2022Installierte Kapazität der elektrochemischen Energiespeicherung

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Fraunhofer UMSICHT entwickelt elektrochemische Energiespeicher zur bedarfsgerechten Bereitstellung von Strom sowie Konzepte zur Kopplung von Energie- und Produktionssektor.

Wann werden die Energiespeicher aufgeladen?

Die Energiespeicher wer-den dann aufgeladen, wenn die Energie versorgung auf relativ niedrigem Niveau erfolgt und die Kosten für zusätzliche Ener-gieerzeugung gering sind, also v. a. in der Nacht.

Was muss ich beim Kauf eines Energiespeichers beachten?

Ihre Betriebslebensdauer und die Zyklenbeständigkeit müssen hoch sein, damit möglichst viele Ladezyklen voll durch-laufen werden können. Auch die kalendarische Lebensdauer sollte wie bei nicht-zyklischen Energiespeichern (siehe Nicht- zyklische Energiespeicher) hoch sein.

Warum sind Energiespeicher so wichtig?

Energiespeicher bilden künftig einen wichtigen Eckstein für die All Electric Society. Sie gleichen die höchst volatile Produktion der Erneuerbaren Energien zum Teil aus. Damit können sie einen wichtigen Beitrag zur lokalen Versorgungssicherheit, Zuverlässigkeit und nachfrageorientierter Verfügbarkeit von Strom und Wärme leisten.

Was ist ein stationärer Energiespeicher?

Mit dem Einsatz stationärer Energiespeicher wird auch Versorgungssicherheit und Preisstabilität gewährleistet. Die Microgrids und ihr übergeordnetes Smart Grid können elek-trische Energie austauschen, je nachdem, wie sich Angebot und Nachfrage bzw. die Strompreise auf beiden Netzebenen ent-wickeln. Abkürzung für Megawatt.

Was ist ein thermischer Energiespeicher?

Thermische Energiespeicher (Wärme-/Kältespeicher) mit hoher Leistung gewinnen insbesondere zur Erhöhung der Effizienz zyklischer thermischer Prozesse an Bedeutung. Am Fraunhofer IFAM in Dresden wird intensiv im Bereich der latenten und sorptiven Wärmespeicher geforscht.

Welche Arten von erneuerbaren Energien gibt es?

Basierte sie bis dato vor allem auf der Verbrennung von fossilen Endenergieträgern wie Kohle, Gas und Öl sowie der Kernenergie, hielten die Erneuer-baren Energien aus Wind- und Sonnenenergie sowie Biomasse bereits Einzug und erobern immer größere Anteile an der Brutto-energieerzeugung.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Elektrochemische Energiespeicher

Fraunhofer UMSICHT entwickelt elektrochemische Energiespeicher zur bedarfsgerechten Bereitstellung von Strom sowie Konzepte zur Kopplung von Energie- und Produktionssektor.

Zusammenfassung und Analyse der neuesten Fortschritte bei der

Insbesondere von 2022 bis 2023 wird sich die installierte Kapazität der Energiespeicherung jährlich verdoppeln. Insbesondere hat sich die Wachstumsrate der Energiespeicherung in Haushalten in Europa und den Vereinigten Staaten im letzten Jahr verdoppelt, und die annualisierte Wachstumsrate wird in den nächsten drei Jahren 50%-100% betragen. 3.

Statistiken zu Energiespeichern | Statista

Um die Energiewende in Deutschland voranzutreiben, wird der Anteil der Erneuerbaren Energie immer weiter ausgebaut. Die Windenergie spielt dabei die bedeutendste

Der ausführlichste Wissensführer über Energiespeicherung in

Die Energiespeicherung in Europa konzentriert sich derzeit hauptsächlich auf Batteriespeicher hinter dem Zähler und Großspeicher. Im Jahr 2022 wird der Anteil der neu installierten Kapazität von Haushaltsspeichern, Großspeichern und industriellen und gewerblichen Energiespeichern 48%, 46% bzw. 6% betragen.

Stromspeicher – Technologien, Kosten und Bedarf | SpringerLink

Die gesamte Energiespeicherung (Einspeichern, Speichern, Ausspeichern) geht mit einem Verlust nutzbarer Energie einher, was der Speicherwirkungsgrad widerspiegelt. In Tab. 2.1 ist der Stand im Jahr 2015 von denjenigen mechanischen, elektrischen und elektrochemischen Speichern dargelegt, Die must-run Kapazität ist Teil der erneuerbaren

Elektrische und Elektrochemische Energiespeicher

Sie diente der Frequenz und Netzstabilisierung von Westberlin und wird mit ihrer Gesamtspeicherfähigkeit von 14 MWh zweimal täglich vollständig be- und entladen. Mit einer Leistung von 70 MW und einer Kapazität von 17 MWh ist der Speicher der Golden Valley Electric Assn. in Alaska, USA die leistungsstärkste Anlage.

Definition und Klassifizierung von Energiespeichern

1 Definitionen. Zur Beschreibung und Einordnung verschiedener Energiespeicher ist eine klare Terminologie notwendig. Definition. Ein Speicher ist eine Einrichtung zur Bevorratung, Lagerung und Aufbewahrung von Gütern..

Die neueste Analyse der Struktur des globalen

Derzeit macht die kumulierte installierte Kapazität der Energiespeicherung von 5G-Basisstationen in China etwa 60% der Welt aus. Im Jahr 2021 wird China mehr als 600.000 neue 5G-Basisstationen hinzufügen. Angenommen, 2022-2025: Die Temperatur wirkt sich auf die Leistung des elektrochemischen Energiespeichersystems aus, z. B. auf

Analyse der aufstrebenden Energiespeichermärkte in

ANEEL wird nach 2028 je nach Situation eine neue Strompreispolitik formulieren, und die Kürzung der Subventionen wird die Entwicklung der Energiespeicherung begünstigen, wodurch die installierte Kapazität der Energiespeicherung in Brasilien im Jahr 2022 78 MWh erreichen wird, was einem Anstieg von über 290% gegenüber dem Vorjahr entspricht.

Europäischer Markt für Energiespeicherung

Der europäische Energiespeichermarkt dürfte bis 2028 mit einer jährlichen Wachstumsrate von 18 % wachsen. Faktoren wie die steigende Nachfrage nach unterbrechungsfreier Stromversorgung und sinkende Preise für Lithium-Ionen-Batterien dürften den Markt antreiben. Im Jahr 2021 betrug die installierte Kapazität für erneuerbare Energien

Die umfassendste Analyse der kurzfristigen Energiespeicherung

Die kurzfristige Energiespeicherung ist eine der Energiespeichertechnologien oder Gerät, das Energie innerhalb eines kurzen Zeitrahmens speichern und wieder abgeben kann. Sie können eingesetzt werden, um Energiesysteme mit einem Ungleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage auszugleichen, Energieschwankungen und Lastspitzen zu bewältigen und die

ElEktrochEmischE EnErgiEspEichEr

Die messtechnischen Einrichtungen der Gruppe bieten die Möglichkeit zur umfassenden elektrochemischen und physikalischen Material- und Zellcharakterisierung. Materialrelevante

Energiespeicher: eine Herausforderung, viele Lösungsvorschläge

In diversen Studien werden auch Batterietanks von Elektrofahrzeugen, sogar Starter- und Notstrombatterien, als nutzbare Energiespeicher dargestellt. Die Hochrechnung

Deutscher Energiespeichermarkt

Bei der Energiespeicherung wird die erzeugte Energie für eine spätere Nutzung erfasst, um Ungleichgewichte zwischen Energiebedarf und -produktion zu verringern. Ein Gerät, das Energie speichert, wird im Allgemeinen als Akkumulator oder Batterie bezeichnet. Der deutsche Energiespeichermarkt ist nach Typ und Anwendung segmentiert.

Energiespeicherung in Indien

Indiens Vorstoß für erneuerbare Energien, der durch den Nationalen Elektrizitätsplan unterstützt wird, unterstreicht die entscheidende Rolle von Energiespeicherlösungen in Indien bei der Deckung des steigenden

Erneuerbare Energien: Die Stromspeicher der Zukunft

Sobald der Stromkreis geschlossen wird, fließt Strom, ähnlich wie in allen anderen elektrochemischen Nasszellen. Legt man eine äußere Spannung an die Zelle an, verläuft die Reaktion andersherum und der Elektrolyt wird wieder geladen. Die Größe der Membran bestimmt die Leistung, die Größe der Elektrolyttanks die Kapazität des Akkus.

Elektrochemische Charakterisierung von Energiespeichern

Das Fraunhofer IKTS verfügt über eine breite Palette elektrochemischer (Lade-Entladeverfahren, EIS, Cyclovoltammetrie, Transientenmethoden) und spektroskopischer Methoden (FTIR,

Analyse der Trends auf dem US-Energiespeichermarkt

Im Jahr 2023Q1 erreichte die neu installierte Kapazität der elektrochemischen Energiespeicherung in den Vereinigten Staaten 0,78GW/2,15GWh, was einem Rückgang von 19%/25% im Vergleich zum Vorjahr entspricht, der hauptsächlich auf die Verzögerung der installierten Kapazität und der Netzanschlussprojekte zurückzuführen ist.

Elektrische Energiespeicher

Elektrische Speicher sind ein zentraler Baustein des Energiesystems. Mit modernsten Geräten und industrienahen Pilotanlagen bietet das »Zentrum für elektrische Energiespeicher« des Fraunhofer ISE eine einzigartige Infrastruktur für ein breites FuE-Dienstleistungsangebot – und das entlang der gesamten Wertschöpfungskette von Batterien.

Der Markt für Energiespeicher in den Vereinigten Staaten hat ein

1. Die installierte Kapazität in den Vereinigten Staaten steigt schnell an, mit einer CAGR von 118% von 2018 bis 2020. Unter den installierten Energiespeicherkapazität in den Vereinigten Staaten, macht der Vorzähler-Markt den größten Anteil aus. Im Jahr 2020 lag die installierte Leistung bei etwa 75% und die installierte Kapazität bei etwa 74%.

Elektrochemische Energiespeicher

Vor dem Hintergrund einer zunehmenden Sektorenkopplung spielt die Umwandlung von elektrischer in chemische Energie eine entscheidende Rolle. Ein Forschungsschwerpunkt der Fraunhofer-Gesellschaft im Geschäftsbereich Energie Speicher liegt daher im Bereich der elektrochemischen Energiespeicher, etwa für stationäre Anwendungen oder die Elektromobilität.

Stromspeicher: Speicherkapazität in Deutschland steigt deutlich

Der deutsche Speichermarkt gehöre damit zu einem der führenden Märkte auf der Welt. Bis 2030 benötigt Deutschland rund 100 Gigawattstunden Speicherleistung

Elektrochemische Energiespeicher und typische Anwendungen

Die im vorangegangenen Kapitel vorgestellten Verfahren der elektrochemischen Energiewandlung haben zu zahlreichen Systemen geführt, die in zahllosen tech- Typ Installierte Kapazität/MWh Pumpspeicherkraftwerk 127000 Druckluftspeicher 440 Natrium-Schwefel Batterie 316 Die behauptete Energiespeicherung beim Bremsen in den verbauten

PHOTOVOLTAIK

1%). Der Anteil kleiner Batteriespeicher (≤ 5kWh) ist rückläufig. Batteriespeicher mit einer Kapazität zwischen 5 KWh und 10 kWh machen über alle Jahre den größten Anteil am Zubau aus. Seit 2016 wächst der Anteil von Batteriespeichern zwischen 10 kWh und 20 kWh an. Relativer Anteil bestimmter Kapazitätskategorien am Kapazitätszubau

Salzschmelze-Speichertechnologie: ein revolutionärer Durchbruch in der

Im Vergleich zur elektrochemischen Energiespeicherung sind die Anfangsinvestitionskosten höher. Langfristig wird erwartet, dass die installierte Kapazität der Salzschmelze in China bis 2030 16 GW übersteigen wird, mit einer Gesamtinvestition von mehr als 200 Mrd. Yuan.

Technologie-Roadmap Stationäre Energiespeicher 2030

Stationäre elektrochemische Energiespeicher stehen gerade in den größeren Spei cherklassen noch ganz am Anfang ihrer Markt - diffusion, weshalb noch nicht abzusehen ist, wie stark sich

Energiespeicherung eröffnet ein neues Kapitel für Wechselrichter

Da die tatsächlich installierte Kapazität in Europa jedoch immer noch stark nachgefragt wird (die EESA schätzt, dass die tatsächlich installierte Kapazität der europäischen Haushaltsspeicher im Jahr 2023 bei etwa 10GWh und in der zweiten Jahreshälfte bei etwa 5GWh liegen wird (im Grunde unverändert gegenüber dem Vorquartal).

Elektrochemische Speicher: Methoden & Anwendungen

Neuartige Ansätze in der elektrochemischen Energiespeicherung. Die Forschung in der elektrochemischen Energiespeicherung entwickelt sich ständig weiter, mit dem Ziel, die Kapazität, Effizienz und Lebensdauer von Speichersystemen zu verbessern. Einige der vielversprechenden neuartigen Technologien umfassen: Festkörperbatterien; Metall-Luft

Elektrische, chemische und thermische Energiespeicher

Thermische Energiespeicher (Wärme-/Kältespeicher) mit hoher Leistung gewinnen insbesondere zur Erhöhung der Effizienz zyklischer thermischer Prozesse an Bedeutung. Am Fraunhofer

Die Jahresstrategie 2024 der Energiespeicherindustrie

Energiespeicherung installierte Kapazität im Jahr 2024. Electricity Council veröffentlicht wurde, lag die durchschnittliche tägliche Anzahl der Lade- und Entladevorgänge der elektrochemischen Energiespeicherkraftwerke in meinem Land in der ersten Hälfte des Jahres 2023 bei nur 0,58, was etwa 212 Volllastvorgängen pro Jahr entspricht.

Installierte Kapazität von Großspeichern könnte bis

Die aus Kosten- und Materialgründen begrenzte Kapazität der Batteriespeicher wird auch bei starkem Zubau bereits nach Stunden erschöpft sein. Folglich muss die Leistung der Gaskraftwerke zur Deckung der gesamten

Elektrochemische Energiespeicher

Ein Vorteil der elektrochemischen Energiespeicherung gegenüber thermischen Prozessen ist die isotherme Prozessführung und damit die Nicht-Abhängigkeit des Umwandlungswirkungsgrads von der Carnot''schen Begrenzung (z. B. Wärmekraftmaschine). Dabei nimmt die Kapazität der Bleizellen um etwa 0,6 % je Grad Temperaturerhöhung zu.

Analyse der Marktgröße und des Anteils erneuerbarer Energien

Der chinesische Markt wuchs im Jahr 2021 mit 54,9 GW neu installierter PV-Kapazität, was mehr als 30 % der im Jahr 2021 weltweit neu hinzugefügten PV-Installationen entspricht. Darüber hinaus hat die Nationale Energiebehörde Chinas (NEA) mit Stand Mai 2022 angekündigt, dass bis Ende 2022 fast 108 GW neue Solarkapazität ans Netz gehen werden, fast doppelt so viel wie

Elektrische und thermische Energiespeicher

Energiespeicher sind ein zentrales Element für das Gelingen der Energiewende. Sie ermöglichen die (partielle) Entkopplung von Energieproduktion und Energieverbrauch, indem sie überschüssige Energie speichern und bei Bedarf wieder abgeben können. Heutzutage werden Energiespeicher insbesondere im Bereich Mobilität und Wärmeversorgung eingesetzt, doch

Analyse und Perspektiven der neuen

Von der weltweit kumulierten installierten Kapazität neuer Energiespeicher im Jahr 2022 werden 97% elektrochemische Energiespeicher sein (davon entfallen 94,4% auf Lithium-Ionen-Batterien). In dem Maße, wie die industrielle Kette reift, die Technologie

Elektrochemische Energiespeicher

Entwicklung, Analyse und Optimierung von Materialkomponenten bilden die Grundlage für die Energiespeicher der Zukunft. Bei stationären Anwendung stehen Kriterien wie Langlebigkeit,

Die wichtigsten Speichertechnologien für die All Electric Society

Elektrochemische Speicher: klassische Batterien mit flüssigen oder festen Medien; mittlere Kapazität, langsamere Ein- und Ausspeisung im Vergleich zu Kondensatoren;

Das schnelle Wachstum der Energiespeicherung in Deutschland

Energiespeicherung e uropea hängt von Deutschland ab, und die deutsche Energiespeicherung hängt von der Haushaltsspeicherung ab. Die deutschen Haushaltsspeicher waren schon immer das größte Marktsegment in Europa, und die Wachstumsrate der installierten Kapazität im Jahr 2023 ist die höchste in Europa. Im Jahr 2023 werden in Deutschland 530.000 neue Haushalts

Vereinigte Staaten: Energiespeichermarkt mit Rekordniveau,

Die ITC-Politik hat zu einem sprunghaften Anstieg der Anmeldungen von elektrochemischen Energiespeichern in den Vereinigten Staaten geführt, die im April 2023 30,2 GW erreichen werden. Im Jahr 2023 wird die installierte Kapazität der Energiespeicherung in den Vereinigten Staaten 25GWh erreichen, und die installierte Kapazität CAGR=72% in

Vergleich der Speichersysteme

In doppelt logarithmischer Darstellung ist auf der Ordinate die Ausspeicherdauer t aus bis zu etwa einem Jahr, auf der Abszisse die Kapazität der Speicher W aufgetragen. Zur Orientierung sind zusätzlich durchschnittliche Jahresstromverbräuche eines Zwei-Personen-Haushalts, eines Dorfes mit 100 Einwohnern, einer Stadt wie Regensburg mit 150.000

Vorheriger Artikel:2023 Energiespeicher-Ausstellung in ÜberseeNächster Artikel:Wasserstoffenergie verteilte Energiespeicherung

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap