Standards für die Brandschutzauslegung von Energiespeicherbatterien

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Diese Informationsschrift wurde 2019/2021 von einer „Expertenkommission zum vorbeugenden und abwehrenden Brandschutz größerer Lithium-Ionen Speichersysteme" mit größter Sorgfalt erstellt. Eine Haftung für die inhaltliche Richtigkeit und Eignung der Hinweise im Einzelfall besteht gleichwohl nicht.

Was ist ein Batteriemanagementsystem?

Aufbau einer Lithium-Ionen-Batteriezelle . Hier wird deshalb ein Batteriemanagementsystem (BMS) eingesetzt. Auf Zellen- und Systemebene übernimmt es die Steuerung und Überwachung des Ladezustands. Beim Laden und Entladen achtet es auf das Temperaturmanagement. So soll die Zelle im definierten sicheren Betriebsbereich gehalten werden.

Welche Richtlinien gelten für Brandschadensanierung?

erten Bereichen TRGS 524 und VdS 2357 – Richtlinien zur Brandschadensanierung.Der Transport zerstörter oder beschädigter Lithium-Ionen Akkumulatoren (kritisch defekte Lithium-Ionen Akkumulatoren) muss entsprechend der ADR Sondervorschriften (z.B. ADR 02 SV 376) sowie entsprechend

Was ist der Brandschutz-Leitfaden?

Der Brandschutz-Leitfaden hat das Ziel, etwa für Planer, Bauherren, Einsatzkräfte, Versicherungen und Genehmigungsstellen einen einheitlichen Informationsstand zu sichern. Er steht auf der Webseite des BVES zum Download bereit. (Quelle: BVES) 12. Oktober 2021

Was ist der kostenlose BS Brandschutz-Newsletter?

Holen Sie sich den kostenlosen BS BRANDSCHUTZ-Newsletter! Sie erhalten alle zwei Monate kostenlos brandaktuelle Meldungen rund um den Brandschutz im Bauwesen, z.B. über Rechte und Organisatorisches, Bauliches und Gebäudetechnisches. Dazu gibt es Links zu Apps, Whitepapers und/oder Websites bzw.

Was ist ein Brandschutzkonzept?

Ein anwendungsspezifisches Brandschutzkonzept kombiniert frühestmögliche Branderkennung mit leistungsfähigen Ansaugrauchmeldern und Inertgas­löschanlagen.

Ist ein Lithium-Ionen-Batteriespeicher gefährlich?

Mithilfe eines solchen Schutzkonzeptes, sind stationäre Lithium-Ionen-Batterie­speichersysteme ein beherrschbares Risiko. Das von Siemens entwickelte Schutzkonzept für stationäre Lithium-Ionen-Batterie-Energiespeichersysteme hat im Dezember 2019 als erstes und bisher einziges Brandschutzkonzept die VdS-Anerkennung (VdS Nr. S 619002) erhalten.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

VORBEUGENDER UND ABWEHRENDER BRANDSCHUTZ BEI

Diese Informationsschrift wurde 2019/2021 von einer „Expertenkommission zum vorbeugenden und abwehrenden Brandschutz größerer Lithium-Ionen Speichersysteme" mit größter Sorgfalt erstellt. Eine Haftung für die inhaltliche Richtigkeit und Eignung der Hinweise im Einzelfall besteht gleichwohl nicht.

Batterien für Elektroautos: Faktencheck und Handlungsbedarf

die Stromnetze für die E-Mobilität gerüstet? Die verfügbaren Strommengen in Deutschland reichen in den nächsten Jahren für E-Fahrzeuge aus und sind für den Aus - bau der E-Mobilität kein Hindernis. Die Stromnetze müssen nur partiell für E-Fahrzeuge ausgebaut werden, da sich das Laden von E-Fahrzeugen oft zeitlich entzerrt. Lademanage -

IKTSRBek: Standards und Richtlinien für die Informations-und

1 Die in Nrn. 1.1 und 1.2 genannten Standards und Richtlinien werden vom Bayerischen Staatsministerium der Finanzen und für Heimat fortgeschrieben (mit Ausnahme von BayITR-01 und BayITR-07) und vom Bayerischen Staatsministerium für Digitales im Bayerischen Behördennetz in der Datenbank Bayern.Recht in der dann jeweils geltenden Fassung bekannt

Standards für die Lehrerbildung: Bildungswissenschaften

1. Die Bedeutung von Standards für die Lehrerbildung Die Kultusministerkonferenz sieht es als zentrale Aufgabe an, die Qualität schulischer Bil-dung zu sichern. Ein wesentliches Element zur Sicherung und Weiterentwicklung schulischer Bildung stellt die Einführung von Standards und deren Überprüfung dar.

Standards für die Lehrerbildung: Bildungswissenschaften

Kompetenzen und Standards für die Lehrerbildung 1. Die Bedeutung von Standards für die Lehrerbildung Die Kultusministerkonferenz sieht es als zentrale Aufgabe an, die Qualität schulischer Bildung weiterzuentwickeln und zu sichern. Ein wesentliches Element zur Sicherung und Weiterent-wicklung schulischer Bildung stellt die Einführung von

Standards für traumapädagogische Konzepte in der stationären

Für die Bundesarbeitsgemeinschaft Trau­ mapädagogik ergeben sich so aus den Erkenntnissen der Psychotraumatologie klare Haltungen, Förderansätze und Metho­ den, die in der Umsetzung traumapädago­ gischer Konzepte unerlässlich sind. Diese bilden die Grundlage für die vorliegenden Standards zur traumapädagogischen Arbeit in

Standards für das Gebrauchsfertigmachen, die Applikation und die

Standards für das Gebrauchsfertigmachen, die Applikation und die Entsorgung von Zytostatika 1. Begriffsbestimmungen, Geltungsbereich und Grundsätze - Die nachfolgenden Ausführungen beziehen sich auf den Umgang mit Zytostatika und anderen Arzneimitteln mit kanzerogenen, mutagenen und

Leitfaden zum vorbeugenden und abwehrenden Brandschutz für

Dieser Leitfaden zum vorbeugenden und abwehrenden Brandschutz bei Litihium-Ionen Großspeichersystemen bietet Hinweise und Informationen für Planer, Bauherren,

Fachbericht Standards für die Durchführung von

Für die Friedhofsträger stellt sich somit die Frage der Folgenutzung von frei werdenden Friedhofsflächen. Bislang bestehen keine allgemein anerkannten Standards für die Durchführung einer Friedhofsentwicklungsplanung, weshalb

Brandschutz für stationäre Lithium-Ionen-Batterie

dass es Lösungen für den Brandschutz von Lithium-Ionen-Batteriespeichersysteme gibt. ildung 1: Integriertes Brandschutzsystem Um den Brandschutzanforderungen gerecht zu

Parameter von Energiespeicherbatterien | EB BLOG

Die C-Rate einer Batterie misst ihre Lade- und Entladefähigkeit, indem der Lade-/Entladestrom durch die Nennkapazität geteilt wird; eine 100-Ah-Batterie, die mit 50 A entladen wird, hat zum Beispiel eine C-Rate von 0,5 C. Als Indikator für die Entladegeschwindigkeit einer Batterie zeigen 1C-Raten an, dass eine Batterie sich in einer

Brandschutz für stationäre Lithium-Ionen-Batterie

Die aktuellen Normen & Richtlinien wie beispielsweise die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV), Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU sowie die

Brandschutztechnische Auslegungen (BTA)

Für die Nachweise der Standsicherheit von Bauteilen im Brandfall gelten die in der Liste der Technischen Baubestimmungen, Abschnitt 3, aufgeführten technischen Regeln und zugehö-rigen Anlagen. Standsicherheitsnachweise für Bauteile im Brandfall beruhen nach diesen

Honorar im Brandschutz: Neufassung des AHO Heft

Im Gutachten von Prof. Hans Lechner, das im Jahr 2011 die Arbeiten der Facharbeitsgruppen abschloss und zusammenführte, wurde für die Leistungen für den Brandschutz festgehalten, dass diese in der dort

Brandschutz für stationäre Batterie-Energiespeichersysteme

Die aktuellen Normen und Richtlinien – etwa die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV), Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU sowie die EMV-Richtlinie für elektromagnetische Verträglichkeit (EMV-Richtlinie 2004/108/EG) – bilden ein gutes Grundgerüst.

Kälteanlagen: Auslegung einfach erklärt

Kälteanlage auslegen: Von der Planung zur Inbetriebnahme. Die Planung und Auslegung von Kälteanlagen erfordert zahlreiche Schritte. Die folgende Übersicht zeigt, welche das sind und wie diese zusammenhängen.

Normen für den Bau von Photovoltaikanlagen

Ich habe lange darüber nachgedacht, ob ich mal einen Artikel über die wichtigsten Normen schreiben sollte, die für den Bau von Photovoltaikanlagen relevant sind. Bei Normen teilt sich ja bekanntlich die Welt der Techniker in zwei Lager. Die einen, denen sich schon die Nackenhaare stellen, wenn sie das Wort Norm nur hören, für die das Wort []

Mindeststandards zum Schutz von geflüchteten Menschen in

Im Rahmen der Bundesinitiative „Schutz von geflüchteten Menschen in Flüchtlingsunterkünften", die im Frühjahr 2016 gemeinsam vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und UNICEF mit einer Vielzahl weiterer Partner ins Leben gerufen wurde, wurden bundesweite „Mindeststandards zum Schutz von geflüchteten Menschen in

Brandschutz für stationäre Lithium-Ionen-Batterie

Das von Siemens entwickelte «Schutzkonzept für stationäre Lithium-Ionen-Batterie-Energiespeichersysteme» hat im Dezember 2019 als erstes und bisher einziges

Technische Standards für die Planung und Durchführung von

Drucken; Senden; zur Inhaltsübersicht; Veröffentlichungsdatum:25.02.2020 Inkrafttreten18.04.2023 Bezug (Rechtsnorm)BremLBO § 3, BremLBO § 17, BremLBO § 51 Zitiervorschlag: "Technische Standards für die Planung und Durchführung von Bauvorhaben im Hochbau bremischer öffentlicher Bauherren und Zuwendungsempfänger"

Brandschutz für stationäre Energiespeichersysteme

Für das Vorgehen bei Einsätzen mit Beteiligung von stationären Lithium-Ionen-Großspeichern ist die DIN VDE 0132 „Brandbekämpfung und technische Hilfeleistung im Bereich elektrischer

Standards für die staatliche doppelte Buchführung

Standards für die staatliche doppelte Buchführung (Standards staatlicher Doppik) nach § 7a HGrG i. V. m. § 49a HGrG . Beschluss des Gremiums nach § 49a HGrG am 14. November 2023 . Stand nach Bearbeitung durch die AG VKR/Standards staatlicher Doppik am 7. September 2023

Die DIN EN 50600

Die europäischen Norm DIN EN 50600, die erste europaweit länderübergreifende für Rechenzentren, erlaubt einen ganzheitlicher Ansatz. Der im Normenausschuss engagierte Branchenkenner Curt Meinig von der Prior1

Planungsleitfaden für stationäre Batteriespeichersysteme

Leitfaden zur Erstellung eines Brandschutzkonzeptes für stationäre Batteriespeichersysteme Maßnahmen für die spezifischen Brandgefahren von stationären

Technologien des Energiespeicherns– ein Überblick

2.1.1. Pumpspeicherkraftwerke. Bei Pumpspeicherkraftwerken wird für die Energiespeicherung die Differenz der potenziellen Energie des Wassers zwischen einem tief gelegenen und einem höher

LeitfadenBestandsschutz im Brandschutz

Die Analyse von Gerichtsentscheidungen und realen Fällen sollte als Basis für die Entwicklung von Best Practices dienen. 8 Experten-Tipps. wenn es um technische Neuerungen und Standards geht. Dies beinhaltet nicht nur die Identifizierung von brandschutzrelevanten Mängeln, sondern auch die Erstellung und Durchführung von Maßnahmen zur

Berliner Standards für die Pflanzung und die anschließende Pflege von

BERLINER STANDARDS FÜR DIE PFLANZUNG UND DIE ANSCHLIE ßENDE PFLEGE VON STRAßENBÄUMEN. 1 GESETZE, RICHTLINIEN UND EMPFEHLUNGEN ZUM THEMA BAUMPFLANZUNGEN UND JUNGBAUMPFLEGE — Berliner Straßengesetz (BerlStrG) — Rundschreiben über die Pflanzung und Pflege von Straßengrün, Senatsverwaltung für Umwelt,

VORBEUGENDER UND ABWEHRENDER BRANDSCHUTZ BEI

Die elektrische Sicherheit in größeren Lithium-Ionen Speichern kann beispielhaft mit folgenden Standards umgesetzt werden: • DIN EN 61140 (VDE 0140-1) – Schutz gegen elektrischen

BVES: Brandschutz-Leitfaden für Lithium-Ionen

Um die breite und gleichzeitig sichere Anwendung von Lithium-Ionen Großspeichern zu unterstützen und der Genehmigungspraxis eine fachliche Basis zu geben,

DIN 25425-3:2019 DE

Zweck des Dokuments ist es, Regeln für den vorbeugenden Brandschutz in Radionuklidlaboratorien zu geben.*Dieses Dokument gilt für die Auslegung von Radionuklidlaboratorien, in denen mit offenen radioaktiven Stoffen (siehe DIN 25425-1) oder zusätzlich auch mit umschlossenen radioaktiven Stoffen umgegangen wird.

Leitfaden Standards für Museen | Deutscher Museumsbund e.V.

Der Leitfaden „Standards für Museen" ist ein praktisches Instrument zur qualitätvollen Weiterentwicklung der Museen. Mit einem Orientierungsrahmen für typische Arbeitsbereiche im Museum, gemeinsamen Grundwerten sowie überprüfbaren Standardkriterien unterstützen wir die Museen dabei, ihre Arbeit regelmäßig zu überprüfen und im Austausch mit den Trägern

DeGEval-Standards für Evaluation

Die „Standards für Evaluation" der DeGEval definieren grundlegende Anforderungen an die Qualität von Evaluation. Nützlichkeit Durchführbarkeit Fairness Genauigkeit

Die Bedeutung von Austrian Standards in der HLK-Branche:

Standards minimieren diese Brandgefahr, indem sie beispielsweise Brandschutz-Anforderungen an die Materialien, die Verlegung von Rohren und Kabeln oder die Auslegung von Systemen festlegen." Am 3. Mai 2023 fand bei Austrian Standards auch das ganztägige Seminar „Brandschutz- und Entrauchungsklappen für Lüftungs- und

Standards und Normung in der Automobilindustrie | VDA

Die Einhaltung von Normen und Standards ist grundsätzlich freiwillig. Nur im Ausnahmefall wird die Erfüllung von Normen und Standards durch Verweisung in Gesetzen und Vorschriften gefordert. Die Industrie folgt diesem

Brandschutz in der Gebäudetechnik

Basis von Prüfungen für die brandschutz-technisch kritischen Anwendungen in Flucht- und Rettungswegen angeboten wer-den: Umfangreiche Testserien unter Brand-einwirkung sind seit Jahren fester Bestand-teil bei der Entwicklung und Neueinführung von Hilti-Produkten für die Rohrbefestigung.

Planungshilfe für die Einrichtung eines Hybrid-Operationsraums

4 Anordnung von Wandentnahmestellen 5 Anschlüsse für die Medizinische Gasversorgung für den Hybrid-OP je Versorgungskreis (Wandversorgung, Deckenversorgung) . 9: MT-4449-2005 Gasentnahmestellen Eine Empfehlung für den Abstand von Mitte Entnahmestelle zu Mitte Entnahmestelle beträgt zwi-

Leitfaden Nahwärme – Hilfe bei der Planung von Nahwärmenetzen

gewonnene Jahresdauerlin ie bzw. die Tageslastgänge setzen die Rahmen-bedingungen für die möglichen anla gentechnischen Varianten und Be-triebsweisen. Ferner sollten für ei nen überschaubaren Zeitraum Bedarfs-prognosen erstellt und mögliche Unsicher heiten quantifiziert werden, um auch für die Erfolgsvorschau bzw.

Barrierefreiheit vs. Brandschutz? Standards regeln

Beispielhaft seien erwähnt: ständiges Rauchverbot sowie Verbot offener Zündquellen dauerhaftes Freihalten von Flucht- und Rettungswegen in Verbindung mit deren Kennzeichnung regelmäßige

Leibniz-Gemeinschaft: Standards für die Besetzung von

Standards für die Besetzung von wissenschaftlichen Leitungspositionen in der Leibniz-Gemeinschaft. Broschüre herunterladen (PDF)

Vorheriger Artikel:Cave-Druckluft-EnergiespeicherNächster Artikel:Vanadium-Unternehmen für Energiespeichertechnologien

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap