Einführung in Energiespeicherprojekte in Windparks

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Bereits im Mittelalter war das Schwungrad bekannt, nun soll es beim Speicherproblem von Windenergie helfen. Das Prinzip ist einfach: Mit Hilfe eines Motors wird

Welche Arten von Energiespeichern gibt es?

Neben chemischen, thermischen oder elektrischen Speichern sind es insbesondere mechanische Energiespeicher, die dabei helfen können. Sie fußen auf der klassischen Newton’schen Mechanik. Die Speicherung von Energie erfolgt in kinetischer oder potenzieller Form sowie als Druckenergie.

Was sind mechanische Energiespeicher?

Eine Möglichkeit sind mechanische Energiespeicher, die auf den Lehren von Isaac Newton aufbauen. Der Strom aus Photovoltaik oder Windenergie wird hierbei genutzt, um Wasser auf ein höheres Niveau zu pumpen, eine Spule anzutreiben oder Luft in einen abgeschlossenen Hohlraum zu pressen und somit in eine andere Energieform umzuwandeln.

Wann wurde der Grundstein des mechanischen Energiespeichers gelegt?

Mechanische Energiespeicher bedienen sich bei den physikalischen Betrachtungen Isaac Newtons hinsichtlich Gravitation und Bewegungszustand von Körpern. Ihr Grundstein wurde somit vor rund 300 Jahren gelegt.

Wie hoch ist der Wirkungsgrad von Pumpspeicherkraftwerken?

Der Wirkungsgrad ist entsprechend niedrig, er liegt bei 75 bis 80 Prozent. Dennoch gelten Pumpspeicher als eines der Puzzleteile, um die Speicherprobleme der Energiewende in den Griff zu bekommen. Allerdings gibt es in Deutschland nur begrenzte Möglichkeiten, neue Pumpspeicherkraftwerke zu errichten.

Wie kann ich elektrische Energie speichern?

Um elektrische Energie in großem Maßstab zu speichern, eignen sich insbesondere Pumpspeicherkraftwerke (PSW). Die Technik dahinter ist bereits über 100 Jahre alt, wurde also bereit weit vor der Energiewende entwickelt. Aber gerade für die Speicherung von erneuerbaren Energien eignen sie sich perfekt.

Wie kann die Energiewende gelingen?

Die Energiewende kann nur gelingen, wenn wir ausreichend Speicherkapazitäten aufbauen. Eine Möglichkeit sind mechanische Energiespeicher, die auf den Lehren von Isaac Newton aufbauen.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Mechanische Energiespeicher: Wie Isaac Newton Windkraft und

Bereits im Mittelalter war das Schwungrad bekannt, nun soll es beim Speicherproblem von Windenergie helfen. Das Prinzip ist einfach: Mit Hilfe eines Motors wird

Netzanschluss von Offshore-Windparks in Frankreich und

Netzanschluss von Offshore-Windparks in Frankreich und Deutschland Rechtliche, praktische und finanzielle Bedingungen (Stand: Mai 2017) 3 Inhalt Disclaimer 2 Zusammenfassung 4 Einführung 5 I. Netzanschlussplanung für Offshore-Windparks in Frankreich und Deutschland 5 I.1 Netzanschluss von Offshore-Windparks in Deutschland 5

Aktueller Stand der Windparkplanung in Freienohl | ABO Energy

Der Bau des Windparks hat also keine negativen Auswirkungen auf den Natur- und Artenschutz. wurde dieser vielversprechende Transformationsprozess unter der schwarz-gelben Koalition unter anderem mit der Einführung von starren Mindestabständen zwischen Windparks und Wohnbebauung zurückgeworfen. Die seit 2022 amtierende Koalition aus CDU

Interview: Vorbereitung und Durchführung zum Bau eines

Interview: Vorbereitung und Durchführung zum Bau eines Windparks aus der Sicht von Best Practice und Lesson Learned. In: Meier, D., Rietz, S. (eds) Projektmanagement

Energiespeicher

Bei der Energiewende haben elektrochemische Speicher zur Speicherung von überschüssig erzeugter Wind- und Solarenergie Relevanz. Vor allem die Speicherung von Solarstrom für den Eigenbedarf gewinnt zunehmend an

Stromsteuer in Windparks

Einführung der Stromsteuer und der Energiesteuer (vormals auch "Mineralölsteuer") Stromsteuer seit 1999 Einnahmen aus Energie- und Stromsteuer fließen in die Rentenversicherung Verringerung des Rentenbeitragssatzes Grund für den sog. Spitzenausgleiich Dr. Hartwig von Bredow – Stromsteuer in Windparks – 9. November 2016 6

Elektrochemische Speicher: Methoden & Anwendungen

Einführung in die elektrochemische Energiespeicherung. Die elektrochemische Energiespeicherung ist ein faszinierendes Feld der Physik und Chemie, das viele Anwendungsbereiche hat, von der Energieversorgung tragbarer Elektronik bis hin zur Speicherung erneuerbarer Energien. Du wirst lernen, wie diese Technologie funktioniert und

Ressourcen

Der Netzanschluss eines Windparks beinhaltet die Stromübertragung durch die windparkinternen und windparkexternen Verkabelungen sowie die Einrichtungen und

Dieses Schwungrad speichert Windenergie

Wie lässt sich Windenergie speichern? Mit einem Schwungrad, lautet die Antwort von Stornetic. Das Start-up aus Jülich hat einen Rotor entwickelt, der auf 45.000 Umdrehungen pro Minute beschleunigt.

Investition in Windkraft: Geldanlage, die sich rentiert?

Die Einführung und Umsetzung solcher Hybrid-Anlagen sorgt dafür, dass natürliche Schwankungen in der Stromproduktion besser ausgeglichen werden können. Schon vier finnische Windparks hat der

Windenergie speichern: Methoden & Technologien

Wie können moderne Batteriespeichertechnologien zur Speicherung von Windenergie genutzt werden? Welche Möglichkeiten bieten thermische Speicheroptionen für die Speicherung von

Einführung in die Windenergietechnik

Diskussion der internationalen Bedeutung der Windenergie. Weitere Kapitel legen den aerody-namischen und strukturellen Blattentwurf dar. Dem Energiefluss in der Anlage folgend, stel-len

Technologien des Energiespeicherns– ein Überblick

Energiespeicher dürften über den Erfolg und Misserfolg der Energiewende entscheiden. Doch welche Technologien kommen wofür infrage und welche Vor- und Nachteile bieten die einzelnen Entwicklungen?

Modellierung und Regelung von modernen Windkraftanlagen: Eine Einführung

Windkraftanlagen: Eine Einführung Christian Dirscherl, Christoph Hackl und Korbinian Schechner Munich School of Engineering, Technische Universität München Dr.-Ing. Christoph Hackl

Energiewende in Deutschland. Lokale, regionale und bundespolitische

Dennoch werden die Impacts hinsichtlich der legitimatorischen Input-Dimension als begrenzt charakterisiert. Zwar können Output-Erfolge des Programms „NRW bekämpft Energiearmut" durchaus nachgewiesen werden, eine nationale Implikation durch Agenda Setting, z. B. durch Einführung gezielter nationaler Maßnahmenprogramme bleibt aber aus.

Expertenwissen WID

Das Beispiel von sechs Windparks in ganz Deutschland zeigt: Wenn möglich, dann ist Repowering tatsächlich der Königsweg beim Ausbau der Windenergie. Die verpflichtende Einführung der BNK für Windenergieanlagen naht. Welche genehmigungsrechtlichen Herausforderungen bestehen und Fachartikel 28.10.2024.

Solar

Die Kombination von Solar- und Windparks mit Batteriespeichern an einem Standort bietet viele Vorteile. Doch trotz regulatorischer Verbesserungen durch das Solarpaket 1 kommen sie noch nicht voll

Rentabilität eines Windparks: Lohnt sich die Investition in

La Rentabilität eines Windparks Langfristig mag es attraktiv sein, aber es ist wichtig, alle beteiligten Faktoren wie Standort, Kosten, wirtschaftlichen Nutzen und Risiken zu berücksichtigen. Erneuerbare Energien sind für viele Unternehmen und Regierungen, die ihre Umweltbelastung reduzieren und ihre Energiequellen diversifizieren möchten, zu einer

Wie funktioniert ein Offshore-Windpark? – BWO –

Das ist zum Beispiel bei allen Offshore-Windparks in der Ostsee der Fall, da die Parks hier näher an der Küste gebaut sind. In der Nordsee verhält es sich anders, hier werden die Parks über Cluster an das Übertragungsnetz angebunden.

Onshore

Windenergie ist ein wichtiger Bestandteil der erneuerbaren Energien, und sowohl Onshore- als auch Offshore-Windparks spielen eine entscheidende Rolle. Lassen Sie uns die Funktionsweise, Unterschiede und

Masterrthesis: Prognosebasierte Eigenverbrauchsoptimierung

Windparks integrierten Batteriespeicher. Die Deckung des Energiebedarfs wird mit der Befähigung des Batteriespeichers zur Vorhaltung von Primärregelleistung als Teil einer

Der Ausbau von Offshore-Windparks in Deutschland aus einer

Ab 2020 erfolgen die Ausschreibungen zur Ermittlung der Vergütungshöhe übergangsweise unter den bereits geplanten Offshore-Windparks, wobei aufgrund von Netzengpässen im Jahr 2021 nur Windparks in der Ostsee einen Zuschlag erhalten. 2026 soll dann das „dänische" Modell eingeführt werden, bei dem Flächen von staatlicher Seite

Präsentationen: Einführung in die kaufmännische Betriebsführung

Präsentationen: Einführung in die kaufmännische Betriebsführung von Windparks Im Zuge eines BWE-Seminars hat sich REZ-Geschäftsführer Prof. Dr. Walter Delabar einmal mehr für die Fortbildung von Betriebsführern engagiert.

Speicher Chancen und Möglichkeiten für Windparkbetreiber

Zwischenspeicher von Überschüssen Verfügbarkeit der Windenergie erhöhen Fehlerkompensation in Produktionsprognosen durch Vorhalten von Leistung oder

Energiespeicher: Beispiele, Photovoltaik & Zukunft

Energiespeicher: Alu-Luft Haus Photovoltaik Zukunft Wasserstoff Mechanische Sonnen StudySmarter!

Windenergiespeicherung

Die Windkraft vieler Windparks in unserem Land nimmt nach Mitternacht zu, was die offizielle "Tal"-Periode der Netzbelastung ist. Die Integration der Windenergie in das Netz erhöht die Belastung des Netzes durch "Peak Shaving". Insbesondere bei der Einführung von Time-of-Use-Preisen ist der Strompreis in dieser Zeit sehr niedrig.

Energie macht Zukunft

Durch das Förderende für eine zunehmende Zahl von Windparks wird der Ersatz alter Windräder durch neue, leistungsfähigere Anlagen (Repowering) zum zweiten Standbein für den Ausbau der Windenergie. Um bereits genutzte Flächen zu erhalten, muss der Bund im Bauplanungs-, Naturschutz- und Immissionsschutzrecht den Verbesserungsgedanken verankern.

Meilenstein in der Energiewende: Wissenschaftler:innen der TU

Bislang gibt es in Windparks keine Möglichkeit, die anfallenden Energiemengen zu speichern. Die am Markt verfügbaren, kleineren RKS werden dort aus wirtschaftlichen Gründen nicht genutzt, weil sie in großer Anzahl miteinander kombiniert werden müssten. Eine kurze und prägnante Einführung. Autor: Kirchberger, Dr. Paul. Form und Inhalt

Analyse des deutschen Energiespeichermarktes: Europas Top

Darüber hinaus haben die ehrgeizigen Ziele der Regierung zur CO2-Reduzierung und zur Integration erneuerbarer Energien die Einführung von Energiespeichertechnologien weiter vorangetrieben. **Technologische Fortschritte**: Deutschland verfügt über ein lebendiges Ökosystem aus Forschungseinrichtungen, Universitäten und

Hanser E-Books

Windenergie ist eine wichtige erneuerbare Energiequelle in der Stromerzeugung. Ihre Bedeutung wird angesichts der aktuellen Entwicklungen weiter zunehmen. Mit diesem Lehrbuch

Führende Unternehmen für saubere Energie in Spanien und ihre

Iberdrola: Iberdrola, weltweit führender Anbieter erneuerbarer Energien, hat erhebliche Investitionen in Wind- und Solarenergie getätigt und die Entwicklung gefördert Elektromobilität und entwickeln Energiespeicherlösungen. Acciona: Mit seiner globalen Präsenz ist Acciona führend in der Erzeugung erneuerbarer Energie mit Projekten in den Bereichen

Die wichtigsten Energiespeicher-Technologien im Überblick

Ökostrom gewinnt bereits seit der Einführung des Stromeinspeisegesetzes 1990 an Bedeutung und wurde mit der Einführung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) ein bedeutender Bestandteil der deutschen Stromerzeugung. der vor Allem Strom aus Windparks und auch Solaranlagen thermisch speichert und später rückverstromt. (Foto: Siemens Gamesa)

Windpark Erklärung – Nutzen und Funktionsweise

Die Einführung von Windparks stößt auf gemischte Gefühle. Das betrifft Umweltauswirkungen und soziale Akzeptanz. Es ist wichtig, die Natur und die Meinung der Menschen genau zu betrachten. Ökologische Folgen und Artenvielfalt. Windparks beeinflussen die Natur in ihrer Umgebung stark. Turbinen und Infrastruktur können Tieren und Pflanzen

Windenergie erklärt – Definition und Nutzung

Offshore-Windparks in der Nord- und Ostsee. Offshore-Windkraft ist für Deutschlands Klimaziele sehr wichtig. Die Nord- und Ostsee haben viel Wind. Sie sind perfekt für Windparks im Meer, die viel Strom liefern. Landesweite

Dimensionierung und Betrieb von Batteriespeichern in Windparks

Um Windparks zur Installation von Energiespeichern zu ermutigen, kann ein segmentierter Netzzugang zu Spitzen- und Talzeiten eingeführt werden. Die Methode des

Energiespeicher für Energiewende und Elektromobilität.

Die Energiewende bedingt eine Transformation des heutigen Energienetzes mit all seinen Elementen der Energieerzeugung, Energieübertragung, Energiespeicherung und nicht zuletzt des Energieverbrauchs. Vorteilhaft könnte sich dabei auswirken, dass in der Zukunft unsere Energienetze mit Mobilitätsnetzwerken stärker verschmelzen werden und damit

Ökologische Kompensation beim Bau von Onshore-Windparks

I. Einführung Das vorliegende Dokument befasst sich mit dem deutschen und französischen Rechtsrahmen zur ökologischen Kompensation für Onshore-Windparks und Photovoltaik-Freiflächenanlagen. Es geht ferner auf die praktische Umsetzung

Energiespeicher 00

Prof. Dr. Alexander Braun // Energiespeicher // SS 2016 HSD Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences 06. April 2016 Überblick • Energiespeicher und ihre Rolle für die Energiewende • Wärme- und Stromspeicher • Technische Grundlagen (Thermodynamik; Reaktionskinetik) • Aktueller Stand der Technik • Kommerzielle Bewertung • Seminarvorträge vertiefen und

RWE baut großen Batteriespeicher für Offshore

Essen – Der Energiekonzern RWE hatte sich im Jahr 2022 die Umsetzung des niederländischen Offshore Windparks Oranje Wind gesichert. Bestandteil des Projekts ist ein Konzept zur Systemintegration, das den

Vorheriger Artikel:Off-Grid-Lithiumbatterie-Energiespeicher 50-kW-Wechselrichter-AngebotNächster Artikel:Ausgewogene Energiespeicherung

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap