Energiesystem und Stromsystem
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Unsere Forschungsansätze berücksichtigen den Klimawandel und dessen Auswirkungen auf das Energiesystem, insbesondere in Bezug auf Lastprofile und erneuerbare Energieerzeugung. Durch präzise Modellierungstechniken schaffen wir eine solide Grundlage, um verschiedene Szenarien zu untersuchen und Handlungsempfehlungen abzuleiten.
Was ist ein Umbau des Energiesystems?
Der Umbau des Energiesystems ist ein hochkomplexer Prozess mit vielfältigen Rahmenbedingungen und Parametern auf der einen, aber auch Freiheitsgraden und Gestaltungsmöglichkeiten auf der anderen Seite. Eine umfassende Modellierung des Energiesystems ist für diesen Prozess entscheidend.
Was ist das neue Energiesystem?
Es geht darum, unseren Wohlstand zu sichern – jetzt und in Zukunft. Das neue Energiesystem bildet die Grundlage für viele Investitionsentscheidungen: vom Netzausbau über die Errichtung von Windenergie- und Photovoltaik-Anlagen bis zur Förderung von Wasserstoff-Projekten.
Was ist ein erneuerbares Stromsystem?
Ein vollständig erneuerbares Stromsystem muss eine solche Volatilität ausgleichen können. Um eine stabile Energieversorgung zu gewährleisten, werden ausreichend Stromspeicher benötigt, wie beispielsweise Batterien oder auch Wasserstoff.
Wie geht es weiter mit dem Energiesystem?
Deutschland ist dabei, sein Energiesystem umzubauen. Die wichtigsten Ziele: Beibehaltung der Versorgungssicherheit, günstige Preise für Haushalte und Unternehmen sowie eine klimafreundliche Erzeugung ohne Atomkraft und fossile Energieträger. Es geht darum, unseren Wohlstand zu sichern – jetzt und in Zukunft.
Wie geht es weiter mit erneuerbaren Strom?
80 Prozent erneuerbarer Strom im Jahr 2030 und zunehmend mit grünem Wasserstoff betriebene Gaskraftwerke sichern den rechtzeitigen Kohleausstieg und ermöglichen bis 2035 ein klimaneutrales Stromsystem. Hierfür müssen verlässliche Investitionsbedingungen sichergestellt werden.
Wie geht es weiter mit dem Stromsystem in Deutschland?
Das Stromsystem muss in Deutschland etwa 2035 weitgehend klimaneutral sein, damit alle übrigen Sektoren bis 2045 klimaneutral sein können – das zeigen Szenarien der Internationalen Energieagentur. Der Stromsektor muss deshalb in sehr kurzer Zeit vollständig auf Erneuerbare Energien umgestellt werden und sich grundlegend verändern.