Neue Infrastruktur-Energiespeicherbatterie

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Dieser neue Zustrom erneuerbarer Energien bringt das Stromnetz an seine Grenzen. Batteriespeicher und ein optimiertes Redispatch-Verfahren könnten eine

Was ist ein elektrischer Energiespeicher?

Elektrische Speicher sind ein zentraler Baustein des Energiesystems. Mit modernsten Geräten und industrienahen Pilotanlagen bietet das »Zentrum für elektrische Energiespeicher« des Fraunhofer ISE eine einzigartige Infrastruktur für ein breites FuE-Dienstleistungsangebot – und das entlang der gesamten Wertschöpfungskette von Batterien.

Wie sichert der Batterie-Großspeicher die Energieversorgung?

Der Batterie-Großspeicher sichert die Energieversorgung und bildet ein wichtiges Fundament für das Gelingen der Energiewende. Wir freuen uns, dass RWE uns auf dem Weg zu einer klimaneutralen Wirtschaft in Hamm begleitet.“ Der Batteriespeicher soll ab dem zweiten Halbjahr 2024 Regelenergie zur Stabilisierung des Stromnetzes bereitstellen.

Wann kommt der neue Batteriespeicher?

Der Batteriespeicher soll ab dem zweiten Halbjahr 2024 Regelenergie zur Stabilisierung des Stromnetzes bereitstellen. Das bedeutet, die Anlage nimmt überschüssige Energie aus dem Stromnetz auf und speist sie bei Bedarf wieder ein, um die Netzfrequenz auf dem erforderlichen Niveau zu halten. Zudem wird der Speicher am Großhandelsmarkt eingesetzt.

Was ist die größte Batteriespeicheranlage in Deutschland?

Mai 2023 RWE hat an ihren Kraftwerksstandorten in Neurath und Hamm mit dem Bau einer der größten Batteriespeicher-Anlagen Deutschlands begonnen. Die Gesamtanlage wird über eine Leistung von 220 Megawatt und eine Speicherkapazität von 235 Megawattstunden (MWh) verfügen.

Welche Technologien forscht das Fraunhofer IWS für die Batterie der Zukunft?

Das Fraunhofer IWS forscht weiter an Technologien für die Batterie der Zukunft. Für die trockene Herstellung von Elektroden liefern die Forscher des Fraunhofer IWS wichtige chemische Erkenntnisse für die Auswahl und den Einsatz der notwendigen Materialien.

Was sind die Vorteile einer Natrium-Ionen-Batterie?

"Die Natrium-Ionen-Batterie hat den Vorteil, dass hier keine kritischen Rohstoffe mehr eingesetzt werden, dass sie bessere Tieftemperatur-Eigenschaften hat und dass sie schnell beladbar ist." In Zukunft werden die Batterien noch leistungsfähiger und günstiger, prognostiziert der Forscher. Das Ende der Fahnenstange sei noch nicht erreicht.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Batteriespeicher für die Energiewende: Wie sich ungenutzte

Dieser neue Zustrom erneuerbarer Energien bringt das Stromnetz an seine Grenzen. Batteriespeicher und ein optimiertes Redispatch-Verfahren könnten eine

Projektstart SIMBA: Batteriemanagement für

Im neuen Forschungsprojekt »SIMBA« arbeiten 16 Partner aus 6 EU- und assoziierten Ländern an einer sicheren und kostengünstigen Festkörper-Natrium

IBIS: Stellantis stellt neue Energiespeicherplattform vor

Dieses Projekt wird von einem Team aus 25 Ingenieuren und Forschern geleitet CNRS (Nationales Zentrum für wissenschaftliche Forschung), Stellantis und Safthat mit der Präsentation seines Energiespeicherbatterie-Prototyps einen weiteren Schritt geschafft, der die Automobil- und Stationärindustrie revolutionieren soll.

Digitale Infrastruktur für SMBs

Die digitale Infrastruktur bildet die Grundlage für moderne, mit dem Internet verbundene Unternehmen und hilft ihnen, mit größerer Flexibilität, Agilität Da Sie in eine neue Infrastruktur investieren werden, müssen Sie wissen, ob Ihre Probleme richtig angegangen werden oder nicht. Darüber hinaus können Sie einen Blick auf die

Infrastruktur

neue energie, das Fachmagazin für Klimaschutz und Energiewende: Wir bieten spannende Hintergrundinformationen, Reportagen und Interviews zu aktuellen Energie-Themen; zu Politik, Wirtschaft und Technik aus dem weiten Feld der erneuerbaren Energien.

G7 kontern Chinas "Neue Seidenstraße" mit Infrastruktur-Initiative

G7 kontern Chinas "Neue Seidenstrasse" mit Infrastruktur -initia Darum geht es also: Die Angst der G7 vor der aufstrebenden Konkurrenz aus Fernost. Deshalb will man jetzt, früher nicht, ein Infrastrukturprogramm auflegen. Aber der Satz "China schafft Abhängigkeiten" oder Arbeitsrechtsstandards aus dem Munde der dort versammelten zeugt von Chuzpe.

EU-Projekt BIG-MAP beschleunigt die Entwicklung neuer

Die BIG-MAP Infrastruktur zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz (Artificial Intelligence = AI) für die Materialentwicklung Batterien werden beim Ausstieg aus fossilen

Neue Investitionsmöglichkeit in Infrastrukturprojekte – Das neue

Neue Investitionsmöglichkeit in Infrastrukturprojekte – Das neue Infrastruktur-Sondervermögen +49 69 257 811 025. Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit des deutschen Fondsstandorts . Am 02.12.2020 wurde der Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung des Fondsstandorts Deutschland und zur Umsetzung der Richtlinie (EU)

Bund und Deutsche Bahn bringen größtes

Richard Lutz, Vorstandsvorsitzender DB AG: „Wir erneuern und modernisieren die Infrastruktur mit einem Programm, das beispiellos in der DB-Geschichte ist. Ein großer Dank gilt dem Bund für seine Zusage, die dafür

Neue Infrastrukturquote und weitere geplante Änderungen der

Neue Infrastrukturquote und weitere geplante Änderungen der Anlageverordnung Investments in Real Assets und insbesondere Infrastruktur sind bislang für regulierte Anleger nur begrenzt möglich. Das nun verabschiedete Zweite Betriebsrentenstärkungsgesetz sieht einige Änderungen vor, die in den Vorgaben der Anlageverordnung die Kapitalanlage in Infrastruktur-Assets

Elektrische Energiespeicher

Elektrische Speicher sind ein zentraler Baustein des Energiesystems. Mit modernsten Geräten und industrienahen Pilotanlagen bietet das »Zentrum für elektrische Energiespeicher« des Fraunhofer ISE eine einzigartige Infrastruktur für ein breites FuE-Dienstleistungsangebot – und das entlang der gesamten Wertschöpfungskette von Batterien.

Elektrische Energiespeicher

Elektrische Speicher sind ein zentraler Baustein des Energiesystems. Mit modernsten Geräten und industrienahen Pilotanlagen bietet das »Zentrum für elektrische Energiespeicher« des

Batterie-Energiespeicher | Pramac Unternehmen

Unser Angebot an Batteriespeichern bietet eine saubere und effiziente Energielösung für eine breite Palette von gewerblichen und privaten Anwendungen.. Bei unserem Produkt handelt es sich um eine mobile Stromversorgungsanlage mit verschiedenen Gehäusekonfigurationen (Überdachung, Container, Anhänger) für den Einsatz auf dem Bau, bei Veranstaltungen, bei

Integrierte Energiespeicherbatterie für Elektroautos

Ein bahnbrechenden Prototyp einer Energiespeicherbatterie mit integrierten Wechselrichter- und Ladefunktionen präsentiert. Informiert bleiben Darüber hinaus sollen neue Produkteigenschaften und eine verbesserte stationäre Energiespeicherung ermöglicht werden. Die Kombination von Batterielösungen für Elektroautos und stationäre

Wie entwickeln sich künftige Batterietechnologien und -märkte?

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützt mit unterschiedlichen Fördermaßnahmen die Erforschung neuer Batterietechnologien. Damit soll die

Gleise, Pipelines, Autobahnen: Die neue Geopolitik der

Die neue Relevanz von Infrastrukturen im Ostteil der EU Zu diesen Rahmenbedingungen treten jün-gere Entwicklungen, durch die Infrastruk-turen eine neue außen- und sicherheits-politische Bedeutung erhalten. Zum einen sind mächtige externe Akteure, namentlich Russland, die USA und China, daran betei-ligt, Infrastrukturen zu schaffen oder zu

Neue Infrastruktur für deutsche Forschungsdaten

Neue Infrastruktur für deutsche Forschungsdaten Von Anna Lederle - 27.11.2018. In Zukunft soll es in Deutschland eine Nationale Forschungsdaten-Infrastruktur (NFDI) geben. Das haben Bund und Länder kürzlich bei der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz (GWK) entschieden. Ziel ist es, Datenbestände aus Forschung und Wissenschaft digital

PHOTOVOLTAIK

Die Anzahl der jährlich neu installierten Batteriespeicher in Deutschland stieg in den letzten Jahren rasant an. Seit dem Jahr 2018 hat sich der Anlagenzubau jedes Jahr fast verdoppelt

Infrastrukturquote – Neue Regelung schafft attraktive

Infrastruktur als attraktives Anlageziel. Die neue Infrastrukturquote kann durch die Versorgungswerke nur nach vorherigem Antrag bei der Aufsichtsbehörde genutzt werden. Voraussetzung einer positiven Bescheidung ist zunächst die Zustimmung des jeweiligen Überwachungsgremiums. Weiterhin müssen Versorgungswerke, die die neue Quote nutzen

Neue Unterstützungsmöglichkeiten für touristische Infrastruktur

Neue Unterstützungsmöglichkeiten für touristische Infrastruktur Graz, 9. November 2023 - Auf Antrag von Tourismuslandesrätin Barbara Eibinger-Miedl hat die Landesregierung heute eine Novelle des Steiermärkischen Tourismusgesetzes beschlossen.

immer modern! Städtebau und Infrastruktur. Klimaneutrale neue

Städtebau und Infrastruktur. Klimaneutrale neue Stadtquartiere. Termin. Donnerstag, 17. Oktober 2024 Das Behrensufer an der Spree in Oberschöneweide, das Neue Gartenfeld in Spandau oder das „Pankower Tor". An zahlreichen Orten in Berlin entstehen in den nächsten Jahren neue Wohn- und Gewerbe-Quartiere, die das Gesicht der Stadt

Infrastruktur, Stadt und Gesellschaft. Eine Einleitung

Der vorliegende Band befasst sich mit dem Verhältnis von Stadt und Infrastruktur, von Urbanisierung und Infrastrukturentwicklung. Die Sozial- und Kulturwissenschaften haben erst in den letzten Jahren begonnen, dieses Feld oder Ausschnitte davon genauer in den Blick zu nehmen (Bredella und Dähne 2013; Porombka 2013; Matern

FAQ: Ausbau der E-Ladeinfrastruktur | Bundesregierung

Deutschland macht beim Ausbau der Lademöglichkeiten für E-Fahrzeuge große Fortschritte - aber es ist viel zu tun. Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Infrastruktur neu gedacht

Megatrends erfordern neue Infrastruktur „Die Infrastruktur von morgen muss den gesellschaftlichen Wandel ilden und vorantreiben. Künftig wird es vor allem darum gehen, die Welt auf nachhaltige Weise zu verbinden", sagt Manoj Patel, Co-Leiter Infrastrukturaktien bei der DWS in Chicago.

Bahnbrechende Innovation, Kapazitätserweiterung | Das 5,5

Bahnbrechende Innovation, Kapazitätserweiterung | Das 5,5-MWh-Energiespeicherbatterie-Kabinensystem von REPT BATTERO lief erfolgreich vom Band. 02.04.2024. Am 28. Februar lief REPT BATTEROs neueste Generation der 20-Fuß-Energiespeicherbatterie mit 5,51 MWh offiziell vom Band. 3 neue Vorteile des Upgrades.

Lohnen sich Batteriespeicher für Photovoltaik-Anlagen?

Januar 2024 müssen neue Batteriespeicher ab einer Leistung von 4,2 Kilowatt grundsätzlich steuerbar sein. Netzbetreiber bekommen damit die Möglichkeit, auch Batteriespeicher als "Stromverbraucher" etwas zu "dimmen"

Die Neue Seidenstraße – Logistik-Infrastruktur „Made

Unter dem Begriff „neue Seidenstraße" (int. „One Road, one Belt") werden heute interkontinentale Handels- und Infrastrukturprojekte zwischen China und vielen Ländern Afrikas, Asiens und Europas zusammengefasst. Die

Chinas neue Energiefahrzeuge, wie man mit den entwickelten

Chinas neue Energiefahrzeuge, wie man mit den entwickelten Ländern fängt Jan 11, 2017. Derzeit Chinas Auto-Unternehmen haben konkurriert, um einen neuen Energie-Auto-Reparatur-Boom, aber Chinas neue Energie-Fahrzeuge in der Realität gibt es einen Mangel an Infrastruktur-Einrichtungen, ist der Verbrauchermarkt nicht ausgereift, die Schlüsseltechnologie Forschung

RWE startet den Bau von Batteriespeicher-Großprojekt an zwei

So optimiert der neue Batteriespeicher technologieübergreifend den Einsatz des deutschen RWE-Kraftwerksparks. Dabei kommt RWE ihre langjährige Expertise im Bereich der

Klimaneutralität 2045: Aufbau neuer Infrastrukturen für die

Dem Wirtschaftsstandort Deutschland drohen erhebliche negative Folgen, wenn nicht zügig politische Weichenstellungen umgesetzt werden, vor allem im Bereich der Infrastruktur für Energiewende und Klimaschutz. Neue Infrastrukturen und Transportwege sind insbesondere im Bereich Wasserstoff sowie für die CO 2-Abscheidung erforderlich.

Grüne Infrastruktur und Landschaft

Grüne Infrastruktur ist nicht als ein starres Konzept zu verstehen, sondern will die an der Planung von Landschaften beteiligten Akteure anregen, neue Herangehensweise zu erproben. Beispielhaft für die Innovationspotenziale wird nachfolgend auf maßstabsübergreifende Planung und Planungsprinzipien eingegangen.

Stromspeicher: Kampf um die beste Technologie | tagesschau

Weltweit arbeiten Forscher intensiv an leistungsfähigeren Batterien. Noch ist die Technik nicht da, wo sie hin soll. Neue Prognosen aus deutschen Forschungslaboren klingen jedoch

Neue Herausforderungen für die kommunale Infrastruktur

Die Verfügbarkeit von Infrastruktur sichert Mobilität (Straßen, Bahn, Flughäfen etc.), es werden öffentliche Güter geschaffen, welche unter rein marktwirtschaftlichen Bedingungen nicht verfügbar wären. Zum anderen hat Infrastruktur immer einen institutionellen, also einen sozialen Aspekt.

13,6 Milliarden Euro für das Neue Netz für Deutschland

Damit das auch gelingt, kommt zusätzliche Unterstützung an Bord: Allein in diesem Jahr stellt die DB 4.800 neue Mitarbeitende für das Infrastruktur-Team ein. Für mehr Kapazität im Schienennetz und eine leistungsfähige Infrastruktur

Neuer Energiespeicher vereint Batterie und Elektrolyseur –

Erste Tests des neuen Energiespeichers ergaben einen Wirkungsgrad von 50 Prozent bei der Stromspeicherung und 80 Prozent bei der Wasserstofferzeugung, bei einer

Mehr Nachhaltigkeit durch gekoppelte Infrastrukturen

und neue Lösungen zu integrieren. Infrastruktur - kopplungen bieten eine „smartere" Alternative zum Status quo und eine langfristige Lösung auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit. Neben neuen Chancen bringen die Veränderungen auch viele Herausforderungen mit sich: Betreiber,

Neues Infrastruktur-Sondervermögen nach dem FoStoG-RegE

Mit dem Regierungsentwurf (RegE) eines Gesetzes zur Stärkung des Fondsstandorts Deutschland und zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2019/1160 zur Änderung der Richtlinien 2009/65/EG und 2011/61/EU im Hinblick auf den grenzüberschreitenden Vertrieb von Organismen für gemeinsame Anlagen (Fondsstandortgesetz – FoStoG) soll u.a. der neue Fondstypus des

Infrastruktur

2.1 Geschichtliches. Erste Hinweise auf den Begriff Infrastruktur lassen sich in der Ökonomie finden. Bereits 1776 beschreibt Adam Smith Aufgaben und Institutionen, die keinen oder kaum Profit abwerfen und daher von der Allgemeinheit zu erbringen seien (Smith 2012, S. 721; zum Marktversagen vgl.Schmidt und Monstadt 2018, S. 978) r Begriff der Infrastruktur

Wie zukunftsfähig ist neue Infrastruktur für Flüssiggas?

Greenpeace fordert deshalb einen Komplettstopp von Investitionen in neue Gas-Infrastruktur, auch LNG-Terminals, Tanks und Pipelines. 2040 ist Schluss Doch wenn Europa und Österreich wirklich unabhängiger von russischem Gas werden wollen, führe an LNG kein Weg vorbei, sagt Günter Pauritsch von der Österreichischen Energieagentur.

Vorheriger Artikel:Der Grund warum Energiespeicherinstitute keine Energie speichernNächster Artikel:Schulung zum Thema Energiespeicherung in Photovoltaik

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap