Richtlinie zur Unterstützung der Photovoltaik-Energiespeicherung

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Das Bundeskabinett hat heute die Umsetzung der RED III-Richtlinie für Windenergie an Land, Photovoltaik und Energiespeicheranlagen beschlossen. Hiermit sollen die europäischen Vorgaben zur Beschleunigung des Ausbaus der Erneuerbaren Energien am selben Standort im Bundesrecht verankert werden. Mit dem vorliegenden Entwurf wird dieses Ziel

Welche Aufgaben hat die Richtlinie zur Förderung von erneuerbaren Energien?

Mit der Richtlinie wird ein gemeinsames System zur Förderung von Energie aus erneuerbaren Quellen * in den verschiedenen Sektoren eingeführt. Zu den wesentlichen Aufgaben gehören: die Festlegung eines gemeinsamen Regelwerks für die Nutzung erneuerbarer Energien bei der Stromerzeugung, Heizung und Kühlung sowie im Verkehrssektor in der EU.

Welche Richtlinien gibt es zur Energieeffizienz?

Richtlinie (EU) 2018/2002 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 11. Dezember 2018 zur Änderung der Richtlinie 2012/27/EU zur Energieeffizienz (ABl. L 328 vom 21.12.2018, S. 210-230). Richtlinie 2012/27/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 25.

Was ist Solarenergie und Wie funktioniert sie?

(10) Solarenergie ist eine erneuerbare Energiequelle, die bei der Beendigung der Abhängigkeit der Union von fossilen Brennstoffen aus Russland und der Umstellung auf eine klimaneutrale Wirtschaft eine entscheidende Rolle spielt.

Was ist Photovoltaik und Wie funktioniert es?

Photovoltaische Energie, eine der kostengünstigsten verfügbaren Stromquellen, und solarthermische Technologien, die Wärmeerzeugung aus erneuerbaren Quellen zu niedrigen Kosten pro Wärmeeinheit liefern, können rasch eingesetzt werden und können unmittelbare Vorteile für die Bürgerinnen und Bürgern und Unternehmen bieten.

Welche Verordnungen gibt es für die Gasspeicherung?

(1) Verordnung (EU) 2022/1032 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 29. Juni 2022 zur Änderung der Verordnungen (EU) 2017/1938 und (EG) Nr. 715/2009 im Hinblick auf die Gasspeicherung (ABl. L 173 vom 30.6.2022, S. 17).

Was ist die Erneuerbare Energieverordnung?

Die in der vorliegenden Verordnung enthaltenen Maßnahmen richten sich an Anlagen für erneuerbare Energien in allen Mitgliedstaaten und erfassen ein breites Spektrum von Projekten, einschließlich Anlagen auf bestehenden Strukturen, neue Solarenergieanlagen und das Repowering bestehender Anlagen.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

BDEW zur RED III-Umsetzung bei Wind an Land, Photovoltaik

Das Bundeskabinett hat heute die Umsetzung der RED III-Richtlinie für Windenergie an Land, Photovoltaik und Energiespeicheranlagen beschlossen. Hiermit sollen die europäischen Vorgaben zur Beschleunigung des Ausbaus der Erneuerbaren Energien am selben Standort im Bundesrecht verankert werden. Mit dem vorliegenden Entwurf wird dieses Ziel

Richtlinie Mobilitätsförderungen zur Unterstützung der Beruflichen

Seite 2 Richtlinie Mobilitätsförderungen zur Unterstützung der Beruflichen Teilhabe von Menschen mit Behinderungen Richtlinie Mobilitätsförderungen zur Unterstützung der Beruflichen Teilhabe von Men-schen mit Behinderungen des Bundesministers für Soziales, Gesundheit, Pflege und Kon-sumentenschutz (Kurz: RL Mobilitätsförderungen)

Angenommene Texte

weist auf den Beitrag aktiver Verbraucher zur Flexibilisierung des Systems, z. B. durch dezentralisierte und kleinräumige Energiespeicherlösungen, und letztlich zur

Druckluftspeicher für Photovoltaik: Innovationen und ihre Rolle in der

Mit der steigenden Bedeutung erneuerbarer Energien wie Photovoltaik wird auch der Bedarf an effizienten Energiespeicherlösungen immer größer. Druckluftspeicher bieten eine vielversprechende Lösung, da sie überschüssige Energie in Form von Druckluft speichern können, die später zur Stromerzeugung genutzt werden kann.

Deutscher Bundestag

Der Bundestag hat am Donnerstag, 19.Oktober 2023, erstmals über den Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Änderung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes und weiterer energiewirtschaftsrechtlicher Vorschriften zur

Vergleich der Speichersysteme

In doppelt logarithmischer Darstellung ist auf der Ordinate die Ausspeicherdauer t aus bis zu etwa einem Jahr, auf der Abszisse die Kapazität der Speicher W aufgetragen. Zur Orientierung sind zusätzlich durchschnittliche Jahresstromverbräuche eines Zwei-Personen-Haushalts, eines Dorfes mit 100 Einwohnern, einer Stadt wie Regensburg mit 150.000

Energiespeicher der Zukunft: Überblick & innovative Ideen

Wasserstoff zur Energiespeicherung. In Wasserstoff als Energiespeicher der Zukunft werden große Hoffnungen gesetzt – das zeigt die oben bereits erwähnte nationale Wasserstoffstrategie der Bundesregierung. Ob Wasserstoff allerdings wirklich die vielgelobte "Zukunftstechnologie" ist, das wird sich erst noch zeigen müssen.

Autarkie: Streben nach Unabhängigkeit in der Energieversorgung

Technologische Innovationen zur Unterstützung der Autarkie Im Zuge des globalen Paradigmenwechsels hin zu nachhaltigeren und unabhängigeren Energiesystemen hat die Technologie eine Schlüsselrolle übernommen.

BERICHT über ein umfassendes europäisches Konzept für die

weist auf den Beitrag aktiver Verbraucher zur Flexibilisierung des Systems, z. B. durch dezentralisierte und kleinräumige Energiespeicherlösungen, und letztlich zur

So funktionieren Superkondensatoren als Stromspeicher

Bei der Solarthermie wird die Solarenergie direkt in Wärme umgewandelt und vor Ort genutzt. Solarthermie lässt sich so zur Heizungsunterstützung oder Unterstützung der Warmwasserbereitung einsetzen. In speziell konzipierten

Photovoltaik Förderung 2024 – PV-Anlagen Zuschuss

Die staatliche Förderung der Photovoltaik ist also ein nützliches Instrument, um eventuelle finanzielle Hürden beim Kauf einer PV-Anlage fürs Privathaus zu überwinden. Förderung auch für Photovoltaik im Garten. Bild:

Umfassendes europäisches Konzept für die Energiespeicher ung

K. in der Er wägung, dass die Pumpspeicherung mehr als 90 % der Energiespeicherkapazität der EU ausmacht; in der Er wägung, dass sie derzeit eine wichtige Rolle für den Ausgleich von Stromnachfrage und -angebot, Speicher ung in

REPowerEU: Rat einigt sich auf beschleunigte

Der Rat bestätigte das Ziel, dass der Anteil von Energie aus erneuerbaren Quellen am Bruttoendenergieverbrauch der Union im Jahr 2030 bei mindestens 40 % liegen

Richtlinie „Förderung zur Unterstützung des Gigabitausbaus der

Richtlinie „Förderung zur Unterstützung des Gigabitausbaus der Telekommunikations-netze in der Bundesrepublik Deutschland" Bekanntmachung des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur vom 26.04.2021

Richtlinie Lohnförderungen zur Unterstützung der Beruflichen

Richtlinie Lohnförderungen zur Unterstützung der Beruflichen Teilhabe von Menschen mit Behinderungen Seite 8 (BHG) 2013, BGBl. 139/2009 idgF. i.V.m und § 11 Abs. 1 Z 3 der Allgemeinen Rahmenricht-linien für die Gewährung von Förderungen aus Bundesmitteln (ARR 2014), BGBl. II Nr. 208/2014 idgF. der sinngemäß zur Anwendung kommt.

Fördermaßnahmen im Rahmen der Energiepreishilfen

Diesbezüglich hat das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen eine Richtlinie über die Gewährung von Billigkeitsleistungen zur Unterstützung der Krankenhäuser in Nordrhein-Westfalen bei der Bewältigung der Krisensituation in Folge des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine bei der Sicherstellung der stationären Versorgung

Next Kraftwerke auf der EM-Power Europe 2024

Vortrag auf der ees Europe: "Strommarktreform & mehr - der Stand der EU-Politik zur Unterstützung der Energiespeicherung" Meet the Experts - Next Kraftwerke auf der EM-Power Unseren Messestand finden Sie dieses Jahr an neuer Position in Halle B5.290.

der Europäischen Union

Rolle der Energiespeicherung für den Strommarkt, einschließlich der Bereitstellung von Flexibilitätsdienstleistungen sie in dem zur Unterstützung der Energiewende erforderlichen Umfang Verbreitung findet. Einige dieser Herausfor­ Elektrizitätsbinnenmarkt und zur Änderung der Richtlinie 2012/27/EU (ABl. L 158 vom 14.6.2019, S. 125).

Richtlinie zur Förderung von Klimaschutzprojekten im

Im Sinne dieser Richtlinie sind: „Contractoren": Unternehmen, die für einen nach Nummer 5.1 dieser Richtlinie festgelegten Antragsberechtigten Dienstleistungen zur Steigerung der Energieeffizienz, zur Energieversorgung oder zur Energienutzung erbringen, Investitionen tätigen oder Energieeffizienzmaßnahmen durchführen und dabei in eigenem Namen und auf eigene

Richtlinie zur Gewährung von Billigkeitsleistungen zur Unterstützung

Richtlinie zur Gewährung von Billigkeitsleistungen zur Unterstützung der von der Energiekrise in Deutschland betroffenen Einrichtungen und Dienste der Eingliederungshilfe sowie der Hilfen zur Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten in Bayern (Bayerischer Härtefallfonds für Einrichtungen und Dienste der Eingliederungshilfe

Technische Regeln für Photovoltaik-Heimspeicher in Gebäuden

Ein Projekt der Hochschule Emden/Leer, des Forschungszentrums Jülich, des BVES, Denersol und des VDI will eine Richtlinienlücke bei der Planung und Optimierung

Mehr Photovoltaik mit Solarpaket | Bundesregierung

Der Zubau soll sich etwa zur Hälfte aus Freiflächen und zur anderen Hälfte aus Dachanlagen ergeben. Regierungsmonitor Verfolgen Sie die Umsetzung wichtiger Maßnahmen der Bundesregierung

Wiederherstellungsverordnung

Die Verordnung (EU) 2024/1991 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 24. Juni 2024 über die Wiederherstellung der Natur und zur Änderung der Verordnung (EU) 2022/869 setzt zeitlich gestaffelte qualitative und quantitative Ziele für die Wiederherstellung von Ökosystemen und zur Bekämpfung des Biodiversitätsverlusts. Durch sie werden die Mitgliedstaaten

Richtlinie zur Unterstützung von Kommunen bei der Kofinanzierung der

Zitiervorschlag: Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales über die Richtlinie zur Unterstützung von Kommunen bei der Kofinanzierung der Mehrgenerationenhäuser in Bayern vom 19. Februar 2021 (BayMBl. Nr. 158), die durch Bekanntmachung vom 29. November 2022 (BayMBl. Nr. 704) geändert worden ist

Beitrag der Photovoltaik zur Netzstabilisierung durch

Beitrag der Photovoltaik zur Netzstabilisierung durch Einspeisemanagement Sebastian Köthe1, auf Basis der MS-Richtlinie vier potentialfreie Kontakte etabliert, über welche cherheit und dem Projektträger Jülich für die Unterstützung in dem Projekt PV-Integrated (FKZ 0325224A).

EU-Unterstützung für die Energiespeicherung

Der Politikrahmen der EU für die Energiespeicherung beruht auf strategischen Initiativen wie der Europäischen Batterie-Allianz, der Unterstützung von Forschung und Innovation im Bereich der

Photovoltaik mit Wasserstoffspeicher: Der umfassende Leitfaden

Wasserstoff: Der optimale Solarstromspeicher In der Kombination von Photovoltaik und Wasserstoffspeicher liegt eine effiziente Lösung zur Speicherung und Nutzung von Solarstrom. Die Sonnenenergie wird mithilfe von Photovoltaikmodulen in elektrischen Strom umgewandelt. Der überschüssige Strom wird dann im Wasserstoffspeicher gespeichert.

Energiespeicher Photovoltaikanlagen

Solarstrom-Speicher als Ergänzung zur PV-Anlage. Sie werden unter zahlreichen Bezeichnungen angeboten: Batteriespeicher, Solarakkumulatoren oder Solar-Akkus, Solarbatterien oder Solarspeicher, Stromspeicher, Solarstromspeicher oder Energiespeicher.

Optimierte Netz

1 Optimierte Netz- und Marktintegration von Windenergie und Photovoltaik durch Einsatz von Energiespeichern Annedore KANNGIESSER 1(1), Daniel WOLF(1), Steffen SCHINZ(2), Hellmuth FREY(3) (1) Fraunhofer Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT, (2) Technische Universität Darmstadt, (3) EnBW Energie Baden-Württemberg AG

EU-Erneuerbare-Energien-Richtlinie II: Energiespeicher für die

Systemintegriert können Energiespeicher die Reduzierung von Treibhausgasemissionen maßgeblich erleichtern und zur Erreichung der Klimaziele beitragen.

Studie Speicher fuer die Energiewende

Einsatzmöglichkeiten für die verschiedenen Ansätze zur Energiespeicherung ermittelt werden. 1.2 Hintergrund 1.2.1 Strom Im Jahr 2012 betrug der Anteil an Erneuerbaren Energien am Bruttostromverbrauch der Bundesrepublik Deutschland bereits 23 % [BDEW 2013]. Dieser Anteil soll in den kommenden

Fragen und Antworten zur Überarbeitung der Richtlinie über die

Fragen und Antworten zur Überarbeitung der Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden Brüssel, 15. Dezember 2021 1. Was sind die Kernelemente der Überarbeitung und wie wird damit die Strategie für eine Instrumente zur Unterstützung schutzbedürftiger Verbraucher und zur Bekämpfung der Energiearmut ergänzt.

Richtlinie zur Unterstützung der akutstationären pädiatrischen

Richtlinie zur Unterstützung der akutstationären pädiatrischen Einrichtungen bei der Bewältigung der Nachwirkungen der Corona-Pandemie Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege vom 14. April 2023, Az. 22-K9000-2019/378-U4

Erneuerbare Energien

Neben der Beschleunigung der Verfahren zur Genehmigungser teilung für Solarenergieanlagen auf künstlichen Str ukturen ist es angezeigt, den Einsatz kleiner Solaranlagen — einschließlich

Richtlinie „Förderung zur Unterstützung des Gigabitausbaus der

Bereits auf Basis der Richtlinie „Förderung zur Unterstützung des Gigabitausbaus der Te-lekommunikationsnetze in der Bundesrepublik Deutschland" vom 26.04.2021 (zuletzt ge-ändert am 27.12.2022) bewilligte Beratungsleistungen können fortgeführt und für Bera-tungsbedarfe im Zusammenhang mit der Vorbereitung bzw. Durchführung einer Maß-

Stromspeicher für PV-Anlagen: Größen, Kosten & Tests

Der Stromspeicher sollte so groß sein: 1 kWh Speicherkapazität pro 1.000 kWh Verbrauch pro Jahr und etwa 60-80% des täglichen Verbrauchs abdecken. Im Mittel lässt sich der Autarkiegrad mit Stromspeicher von 40% auf 70%

Zeit, die EU-Erneuerbare-Energien-Richtlinie aufzustocken

Die anstehenden Änderungen der EU-Richtlinie für erneuerbare Energien werden neue Produktionsziele festlegen. Mit ein paar zusätzlichen Anpassungen könnte die Richtlinie

So läuft der Ausbau der Erneuerbaren Energien in Deutschland

Hier erhalten Sie einen Überblick in übersichtlichen Grafiken, wie der Ausbau der Erneuerbaren Energien in Deutschland voranschreitet.

Zeit, die EU-Erneuerbare-Energien-Richtlinie aufzustocken

Die EU-Richtlinie für erneuerbare Energien steht kurz vor einer Aufwertung. Das derzeitige Ziel ist es, 32 Prozent der Energie in der EU bis 2030 aus erneuerbaren Quellen zu erzeugen, will die Europäische Kommission auf 38 bis 40 Prozent erhöhen.

Vorheriger Artikel:Spannungs- und Stromberechnung des EnergiespeicherkraftwerksNächster Artikel:Amorpher Energiespeicher-Wechselrichter

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap