Der Anwendungsbereich des Lithiumbatterie-Energiespeichersystems umfasst
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Im Thema »Batterieintegration und -betriebsführung« befassen wir uns mit der ökonomisch und ökologisch optimierten Planung und Umsetzung von speicherbasierten Energiesystemen, d.h.
Wie kann man die Leistung und Sicherheit von Lithium-Ionen-Batterien verbessern?
Die Entwicklung von neuartigen Elektrolyten und Additiven ist für die Steigerung der Leistung und Sicherheit von Lithium-Ionen-Batterien unerlässlich. Durch die Optimierung dieser Komponenten wollen wir die Energiedichte, die Zyklenstabilität und die Gesamteffizienz für verschiedene Anwendungen verbessern.
Was ist die Lithium-Ionen-Technologie?
Natrium-Ionen-Technologien. Entwicklungen in der Lithium-Ionen-Technologie zur Verbesserung von Energiespeicherlösungen für verschiedene Anwendungen. Lithium-Ionen-Batterien (LIB) revolutionieren die Energielandschaft und werden in tragbarer Elektronik bis hin zu Elektrofahrzeugen und erneuerbaren Energiesystemen eingesetzt.
Welche Anforderungen stellt die SLB an die Batteriespeicher?
Hohe Zyklenbelastung sowie hohe Lade- und Entlade-Peaks stellen jedoch erhebliche Anforderungen an die SLB. Vattenfall und BMW haben in einem Pilotprojekt einen Batteriespeicher aus „BMW i3“-Batterien mit einer Leistung von 3,2 MW installiert. Die Installation erfolgte am 122-MW-Onshore-Windpark „Prinzessin Alexia“ in der Nähe von Amsterdam.
Was ist ein Energiespeicher?
Auch in der privaten Nutzung lassen sich Energiespeichersysteme als stationäre Heimspeicher verwenden. Beim Einsatz im Zusammenhang mit einer PV-Anlage ermöglicht dies die Zwischenspeicherung überschüssiger Energie. Das ermöglicht Privatkunden ein optimales und wirtschaftliches Energiemanagement.
Welche Auswirkungen hat die Abwesenheit von Vorschriften auf Batterien?
Das weitverbreitete Fehlen einer Regulierung schafft Unsicherheiten für OEMs, Second-Life-Batterieunternehmen und potenzielle Kunden. Die Abwesenheit von Vorschriften führt außerdem zu regionalen Unterschieden in der Frage, ob und mit welchem Anteil sich die Weiterverwendung von Batterien etabliert. 9
Wie kann die Industrie den Markt von Second-Life-Batterien unterstützen?
In Zukunft ist eine Öffnung des Markts durch die Industrie in Form von vertrauenswürdigen Plattformen für den Zustand und die Bewertung von Batterien erstrebenswert, um den Austausch gebrauchter Akkus zu unterstützen und neuen Teilnehmenden den Eintritt in den Markt von Second-Life-Batterien zu erleichtern. 11