Ausschreibung für Batteriespeicher

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Ausschreibungen für Batterien auf evergabe.de. Du suchst nach Ausschreibungen für Batterien? In der Kategorie Batterien findest Du bei evergabe.de zahlreiche aktuelle Bekanntmachungen, welche regional und deutschlandweit ausgeschrieben werden. Jährlich können Auftragnehmer auf mehr als 250.000 Ausschreibungen auf unserem Vergabeportal zugreifen.

Was ist ein Batteriespeicher?

Batteriespeicher sind ein bedeutender Teil der Energiewende. Sie speichern Energie, wenn im Netz eine Überproduktion an Strom herrscht und stellen diese wieder zur Verfügung, wenn sie gebraucht wird. Als Treiber der Energiewende entwickelt, baut und betreibt RWE Batteriespeicher in Europa, Australien und den Vereinigten Staaten.

Was ist die größte Batteriespeicheranlage in Deutschland?

Mai 2023 RWE hat an ihren Kraftwerksstandorten in Neurath und Hamm mit dem Bau einer der größten Batteriespeicher-Anlagen Deutschlands begonnen. Die Gesamtanlage wird über eine Leistung von 220 Megawatt und eine Speicherkapazität von 235 Megawattstunden (MWh) verfügen.

Warum sind flexible Batteriespeicher so wichtig?

Roger Miesen, Vorstandsvorsitzender der RWE Generation: „Mit steigendem Anteil erneuerbarer Energien im Strommix wächst der Bedarf an flexiblen Batteriespeichern. Sie gleichen Schwankungen im Stromnetz sekundenschnell aus und sind somit ein Schlüssel für eine zuverlässige Stromversorgung.

Wie lange hält ein Batteriespeicher?

Der Batteriespeicher kann seine Maximalleistung von 220 Megawatt über eine Stunde lang erbringen. Rechnerisch reicht diese Leistung beispielsweise aus, um rund 4.000 Elektroautos aufzuladen. Ferner wird das System virtuell mit Kraftwerken von RWE in Deutschland vernetzt.

Wann finden die gesetzlichen Grundlagen für die Ausschreibungen statt?

Mai und zum 1. September eines Jahres durchgeführt. Die gesetzlichen Grundlagen für die Ausschreibungen finden sich im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG2021) und in der Verordnung zu den Innovationsausschreibungen (InnAusV). Insbesondere die §§ 28 bis 35a und 39n EEG sowie Regelungen der InnAusV sind einschlägig.

Wie viel Strom speichert ein Batteriespeicher?

Das heißt, im Fall niedriger Strompreise speichert er Strommengen ein- und im umgekehrten Fall aus. Der Batteriespeicher kann seine Maximalleistung von 220 Megawatt über eine Stunde lang erbringen. Rechnerisch reicht diese Leistung beispielsweise aus, um rund 4.000 Elektroautos aufzuladen.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Ausschreibungen & Aufträge für Batterien

Ausschreibungen für Batterien auf evergabe . Du suchst nach Ausschreibungen für Batterien? In der Kategorie Batterien findest Du bei evergabe zahlreiche aktuelle Bekanntmachungen, welche regional und deutschlandweit ausgeschrieben werden. Jährlich können Auftragnehmer auf mehr als 250.000 Ausschreibungen auf unserem Vergabeportal zugreifen.

Öffentliche Ausschreibung Bremen 2022 Batteriespeicher BKH

Öffentliche Ausschreibung im Bremen. Die swb Erzeugung beabsichtigt am Kraftwerksstandort Hafen einen Batteriespeicher mit einer Gesamt nutzbaren Kapazität (BOL) von mindestens 25 MWh in Containerbauweise zu errichten. Der hauptsächliche Einsatzzweck des Batteriespeichers ist die Erbringung von Pri-märregelleistung (PRL). Zusätzlich wird der Batteriespeicher fünfmal

Was ist eine Innovationsausschreibung nach dem EEG?

Die Innovationsausschreibungen für Anlagenkombinationen aus Wind oder PV mit Speicher wurden nach § 39j EEG 2017 in den Jahren 2020 und 2021 jeweils zum 1. September durch

Bundesnetzagentur

Die gesetzlichen Grundlagen für die Ausschreibungen finden sich im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG2021) und in der Verordnung zu den Innovationsausschreibungen (InnAusV).

Bundesnetzagentur

Dezember wurde jeweils das Ausschreibungsvolumen für KWK-Anlagen gem. § 3 Abs. 5 KWKAusV und für innovative KWK-Systeme gem. § 3 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 KWKAusV angepasst. keine Ausschreibung---Ausschreibungen 2018 * durchschnittlicher, mengengewichteter Wert: Technologie Gebotstermine 2018 Zuschlagswert* (ct/kWh) Zuschlagslisten; Solar: 1

Öffentliche Ausschreibung München 2022 Batteriespeicher

Öffentliche Ausschreibung im München. Die SWM Services GmbH plant die Errichtung eines stationären Großbatteriespeichers (ca. 25 MVA, ca. 25 MWh) am Standort Wasserkraftwerk Uppenborn 1 (zwischen Moosburg und Landshut). Die Batteriespeicheranlage, bestehend aus mehreren, unabhängig voneinander zu betreibenden Erzeugungseinheiten (je mind. 2,5 bis

RWE startet Bau für Batteriespeicher-Großprojekt in den

australische Ausschreibung für einen Langzeit-Batteriespeicher (50 MW/400 MWh) gewonnen. In den USA hat das Unternehmen im Jahr 2023 seinen ersten Großspeicher

Batteriespeicher für die Energiewende: Wie sich

Batteriespeicher haben das Potenzial, überschüssigen, oftmals erneuerbaren Strom aufzunehmen und so Netzengpässe zu vermeiden. Die Bundesnetzagentur hat in der Maßnahme „Nutzen statt Abregeln 2.0" zwar

Lohnen sich Batteriespeicher für Photovoltaik-Anlagen?

Mit einem Batteriespeicher für zu Hause können Sie tagsüber einen Teil des selbst erzeugten Solarstroms zwischenspeichern, um ihn abends und in der Nacht bis zum nächsten Morgen zu verbrauchen. Erzeugt die

Innovationsausschreibung mit Photovoltaik-plus

Kombikraftwerke bestehend aus Batteriespeichern und Photovoltaikanlagen können die Abregelung des erzeugten Solarstroms mindern und höhere Erlöse für die Betreiber erzielen. Dazu braucht es aber eine gute

RWE baut „Acht-Stunden-Batteriespeicher" in Australien und H2

Mit diesem Verhältnis von eins zu acht bei Leistung und Kapazität ist er nach Angaben von RWE der „erste Acht-Stunden-Batteriespeicher Australiens" und außerdem „das einzige Projekt, das in der ersten Ausschreibung für Langzeitspeicher des Bundesstaates New South Wales einen Zuschlag für einen langjährigen Energieleistungsvertrag erhalten hat".

Dezentraler Netzbooster

Ausschreibung von Bau und Betrieb. Die Batteriespeicher sollen von externen Dienstleistern gebaut und betrieben werden und auf Anforderung der Systemführung von Amprion das Stromnetz entlasten. Den Auftrag für den

RWE startet Bau für Batteriespeicher-Großprojekt in den

Außerdem hat das Unternehmen eine australische Ausschreibung für einen Langzeit-Batteriespeicher (50 MW/400 MWh) gewonnen. In den USA hat das Unternehmen im

Innovationsausschreibung mit Photovoltaik-plus-Speicher

In der Septemberausgabe des pv magazine finden Sie einen ausführlichen Artikel zu Photovoltaik-Batteriespeicher-Kampfkraftwerken, den Bedingungen in den Innovationsausschreibungen und Markttreiber für solche Projekte (Premium Inhalte). Parallel zur Innovationsausschreibung gab es übrigens auch eine Ausschreibung für

Batteriegroßspeicher boomen, diese Projekte sind

Bis 2026 verfünffachte Kapazität: Verschiedene Batteriegroßspeicher sollen die Energiewende voranbringen. Wir stellen drei Projekte vor.

Amprion startet Ausschreibung für dezentralen Netzbooster-Batteriespeicher

6 · Amprion startet Ausschreibung für dezentralen Netzbooster-Batteriespeicher Das 250 Megawatt-System soll auf fünf Standorte in Süddeutschland aufgeteilt werden.

RWE baut Australiens ersten Acht-Stunden-Batteriespeicher

Der Lithium-Ionen-Batteriespeicher mit einer geplanten Leistung von mehr als 50 Megawatt (MW) und mehr als 400 Megawattstunden war das einzige Projekt, das in der ersten Ausschreibung für Langzeitspeicher des Bundesstaates New South Wales einen Zuschlag für einen langjährigen Energieleistungsvertrag erhalten hat.

Photovoltaik plus Speicher erhalten alle Zuschläge bei

Lange mussten die Bieter auf die Ergebnisse warten. Die technologiespezifische Photovoltaik-Ausschreibung war erneut deutlich überzeichnet. Bei den Innovationsausschreibungen gingen nur Gebote für kombinierte Photovoltaik-Speicher-Projekte bei der Bundesnetzagentur ein.

Batteriespeicher für die PV-Anlage 2024 (einfach erklärt!)

Die Anschaffungskosten für einen Batteriespeicher können stark variieren, abhängig von dessen Kapazität, Technologie und Hersteller. Im Durchschnitt können Sie für einen Batteriespeicher für ein Einfamilienhaus mit einer Kapazität von 5 bis 10 kWh mit Kosten zwischen 5.000 und 15.000 Euro rechnen.. Beachten Sie, dass zu diesen Anschaffungskosten noch die Kosten für

RWE startet Bau für Batteriespeicher-Großprojekt in den

RWE baut ihr globales Batteriespeicher-Geschäft weiter aus. Das Unternehmen hat jetzt den Bau ihres ersten niederländische Großspeichers gestartet. Außerdem hat das Unternehmen eine australische Ausschreibung für einen Langzeit-Batteriespeicher (50 MW/400 MWh) gewonnen. In den USA hat das Unternehmen im Jahr 2023 seinen ersten

EU schreibt Milliarden Fördermittel für Batterie

B is zum kommenden Frühjahr können sich Unternehmen, die in der EU nachhaltigen Wasserstoff, Batterien für Elektrofahrzeuge, Wärmepumpen oder technische

Öffentliche Ausschreibung Ulm 2021 Batteriespeicher für den

Öffentliche Ausschreibung im Ulm. Ein Batteriespeicher mit einer installierten Speicherkapazität von >=290 kWh und einer Leistung von >=280 kW. Der Wechselrichter muss eine maximale Scheinleistung von >= 280 kVA und eine nominale Wirkleistung von >= 280 kW. Beschaffung eines Batteriespeichers für den Energiepark der Technische Hochschule Ulm

Amprion startet Ausschreibung für dezentralen Netzbooster

Zusätzlich betrachtet Amprion den dezentralen Netzbooster als wichtiges Innovationsprojekt, mit dem zukünftige Nutzungskonzepte für Batteriespeicher erprobt werden können. Deshalb umfasst die Ausschreibung neben der rein netzdienlichen Nutzung durch Amprion noch eine zweite Variante.

RWE startet Bau für Batteriespeicher-Großprojekt in den

australische Ausschreibung für einen Langzeit-Batteriespeicher (50 MW/400 MWh) gewonnen. In den USA hat das Unternehmen im Jahr 2023 seinen ersten Großspeicher an das kalifornische Stromnetz angeschlossen. Fifth Standard ist mit einer 150-MW-Photovoltaikanlage in Fresno County, Kalifornien, gekoppelt und mit 137 MW der bislang

Stromspeicher Test: Welcher ist der beste in 2024?

Ausgelegt ist der Batteriespeicher vor allem für eine Verwendung mit große Solarsystemen. Ein konkreter Preis lässt sich hier noch nicht abschätzen, da das Release-Datum erst für 2024 geplant ist. HTW Berlin Stromspeicher Inspektion 2024.

Erste Innovationsausschreibung für Kombianlagen

Die erste Auktion für Kombianlagen der Bundesnetzagentur war ein Erfolg. Allerdings gibt es Verbesserungsbedarf: Der Einsatz von Batteriespeichern sollte

Power China erhält Gebote für 16 Gigawattstunden in Speicher

5 · Bei der bislang größten Ausschreibung für Energiespeicher in der Geschichte Chinas strebt die Power Construction Corporation of China (Power China) eine noch nie dagewesene

Meilenstein für Batteriespeicher-Großprojekt: RWE errichtet erste

Die Bauarbeiten für das bis dato größte deutsche Batteriespeicherprojekt von RWE schreiten zügig voran. Meilenstein für Batteriespeicher-Großprojekt: RWE errichtet erste Batterien am Kraftwerk Neurath Zudem hat RWE eine australische Ausschreibung für einen Langzeit-Batteriespeicher (50 Megawatt/ 400 MWh) gewonnen.

Photovoltaik Ausschreibung: Alles was Sie wissen müssen

Betreibende von Anlagen mit einer Leistung größer 1000 kWp müssen sich im Rahmen einer Photovoltaik Ausschreibung für ihre Förderung „bewerben". Dabei geben Anlagenbetreibende an, in welcher Größe sie ihre PV-Anlage bauen möchten, wo sich die Anlage befindet und welche Vergütung sie dafür erhalten wollen.

Alles zur Ausschreibung von Photovoltaik-Dachanlagen: Ökologie

1/10 Was ist eine Ausschreibung für Photovoltaik-Dachanlagen?. Die Ausschreibung für Photovoltaik-Dachanlagen eröffnet eine Chance für Anbieter, ihre Solardach-Installationen anzubieten. Technische Vorgaben werden festgelegt und die Ausschreibung veröffentlicht. Durch Ausschreibungen werden erneuerbare Energien gefördert, indem sie

Batteriespeicher

Ausschreibung und Werbung von Lehrstellen Für den effizienten Betrieb einer Photovoltaikanlage ist ein hoher Eigenverbrauch wichtig. Dies ist möglich durch den optimierten Einsatz von Haushaltgeräten oder die Heizung (z. B. Wärmepumpe) oder durch das Laden des E-Autos, während die Sonne scheint. Batteriespeicher arbeiten nach dem

Öffentliche Ausschreibung Karlsruhe 2021 Rahmenvertrag Batteriespeicher

Öffentliche Ausschreibung im Karlsruhe. Lieferung von Batteriespeichersysteme mit einer Kapazität zwischen 0,3 MWh und 10 MWh, Montage und Inbetriebnahme sowie Servicediensteleistungen. Rahmenvertrag Batteriespeicher Referenznummer der Bekanntmachung: EnBW-2020-0062. Bekanntmachung vergebener Aufträge – Sektoren.

Baywa re vermarktet Batteriespeicher aus

Baywa re hatte in einer der Innovationsausschreibungen einen Zuschlag für das Projekt bekommen und hat den Speicher nun beim Übertragungsnetzbetreiber Transnet präqualifiziert. Die Kombination aus Solarpark und Batteriespeicher hat Baywa re 2022 in Betrieb genommen. Foto: Baywa re.

RWE startet den Bau von Batteriespeicher

Nach der Inbetriebnahme des Indeland Solarparks mit einem 4,8-Megawatt-Batteriespeicher, baut RWE aktuell weitere Speicherprojekte dieser Art im Tagebau Garzweiler. Kürzlich hat RWE eine australische

Bayernwerk nennt erstmals geeignete Standorte für Batteriespeicher

Bayernwerk nennt erstmals geeignete Standorte für Batteriespeicher „Batteriespeicher sind ein zentrales Element im Energiesystem der Zukunft", sagt Robert Pflügl, Geschäftsführer der Bayernwerk Netz GmbH. Der Verteilnetzbetreiber fördert daher die Integration netzdienlicher Energiespeichern in sein Stromnetz und stellt erstmals

PreussenElektra will auf Akw-Gelände in Brokdorf riesigen

"Spätestens Mitte 2024" müssten Ausschreibung und Bestellung der für den Batteriespeicher benötigten Teile erfolgen. 2026 soll den Plänen zufolge mit dem Bau eines ersten Batteriespeichers mit einer Leistung von 100 Megawatt begonnen werden, so

RES gewinnt Ausschreibung für zehn Megawatt-Batteriespeicher

Schleswig-Holstein will mit dem Großspeicher eine kommunale Stromversorgung im Inselbetrieb erproben. Zudem sollen mit dem Batteriespeicher Einnahmen von jährlich einer Million Euro für die Erbringung von Primärregelleistung generiert werden. Für Renewable Energy Systems (RES) ist es das erste Multimegawatt-Projekt in Deutschland.

Innovationsausschreibungen: Zuschläge für 43 Photovoltaik

In diesem Jahr gibt es noch eine weitere Innovationsausschreibung. Sie hat den Stichtag 1. September. Dann werden erneut 583,25 Megawatt für Hybridanlagen

Öffentliche Ausschreibung München 2021 Batteriespeicher

Öffentliche Ausschreibung im München. Die SWM Services GmbH plant die Errichtung eines stationären Großbatteriespeichers (ca. 25 MVA, ca. 25 MWh) am Standort Wasserkraftwerk Uppenborn 1 (zwischen Moosburg und Landshut). Die Batteriespeicheranlage, bestehend aus mehreren, unabhängig voneinander zu betreibenden Erzeugungseinheiten (je mind. 2,5 bis

Öffentliche Ausschreibung 2021 TH Ulm – Batteriespeicher für

Öffentliche Ausschreibung im Ulm. Ein Batteriespeicher mit einer installierten Speicherkapazität von >=290 kWh und einer Leistung von >=280 kW. Der Wechselrichter muss eine maximale Scheinleistung von >= 280 kVA und eine nominale Wirkleistung von >= 280 kV. Beschaffung eines Batteriespeichers für den Energiepark der Technische Hochschule Ulm.

Vorheriger Artikel:Kommerzielle Transformationsphase des Druckluft-EnergiespeicherprojektsNächster Artikel:Hybrid-Chemie-Batterie-Energiespeichersystem

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap