisten können, erklären Speichertechnologie-Experten im Interview.

Siemens Energy liefert Netzstabilisierungsanlagen für das

Der Netzbetreiber Tennet hat Siemens Energy mit der Lieferung von drei Netzstabilisierungsanlagen für das deutsche Stromnetz beauftragt. Die Superkondensatoren können Schwankungen der Netzfrequenz entgegenwirken, indem sie sich entweder kurzfristig aktiv aufladen und dabei dem Netz bis zu 200 MW entziehen oder die gespeicherte Leistung in

Das Übertragungsnetz für die Energiewende

Das sorgt zunächst für eine höhere Stromnachfrage. Neue Anwendungen können allerdings auch genutzt werden, um das Netz zu stabilisieren und das Stromsystem flexibler zu machen. So können beispielsweise Elektroautos durch intelligentes Lastmanagement dann geladen werden, wenn gerade viel Strom aus erneuerbaren Energien zur Verfügung steht.

Netzeinspeisegerät: Wie wird Solarstrom in das Stromnetz

Die Umwandlung ist notwendig, da der Gleichstrom nicht direkt in das öffentliche Stromnetz eingespeist werden kann, da dort nur Wechselstrom für die Verbraucher zur Verfügung steht. Das Netzeinspeisegerät übernimmt noch weitere wichtige Funktionen, um eine effektive Einspeisung in das Stromnetz zu gewährleisten.

Netzanschluss: Wie funktioniert der Anschluss an das

Inhaltsverzeichnis. 1 Wie funktioniert der Anschluss an das Stromnetz?; 2 Welche technischen Voraussetzungen sind für den Netzanschluss notwendig?; 3 Welche Kosten fallen für den Anschluss an das öffentliche Netz

Die Rolle von Batteriespeichern im Energiemarkt

In der modernen Energielandschaft spielen Batteriesysteme, in denen der aus erneuerbaren Energien erzeugte Strom gespeichert wird, eine wichtige Rolle, um die Schwankungen aus

E-Autos: Wie die Batterie das Stromnetz entlasten könnte

Vor allem im Hinblick auf die Frage: Wie kann man damit grünen Strom heute schon bestmöglich nutzbar machen? Ein Ansatz dafür ist, den Ladevorgang des E-Autos

Welche Herausforderungen gibt es bei der Integration von

Die Integration von erneuerbaren Energien wie Wind- und Solarenergie in das bestehende Stromnetz stellt diverse Herausforderungen dar. Dazu gehören die schwankende Verfügbarkeit, die Notwendigkeit für Flexibilität und Speichermöglichkeiten sowie die Anpassung der Netze an die dezentrale Erzeugung. Es bedarf daher innovativer Lösungen und

Was sind Batteriespeicher? | Definition | Komponenten

Als Batteriespeicher werden gemeinhin stationäre Akkumulatoren bezeichnet, die sehr flexibel Strom aufnehmen, speichern und abgeben können. Je nach Bauarten und Größenordnung

Auswirkungen von Elektroautos auf das Stromnetz: Ein Überblick

Durch intelligente Ladestrategien können Elektroautos das Stromnetz unterstützen. Beispielsweise ermöglicht Vehicle-to-Grid (V2G), dass Elektroautos als temporäre Energiespeicher fungieren, die Energie bei niedriger Nachfrage speichern und bei Bedarf ins Netz zurückführen. Dies kann zur Stabilisierung des Stromnetzes und zur besseren

Schweizer Stromnetz Der Stromverbrauch

Das Schweizer Stromnetz bildet das Fundament für eine sichere und zuverlässige Energieversorgung im Land. Allerdings kann er nicht mit Höchstspannung in die heimischen Steckdosen gelangen, sondern muss um etwa das 1000-fache reduziert werden. Stromnetz und erneuerbare Energien können nur gemeinsam wachsen. Das Schweizer

Wie Energiewende das Stromnetz herausfordert | BDEW

Das Stromnetz, wie wir es heute kennen, entstand Anfang des 20. Jahrhunderts, als Deutschland sich zu einem modernen Industriestaat entwickelte. Seine ursprüngliche Aufgabe war einfach: Strom von zentralen Großkraftwerken zu den Verbrauchern zu transportieren. Schon kleine Ungleichgewichte können große Risiken bergen, wie ein Vorfall am

Welche Bedeutung haben Energiespeicher für die Netzstabilität?

Je nach Größe kommen Batteriespeicher auf unterschiedlichen Ebenen zum Einsatz. Kleinere Anlagen können bei Verbrauchern zu Hause etwa lokal erzeugten Solarstrom

Wie Batteriespeicher Flexibilität ins Stromnetz bringen

Flexibilität im Stromnetz ist unabdingbar, um die Energiewende erfolgreich zu meistern. Im Kontext des deutschen Energiesystems bedeutet dies, dass sowohl das Stromnetz als auch der Strommarkt die Fähigkeit besitzen,

Stromnetz: Funktion, Arten, Netzebenen & Stabilität

Über konventionelle Kraftwerke oder erneuerbare Energieträger wird Strom zum Verbraucher geleitet. Damit die elektrische Energie, die in den Kraftwerken erzeugt wird, auch ins Stromnetz gespeist werden kann, benötigt man verschiedene Transformatoren.Elektrische Energie wird zunächst über das Übertragungsnetz transportiert, das aus Hochspannungsleitungen besteht.

Wie ausgediente Elektroauto-Batterien das lokale Stromnetz

Das sichert nicht nur die stetige Stromversorgung, sondern fördert auch die effiziente Einbindung erneuerbarer Energien ins Stromnetz. Kommunen können von diesen Speichertechnologien in

Batterien als Schlüsselfaktoren? Diese Rolle spielen sie im

Hier kommen Batterien und Speichertechnologien ins Spiel. Und – ein weiterer sehr wichtiger Punkt – mit der Elektrifizierung unseres Lebens wird die Strommenge, die wir

Smart Grid: Das intelligente Stromnetz einfach erklärt

Verbraucher profitieren von besonders günstigem Strom. Ist das Angebot an Energie im Stromnetz größer als die Nachfrage, sinkt automatisch der Preis. Das Smart Grid hilft somit, Angebot und Nachfrage optimal aufeinander

Das Stromnetz der Zukunft

Um diese Herausforderungen meistern zu können und das Stromnetz weiterhin fit für die Zukunft zu halten, wird es kontinuierlich weiterentwickelt und, wo erforderlich, ausgebaut. Der Anteil erneuerbarer Energien am Strommix in Deutschland soll bis 2050 auf 80 Prozent steigen. Welche Herausforderungen bringt das für das Stromnetz?

E-Autos als Stromspeicher: sonnen und TenneT gelingt erstmals

Erstmals haben digital vernetzte E-Autos als Teil eines virtuellen Kraftwerks das deutsche Stromnetz stabilisiert. Dadurch ließen sich kurzfristig im Stromnetz auftretende Frequenzschwankungen abfedern. Das Auto wird damit vom reinen Transportmittel zum aktiven und stabilisierenden Teil des Energiesystems.

Das Stromnetz fit machen für die Energiewende

Das bedeutet, dass bestehende Freileitungen, die altersbedingt erneuert werden müssen, auf dem bisherigen Trassee ersetzt werden können, ohne dass ein umfassendes Sachplanverfahren, das den Prozess um zwei bis vier Jahre verlängert, erforderlich ist. Dies spart wertvolle Zeit und ermöglicht es, dringend nötige Erneuerungen schneller

Das Stromnetz auf dem Weg in die Zukunft – Energie-Experten

Mithilfe flexibler Stromtarife können Stromversorger die entsprechenden Anreize für ihre Kunden setzen. Gerade beim Aufladen des Elektrofahrzeugs haben Konsumenten in der Regel einen gewissen zeitlichen Spielraum. Das Stromnetz der Zukunft wird zunehmend durch die Konsumenten gestaltet. Immer mehr von ihnen verbrauchen nicht nur Strom aus

Batteriespeicher: Eine Schlüssel

Dadurch können Batterien sehr vielseitig als Energiespeicher für unterschiedliche Anwendungsfälle konfiguriert und ge­ nutzt werden. Die Batteriezellen werden seriell

Das deutsche Stromnetz heute und in Zukunft | Statista

Um die Masse an Strom von den im Land verteilten Erzeugungsstandorten aufnehmen und zu den Verbrauchern bringen zu können, muss sich das Stromnetz anpassen und intelligenter werden. Prognosen zufolge wird der Bruttostromverbrauch von Deutschland aufgrund von intensiver Elektrifizierung noch weiter ansteigen, auch im Anbetracht des deutschen Ziels,

Tschernobyl von Stromnetz abgeschnitten: Können nun

Denn wenn das Becken verdunstet, könnten sich die Brennelemente stark erhitzen und kaputt gehen, wodurch radioaktive Stoffe in die Umwelt gelangen könnten. Das war unter anderem bei der Nuklearkatastrophe von Fukushima im Jahr 2011 eine große Sorge, weil ein Becken beschädigt wurde.

Können Heimspeicher das deutsche Stromnetz retten,

Wir sehen uns im Grunde als wichtigen Baustein, der die Energiewende im Netz möglich macht. Es geht um die Flexibilität, Strom liefern zu können, wann immer er im Netz gebraucht wird. Das wird die Währung der

Stromspeicher: Kampf um die beste Technologie | tagesschau

Wie können Haushalte ihren Strom am effizientesten selber produzieren und speichern? Wie kann das Problem der Grundlast im Stromnetz gelöst werden?

Das Braess-Paradoxon gefährdet das den

Das Stromnetz, über das Angebot und Nachfrage zu jedem Zeitpunkt ausbalanciert wird, ist ein vielschichtiges, komplexes dynamisches System. Wenn wir zum Beispiel unser Handy an einer Steckdose laden,

Das Stromnetz: So kommt der Strom zu dir ins Haus.

Was das Stromnetz eigentlich überträgt. Das Stromnetz überträgt elektrische Energie, die beim Stromverbraucher zum Beispiel in einem Motor in mechanische Arbeit umgewandelt wird. Je nach Größe des Motors hat dieser

Potenziale und Grenzen von Batteriespeichern

Erzeugung von Strom in Wind- und Solaranlagen müssen ausreichend große Stromspeicher zur Seite gestellt werden. Eine einfache Rechnung zeigt den großen Bedarf von Stromspeicher

Das intelligente Stromnetz im Blickpunkt kritischer Infrastrukturen

Unterstützt von der Bundesregierung arbeiten die Netzbetreiber am „Smart Grid", dem intelligenten Stromnetz. Das Stromnetz besteht aus konventionellen Kraftwerken sowie Wind- und Sonnenenergie-Anlagen jeder Größe, die über ein 1,8 Millionen Kilometer langes Netz von Freileitungen und Erdkabeln mit Millionen Stromabnehmern in Haushalten und

Wie viele Elektroautos verträgt das Stromnetz?

(Insgesamt hat die deutsche Energiewirtschaft das Stromnetz schon soweit ausgebaut, dass schon heute bis zu 13 Millionen Elektrofahrzeuge geladen werden können.) Um all diesen Kunden das allabendliche Laden zu ermöglichen, müsste das Netz für rund 2,5 Milliarden Euro ausgebaut werden.

Auf der Suche nach dem Batteriespeicher der Zukunft

Nun soll in einem stillgelegten Teil getestet werden, ob Batteriespeicher das Stromnetz kurzfristig stabilisieren können. Kurzfristig heißt hier: im Millisekunden-Bereich.

Das Stromnetz erklärt

Das ist auch bei uns in Bayern der Fall, da wir (OK, nicht alle von uns, aber zumindest die meisten Bürger) keinen Atomstrom mehr produzieren oder verbrauchen wollen. Hol dir Wirklich Ökostrom nach Hause Das Stromnetz: öffentlich, grenzenlos. Das Stromnetz in Deutschland und der Welt. Ein Stromnetz soll jedem zur Verfügung stehen, soviel

Das Stromnetz in Deutschland

In das Hochspannungsnetz können Mittel- oder Spitzenlastkraftwerke direkt einspeisen. Um die Stabilität der Netze und die Versorgungssicherheit zu gewährleisten, muss das Stromnetz „intelligenter" werden, das heißt Angebot und Nachfrage müssen auf allen Ebenen mess- und regelbar sein. Letzteres bedeutet, dass sich Verbraucher

Fragen und Antworten: Wie sieht das neue Stromnetz aus?

Das deutsche Stromnetz besteht derzeit aus über 1,5 Millionen Kilometern Leitungen. Davon 35.708 Kilometer Höchstspannungsleitungen (380-220 KV), 76.279 Kilometer Hochspannungsleitungen (220-60

Fehlende Netzkapazität: So funktioniert das Stromnetz in

Um diesen Bedarf abzufedern und das Netz zu entlasten, können E-Fahrzeuge beispielsweise an Ladestationen laden, die ihren Strom selbst erzeugen und so komplett unabhängig vom Stromnetz sind. Diese besonderen Ladestationen von me energy generieren ihren eigenen Strom aus Bioethanol. Das macht diese komplett mobil und das Laden überall

Blackout

Weil sozusagen kein Stein mehr auf dem anderen bleibt, scheint das Stromnetz, das für ganz andere Verhältnisse konzipiert und gebaut worden ist, oft am Rande seiner Leistungsfähigkeit zu operieren:

Das Stromnetz in Deutschland: So funktioniert es

Das Stromnetz ist unverzichtbar für das Funktionieren des Alltags, sowohl in privaten Haushalten als auch in der Wirtschaft. Ein weitverzweigtes Netz mit über zwei Millionen Kilometern sorgt in Deutschland dafür, dass der Strom von den Erzeugungsstätten – seien es große Kraftwerke oder erneuerbare Energiequellen wie Wind- und Photovoltaikanlagen – zuverlässig in die

Netzstabilität: Wie das deutsche Stromnetz durch den

Netzstabilität unter Beweis gestellt: Wie das deutsche Stromnetz durch den Fast-Blackout kam / 02.03.2021. Company News, Magazin, Solutions. Heterogene Energiequellen und Speichertechnologien können in einer

Vorheriger Artikel:Wasserstrahl-EnergiespeicherungNächster Artikel:Welches Hauptfach ist besser Energiespeichermaterialien oder Maschinenbau

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap