Bau von Langzyklus-Energiespeicheranlagen

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Darüber hinaus wurde in diesem Zeitraum der Bau von 52 Gigawatt neuer Kohlekapazitäten genehmigt. Energiespeicheranlagen sowie Anlagen für erneuerbaren Wasserstoff, E-Kraftstoffe und Biomasse-Kraftwerke. Ørsted

Was ist ein elektrischer Energiespeicher?

Elektrische Speicher sind ein zentraler Baustein des Energiesystems. Mit modernsten Geräten und industrienahen Pilotanlagen bietet das »Zentrum für elektrische Energiespeicher« des Fraunhofer ISE eine einzigartige Infrastruktur für ein breites FuE-Dienstleistungsangebot – und das entlang der gesamten Wertschöpfungskette von Batterien.

Wie geht es weiter mit dem Energiespeicher?

Britische Forschende haben mit einer verhältnismäßig einfachen Lösung einen riesigen Schritt beim Thema Energiespeicher gemacht. Ihr Ansatz könnte zu einem großvolumigen Akku für erneuerbare Energien führen. Steckt in diesem Konstrukt der Energiespeicher der Zukunft? Die Forschung steckt viel Hoffnung in Redox-Flow-Batterien.

Wie hoch sind die Energiekosten für Speichermaterialien?

Nach ihren Berechnungen dürften die Energiekosten, also der Preis der Speichermaterialien im Verhältnis zur gespeicherten Energiemenge, bei etwa 2,5 US-Dollar pro Kilowattstunde (etwa 2,37 Euro) liegen. Das klingt akzeptabel, aber bei den Stromkosten wird deutlich, dass Nachbesserungen erfolgen müssen.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Kohleboom in China: Die zwei Gesichter von Pekings

Darüber hinaus wurde in diesem Zeitraum der Bau von 52 Gigawatt neuer Kohlekapazitäten genehmigt. Energiespeicheranlagen sowie Anlagen für erneuerbaren Wasserstoff, E-Kraftstoffe und Biomasse-Kraftwerke. Ørsted

Bundesregierung legt Gesetz zur Umsetzung der Erneuerbare

Die Bundesregierung hat am 24. Juli 2024 den Entwurf für ein Gesetz zur Umsetzung der EU Erneuerbare-Energien-Richtlinie (EU) 2023/2413 (Renewable Energy Directives, RED III) in den Bereichen Windenergie an Land und Solarenergie sowie für Energiespeicheranlagen am selben Standort beschlossen.. Das Gesetz soll den Ausbau

Energy Dome nimmt die weltweit erste CO2-Batterie zur

MAILAND--(BUSINESS WIRE)--Energy Dome, ein führender Anbieter von Langzeit-Energiespeichern, meldete heute die erfolgreiche Inbetriebnahme seiner ersten CO2

Exportinitiative Energie: Türkei erlässt neues Energiespeicher

(©EE) Die türkische Regierung hat neue Regeln für den Bau von Energiespeicheranlagen eingeführt. Demnach dürfen Energieversorgungsunternehmen von nun an Speicheranlagen bauen, wenn sie nachweisen können, dass diese ‚kosteneffizient'' sind, zitiert das Fachmagazin PV-Magazine Eren Engür, Vorstandsmitglied der türkischen Organisation

Endlich Lösung für Langzeit-Energiespeicher in Sicht

„Wenn das Polysulfid auf die Luftseite übertritt, verliert man Material von einer Seite, was die dort stattfindende Reaktion reduziert und die Aktivität des Katalysators auf der

Stromspeicher: Änderungen durch die EnWG-Novelle

Beratung u.a. von Anlagenbetreibern, Projektentwicklern, Stadtwerken, Energiehändlern und Großverbrauchern Energierecht, Recht der erneuerbaren Energien, Bau-und Planungsrecht Vertragsgestaltung und -prüfung Gutachterliche Beantwortung von Rechtsfragen Vertretung in Verwaltungsverfahren und vor Gerichten Kauf und Verkauf von Anlagen Facts:

BUNDESVERBAND ENERGIESPEICHER SYSTEME E. V.

Muster einer Verordnung über den Bau von Betriebsräumen für elektrische Anlagen (M-EltBauVO) Stand Januar 2009, zuletzt geändert durch Beschluss der Fachkommission Bauaufsicht vom 22.02.20221 Der BVES begrüßt alle Bemühungen, welche die Sicherheit von Energiespeicheranlagen gewährleisten

Dolwin gamma: Wie eine Konverterstation Energie

Gut drei Jahre hat der Bau auf der Werft Nordic Yards in Rostock-Warnemünde gedauert. Von Claus Gorgs. auf grüne Energie setzt. Das Unternehmen plant, baut und betreibt Offshore- und Onshore-Windparks, Solar-Parks,

Ökobilanz von Windrädern: Trotz hohem Materialaufwand schnell

Auch wenn bei der Produktion der Bauteile und der Installation von Windrädern viel CO2 freigesetzt wird, fällt die Klimabilanz der Anlagen erstaunlich schnell positiv aus. Wie gut sie am Ende ausfällt, hängt allerdings nicht nur vom Bau der Anlagen ab. Maßgeblich sind auch Windbedingungen und Nutzungsdauer, erklärt Hendrich: „Eine

Planung & Bau eines Solarparks | Ørsted

Das Unternehmen plant, baut und betreibt Offshore- und Onshore-Windparks, Solar-Parks, Energiespeicheranlagen sowie Anlagen für erneuerbaren Wasserstoff, E-Kraftstoffe und Biomasse-Kraftwerke. Ørsted zählt zu den nachhaltigsten Energieunternehmen der Welt.

Evaluna 30 Langzyklus: Dosierung, Nebenwirkung & Wirkung

Erfahren Sie alles rund um Evaluna 30 Langzyklus: Wirkung, Anwendungsgebiete, Dosierung, Nebenwirkungen, Wechselwirkungen, ähnliche Medikamente u.v.m. auf Onmeda.Medikamente. Die Wirkung von Theophyllin, Ciclosporin oder Glukokortikoiden kann durch gemeinsame Anwendung mit Ethinylestradiol und Levonorgestrel

Künstliche Inseln als Meilenstein in der Offshore-Windenergie

2017 hat ein Konsortium Pläne zum Bau von Inseln präsentiert, die den Strom von Offshore-Windparks weit draußen in der Nordsee sammeln sollen. Energiespeicheranlagen sowie Anlagen für erneuerbaren Wasserstoff, E-Kraftstoffe und Biomasse-Kraftwerke. Ørsted zählt zu den nachhaltigsten Energieunternehmen der Welt. Und ist anerkannter

Wissen/Downloads

Prüfprotokoll für die Inbetriebnahme von Energieerzeugungsanlagen und Energiespeicheranlagen im Verteilnetz der Energie Freiamt Eigenverbrauch Plus Zusammenschluss zum Eigenverbrauch (ZEV) Technische Bedingungen für Planung und Bau von Netzanschlüssen in Niederspannungen (TB-NA NS) Gesetzesgrundlagen. Elektrizitätsgesetz, EleG

Energy Dome nimmt die weltweit erste CO2-Batterie zur

Die CO2-Batterien von Energy Dome können überall auf der Welt schnell und zu weniger als der Hälfte der Kosten von Lithium-Ionen-Batteriespeichern ähnlicher Größe eingesetzt werden und

Die Bedeutung kurzfristiger und langfristiger

Wegen der begrenzten Speicherkapazitäten von Druckluftspeichern und dem geringen Potenzial zum Ausbau von Pumpspeichern stellt Power-to-Gas eine Technologie dar,

Wärme

Dazu zählen die Auswahl der geeigneten Speichertechnologie, Entwicklung von neuen Materialien und Komponenten, die Integration und Optimierung von Speichersystemen sowie

EnWG § 11a Ausschreibung von Energiespeicheranlagen

Abschnitt 2: Entflechtung von Verteilernetzbetreibern und Betreibern von Gasspeicheranlagen § 11a Ausschreibung von Energiespeicheranlagen, Festlegungskompetenz § 11b Ausnahme für Energiespeicheranlagen, Festlegungskompetenz § 11c Überragendes öffentliches Interesse für Anlagen zur Speicherung elektrischer Energie

Prüfung von Energiespeichersystemen

Je nach verwendeter Speichertechnologie – chemisch, elektro-chemisch, elektrisch, mechanisch– müssen eine Vielzahl von Richtlinien, Gesetzen und Vorschriften eingehalten werden. PROdukTPHASEN: UNSERE

Verhütung: Langzyklus: Pille ohne Pause? | WOMEN''S HEALTH

Seit ein paar Jahren ist der „Urlaub von der Regel" auch wissenschaftlich abgesegnet: die Pilleneinnahme im Langzyklus. Die Dauer dieser blutungsfreien Zeit können Sie in Absprache mit Ihrem Frauenarzt selbst festlegen. Meist wird eine 12-wöchige Einnahme mit anschließender 7-tägiger Pause praktiziert. Danach kann es wieder von vorn

Bundesrat Drucksache 396/24

Solarenergie sowie für Energiespeicheranlagen am selben Standort . A. Problem und Ziel der Verordnung (EU) 2018/1999 und der Richtlinie 98/70/EG im Hinblick auf die Förderung von Energie aus erneuerbaren Quellen und zur Aufhebung der Richtlinie (EU) 2015/652 des Rates (ABl. Gebiete nach § 249c des Bau-gesetzbuches oder nach § 29 des

Elektrische Energiespeicher

Mit modernsten Geräten und industrienahen Pilotanlagen bietet das »Zentrum für elektrische Energiespeicher« des Fraunhofer ISE eine einzigartige Infrastruktur für ein breites FuE

Installationsschiffe in der Offshore-Windenergie: Die

Der Bau von Offshore-Windparks wäre unmöglich ohne eine Flotte von Spezialschiffen. Die wohl imposantesten sind die Installations- oder Errichterschiffe. Die meisten von ihnen besitzen vier Beine, mit denen sie sich

Energiespeicheranlagen in Deutschland

Monitoring-Bericht ''Die Energie der Zukunft'' vom November 2020 waren 2019 Pumpspeicherkraftwerke mit einer Netto-Nennleistung von etwa 11,3 Gigawatt Deutscher Bundestag - Energiespeicheranlagen in Deutschland

Energiewirtschaftsgesetz / § 11b Ausnahme für Energiespeicheranlagen

(1) Der Betreiber eines Elektrizitätsversorgungsnetzes darf abweichend von Teil 2 Abschnitt 2 und 3 Eigentümer sein von Energiespeicheranlagen, die elektrische

Aktuelle Entwicklungen bei Batteriespeichersystemen (BESS) in

Diese Systeme sind gut für Energiespeicheranlagen geeignet und sollen in den nächsten Jahren etabliert werden. Der regulatorische Rahmen zielt darauf ab, technologische Entwicklung und Marktbeiträge von Energiespeichersystemen zu stimulieren und somit weitere Expansion zu fördern.

Offshore-Wind-Fundamente: Lautlos in die Tiefe

Die Methode wurde von Ørsted erstmals für den Windpark Borkum Riffgrund 1 eingesetzt und anschließend für den Bau von Gode Wind verbessert. Doppelwandig aufgebaut und mit speziellem schalldämmenden Material gefüllt, beruht der Dämpfungseffekt bei dem Rohr vor allem auf Reflektionseffekten an den Phasenübergängen (Wasser-Stahl-Dämmmaterial) – und nicht

Energy Dome nimmt die weltweit erste CO2-Batterie zur

Energy Dome, ein führender Anbieter von Langzeit-Energiespeichern, meldete heute die erfolgreiche Inbetriebnahme seiner ersten CO2-Batterie-Anlage auf Sardinien

Die Uhr tickt: Warum es dringend eine Gesetzgebung für

Die unsichere Rechtslage bremst den Bau von Speicheranlagen jedoch massiv aus. Warum es eine speicherspezifische Gesetzgebung braucht und was diese berücksichtigen sollte, erklärt Benedikt Deuchert von Kyon Energy. Um der neuen Rolle von Energiespeicheranlagen im Energiesystem gerecht zu werden und Hürden für Speicher

Woraus Windräder bestehen, woher die Rohstoffe

Im LCA für die Anlage V136-4.2 etwa ist nachzulesen, dass „die Umweltauswirkungen von der Rohstoff- und Komponentenproduktion dominiert werden. Die Produktion von Turm, Gondel, Rotorblättern und die Fundamente

Fraunhofer ISE: Ehemalige Kraftwerksstandorte für

Wenn Batteriespeicher an ehemaligen Standorten von fossilen oder atomaren Kraftwerken installiert werden, kann der jetzt veröffentlichten ISE-Kurzstudie „Batteriespeicher

Wie Holz den Bau von Windrädern revolutionieren könnte

Ein Pionier im Bau von Holzwindrädern steuert sein Know-how bei. Energiespeicheranlagen sowie Anlagen für erneuerbaren Wasserstoff, E-Kraftstoffe und Biomasse-Kraftwerke. Ørsted zählt zu den nachhaltigsten Energieunternehmen der Welt. Und ist anerkannter Vorreiter in Bezug auf Klimaschutz, mit einem wissenschaftlich validierten Netto

Kraftwerksbau

Dies ermöglichte den Bau von zentralisierten und effizienten Großkraftwerken direkt in der Nähe der Energiequelle (z.B. bei Wasserkraftwerken in den Bergen oder bei Kohlekraftwerken in der Nähe des Tagebaus) und deren Verbindung

Ørsted startet Bau des Windparks St. Wendel

Stadt St. Wendel profitiert von Kommunalbonus und Pachteinnahmen. Skip navigation. Back. Über uns. Arten- und Naturschutz beim Bau Solar-Parks, Energiespeicheranlagen sowie Anlagen für erneuerbaren Wasserstoff, E-Kraftstoffe und Biomasse-Kraftwerke. In Deutschland betreibt Ørsted insgesamt vier Offshore-Windparks in

Energiespeicher: Überblick zu Technologien, Anwendungsfeldern

5. Einsatz und Kombination von Energiespeicheranlagen 14 6. Ausbaubedarf an Energiespeicherkapazitäten 17 6.1. Ausbaubedarf an Speichern 17 6.2. Ausbau der Wasserstoffwirtschaft 20 7. Faktoren für den wirtschaftlichen Einsatz von Speichern 20 7.1. Entwicklung der Levelized Cost of Storage (Speicherkosten) 20 7.2.

Kettenreaktion? Von wegen!

Die Kapazität könnte bei 1000 bis 1650 Megawatt liegen, was einem Anteil von gut 13 Prozent an der niederländischen Stromerzeugung entsprechen würde. Daneben soll der Bau von sogenannten Small-Modular-Reactors (SMR) erforscht werden, also Mini-Atomkraftwerken. Die endgültige Entscheidung zu diesen Plänen soll 2024 fallen.

Kurzstudie: Batteriespeicher an ehemaligen Kraftwerksstandorten

Ausbau von erneuerbaren Energien (ca. 350 GW bis 2030) zu realisieren, zusätzlich ein massiver Ausbau von stationären Batteriespeichern erforderlich ist (100 GW bis 2030). Dieses Referenz

Marine und Offshore-Windindustrie ringen um Bau von

Dabei wäre die Gelegenheit, in den milliardenschweren Bau von Konverterstationen zurückzukehren, gerade günstig. Energiespeicheranlagen sowie Anlagen für erneuerbaren Wasserstoff, E-Kraftstoffe und Biomasse-Kraftwerke. Ørsted zählt zu den nachhaltigsten Energieunternehmen der Welt. Und ist anerkannter Vorreiter in Bezug auf

Konzeptpapier „Energiespeicheranlagen

Um der neuen Rolle von Energiespeicheranlagen im Energiesystem gerecht zu werden und Hürden für Speicher abzubauen, sind verschiedene Änderungen im bestehenden – für die Erzeugung, den Transport und den Verbrauch von Strom geschaffenen – energierechtlichen Rechtsrahmen erforderlich.

Energiespeichersysteme: Speicherung langfristig, kurzfristig und

Energiespeichersysteme reichen von Lithium-Batterien bis hin zu Pumpspeicherwerken. Erfahren Sie mehr über moderne Möglichkeiten der kurz- und

Technologien des Energiespeicherns– ein Überblick

Energiespeicher dürften über den Erfolg und Misserfolg der Energiewende entscheiden. Doch welche Technologien kommen wofür infrage und welche Vor- und Nachteile bieten die einzelnen Entwicklungen?

Vorheriger Artikel:400 000 EnergiespeicherNächster Artikel:Deutsches Solar-Photovoltaik-Energiespeicherunternehmen

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap