Design eines Luft-Flüssigstickstoff-Energiespeichersystems

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Installation eines einphasigen Energiespeichersystems (SPH 3000-6000 & GBLI6531)

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

[Tutorial] Installation eines einphasigen Energiespeichersystems

Installation eines einphasigen Energiespeichersystems (SPH 3000-6000 & GBLI6531)

Retrofit eines Flüssigluft

Außerdem wollen wir auch eine Visualisierung des Generators erstellen, in Form eines 3D-Modells. Das sind alles Sachen, mit denen sich interessierte Studierende gerne im Rahmen weiterer Projektarbeiten beschäftigen können!" Bild 1: Die Gaskältemaschine im Keller des B-Gebäudes produziert tiefkalte, drucklos verflüssigte Luft und Stickstoff.

Energiespeichersysteme

Energiespeichersysteme bestehen aus zwei Hauptkomponenten: Das Wechselrichtersystem (PCS) übernimmt die Umwandlung von Wechsel- in Gleichstrom und umgekehrt. Dabei fließt der erzeugte Strom in die Batterien, um diese aufzuladen, oder er wird aus dem Batteriespeicher entnommen, in Wechselstrom umgewandelt und in das Netz eingespeist.

Flüssigstickstofftank zu verkaufen

2.1 Flüssigstickstoff-Transportdewar 2.2 Dewar zur Lagerung von flüssigem Stickstoff 2.3 Unter Druck stehendes Flüssigstickstoff-Dewargefäß 2.4 Flüssigstickstofftank mit Glaseinsatz 2.5 Tragbarer Flüssigstickstofftank 3. Verwendung eines Flüssigstickstofftanks 4. Merkmale des Tanks für flüssigen Stickstoff 5. Größen von

Flüssigstickstoff | Eigenschaften, Sicherheit und kryogene

Siedepunkt: Flüssigstickstoff hat einen Siedepunkt von -196 °C (77 K) bei Atmosphärendruck. Dichte: Die Dichte von Flüssigstickstoff beträgt etwa 0,807 g/cm 3 bei seinem Siedepunkt. Farbe und Geruch: Flüssigstickstoff ist farblos und geruchlos. Nicht brennbar: Flüssigstickstoff ist inert und unterstützt keine Verbrennung.

Flüssigstickstoff | NIPPON GASES

Flüssigstickstoff. Stickstoff für Pharma & Biotechnologie. Flüssiges und gasförmiges N 2, Gasförmiger Stickstoff ist die Lösung zum Blanketing, d.h. zum Schutz eines Prozesses vor dem Eindringen von Feuchtigkeit, vor Oxidation, Zersetzung und atmosphärischer Verunreinigung. Stickstoff dient auch zum Spülen, Druckbeaufschlagen

Flüssiger Stickstoff: Dichte und Gewicht

Dies bedeutet, dass Flüssigstickstoff ein größeres Volumen einnimmt, was beim Transport, der Lagerung und der Anwendung von Flüssigstickstoff berücksichtigt werden muss. Wenn flüssiger Stickstoff aufgrund eines Temperaturanstiegs zu kaltem Stickstoffgas verdampft, erreicht er eine Dichte von 4,56 kg/m³.

Strom speichern mit flüssiger Luft

Stromspeichern in Form von Flüssigluftenergiespeichern kommt in einem flexiblen Energiesystem eine entscheidende Rolle zu. Die Projektpartner von Mitsubishi Hitachi Power Systems Europe

Flüssigstickstoff Gefahren, Sicherheit und Handhabung

Ausreichende Belüftung: Lager- und Nutzungseinrichtungen, in denen Flüssigstickstoff verwendet wird, sollten ausreichend isoliert sein, um die Verdrängung von Sauerstoff in der Luft zu verhindern. Diese Räume sollten auch mit einem ordnungsgemäßen Sauerstoffmesser ausgestattet sein, der rechtzeitig anzeigt, wenn zu wenig Sauerstoff im Raum vorhanden ist.

Design and thermodynamic performance analysis of a new liquid

The design principle for the newly proposed system is discussed in detail. Thermodynamically parametric analysis is performed to identify the variation of system

Flüssigstickstoff: Eigenschaften, Herstellung und Anwendung

Produktion von Flüssigstickstoff. Die Herstellung von Flüssigstickstoff erfolgt in Luftzerlegungsanlagen und umfasst in der Regel die folgenden Schritte: Reinigung: In der ersten Stufe wird die Luft gefiltert, um CO2, Staub und Wasser zu entfernen, die den Verflüssigungsprozess stören könnten.

Flüssigstickstoff in der Küche: Ein Blick hinter die Kulissen

Es ist auch wichtig, den Stickstoff in gut belüfteten Räumen zu verwenden, da er den Sauerstoffgehalt in der Luft reduzieren kann. Flüssigstickstoff in der molekularen Küche. Die Verwendung von Flüssigstickstoff hat auch in der molekularen Küche an Popularität gewonnen. Hier werden innovative Techniken verwendet, um bekannte Gerichte in

Design and testing of a high performance liquid phase cold

In this paper, the design method for liquid phase cold storage was proposed. A novel liquid air energy storage system with the compression power of 100 kW was built. The

Flüssigluft-Energiespeicherung | Linde Gas Deutschland

Mit dem Strom wird Luft komprimiert und anschließend auf -190 °C gekühlt und durch Expansion verflüssigt – genau wie in jeder kryogenen Luftzerlegungsanlage, die Linde baut. Dann wird die

Vergleichende Analyse von Flüssigluft

Im Vergleich zu Luft kann CO₂ leicht in Gas und Flüssigkeit umgewandelt werden. Die Verluste des Flüssigluft-Energiespeichersystems treten hauptsächlich im Kompressor sowie im Wärme-

PRISM® Kryogene Systeme zur Stickstofferzeugung

Zusätzlich gewährleistet ein integriertes Flüssigstickstoff-Backup-System eine unterbrechungsfreie Versorgung. Um den Stickstoff mit einem Höchstmaß an Effizienz zu

Ein ultimativer Leitfaden zum Stickstoffgenerator

Zu den gängigen Alternativen zur Stickstofferzeugung vor Ort gehören Stickstoffflaschen, Flüssigstickstoff-Dewargefäße und Flüssigstickstoff-Großtanks. Natürlich ist die Nutzung dieser Alternativen nicht ohne Kosten: Unter Druck stehende Stickstoffflaschen stellen beim Transport und bei der Lagerung ein Sicherheitsrisiko dar und können bei der

Was ist eine Luftzerlegungsanlage —— industrielle Maschine zur

Kompakter Flüssigstickstoff-Generator; Skid-montierter ln2-Generator; Membran-Stickstoffgenerator; Wenn saubere Luft in den Adsorptionsturm (A) eintritt, adsorbiert das Molekularsieb Sauerstoff, Kohlendioxid und Wasser, sodass Stickstoff sowie Spuren von Argon und Sauerstoff zum Auslass strömen können. Auswahl und Design eines

EEBatt

Am Lehrstuhl für Fahrzeugtechnik wird hierbei das Batterie-Management-System für den Energiespeicher entwickelt, sowie der Aufbau eines Speicher-Prototypen koordiniert. Darüber hinaus werden mögliche Wechselwirkungen und Synergien von dezentralen stationären Speichern und batterie-elektrisch betriebenen Fahrzeugen untersucht.

Alles, was Sie über Flüssigstickstoff wissen müssen

Kaltes Stickstoffgas ist schwerer als Luft, daher ist die Gefahr in Bodennähe am größten. Verwenden Sie flüssigen Stickstoff in einem gut belüfteten Bereich. Flüssigstickstoffbehälter können aus der Luft kondensierten Sauerstoff ansammeln. Wenn der Stickstoff verdunstet, besteht die Gefahr einer heftigen Oxidation organischer Stoffe.

Flüssigstickstoff – Wikipedia

Flüssigstickstoff hat einen niedrigeren Siedepunkt (−196 °C, 77 K) als Sauerstoff (−183 °C, 90 K), so dass Sauerstoff aus der Luft an Flüssigstickstoff-Leitungen kondensieren und spontan mit organischem Material reagieren kann. Auch in offenen Behältern, die Flüssigstickstoff enthalten, kann Sauerstoff aus der Luft kondensieren und in den Behälter tropfen.

Aufbau von Lithium-Ionen-Batteriesystemen | SpringerLink

Der Aufbau eines Batteriesystems soll den effizienten, zuverlässigen und sicheren Betrieb des Energiespeichersystems über einen sehr langen Zeitraum im Fahrzeugeinsatz gewährleisten. Lithium-Ionen-Zellen als die Basiskomponenten eines Lithium-Ionen-Batteriesystems stellen an den Batteriebau dabei besondere Anforderungen.

Energieeffiziente Nutzung der Kälteenergie von

Stickstoff wird für Transport und Lagerung verflüssigt und an der Einsatzstelle oft wieder in den gasförmigen Zustand zurückversetzt. Dabei werden große Mengen an Kälteenergie frei, die bisher ungenutzt verfliegen. Dass es auch anders

Die wichtigsten Energiespeicher-Technologien im Überblick

Das gelingt, indem verdichtete Luft unter hohem Druck in dafür geeigneten Behältern oder entsprechend dichten Hohlräumen (Fachausdruck: stoffdichten Hohlräumen) eingeschlossen wird. Dabei ist das Verdichten der Luft von zentraler Bedeutung, denn nur damit wird zum Speichern eine akzeptable Energiedichte, sprich: ein entsprechendes Speichervolumen, erzielt.

Liquid air energy storage technology: a comprehensive review of

Examples include optimal design methods, strength analysis and cryogenic cavitation simulation by Song et al ; and experimental measurements of performance of a cryogenic liquid turbine in a closed-loop liquid nitrogen (LN 2) system by Wang et al who found

Stickstoffbehälter: Funktionsweise, Anwendungsmöglichkeiten

Flüssigstickstoff – Anwendungen in der Praxis Damit Sie den richtigen Stickstoffbehälter für Ihren Zweck finden, sollten Sie die wichtigsten Einsatzbereiche von Flüssigstickstoff kennen. Nachfolgend stellen wir ein paar Anwendungsbeispiele vor: die Lagerung von Bioproben, medizinische Anwendungen wie Kryokonservierung und Kryotherapie und

Systems design and analysis of liquid air energy storage from

The suggested LNG-ORC-LAES system is analyzed thermodynamically and is compared with the design of the recent contribution, LNG-CES process, to evaluate the

Beispielprojekt: Grössenbestimmungs-Tool eines Batterie

Bei diesem Tool handelt es sich um einen Algorithmus zur Bestimmung der optimalen Grösse eines Batterie-Energiespeichersystems (Battery Energy Storage System, BESS) mit Hilfe der Prinzipien der Exhaustionsmethode zum Zweck der Lastverschiebung auf lokaler Ebene, einschliesslich der Lastspitzenkappung (peak shaving, PS) und des Lastausgleichs (load

Kälteerzeugung für Tieftemperaturanwendungen

Für Anwendungen, bei denen ein ernsthaftes Risiko einer chemischen Reaktion im Falle eines Wärmetauscherbruchs besteht, kann die Kaltluftkältemaschine mit Stickstoff betrieben werden. Dampfkompressionssysteme sind so ausgelegt, dass sie innerhalb eines bestimmten Bereichs arbeiten und für diese spezifischen Bedingungen optimiert sind.

Was ist eine Kühlfalle

Durch den Einsatz von Kühlmethoden wie Flüssigstickstoff, Trockeneis oder gekühlten Kältesystemen, Kühlfallen verbessern effektiv die Effizienz verschiedener Anwendungen, von der Gefriertrocknung über die Gaschromatographie bis hin zur Massenspektrometrie und Kryostatenbetrieb.

The design space for long-duration energy storage in

The LDES design space included a variety of technologies, with some technologies allowing energy and power capacity to be scaled independently and some also

Shinetech Tutorial: Installation eines 3-phasigen

Dieses Video erklärt Ihnen Schritt für Schritt die Installation eines dreiphasigen Energiespiecherstems von Growatt mit 3-phasigen Hybrid Wechselrichter SPH5

Factsheet – Flüssigluft-Energiespeicher (LAES)

Der Factsheet erklärt, wie Flüssigluft-Energiespeicher (LAES) funktionieren und welche Vorteile sie für die Energiespeicherung bieten.

Flüssigstickstoff statt Kältemittel

Die Frage nach dem richtigen Kältemittel ist vor dem Hintergrund der F-Gas-Verordnung eines der bestimmenden Themen der Kälte-/Klima-Branche. Die Möglichkeit der Verwendung von Flüssigstickstoff anstelle klassischer

Energiespeichersysteme: Typen & Funktionen

Beispiel für die Integration eines Energiespeichersystems in ein Smart Grid: Ein Wohngebiet mit Photovoltaik-Anlagen und Batteriespeichern kann überschüssige Energie während sonniger Tage speichern. Bei hohem Energiebedarf oder einem Ausfall des Stromnetzes kann diese gespeicherte Energie automatisch ins Netz eingespeist werden, um die Versorgung zu sichern

Flüssigstickstoff (Flüssigstickstoffe, Flüssig-Stickstoff)

Flüssigstickstoff - 25 Lieferanten aus China Deutschland und Russland. Suchen nach: Anbieter; Suchen nach: Dabei wird zunächst Luft komprimiert und gekühlt, um sie zu verflüssigen. Das Volumen von Flüssigstickstoff kann mit Hilfe der allgemeinen Formel für das Volumen eines Zylinders berechnet werden: V = π * r^2 * h Dabei ist V

Lüdenbach GmbH

In Luftzerlegern wird die Luft abgekühlt und der Stickstoff in flüssiger Phase separiert, die Siedetemperatur beträgt -195,8 °C. Der Einsatzbereich von Flüssigstickstoff umfasst ein weit gefächertes Anwendungsgebiet. beraten wir Sie auch gerne bei der Auswahl eines geeigneten Behälters. Ihre Fragen beantworten wir gerne per e

Welches ist das beste Energiespeichersystem? Ein umfassender

Wenn es darum geht, das beste Energiespeichersystem auszuwählen, ist die Entscheidung nicht immer einfach. Die Entscheidung hängt stark von Ihren spezifischen Anforderungen ab, einschließlich Anwendung, Energiebedarf, Budget und langfristigen Zielen. In diesem Artikel befassen wir uns mit den derzeit besten verfügbaren

Vorheriger Artikel:Natriumionen-Energiespeicher für zu HauseNächster Artikel:Energiespeicher-Wasserstoffproduktionsbehälter

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap