Entwurf für die Entwicklung von Energiespeichern

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Dazu gehören die Nutzung passiver und aktiver Kühlsysteme durch ein großes Fertigungsunternehmen, die Optimierung des Energiespeichersystems eines Chemiewerks und die Nutzung von Intelligenz für das Wärmemanagement durch ein Hightech-Unternehmen.

Was ist ein Energiespeicher?

Bezeichnet die Gruppe der Energiespeicher, welche in regel-mäßig wiederkehrenden Rhythmen aufgeladen und entladen werden. Ihre Betriebslebensdauer und die Zyklenbeständigkeit müssen hoch sein, damit möglichst viele Ladezyklen voll durch-laufen werden können.

Welche Faktoren beeinflussen die Energiespeicher?

Zusätzlich spielen für die Energiespeicher gesetzliche als auch wirtschaftliche Aspekte, die u. a. durch das EEG oder die Preisentwicklung von Erdöl und Erdgas bestimmt werden, eine entscheidende Rolle.

Was ist ein stationärer Energiespeicher?

Mit dem Einsatz stationärer Energiespeicher wird auch Versorgungssicherheit und Preisstabilität gewährleistet. Die Microgrids und ihr übergeordnetes Smart Grid können elek-trische Energie austauschen, je nachdem, wie sich Angebot und Nachfrage bzw. die Strompreise auf beiden Netzebenen ent-wickeln. Abkürzung für Megawatt.

Wie wird thermische Energie gespeichert?

Die Speicherung der thermischen Energie ist sowohl in festen Materialien als auch in Schüttschichtwärmeübertragern möglich. Die thermischen Energiespeicher müssen jedoch einem Druck von etwa 60 bar bei einer Temperatur von 600 °C standhalten und sind als Hochdruckbehälter auszuführen.

Wie funktioniert die Energiespeicherung?

Die Energiespeicherung ereignet sich durch die Erhöhung der Temperatur im Speicher. Bei Temperaturen unter 100 °C und einem Speichervolumen von einigen Hundert Litern bis wenigen Tsd. Litern wird in Ein- und Mehrfamilienhäusern die Wärmeversorgung mit Hilfe von Warm- bzw. Heißwasserspeichern unterstützt.

Wie geht es weiter mit elektrischen Energiespeicher?

Die Energiewende sowie eine nachhaltige Transformation des Mobilitätssektors können nur mithilfe sicherer, zuverlässiger und leistungsfähiger Batteriespeicher gelingen. Der Bedarf an entsprechenden Technologien für elektrische Energiespeicher wird daher exponentiell ansteigen.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Optimierung des Wärmemanagements von industriellen Energiespeichern

Dazu gehören die Nutzung passiver und aktiver Kühlsysteme durch ein großes Fertigungsunternehmen, die Optimierung des Energiespeichersystems eines Chemiewerks und die Nutzung von Intelligenz für das Wärmemanagement durch ein Hightech-Unternehmen.

UNTERRICHTSMATERIALIEN FÜR LEHRKRÄFTE ENERGIE

ständnis von der Photosynthese ist hier unumgänglich. In einem ersten Schritt versuchen wir, das Thema in sei-ner Bedeutung für die Energiewende zu umreißen. Wir be-trachten die Kategorien, Klassifizierungen und den Nutzen von Energiespeichern, aber auch die gesetzlichen Rahmen - bedingungen in Deutschland, die aktuell im politischen Feld

Die 10 größten Hersteller von Energiespeichern für Haushalte in

In diesem Artikel werden die 10 größten Hersteller von Energiespeichern für Privathaushalte in Europa vorgestellt, ihre herausragenden Leistungen auf dem Markt für Energiespeicher für Privathaushalte diskutiert und ihre einzigartigen Lösungen vorgestellt. Das Unternehmen konzentriert sich auf den Entwurf, die Entwicklung und die

VDE entwirft Regeln für die Anwendung von Energiespeichern

„Darüber hinaus bildet die VDE-Anwendungsregel durch den Verweis auf sich im Entwurf befindliche Normen den aktuellen Stand der Technik ab, wie der IEC 62619 für stationäre elektrische Energiespeicher im industriellen Einsatz." Prüfzeichen als Sicherheit für den Kunden. Der VDE hält die Anwendungsregel inzwischen für notwendig.

Dyness Wissen | Chancen und Herausforderungen für die Entwicklung von

Dyness Wissen | Chancen und Herausforderungen für die Entwicklung von Energiespeichern für C&I. Dyness Heim-Energiespeicher-Lösung: Allround-Robustheit mit Premium-Flexibilität und Innovation. 2024-11-18. PowerBrick: Kostengünstige Energiespeicherlösung für Privathaushalte sorgt für mehr Stromstabilität und Produktivität.

Sachverständige fordern Ausbau der Energiespeicher

Zeit: Montag, 29. Januar 2024, 14 Uhr Ort: Berlin, Paul-Löbe-Haus, Sitzungssaal 4.900 Ein Ausbau der Energiespeicher ist nach Ansicht von Sachverständigen entscheidend für den Erfolg der Energiewende. Bei einer öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Klimaschutz und Energie am Montag, 29.Januar 2024, wurden verlässliche Rahmenbedingungen für den Betrieb und die

Anwendungsszenarien von Energiespeichern für den Betrieb im

Für die Schaffung einer zukünftigen CO 2-neutralen Energieversorgung werden auch auf das elektrische Versorgungsnetz weitreichende Veränderungen zu kommen.Durch den Ausbau regenerativer Erzeugungsanlagen wird beispielsweise die bisher nahezu gleichmäßige Leistungsbereitstellung stärker von externen Faktoren wie Wind und Sonneneinstrahlung

Studie Speicher fuer die Energiewende

Energiespeicher ermöglichen die dafür nötige zeitliche Entkopplung von Erzeugung und Verbrauch. Somit sind die Speichersysteme in der Lage die Nutzbarkeit und

Produkt-Roadmap Stationäre Energiespeicher 2030

Der Einsatz und die Verbreitung von stationären elektrochemi- schen Energiespeichern beginnen auf Lokal- (privat, gewerblicher Besitz) und Verteilnetzebene (umfasst Nieder- und Mittelspan-

Stellungnahme BVES

Was für die Netzentgelte gilt, gilt ebenfalls für die Erhebung von Baukostenzuschüssen für den Anschluss von Energiespeichern an das Elektrizitätsnetz. Deren Erhebung ist aktuell sowohl im „Ob", also ob Baukostenzuschüsse verlangt werden, als auch beim „Wie", der Höhe der Baukostenzuschüsse, sehr

Dynamische Berechnung der Stromgestehungskosten von Energiespeichern

Dynamische Berechnung der Stromgestehungskosten von Energiespeichern für die Energiesystemmodellierung und -einsatzplanung. Die Ergebnisse der Optimierung sind in . 7 dargestellt mit Blick auf die Entwicklung der LCOES über die gesamte Simulationszeit. Die LCOES sind pro Optimierungsschritt dargestellt, was bei der gewählten

16. JANUAR 2024

Anmerkungen des BVES für die weitere Umsetzung .. 10 Zu 2.1 – Der Kontext für Stromspeicher: Die energiepolitischen Ziele 10 3.15 Entwicklung einer Speicherstatistik 26 Die Einordnung von Energiespeichern als Letztverbraucher und Erzeuger ist eine Diskussion, von der wir dachten, sie sei beendet, da sie allein netz-zentristisch

Hindernisse und Herausforderungen für Energiespeicher unter

Systemdienstleistungen, die von Energiespeichern erbracht werden können. Zudem gibt es Regulatorische Hindernisse sind wohl die größten Herausforderungen für die zukünftige Entwicklung von großtechnischen Energiespeichern. Durch die regulatorischen Unsicherheiten können potentielle Investoren keine Renditerechnungen aufstellen bzw.

Technologie-Roadmap eneRgiespeicheR füR die

für die Forschung und Entwicklung an diesen Energiespeichern dokumentiert, die es auf dem Weg zur als Ziel postulierten Leit- Entwurf der ersten Version der Roadmap inklusive aller relevanten Inhalte Schritt 3 TECHNOLOGIE-ROADMAP Ziel Zielwerte für die Entwicklung von Batteriezellen kommuniziert.

Optimierung von Energiespeichern durch Batteriesysteme

Fortschritte in der Lithium-Ionen-Technologie sowie die Entwicklung von Festkörperbatterien ermöglichen eine nachhaltigere Energieerzeugung und -nutzung, was insbesondere für die Elektromobilität von großer Bedeutung ist. Ein bemerkenswerter Trend ist die Integration von künstlicher Intelligenz in die Batterieforschung.

Top 10 Hersteller von Energiespeichern für Industrie und

In diesem Artikel werden die 10 größten Hersteller von Energiespeichern für Industrie und Gewerbe in Deutschland ausführlich vorgestellt. Zum Inhalt springen. Volterion wurde 2015 aus dem Fraunhofer-Institut UMSICHT gegründet und konzentriert sich auf die Entwicklung von Flow-Batteriesystemen für Industrie und Gewerbe. Das Unternehmen

Energiespeicher-Monitoring für die Elektromobilität (EMOTOR)

2.3 Relevanz von Energiespeichern für die Elektromobilität Entwicklung von nationalen und internationalen Elektrochemie- und Batterieexperten für die zeitnahe Anwendung in Elektromobilen beurteilt. Die Li-Luft-Batterie könnte der Elektromobilität in ferner Zukunft (jenseits des Jahres 2030) zu einem breiten Durch-

Sachstand Ökobilanzierung von Energiespeichern für

was die Effizienz um einen Faktor von 3 bis 4 steigen lässt5 und die Feinstaub- und Lärmbelas-tung durch Batteriefahrzeuge ist vergleichsweise gering.6 Die folgende Arbeit enthält Informationen über Ökobilanzierungen von Energiespeichern. 2. Ökobilanzierung in der Normierung Für die Erstellung von Ökobilanzen gibt es eine Reihe von Normen.

ENERGIESPEICHERSYSTEME DER NÄCHSTEN

erfordert die Elektrifizierung Fortschritte bei der Entwicklung und Produktion stationärer und mobiler Energiespeicher. Dieser Herausforderungen nimmt sich das Fraunhofer-Institut für

Lauritz Zendel M.Sc.

Dabei wird ein inverser Entwurf genutzt, der von den marktbasierten Ansprüchen geeignete CB-Konfigurationen und von diesen die Anforderungen an die Komponenten der CB ableitet. Das Projekt „Modellierung von Carnot Batterien mit latenten thermischen Energiespeichern" ist in Bereich B angesiedelt.

Technologie-Roadmap Stationäre Energiespeicher 2030

beobachtende Trends umfassen die Entwicklung der nächsten Generation von Superkondensatoren, einer neuen Generation von Natrium-basierten Niedrigtemperatur

Die wichtigsten Energiespeicher-Technologien im

Der Wirkungsgrad von solchen Energiespeichern liegt für das Erzeugen von Gleichstrom bei 97 Prozent, wobei ein erheblicher Kühlungsaufwand zu bedenken ist. Vorteilhaft an den supraleitenden magnetischen

OPUS: Techno-ökonomische Bewertung von

Das Ergebnis ist ein neues methodisches Vorgehen zur techno-ökonomischen Bewertung von energieträgerübergreifenden hybriden Energiespeichern, der es erlaubt, den Einsatz, die Investition und die Erlöse von Energiespeichersystemen im industriellen Kontext zu optimieren und damit ein zukunftsorientiertes Energiesystem zu betreiben.

Produkt-Roadmap Energiespeicher für die Elektromobilität 2030

für die Verbreitung von Elektrofahrzeugen in diesem Zeitraum identifiziert und diskutiert. Auf Basis der bisherigen Entwicklung von Batteriegrößen, Reichweiten der Fahrzeuge, Kostenentwick-lungen, Einführung und Ankündigung von Elektrofahrzeug- Modellen etc. wird die Entwicklung zentraler technischer Para-meter verifiziert und fortgeschrieben.

Energiespeichermarkt in Deutschland bis 2030

mer und Betreiber von Energiespeichern. Zudem ist die Studie für weitere Akteure im Energiemarkt, wie Energiedienstleister, Contractoren, Projektentwick-ler sowie Hersteller von Speichern und Infrastruk-tur, interessant. Anhand detaillierter Markt- und Wettbewerbs-analysen liefert die Studie einen Überblick für Energieversorger und weitere

Elektrische Energiespeicher

Die Energiewende sowie eine nachhaltige Transformation des Mobilitätssektors können nur mithilfe sicherer, zuverlässiger und leistungsfähiger Batteriespeicher gelingen. Der Bedarf an

Energiespeicher: Der Schlüssel zur stabilen Energieversorgung

Die Entwicklung und Implementierung von Energiespeichern ist entscheidend für eine nachhaltige Energieversorgung und ihre Bedeutung nimmt stetig zu. Durch weitere Forschung und Entwicklung können effizientere und kostengünstigere Speichersysteme entwickelt werden, um den Energieherausforderungen des 21. Jahrhunderts gerecht zu werden.

Elektrische und thermische Energiespeicher

Das Fraunhofer IFAM treibt seit vielen Jahren die Entwicklung elektrischer und thermischer Energiespeicher voran. Verbesserungen auf Zell- und Batteriesystemebene als Schlüssel für

Energiespeicher-Monitoring 2018. Leitmarkt

len und sich für die Zukunft abzeichnenden Entwicklungen von Energiespeichern (insbesondere Lithium-Ionen-Batterien) für die Elektro-Pkw (Schwerpunkt auf HEV, PHEV, BEV). Es wird ein auf quantitativen Indikatoren basierendes System genutzt, um die sechs Länder Japan, China, Korea, USA, Deutschland

Laserprozesse für die effiziente Herstellung von Energiespeichern

HERSTELLUNG VON ENERGIESPEICHERN FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR LASERTECHNIK ILT Änderungen bei Spezifikationen und anderen technischen Angaben bleiben vorbehalten. 04/2018. Durch die Entwicklung von Laserschneidprozessen, welche die beschichteten Batterie-folien kurzschlussfrei vereinzeln, wird eine maximale Ausbeute

Optimierung der Energiespeicherförderung in Deutschland

Ein starkes Engagement für die Entwicklung und Implementierung von Energiespeichern kann Deutschland als Vorreiter in der nachhaltigen Energiezukunft positionieren und gleichzeitig einen bedeutenden Beitrag zum Klimaschutz leisten. Es ist an der Zeit, diese Chance zu nutzen und die Weichen für eine grüne, stabile Energieversorgung zu stellen.

Gesamt-Roadmap Energiespeicher für die Elektromobilität 2030

Die vorliegende „Gesamt-Roadmap Energiespeicher für die Elek - tromobilität 2030" fokussiert auf reine batterieelektrische (BEV), Plug-in Hybride (PHEV) und Hybridelektrofahrzeuge (HEV).

Technologieoffene Entwicklung von HV-Batterien für E-Autos

Die technologieoffene Entwicklung von Energiespeichern ist das Spezialgebiet von Invenio Engineering Services. Das Unternehmen setzt auf Erfahrungen von der Konzeption bis zur Serienfertigung. Unabhängig von Fertigungsverfahren und Werkstoffen ist es das Ziel, die bestmögliche Lösung für den Anwender zu entwickeln.

Elf Thesen zur Entwicklung von Energiespeichern für die

Elf Thesen zur Entwicklung von Energiespeichern für die Elektromobilität in Deutschland Strategiebericht im Rahmen des Begleitforschungsprojektes Energiespeicher-Monitoring für die Elektromobilität (EMOTOR) in dem durch das BMBF geförderten Programm Schlüsseltechnologien für die Elektromobilität (STROM) Förderkennzeichen: 03X4616A

BERICHT über ein umfassendes europäisches Konzept für die

fordert die Kommission auf, im Rahmen der Strategie für die Integration der Energiesysteme eine solide Rechtsgrundlage für die Betreiber von Gasinfrastrukturen, die

Elf Thesen zur Entwicklung von Energiespeichern für die

Für die deutschen Recycling-Anbieter sprechen im internationalen Wettbewerb die strengen europäischen Gesetzesvorgaben, welche auf mehr Nachhaltigkeit, höhere Materialeffizienz

Energiespeicher: Beispiele, Photovoltaik & Zukunft

Die Nachhaltigkeit und Umweltverträglichkeit von Energiespeichern sind entscheidende Aspekte für die langfristige Integration und Nutzung dieser Technologien in einem nachhaltigen Energiesystem. Bei der Bewertung der Umweltauswirkungen von Energiespeichern sollten folgende Punkte berücksichtigt werden:

Vorheriger Artikel:Energiespeicherbatterie und ZertifizierungspreisNächster Artikel:Wer sind die Hersteller von Energiespeicherbatteriegeräten

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap