Nutzerseitiges industrielles und gewerbliches Energiespeicherkraftwerk

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Am Gewerblich-industriellen Bildungszentrum Zug (GIBZ) arbeiten 250 Mitarbeitende: 220 Lehrpersonen und Dozierende und 30 Services-Mitarbeitende. Bei uns besuchen rund 2100 Lernende den Unterricht in 28 verschiedenen Berufen der Grundbildung. 200 Studierende belegen Lehrgänge in der höheren Berufsbildung (HBB) und in der beruflichen Weiterbildung.

Wie können wir Energie effizient nutzen?

Damit wollen wir dazu beitragen, Energie effizient zu nutzen, den Installations- und Regelungsaufwand zu senken und die Kosten zu reduzieren. Wir planen und erstellen Monitoringkonzepte zur energetischen Analyse von Speichersystemen und zur Optimierung von Betriebsführungsstrategien.

Was ist ein Energiespeicher?

Energiespeicher sind ein zentrales Element für das Gelingen der Energiewende. Sie ermöglichen die (partielle) Entkopplung von Energieproduktion und Energieverbrauch, indem sie überschüssige Energie speichern und bei Bedarf wieder abgeben können.

Was ist ein zentraler Energiespeicher?

Unternehmen tendieren eher zu einem großen zentralen Energiespeicher, um sich energetisch vom Netz zu entkoppeln. Durch zentrale große Energie-speicher ist deren multifunktionaler Einsatz möglich. So wird der Speicher besser aus-gelastet und die Wirtschaftlichkeit wird erhöht.

Welche Optionen gibt es für Energiespeicher?

Für Energiespeicher gibt es zahlreiche Einsatzoptionen im industriellen Umfeld. Grundsätzlich kann zwischen den Einsatzoptionen zur Absicherung der Produktion, der Optimierung des Energiebezugs und den Systemdienstleistungen unterschieden werden.

Was ist die Speicherung thermischer Energie?

Die Speicherung thermischer Energie bei Temperaturen zwischen 0 und 350 °C ist dabei ein zentraler Baustein, da Verfügbarkeit und Nutzung thermischer Energie sowohl zeitlich als auch örtlich voneinander getrennt werden können.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

3 Leitbild und Portrait — GIBZ Gewerblich-industrielles

Am Gewerblich-industriellen Bildungszentrum Zug (GIBZ) arbeiten 250 Mitarbeitende: 220 Lehrpersonen und Dozierende und 30 Services-Mitarbeitende. Bei uns besuchen rund 2100 Lernende den Unterricht in 28 verschiedenen Berufen der Grundbildung. 200 Studierende belegen Lehrgänge in der höheren Berufsbildung (HBB) und in der beruflichen Weiterbildung.

Industrie + Wasser: Abwasserbehandlung im 21. Jahrhundert

Wenn Wasser zu Abwasser wird Wird Wasser zu Abwasser spielt der Mensch dabei die ausschlaggebende Rolle. Es sind die vom Menschen eingebrachten sogenannten anthropogenen Stressoren, die Wasser zu Abwasser machen und die sich auch nach der Abwasserreinigung in zum Teil nicht unerheblichem Maße im Wasserkreislauf und darüber im

Industrielles Abwasser | Kunststoffrohrverband e.V.

Unter gewerblichem und industriellem Abwasser werden alle Abwässer verstanden, die bei Produktions- und Verarbeitungsprozessen in der Industrie und im Gewerbe anfallen. Das Abwasser kann gelöste und ungelöste, anorganische und organische Stoffe enthalten, sauer oder basisch, gefärbt oder ungefärbt sein und/oder Öle und Gifte enthalten.

Erläuterungen zur Erarbeitung eines Gesuchs um Erteilung einer

Bau- und Verkehrsdirektion Amt für Wasser und Abfall Wassernutzung Gebrauchswassernutzung und Wärmepumpen Reiterstrasse 11 3013 Bern Juni 2021 Erläuterungen zur Erarbeitung eines Gesuchs um Erteilung einer Gebrauchswasserkonzession für industrielles und gewerbliches Brauchwasser Zweck Diese Erläuterungen richten sich an Gesuchstellende

Untersuchungen der Auswirkungen von

niedrig und auch zukünftig konkurrenzfähig zu halten. Die Zumischung regenerativer Gase ist volkswirtschaftlich sinnvoll, um z. B. die CO 2-Einsparungsziele zu erreichen und stellt somit zusammen mit modernen Gasanwendungstechniken eine Chance für die Gaswirtschaft dar. Gleichzeitig kann sie eine Lösung für die gewaltigen gesell-

Energiespeicher in Produktionssystemen Herausforderungen und

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg gefördert und soll mögliche Einsatzoptionen für Energiespeicher in Produktionssystemen identifizieren, den

Sensoren

Wir bieten ein umfassendes Portfolio an Sensorarten für die nächste Generation datengestützter Technologien. Unsere Sensoren eignen sich für Anwendungen in zahlreichen Branchen wie Automobil, Industrie, Medizin, Elektro- und Haushaltsgeräte, Luft- und Raumfahrt, Verteidigung, industrielles und gewerbliches Verkehrswesen und mehr.

Wettbewerbsfähigkeit bei industriellen und gewerblichen

Stromrechnungen sind ein großer Kostenfaktor für Industrie und Handel, und die Stromkosten für Rechenzentren machen 60%-70% der Betriebskosten aus %, da der Unterschied zwischen Spitzen- und Talstrompreisen immer größer wird, können diese Unternehmen ihre Stromkosten durch die Verlagerung von Spitzen und das Auffüllen von Tälern erheblich senken.

Aufwertung und Umnutzung für Industrie

Zeitgärten Ingelheim am Rhein Temporäre Grünflächen für mehr Interesse an Stadtentwicklung. Die Stadt Ingelheim nutzte urbane Brachflächen, um auf Themen der Stadtentwicklung hinzuweisen: Mögliche Entwicklungsflächen und Umgestaltungsmaßnahmen sollten durch temporäre Grünflächen für die Bürger sichtbar gemacht werden und zum Dialog anregen.

Technischer Underwriter (DVA)

Industrie- und Gewerberisiken richtig einschätzen Als technischer Underwriter im Bereich der gewerblichen und industriellen Versicherungen ist man zunehmend mit einem breiten Aufgabenspektrum konfrontiert. Neben der Tarifierung, der Pflege von Kundenverbindungen und der Gestaltung der vertraglichen Rahmenbedingungen gewinnt die

Technischer Underwriter der gewerblichen und industriellen

Zielgruppe: Mitarbeiter/innen im Innen- und Außendienst, in den Fachabteilungen von Versicherern, Maklern und Firmenversicherungsdiensten, die sich mit dem Underwriting der gewerblichen und industriellen Sachversicherung auseinandersetzen. Hinweis:

Energielösungen für Handel und Industrie

Lösung. Als weltweit führendes Unternehmen für neue Energie treibt Risen Energy globale Energieinnovationen mit Solarmodulen und Photovoltaikkraftwerken voran und bietet nachhaltige Energielösungen und integrierte Dienstleistungen auf der ganzen Welt an. Als Anbieter grüner Lösungen und integrierter Dienstleistungen für erneuerbare Energien unterstützt das

Industrielles Abwasser | rp-darmstadt.hessen

Gewässer- und Bodenschutz. Industrielles Abwasser. Wir sind als Obere Wasserbehörde für gewerbliches Abwasser zuständig, für das der Stand der Technik festgelegt worden ist, sofern es sich nicht Abwasser aus der Fahrzeugwäsche, der Chemischreinigung oder der Zahnbehandlung handelt. In bestimmten Fällen gelten abweichende Regelungen.

Industrielle Abwässer

Unter dem Begriff industrielles Abwasser versteht man Wasser, das als Teil der Herstellung eines kommerziellen Produkts verwendet wurde. Wenn es um das Thema Industrieabwasser und gewerbliches Abwasser geht,

Wirtschaftliche Berechnung und Analyse von industriellen und

Angesichts der zunehmenden Preisdifferenz zwischen Spitzen- und Talstation und der sinkenden Investitionskosten für die Energiespeicherung wird erwartet, dass der IRR auf über 20% ansteigt, und die Wirtschaftlichkeit der industriellen und gewerblichen Energiespeicherung wird

Anwendungsgebiete und Entwicklungspotenziale von

Von Wohngebäuden bis hin zu Gewerbe- und Industrieanlagen ist die Popularität und Entwicklung der Energiespeicherung eine der wichtigsten Brücken zur Energiewende und

BMUV: Kurzinfo Abwasser – Gewerbliche Wirtschaft

Das Einleiten von Abwasser aus industriellen und handwerklichen Betrieben unterliegt gesetzlichen Auflagen. Schon seit 1976 müssen bundesweit gültige "Mindestanforderungen" hinsichtlich des Abwasseranfalls, der Abwasservermeidung und -behandlung eingehalten werden, die im Laufe der Jahre immer an den jeweiligen Stand der

Technischer Underwriter der gewerblichen und industriellen

Im DVA-Spezialistenstudiengang werden deshalb spezielle Kenntnisse aus der gewerblichen und industriellen Sachversicherung sowie das grundlegende risikotechnische Wissen vermittelt. Zur insgesamt 14 Monate dauernden Ausbildung gehören unter anderem die Beurteilung der zu versichernden Technik, die Optimierung des vorhandenen

Speicherkraftwerk: Funktionsweise & Aufbau | EEA

Die Weiterentwicklung und erfolgreiche Integration von Speicherkraftwerken hängt von innovativen Lösungen und einer ausgewogenen Betrachtung ihrer Vor- und Nachteile ab. Ihre Rolle in der Energiewende unterstreicht die

Industrielles Luftfahrtmanagement: Technik und Organisation

Es beschreibt Aufbau und Aktivitäten luftfahrttechnischer Betriebe, also Unternehmen, die Teile, Komponenten, Baugruppen und Triebwerke für Luftfahrzeuge entwickeln bzw. herstellen. Das Buch „Industrielles Luftfahrtmanagement" führt Sie in die Welt der Luftfahrtindustrie ein. Das Buch, das inzwischen als Standardwerk des

Wettbewerbsfähigkeit bei industriellen und gewerblichen

In diesem Artikel werden die wichtigsten Funktionen der industriellen und gewerblichen Energiespeicherung erörtert. Außerdem werden drei

IBB 30KW/60KW/100KW Gewerbliches Speicher-Energie system Industrielles

IBB 30KW/60KW/100KW Gewerbliches Speicher-Energie system Industrielles und kommerzielles Energiespeicher-Kraftwerk, Weitere Einzelheiten zu IBB 30KW/60KW/100KW Gewerbliches Speicher-Energie system Industrielles und kommerzielles Energiespeicher-Kraftwerk finden Sie auf der mobilen Website auf germany.alibaba

Industrieabwasser – Arten, Zusammensetzung & Entsorgung

Harnsäure und Glukose im Wasser führen zu einer Sauerstoffzehrung und reduzieren dadurch den Sauerstoffgehalt in Gewässern. Dadurch bedroht Wasserverschmutzung der Industrie die Fischpopulation. Generell besteht Schmutzwasser meist nur zu wenigen Prozentteilen aus Verunreinigungen in gelöster und ungelöster Form bzw. als organische Verbindungen und zu

Drei Geschäftsmodelle für die industrielle und gewerbliche

In diesem Artikel befassen wir uns mit drei Geschäftsmodellen für gewerbliche und industrielle Energiespeicher: Investitionen in Eigenregie, Energiemanagementverträge und

Elektrische und thermische Energiespeicher

Das Fraunhofer IFAM verfügt über mehr als 15 Jahre Erfahrung in der Entwicklung von latenten und sorptiven Wärmespeichern sowie in der Applikation polymerer und anorganischer

Gewerblich-industrielles Bildungszentrum

Am Gewerblich-industriellen Bildungszentrum Zug (GIBZ) können 28 verschiedene Berufe erlernt werden. Zusätzlich bietet das GIBZ verschiedene Kursweiterbildungen an.

Industrielle und kommerzielle Energiespeicherkraftwerke

Auswahl des Standorts; Die Auswahl des Standorts für ein Energiespeicherkraftwerk ist ein wichtiger Schritt in der Anfangsphase des Baus. Bei der Auswahl des Standorts eines Kraftwerks müssen Faktoren wie die geografische Lage, die geologischen Bedingungen, das Klima usw. sowie der Bedarf des Stromnetzes und künftige Erweiterungsmöglichkeiten berücksichtigt

Energiespeichersysteme für gewerbliche und industrielle Zwecke

Entdecken Sie in diesem Artikel die Vorteile industrieller und kommerzieller Energiespeicherlösungen. Entdecken Sie, wie moderne Energiespeichersysteme für

Gewerbliches Abwasser

Gewerbliches Abwasser ist mit häuslichem Abwasser vergleichbar, wenn DIN 4261-1:2010-10 "Anwendungsbereich Diese Norm gilt für die mechanische Vorbehandlung des im Trennverfahren erfassten häuslichen Schmutzwassers in Kleinkläranlagen für bis zu 50 EW nach DIN EN 12566-1 und DIN EN 12566-4. Diese Anlagen sind zur alleinigen Behandlung des

Industrielle und gewerbliche Gasanlagen

Das TISG unterstützt und berät bei Planung, Bau und Betrieb von speziellen industriellen Gasanlagen. Dazu gehören beispielsweise Thermoprozessanlagen oder Energieerzeugungsanlagen. Zu den TISG-Kernkompetenzen in diesem Bereich gehören Beratung, Planbegutachtungen sowie sicherheitstechnische Abnahmen von Gasinstallationen

Geistiges, gewerbliches und kommerzielles Eigentum

Leistner, M. und Antoine, L.: „IPR and the use of open data and data sharing initiatives by public and private actors" (Rechte des geistigen Eigentums und Nutzung von offenen Daten und Initiativen zur Datenweitergabe durch öffentliche und private Akteure), Fachabteilung Bürgerrechte und konstitutionelle Angelegenheiten, Europäisches Parlament, Mai 2022.

Industrielles Abwasser | rp-kassel.hessen

Übersicht der Aufgaben im Bereich Industrielles Abwasser. Unter industriellem Abwasser versteht man Abwasser aus Anlagen für gewerbliche und industrielle Zwecke, soweit es sich nicht um häusliches Abwasser oder

Wärme

Das Fraunhofer ISE entwickelt und optimiert Wärme- und Kältespeicher für Gebäude sowie für Kraftwerke und industrielle Anwendungen. Der Temperaturbereich reicht dabei von -30 bis

Faktenpapier Energiespeicher 2020

Das Faktenpapier Energiespeicher des BVES – Bundesverband Energiespeichersysteme e.V. und des Deutschen Industrie- und Handelskammertags e. V.

Die Gewerblichen und Industriellen Abwässer

Entwurf und Vorarbeiten für Kläranlagen für gewerbliche und industrielle Abwässer. Entwurf und Vorarbeiten für Kläranlagen für gewerbliche und industrielle Abwässer. Friedrich Sierp; Pages 86-92. Download chapter PDF Verschiedene Abwässerarten. Front Matter. Pages 92-96.

Studie zu industriellen Energiespeichern veröffentlicht

EEP und Fraunhofer IPA veröffentlichen ESIP-Studie, die mögliche Einsatzoptionen für Energiespeicher in Produktionssystemen identifiziert und den Status quo von

Einführung in die Siedlungsentwässerung

Gewerbliches und industrielles Schmutzwasser. Das gewerbliche bzw. industrielle Schmutzwasser setzt sich hauptsächlich aus folgenden Komponenten zusammen: Produktionswasser (technologisch bedingt) Reinigungswasser; Kühlwasser (im allgemeinen nicht in die Kanalisation einzuleiten)

1 Arten und Mengen des Abwassers

und jedes in die Kanalisation gelangende Wasser". Zum Schmutzwasser gehören häusliches Abwasser, wie Bade-, Spül-, Wasch- und Fäkalabwasser, sowie gewerbliches und industrielles Abwasser. Unter Niederschlagswasser versteht man Regen- und Schmelzwasser. Mischwasser ist gemeinsam abgeleitetes Schmutz-. Regen- und ev. Fremdwasser.

Hersteller von Batterie-Energiespeichersystemen | DFD-Energie

DFD Energy ist auf die Herstellung von Batteriespeichersystemen spezialisiert und verfügt über langjährige Branchenerfahrung. Container-Energiespeicherkraftwerk. Nehmen Sie das 280-Ah-Batteriezellendesign der inländischen First-Tier-Marke mit einer Zyklenlebensdauer von

Vorheriger Artikel:Wie viel kostet ein im deutschen Direktvertrieb erhältliches tragbares Energiespeicher-Netzteil Nächster Artikel:Echoenergie-Erkennungssystem

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap