Hochtemperatur-Energiespeicherunternehmen

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Der Hochtemperatur-Wärmespeicher wird in einem Kreislauf getestet: In einem Stahltank sickert das aufgeheizte Blei-Bismut zwischen etwa zwei Millimeter kleinen Keramikkügelchen hindurch, an die es die Hitze abgibt. Wird die Wärme wieder benötigt, wird das dann „kalte" Flüssigmetall erneut durch die Kügelchen geführt und heizt sich an

Was ist ein thermischer Hochtemperatur-Speicher?

Der thermische Hochtemperatur-Speicher von EnergyNest besteht aus Wärmetauschersäulen mit einem Durchmesser von ca. 25 cm und einer Länge von ca. 12 m, die in Stahlkassetten montiert sind.

Was ist ein Hochtemperatur-Wärmespeicher?

Hochtemperatur-Wärmespeicher sind vielseitig einsetzbar. So können sie bei der Speicherung thermischer Energie aus Industrieprozessen zu einer Verbesserung der Effizienz führen und der Stabilisierung von Prozessbedingungen von industriellen Hochtemperaturprozessen eingesetzt werden.

Was ist ein Wärmespeicher?

Wärmespeicher (Thermische Energiespeicher, Latentwärmespeicher), insbesondere metallbasierte Hochtemperaturspeicher, können die Fahrweise industrieller Heizkraftwerke flexiblisieren, indem Sie Prozesswärme speichern und Prozessdampf bereitstellen. Betreiber können so Kosten für Brennstoffe in Hilfskesseln einsparen.

Was ist ein Feststoff-Hochtemperatur-Speicher?

Den Feststoff-Hochtemperatur-Speichern ist gemein, dass sie nahezu verlustfrei Wärme speichern können und aus Materialien gebaut werden, für die keine Rohstoffknappheit besteht, da entsprechend geeignete Materialien in der Natur sehr häufig und in der Industrie oft als Abfallstoffe auftreten.

Was sind thermische Speicher?

Thermische Speicher sind eine Schlüsseltechnologie, um eine flexible Bereitstellung von Wärme und Kälte zu gewährleisten. Der Ausbau erneuerbarer Energien erfordert zudem einen vermehrten Einsatz von Speichern, um Wärme und Kälte bedarfsgerecht, kostengünstig und effizient bereit zu stellen.

Was ist ein elektrothermischer Energiespeicher?

Bei Nachfragespitzen kann der elektrothermische Energiespeicher (ETES) die gespeicherte Energie mithilfe einer Dampfturbine rückverstromen. Der ETES kann so bis zu 130 MWh thermische Energie für rund eine Woche speichern. Eigene PV-Anlage im Rundum-Sorglos-Paket!

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Greentech: Energiespeicher 100-mal besser Wärme leiten mit

Der Hochtemperatur-Wärmespeicher wird in einem Kreislauf getestet: In einem Stahltank sickert das aufgeheizte Blei-Bismut zwischen etwa zwei Millimeter kleinen Keramikkügelchen hindurch, an die es die Hitze abgibt. Wird die Wärme wieder benötigt, wird das dann „kalte" Flüssigmetall erneut durch die Kügelchen geführt und heizt sich an

Hochtemperatur-Energiespeicher der nächsten Generation

Die im Projekt erforschte neue Klasse von Hochtemperatur-Batterien bietet daher eine bisher kaum verfolgte, vielversprechende Option für Speicher mittlerer und großer Kapazität. „Metall-Metalloxid-Speicher, wie sie das Forschungszentrum Jülich erforscht, versprechen ein großes Speicherpotenzial und hohe Lade- und Entladeströme bei kurzen Ansprechzeiten.

Spitzenlastfähige Hochtemperaturspeicher

Isotherme Hochtemperaturspeicher für Einsatztemperaturen im Bereich von 800 – 900 °C auf Grundlage des CaO–CaCO 3 Systems bieten höchste Speicherdichten und sind durch eine dynamische Dampferzeugung in der

Die wichtigsten Energiespeicher-Technologien im Überblick

Experten beschreiben die wichtigsten Energiespeicher-Technologien für Strom und Wärme, zeigen deren Anwendung, Wirtschaftlichkeit sowie Vor- & Nachteile.

Hochtemperatur-Energiespeicher Marktwachstumschancen,

"Hochtemperatur-Energiespeicher Markt Forschungs bericht kommt mit der Größe des globalen Hochtemperatur-Energiespeicher-Marktes für das Basisjahr 2023 und die Prognose zwischen 2024 und 2031.

Hochtemperatur-Wärmespeicher im Praxis-Überblick

Als Hochtemperatur-Wärmespeicher können sie in Gas- und Dampfturbinen-Kraftwerken (GuD) für eine zeitliche Entkopplung der Strom- und Wärmebereitstellung sorgen. So ermöglicht das

Storasol: Anbieter von Hochtemperatur-Wärmespeicher

STORASOL ist ein Anbieter von Hochtemperatur-Wärmespeichern und hat die Mission einen umweltfreundlichen und wirtschaftlichen Energiespeicher anzubieten.

Die Technologie unseres Sand-Hochtemperatur-Wärmespeichers

Zu den entscheidenden Merkmalen der Hochtemperatur-Wärmespeicher-Technologie gehört die Nutzung von Sand, Kies, Fels oder Steinen im Festbett als Wärme-speichermedium und Umgebungsluft oder Rauchgas bzw. Gasen im Allgemeinen als Wärmeträgermedium. Die wesentlichen Vorteile liegen in folgenden Punkten:

Hochtemperatur-Energiespeicher nächster Schritt zu

Damit wird erstmals das Speichern von solarer Hochtemperatur-Wärme von über 1.000° C auf günstige und skalierbare Weise ermöglicht. Im Rahmen des von der Innosuisse geförderten Forschungsprojektes mit der Empa sollen Speicher- und Isolationsfähigkeit hinsichtlich Materialkosten, spezifisch hoher Speicherkapazität und Lebensdauer optimiert

Energiespeicher

Pluspunkte für Energiespeicher. Die schwankende Verfügbarkeit von Strom aus Photovoltaik und Windenergie wird durch Speicher ausgeglichen, so dass die Versorgung sichergestellt wird und erneuerbare Energien in das Gesamtsystem integriert werden können.

Neuer Hochtemperatur-Wärmespeicher könnte Industrie grüner

Im Mittelpunkt stehen dabei Hochtemperatur-Wärmespeicher. Für die Nutzung wird Strom zuerst in Wärme umgewandelt und diese gespeichert, damit sie flexibel für die Herstellung bereit steht

Hochtemperaturspeicher für CO2-freie Wärme

Hochtemperaturspeicher (TES) Mit unserem Power-to-Heat-System, speichern wir erneuerbare, fluktuierende Wind- und PV-Energie als Wärme und liefern so flexibel und zuverlässig industrielle Prozess- und Fernwärme.Mit dem Ziel, CO

Hochtemperatur-Energiespeicher Markt Forschungsbericht mit

"Hochtemperatur-Energiespeicher Markt: Bericht, 2023 bis 2030 Hochtemperatur-Energiespeicher Marktstudie, durchgeführt von Market Reports, Erkenntnisse, die Marktwachstumsaussichten und -chancen

Startseite

Der Bundesverband Energiespeicher Systeme e.V. (BVES) vertritt die Interessen von Unternehmen und Institutionen mit dem gemeinsamen Ziel der Entwicklung, Vermarktung und dem Einsatz von Energiespeichersystemen in den Sektoren Strom, Wärme und Mobilität. Als technologieoffener Industrie-Verband ist der BVES Dialogpartner für Politik, Verwaltung,

Energiespeicher: 100-mal besser Wärme leiten mit Flüssigmetall

Der Hochtemperatur-Wärmespeicher wird in einem Kreislauf getestet: In einem Stahltank sickert das aufgeheizte Blei-Bismut zwischen etwa zwei Millimeter kleinen Keramikkügelchen hindurch, an die

Mit Salzbatterien gegen die Dunkelflaute

Eine Hochtemperatur-Wärmepumpe erhitzt mit dem zu speichernden Strom das Salz auf 150 Grad Celsius. Dabei schmilzt das Salz. Die Wärme wird im Lösen der Salzkristallverbindungen gespeichert. Je nach Art des Salzes können nach DLR-Angaben die Speicher doppelt so viel Energie aufnehmen wie etwa herkömmliche Wasserspeicher.

Grüne Wärme für die Industrie

Kraftblock ist ein Hochtemperatur-Energiespeicher für den Einsatz erneuerbarer Energie und Abwärme.

Hochtemperatur Wärmespeicher Kraftwerke und

Hochtemperatur Wärmespeicher für Industrie und Kraftwerke. Wärmespeicher (Thermische Energiespeicher, Latentwärmespeicher), insbesondere metallbasierte Hochtemperaturspeicher, können die Fahrweise industrieller

Kraftblock: PepsiCo Niederlande erhält Wärmespeicher

Die Entwicklung des Kraftblock-Teams rund um Geschäftsführer Dr. Martin Schichtel ist bemerkenswert einfach: Schichtel hat in mehrjähriger Arbeit seit 2014 ein Granulat entwickelt, das die thermische Energie, gerade auch im

Top 10 der Energiespeicherunternehmen in Europa

Dieser Artikel befasst sich mit den 10 führenden Energiespeicherunternehmen in Europa, die bei der Innovation im Bereich der Energiespeicherung eine Vorreiterrolle spielen.

Energiespeicher: Günstige Wärme aus dem Kohleflöz

Hochtemperatur-Energiespeicher statt Kohlekessel . Es ist eine Technik mit enorm viel Potential. Laut einer Studie der Denkfabrik Future Cleantech Architects aus Remscheid bei Köln könnten in Deutschland 58 fossile Kraftwerke entsprechend umgerüstet werden. Kohlekessel raus – Salzwärmespeicher rein.

Speicher: Heiße Keramik lagert Sonnenenergie

Für Lechner sind Hochtemperatur-Speichersysteme ein wichtiger Baustein für eine energieeffiziente Stadt. „Durch die unkomplizierte Einspeicherung erneuerbarer Energien in Zeiten hoher Produktion und eine zeitversetzte Rückgewinnung von Strom und Wärme können ganze städtische Quartiere versorgt werden. Das System liefert Energie für

Presse & Medien

Der weltweit führende Hochtemperatur-Speicher in den Medien und Kontakt für Journalist*innen. Technologie. Übersicht. Systeme entdecken. Net-Zero-Heat. Erneuerbaren Strom als Prozesswärme nutzen. Mobile Wärme. Quellen und Anwendungen verbinden. Konzentrierende Solarenergie (CSP)

Die wichtigsten Stromspeicher-Hersteller im Überblick

Die wenigsten Hersteller stellen Stromspeicher selbst her, sondern greifen auf Akkus von spezialisierten, internationalen Herstellern zurück, kombinieren diese und versehen sie mit einer für die Speicherung des PV-Stroms entsprechend angepassten Laderegelung (Batteriemanagementsystem), die für den ordnungsgemäßen, störungsfreien und

(PDF) Energiespeicher

Hochtemperatur-Speicher. Etwa 75 % des gesamten Prozesswärmebedarfs der Industrie . entfällt auf den Temperaturbereich oberhalb von 500 °C [46]. In .

Die 5 größten Energiespeicherunternehmen der Welt

Da die Nachfrage nach erneuerbarer Energie weltweit steigt, stehen führende Energiespeicherunternehmen an der Spitze dieser Revolution. Unternehmen wie PVB, Tesla,

Über STORASOL

Die STORASOL GmbH hat das Ziel als Technologieunternehmen und Anlagenbauer Hochtemperatur-Energiespeicher bzw. Hochtemperatur-Wärmespeicher zu realisieren.

Ambartec Dresden baut Energiespeicher aus Reineisen aus

Dafür führen die Dresdner vor allem zwei Gründe an: Erstens verlässt der erzeugte Wasserstoff den Hochtemperatur-Elektrolyseur auf einem Temperaturniveau von über 500 Grad, das auch für die Einspeicherung in Eisenform benötigt wird. „Damit vermindert sich die erforderliche Heizenergie beträchtlich", betonen die Ambartec-Ingenieure.

Hochtemperatur

• Hochtemperatur Wärmeträger- und Speichermedium • Üblicherweise Mischung aus Nitrat- und ggf. Nitritsalzen • Praktisch kein Dampfdruck • hohe Dichte / geringes Volumen • sehr guter Wärmeübergang • Kriechfähigkeit „Solar Salt" • Mischung aus Natriumnitrat (60 %-gew.) und Kaliumnitrat (40%-gew.) • Schmelzbereich ~221°C

Wärme

Der Bedarf von Gebäuden und industriellen Prozessen unterliegt starken tageszeitlichen, wöchentlichen und saisonalen Schwankungen. Thermische Speicher sind eine

Wärme

Der Bedarf von Gebäuden und industriellen Prozessen unterliegt starken tageszeitlichen, wöchentlichen und saisonalen Schwankungen. Thermische Speicher sind eine Schlüsseltechnologie, um eine flexible Bereitstellung von

Energiespeicher in Produktionssystemen Herausforderungen und

ENERGIESPEICHER IN PRODUKTIONSSYSTEMEN Herausforderungen und Chancen für industrielle Einsatzoptionen Autoren: Fabian Zimmermann, Alexander Emde, Raoul Laribi, Diana Wang, Alexander Sauer

Energiespeicher: 100-mal besser Wärme leiten mit

ShareLikeTweetLinkedIn Vorstellung des Hochtemperatur-Wärmespeichers auf der Hannover Messe 2024 Auf der Hannover Messe zeigt das Team eine Nachbildung seines Wärmespeichers, die etwa halb so groß ist

Energiespeicher: 100-mal besser Wärme leiten mit Flüssigmetall

Vorstellung des Hochtemperatur-Wärmespeichers auf der Hannover Messe 2024. Auf der Hannover Messe zeigt das Team eine Nachbildung seines Wärmespeichers, die etwa halb so groß ist wie der tatsächliche Versuchsspeicher am KIT. Dieser ist für 100 Kilowattstunden Wärmemenge ausgelegt und wurde bisher im Labormaßstab bei

Energiespeicher / LEA

Speicher machen es möglich, die Nutzung von Energie vom Zeitpunkt der Erzeugung zu entkoppeln. Eine wichtige Voraussetzung für den kompletten Umstieg auf erneuerbare Energien.

Hochtemperatur Wärmespeicher

Auf dem Gelände der Universität Bayreuth wurde 2015 eine Hochtemperatur-Wärmespeicher-Anlage (Projektname ORCTES) im MW-Maßstab in Betrieb genommen. Mit der ORCTES

Storasol: Anbieter von Hochtemperatur-Wärmespeicher

Der Hochtemperatur-Wärmespeicher bietet für eine Vielzahl von Anwendungen eine kostengünstige, wirtschaftlich attraktive Möglichkeit, Wärme auf hohem Temperaturniveau optimal zu speichern. Hier dargestellt sind die vier großen

Energiespeicher für die Wärmewende

Die heiße Luft strömt anschließend in den Speicher und wird in Basalt-Gestein mit definierter Porosität und Korngröße eingespeichert. Eine Isolierschicht aus Kraftwerks-Asche sorgt für geringe Wärmeverluste von etwa 0,15 Prozent pro

Hochtemperatur-Speicher liefert Strom

Hochtemperatur-Speicher liefert Strom. 20.04.2020 | aktualisiert am: 12.07.2021 Erstmals testen Forscher den Einsatz eines Hochtemperaturspeichers für Netzstrom. Vorerfahrungen dazu, wie das System funktioniert, gibt es kaum. Aber es könnte künftig Strom und Wärme zu günstigen Preisen liefern, wenn die Netze sie benötigen.

Vorheriger Artikel:Anwendungs- und Fallanalysebericht zur EnergiespeichertechnologieNächster Artikel:Können Energiespeicher an das Stromnetz angeschlossen werden

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap