Energiesystem und Stromsystem

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Unsere Forschungsansätze berücksichtigen den Klimawandel und dessen Auswirkungen auf das Energiesystem, insbesondere in Bezug auf Lastprofile und erneuerbare Energieerzeugung. Durch präzise Modellierungstechniken schaffen wir eine solide Grundlage, um verschiedene Szenarien zu untersuchen und Handlungsempfehlungen abzuleiten.

Was ist ein Umbau des Energiesystems?

Der Umbau des Energiesystems ist ein hochkomplexer Prozess mit vielfältigen Rahmenbedingungen und Parametern auf der einen, aber auch Freiheitsgraden und Gestaltungsmöglichkeiten auf der anderen Seite. Eine umfassende Modellierung des Energiesystems ist für diesen Prozess entscheidend.

Was ist das neue Energiesystem?

Es geht darum, unseren Wohlstand zu sichern – jetzt und in Zukunft. Das neue Energiesystem bildet die Grund­lage für viele Investitions­ent­schei­dungen: vom Netzausbau über die Errich­tung von Windenergie- und Photovoltaik-Anlagen bis zur Förde­rung von Wasserstoff-Projekten.

Was ist ein erneuerbares Stromsystem?

Ein vollständig erneuerbares Stromsystem muss eine solche Volatilität ausgleichen können. Um eine stabile Energieversorgung zu gewährleisten, werden ausreichend Stromspeicher benötigt, wie beispielsweise Batterien oder auch Wasserstoff.

Wie geht es weiter mit dem Energiesystem?

Deutschland ist dabei, sein Energie­system umzubauen. Die wichtigsten Ziele: Beibehaltung der Versorgungs­sicherheit, günstige Preise für Haus­halte und Unternehmen sowie eine klimafreundliche Erzeugung ohne Atom­kraft und fossile Energieträger. Es geht darum, unseren Wohlstand zu sichern – jetzt und in Zukunft.

Wie geht es weiter mit erneuerbaren Strom?

80 Prozent erneuerbarer Strom im Jahr 2030 und zunehmend mit grünem Wasserstoff betriebene Gaskraftwerke sichern den rechtzeitigen Kohleausstieg und ermöglichen bis 2035 ein klimaneutrales Stromsystem. Hierfür müssen verlässliche Investitionsbedingungen sichergestellt werden.

Wie geht es weiter mit dem Stromsystem in Deutschland?

Das Stromsystem muss in Deutschland etwa 2035 weitgehend klimaneutral sein, damit alle übrigen Sektoren bis 2045 klima­neutral sein können – das zeigen Szenarien der Inter­natio­nalen Energieagentur. Der Stromsektor muss deshalb in sehr kurzer Zeit vollständig auf Erneuerbare Energien umgestellt werden und sich grundlegend ver­än­dern.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Zukünftiges Energieversorgungssystem

Unsere Forschungsansätze berücksichtigen den Klimawandel und dessen Auswirkungen auf das Energiesystem, insbesondere in Bezug auf Lastprofile und erneuerbare Energieerzeugung. Durch präzise Modellierungstechniken schaffen wir eine solide Grundlage, um verschiedene Szenarien zu untersuchen und Handlungsempfehlungen abzuleiten.

Energiesystem der Zukunft

Zukunft – das klingt wie etwas, das in weiter Ferne liegt. Doch so ist es nicht. Mit jeder Handlung nehmen wir Einfluss, ja gestalten wir unsere Zukunft. Mit den Klimaschutzzielen von Paris wurde 2015 Zukunft gestaltet. Und mit dem Engagement für ein modernes und klimagerechtes Energiesystem gestalten wir die Zukunft heute weiter.

Erneuerbare Energien: Umbau des deutschen Stromsystems –

Der massive Ausbau der erneuerbaren Energien aus Wind und Sonne hat Folgen für das Stromsystem. Wirtschaftsminister Robert Habeck plant nun umfassende Reformen.

Klimaneutrales Stromsystem

Ein Stromsystem auf der Basis von 100 Prozent Erneuerbaren Energien ist die Voraussetzung für eine klimaneutrale Energieversorgung. In einer klimaneutralen Volkswirtschaft steht Strom aus Windkraft und Solarenergie am Anfang beinahe jeder Energieversorgungskette, sei es um Haushalte und Industrie mit fossilfreier, strombasierter Wärme zu versorgen, Elektroautos zu

Bioenergie – Beitrag zum heutigen und zukünftigen Energiesystem

Soll unter diesen Bedingungen Bioenergie weiterhin eine merkliche Rolle im Energiesystem leisten und in den kommenden Jahren nicht zunehmend an energiewirtschaftlicher Bedeutung verlieren, muss (a) eine zunehmend effizientere Nutzung realisiert werden (d. h. mehr bzw. höherwertige Nutzenergie aus weniger primärer Biomasse), (b) vermehrt auf

Energiesysteme der Zukunft

Wird diese Art Kraftwerk auch in einem zukünftigen, von Solar- und Windenergie dominierten Energiesystem nötig sein? Das Akademienprojekt „Energiesysteme der Zukunft" (ESYS) kommt zum Ergebnis: Eine sichere Energieversorgung ist auch ohne Grundlastkraftwerke möglich. Falls sie zukünftig wirtschaftlicher sein sollten als die Alternativen

Analyse: Die Schlüsselrolle von Flexibilität im

Mit steigendem Anteil fluktuierender Erneuerbarer Energien im Stromsystem steigt auch der Bedarf an steuerbaren Kapazitäten, die Stromangebot und -nachfrage ausgleichen können, so genannte

Studie: Energiesystem Deutschland 2050

wandel und damit dramatische Auswirkungen auf die Natur und die Bedingungen menschlichen Lebens und Wirtschaftens zu begrenzen. Das erklärte politische Ziel der deutschen

Studie: »Wege zu einem klimaneutralen Energiesystem«

Die vorliegende Studie untersucht verschiedene Wege zum Erreichen der Klimaneutralität in Deutschland bis zum Jahr 2045. Dabei werden gesellschaftliche und geopolitische Entwicklungen in vier Szenarien abgebildet

Neue VDE-Studie: Wie gelingt die Flexibilisierung des

Auch hier zeigt sich, dass die Flexibilität ein vielversprechender Ansatz für das Stromsystem ist. Denn während die Kosten beispielsweise für Pumpspeicherkraftwerke gleich bleiben, sinken die Kosten für die Nutzung von Batteriespeichern für die Flexibilisierung erheblich. welche Ideen und Lösungen ein nachhaltiges Energiesystem

Langfristszenarien | Langfristszenarien

Dynamische Visualisierung von Energie Daten. 11.03.2024 Update: in den Dashboards zum Stromsystem ist die Kohle-KWK nun unter "Steinkohle" und "Braunkohle" zu finden, vorher war sie unter "Andere" gelistet.. 21.12.2023: Der Bericht des Gebäudesektors zu den T45-Szenarien ist online.. 19.12.2023: Der Biomassebericht zu den T45-Szenarien ist

Fragen und Antworten: Eine EU-Strategie zur Integration des

Energieversorgungssicherheit und einem inklusiveren Energiesystem führen. Darüber hinaus zielt diese Strategie darauf ab, die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Wirtschaft durch die Förderung von Wachstum und technologischer Innovation in der gesamten EU zu stärken.

Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) im Energiesystem

Durch Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) werden in einem Kraftwerk gleichzeitig elektrische und thermische Energie erzeugt. Die parallel zur Stromerzeugung produzierte Wärme wird zur Beheizung und Warmwasserbereitung oder für Produktionsprozesse genutzt. Dabei spart diese effiziente Technik Brennstoff und klimaschädliche Treibhausgase ein.

Flexibilität im Energiesystem und Stromsystem | News

Flexibilität im Energiesystem und Stromsystem. 14. Februar 2024. Preissignale, die einen flexiblen Stromverbrauch unterstützen, Strom in Wärme umwandeln und den Ausbau von Langzeitspeichern fördern: Diese Maßnahmen können wetterbedingte Schwankungen bei der Stromerzeugung auffangen und gleichzeitig kosteneffizient sein, zeigen zwei neue

Flexibilität im Energiesystem und Stromsystem

In einer weiteren Analyse zur Flexibilität im Stromsystem untersuchten Ariadne-Forschende am Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung mit Unterstützung der Forschungsstelle für Energiewirtschaft e.V., welche Technologien die größte Rolle spielen, um einen möglichst kostengünstigen Ausgleich von Stromangebot und Nachfrage im Jahr 2030 zu

Flexibles Stromsystem: Gute Netze und die richtigen Preisanreize

Gute Netze und die richtigen Preisanreize sind die Basis für ein flexibles Stromsystem, betont Anke Weidlich im Interview. aber wenn man genauer hinschaut, ist dessen Aktivierung für das Energiesystem oftmals nicht wirtschaftlich machbar. Es gibt Branchen, die ihren Stromverbrauch gut anpassen können, und andere, wo die Produktion kaum

Online-Workshop: So wird das Stromsystem fit für die

So wird das Stromsystem fit für die Zukunft. Beitrag teilen: 06.09.2023. Höhere Flexibilität im Stromnetz: Fachleute der RWTH Aachen präsentieren ihre Arbeitsergebnisse dazu im Rahmen von ISGAN (International Smart Grid

Stromversorgung 2050

Durch den Einsatz erneuerbarer Energien wandelt sich das Stromsystem von einem zentralen System, in dem Strom in Großkraftwerken produziert wird, immer stärker zu einer dezentral geprägten Energieversorgung: Viele kleine,

Studie: Energiesystem Deutschland 2050

ENERGIESYSTEM DEUTSCHLAND 2050 Sektor- und Energieträgerübergreifende, modellbasierte, ganzheitliche Untersuchung zur langfristigen Reduktion energie-bedingter CO 2-Emissionen durch Energieeffizienz und den Einsatz Erneuerbarer Energien FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE .

Energiesektor als Schlüssel zur Klimaneutralität

Energieversorgungssicherheit und einem inklusiveren Energiesystem führen. Darüber hinaus zielt diese Strategie darauf ab, die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Wirtschaft durch die

Klimaneutrales Stromsystem 2035

80 Prozent erneuerbarer Strom im Jahr 2030 und zunehmend mit grünem Wasserstoff betriebene Gaskraftwerke sichern den rechtzeitigen Kohleausstieg und ermöglichen bis 2035 ein klimaneutrales Stromsystem.

Energiesystem und Energiewende | Lange Wege der Deutschen

Energiesystem und Energiewende Eva Eichenauer Ludger Gailing. 14.03.2022 / 10 Minuten zu lesen Link kopieren Energieversorgung ist stets eingebettet in gesamtgesellschaftliche Entwicklungen. Sie ist nicht nur ein technisches System, sondern zugleich abhängig von politischen Entscheidungen, von Konsumentscheidungen, von Rohstoff- und

Energiesysteme: regenerativ und dezentral:

Dieses Buch analysiert die langfristigen Strategien der Energiewende im Zusammenhang mit den systemtechnischen Ansätzen und den Möglichkeiten einer fairen, bezahlbaren und vor allem sicheren Energieversorgung.

Zukunft des europäischen Energiesystems: Die

Die Umstellung des europäischen Energiesystems auf einen geringeren Ausstoß von Treibhausgasen wird einen grundsätzlichen Wandel der Art und Weise erfordern, wie Energie bereitgestellt, transportiert und genutzt wird. Als

Stromspeicher und Power-to-Gas im deutschen Energiesystem

Stromspeicher und Power-to-Gas im deutschen Energiesystem Rahmenbedingungen, Bedarf und Einsatzmöglichkeiten. verfasst von: Martin Zapf. Verlag Eine Beurteilung des zukünftig anwachsenden Stromspeicherbedarfs bedarf Knowhow zum bestehenden Stromsystem, insbesondere bezüglich des geplanten Ausbaus erneuerbarer Energien und des Stromnetzes

Bericht zur Plattform Klimaneutrales Stromsystem (PKNS

Die Plattform Klimaneutrales Stromsystem (PKNS) wurde im Februar 2023 ins Leben gerufen, um ein Strommarktdesign für ein zukünftiges klimaneutrales Stromsystem zu entwickeln. Die PKNS fungiert als eine Diskussionsplattform, bei der Vertreter aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft zusammenkommen, um Optionen zu diskutieren

DER WEG IN UNSERE ENERGIEZUKUNFT

Unser neues Energiesystem funk­tio­niert anders – eben smarter: Dafür braucht es Speicher, Back-up-Kapazi­täten und vor allem eine kluge Steue­rung. Zwei Voraussetzungen sind neben dem

Stromspeicher können eine wichtige Rolle im Energiesystem

Stromspeicher können eine wichtige Rolle im Energiesystem übernehmen. Die im Dezember 2023 vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz veröffentlichte Stromspeicher-Strategie zielt darauf ab, den Hochlauf der Stromspeicher zu unterstützen und eine optimale Integration der Stromspeicher als Kurzzeitspeicher in das Stromsystem zu

Stromspeicher und Power-to-Gas im deutschen Energiesystem

Stromsystem benötigt, welche das schwankende Angebot und die Nachfrage ausgleicht sowie eine efziente Energieverteilung gewährleistet. Dieses Buch gibt einen Überblick über das deutsche Stromsystem, u. a. hinsichtlich der Strommärkte und -netze, und beleuchtet Flexibilitäten. Anhand eines vereinfachten Mo-

Wasserstoff – Schlüssel im künftigen Energiesystem

Wasserstoff spielt im heutigen fossilen Energiesystem als Sekundärenergieträger für Raffinerieprozesse und die chemische Industrie eine Rolle. Wasserstoff zu nutzen ist also prinzipiell nichts Neues. Mit diesem Blick in die Zukunft und ein vollständig erneuerbares Stromsystem wird insbesondere in politischen Debatten Wasserstoff, der in

Stromspeicher und Power-to-Gas im deutschen Energiesystem

Martin Zapf Stromspeicher und Power-to-Gas im deutschen Energiesystem Rahmenbedingungen, Bedarf und Einsatzmöglichkeiten Springer Vieweg

Stromsystem der Zukunft

Stromsystem der Zukunft wird auf Basis einer optimierten Gesamtsystemsicht geplant Wir stellen unser Modellierungssystem und Expertenwissen zur Verfügung, um gemeinsam das Energiesystem der Zukunft zu planen. Plattform „ZusammEn 2040"lädt alle energie- und klimapolitischen Stakeholder zu einer quantifizierbaren Diskussion über das

Flexibles Stromsystem: Smarte Prognosen für smarte

4 · Energiesystem im KonSEnz. Das Forschungsprojekt namens KonSEnz – das Kürzel steht für „Kontinuierlich selbstlernende Vorhersagemethoden und Services in smarten Energiemärkten und -netzen" – hat eine Laufzeit von drei

Energiesystemdesign und -modellierung

Wie kann der Umbau des Energiesystems gestaltet werden? Und welche Rolle spielen Modelle und Systembetrachtungen dabei? Unsere Expertinnen und Experten beraten Kunden mithilfe von passgenauen Simulationen bei der

Klimaneutrales Stromsystem

In einer klimaneutralen Volkswirtschaft steht Strom aus Windkraft und Solarenergie am Anfang beinahe jeder Energieversorgungskette, sei es um Haushalte und Industrie mit fossilfreier, strombasierter Wärme zu versorgen,

Vorheriger Artikel:Berechnung der Energiespeicherung des InduktorsNächster Artikel:Anforderungen an die Containergröße für gewerbliche Energiespeicherschränke

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap