Thermische Auslegung von Batterieenergiespeichern

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Der VDI-Spezialtag „Thermische Auslegung von elektrischen Maschinen und Leistungselektronik" gibt Ihnen einen umfassenden Überblick zum Thema Thermomanagement bei elektrischen Antrieben. Sie erfahren, wie Sie kritische Bauelemente in elektrischen Antrieben identifizieren und mit welchen Methoden Sie sowohl Belastung als auch Belastbarkeit dieser Elemente

Welche Verfahren gibt es für thermische Energiespeicher?

LaserFlash-Verfahren, Differential Scanning Calorimetry, Dilatometrie. Für die Entwicklung von thermischen Energiespeichern besteht ein großes Know-how hinsichtlich der strömungs- und wärme-technischen Grundlagen und praktische Erfahrungen bei expe-rimentellen Untersuchungen im Labor.

Wie beeinflusst die Temperatur die Leistungsfähigkeit einer Batterie?

Zusammenhang Betriebstemperatur, Thermomanagement und Lebensdauer Bei Betriebstemperaturen unter 20 °C steigen die Innenwiderstände der Zellen überproportional mit sinkender Temperatur an, wodurch die Leistungsfähigkeit der Batterie und somit die dem Antrieb zur Verfügung gestellte Leistung entsprechend abnimmt.

Wie wird die systemische Energiedichte der Lithium-Ionen-Batterie verringert?

Die systemische Energiedichte der Lithium-Ionen-Batterie wird durch die Kühlung nur sehr wenig verringert, weil der apparative Aufwand außerhalb der Batterie gering ist. Sowohl die Kabine als auch die Batterie haben unterschiedliche Kühlanforderungen. Dies erfordert eine spezielle Abstimmung des Gesamtkreislaufs.

Welche Rolle spielt die thermische Energiespeicherung?

Im Rahmen der Bemühungen zur Verringerung des Einsatzes fossiler Brennstoffe bei der Energieversorgung und der Erhö-hung der Energieefizienz in technischen Prozessen fällt der thermischen Energiespeicherung eine entscheidende Rolle zu.

Welche Lösungsansätze gibt es für die Batteriekühlung?

In der Praxis finden sich eine ganze Reihe von Lösungsansätzen für die Kühlungs- und Heizungsfunktion wieder, die oft auch miteinander kombiniert werden. Je nach Leistungs- und Fahrzeuganforderung ist die Batteriekühlung durch Kältemittel, durch Kühlmittel oder mittels Luft darstellbar.

Welche Möglichkeiten der Simulation von thermischen Energiespeichern gibt es?

Für die Auslegung und detaillierte Betrachtungen stehen verschiedene Möglichkeiten der Simulation von thermischen Energiespeichern auch mit Phasenwechsel zur Verfügung: eigene Algorithmen (Excel, Matlab) für einfache Geometrien, kommerzielle Software (COMSOL 5.0) für multiphysikali- sche, gekoppelte Probleme und komplexe Geometrien.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Thermische Auslegung von elektrischen Maschinen und

Der VDI-Spezialtag „Thermische Auslegung von elektrischen Maschinen und Leistungselektronik" gibt Ihnen einen umfassenden Überblick zum Thema Thermomanagement bei elektrischen Antrieben. Sie erfahren, wie Sie kritische Bauelemente in elektrischen Antrieben identifizieren und mit welchen Methoden Sie sowohl Belastung als auch Belastbarkeit dieser Elemente

Energiespeicher für die Energiewende: Auslegung und Betrieb

Das Lehrbuch führt schrittweise in die Auslegung und den Betrieb von Speichersystemen ein. Es ermöglicht dem Leser zu verstehen, welche Komponenten verwendet werden und welche

THERMISCHE ENERGIESPEICHER

Auslegung und Simulation Für die Entwicklung von thermischen Energiespeichern besteht ein großes Know-how hinsichtlich der strömungs- und wärme-technischen Grundlagen und

Elektrische und thermische Charakterisierung

Um das thermische Verhalten von Batterien zu verstehen, bieten wir das Verfahren der thermischen Charakterisierung von Batterien und Batteriezellen an. Hierbei wird die Abwärme

Praktikant*in im Bereich elektromagnetische und thermische Auslegung

Bühl Praktikant*in im Bereich elektromagnetische und thermische Auslegung von E-Motoren (m/w/d), 77815 Praktikant*in im Bereich elektromagnetische und thermische Auslegung von E-Motoren (m/w/d) Wir verwenden Cookies, um Ihnen die bestmögliche Erfahrung mit der Website bieten zu können.

Thermische Probleme bei der thermischen Auslegung von

Die thermische Auslegung von Leiterplatten früher im Konstruktionsablauf ansetzen. Lassen Sie Überlegungen zur thermischen Auslegung von Leiterplatten früher in den Konstruktionsablauf einfließen, indem Sie die Zusammenarbeit bei der Konstruktion nutzen. Teams können parallel die thermische Auslegung aus mechanischer Sicht und die

THERMISCHE ENERGIESPEICHER

Auslegung bzw. mathematischen Simulation und der experi-mentellen Validierung von thermischen Energiespeichern. 1 Zylindrisches Speicherelement, 2 Rohrbündelwärmespeicher mit Paraffin als PCM und metallischen Fasern als Wärmeleitstruktur Thermische Charakterisierung Es bestehen langjährige Erfahrungen bei der experimentellen

Werterhalt von Transformatoren: Auslegung – Diagnose – Wartung

Die thermische Belastung des Öls und der Feststoffisolation wird bei Transformatoren im Wesentlichen von der Verlustwärme des Kerns und den lastabhängigen Stromwärmeverlusten der Wicklung bestimmt. M., Kornhuber, S. Werterhalt von Transformatoren: Auslegung – Diagnose – Wartung. Elektrotech. Inftech. 131, 436–441 (2014).

Thermische Auslegung von Umrichtern und Schaltschränken in

die thermische Auslegung der Leis-tungsstufe eines Frequenzumrichters vorgestellt. Umrichterhersteller folgen hierbei einem Trend zu stetig steigender Leistungsdichte. Darauf aufbauend werden die Konsequenzen auf die Ent - wärmung von Schaltschränken vorge-stellt und Lösungen diskutiert. Schließ - lich wird aufgezeigt, welche Auswege

Thermische Solaranlagen: Grundlagen, Planung und Auslegung

Weitere Informationen zu Thermische Solaranlagen: Grundlagen, Planung und Auslegung finden Sie hier: bauingenieur24 Das Buch beinhaltet: - Physikalische Grundlagen der Solartechnik, insbesondere moderne Konzepte von Solarkollektoren und Wärmespeicher für Nieder-, Mittel- und Hochtemperatur-Anwendungen.

thermische trennverfahren grundlagen von sattler

Thermische Trennverfahren: Grundlagen Auslegung Apparate von Sattler, Klaus und eine große Auswahl ähnlicher Bücher, Kunst und Sammlerstücke erhältlich auf ZVAB .

Auslegung und Simulation von Pkw-Bremsanlagen | SpringerLink

Die Auslegung von Bremssystemen ist heute ein Prozess, der mithilfe von Simulationswerkzeugen die Grundlagen der Bremsdynamik, Ausführung der Radbremsen sowie des gesamten Bremssystems auf theoretischer Basis berechnet und die zu erwartende Leistung der Bremsanlage mit den kundenspezifischen Anforderungen vergleicht. Die thermische

Multifunktionaler Einsatz von Batteriespeichern in elektrischen

Die vorliegende Arbeit betrachtet den Einsatz von Batterieenergiespeichern (BES) im elektrischen Verteilnetz und ist dabei in die komplexe Auslegung und Betrieb unter jeweils verschiedenen Optimierungszielen aufgeteilt. Dies beginnt mit der Analyse der regulatorischen Rahmenbedingungen und der darauf aufbauenden Betrachtung potentieller

Thermische Antriebsauslegung

Thermische Antriebsauslegung. Bei der thermischen Antriebsauslegung geht es um die Überprüfung der zulässigen Erwärmung des Antriebes. Wenn ein Antrieb nicht über sein Nennmoment oder nur selten für kurze Zeit überlastet wird, so entfällt die thermische Antriebsauslegung.

Kälteanlagen: Auslegung einfach erklärt

Die Auslegung von Kälteanlagen erfordert ein hohes Maß an Fachwissen und Erfahrung. Aus diesem Grund empfehlen wir, kleine und große Systeme nur von Fachexperten planen zu lassen. Ansprechpartner finden

Elektrische, thermische und Lebensdauer-Modellierung

Für die Auslegung von Energiespeichersystemen für verschiedene Anwendungen wie Elektro- und Hybridfahrzeuge oder stationäre Anwendungen (z.B. Zwischenspeicher für PV- oder Windkraftanlagen) werden verlässliche Simulationsmodelle benötigt, die das elektrische und

Auslegung

Auslegung von Solarthermieanlagen. Wird die thermische Anlage zur Wassererwärmung genutzt, sollte der Solarkollektor bei zwei Personen im Haushalt nach Faustformel ungefähr 4,0 Quadratmeter Kollektorfläche besitzen. Sollten Sie sich jedoch für Vakuumröhrenkollektoren und nicht für Flachkollektoren entscheiden, verringert sich die

Wärmepumpe berechnen: So berechnen Sie Leistung und Größe

Auslegung Wärmepumpe berechnen: Heizleistung als wesentlicher Faktor. Um die passende Größe und Leistung einer Wärmepumpe zu ermitteln, muss zunächst der Wärmebedarf und die damit zu erwartende Heizlast errechnet werden. Dabei handelt es sich um den Wert, den ein Heizsystem ganzjährig liefern muss, um alle Räume im Haus auf die

Thermisches Management der Batterie | SpringerLink

Ziel ist die Reproduktion des thermischen Verhaltens von Batteriesystemen einschließlich Wärmeübertragungsmechanismen wie Leitung, Konvektion und Strahlung sowie

Thermische Auslegung von LED-Leuchten

Thermische Auslegung von LED-Leuchten. 26. April 2012, 17:34 Uhr | Von Manfred Scheubeck Im Gegensatz zu konventionellen Leuchtmitteln verlangen LEDs nach möglichst kühlen Temperaturen, um mit hoher Lichtausbeute eine lange Lebensdauer zu erreichen. Entscheidend dafür ist die Temperatur am pn-Übergang.

Auslegung Solarthermieanlage: Tipps und Beispiele

Von entscheidender Bedeutung ist, Auslegung, Wirtschaftlichkeit. Solare Kühlung & Klimatisierung einrichten. Solarreinigung – Tipps bei Verschmutzungen. Solarversicherung bei Schäden & Ertragsausfall. Thermische PV-Anlagen: Tipps & Wirtschaftlichkeit. Solarthermie: Schutz vor Überhitzung im Sommer. Solarthermie

5. auslegung von elastomeren Dichtungen

Schrittweiten­von­fünf­oder­zehn,­wie­zum­ Beispiel­in­60°,­70°,­75°­usw.­und­nicht­als­ 6,­66­oder­7 ­benannt.­Dieses­Verfahren­ basiert­auf­der­Tatsache,­dass­die­Härte­ in­Normen­generell­mit­einer­Toleranz­von­ ±­5­aufgeführt­wird.­Dies­beruht­auf­die­ innewohnenden­Abweichungen­von

Auslegung einer Solarthermieanlage

Auslegung von Laien Fragen Sie mal in eine Runde von Laien wie die Auslegung einer thermischen Solaranlage nach deren Ansicht vorgenommen werden sollte. Wählen Sie ein neues Einfamilienhaus für eine vierköpfige Familie. Thermische Solaranlagen lassen sich auf der Grundlage der Anforderungen einigermaßen gut dimensionieren

97 2.0 Thermische Auslegung chemischer Reaktoren

08.02.2011 Chemische Reaktionstechnik II - CRT II, 7. Februar 2011 101 . 2.1 e Bildung von sog. hot spots in einem TR, der sich in einem bestimmten Temperaturbereich befindet und bei dem die Wandtemperatur Tw erhöht wird: bei einem T2.5Kw (von 335 K → 337.5 K) antwortet der TR mit einer Erhöhung der Maximaltemperatur der Reaktionsmasse von

Thermische Trennverfahren | Wiley Online Books

Bei der Herstellung von Produkten und Verbrauchsgütern in verfahrenstechnischen Produktionsanlagen spielen thermische Trennverfahren neben der chemischen Stoffumwandlung eine besondere Rolle und verursachen häufig den größten Teil der Anlagenbetriebs- und Investitionskosten. Das Buch gibt eine klare, verständliche und an den

Konzept für ein energieeffizientes Thermomanagement einer

Thermische Auslegung Realisierung Zusammenfassung Konzept für ein energieeffizientes Thermomanagement einer Lithium-Ionen-Batterieunter Einsatz intelligenter Werkstoffe

Thermische Trennverfahren I (Destillation und

Ziel jeder Destillation ist es, leichter flüchtige von schwerer flüchtigen Stoffen zu trennen. Voraussetzung ist eine unterschiedliche Zusammensetzung von Flüssigkeit und Dampfphase. Sattler K (2001)

Auslegung von Solaranlagen zur Warmwasserbereitung

Korrekte Berechnung von Kollektorgröße und Wärmespeicher Deckungsanteil und Kosten Förderung Auslegung einer Solarthermieanlage zur WarmwasserbereitungDie Auslegung der thermischen Solaranlage zur Warmwasserbereitung ist bei der Planung entscheidend. Jedoch gestaltet sich die Auslegung bei einer Anlage zur Warmwasserbereitung einfacher, als bei der

Thermische / Hygienische Behaglichkeit als Grundlage für die Auslegung

Thermische / Hygienische Behaglichkeit als Grundlage für die Auslegung von modernen gebäudetechnischen Systemen Frank Hartmann (BDH) im Dialog mit Prof. Dr.-Ing. habil. J. Seifert (TU Dresden) Mittwoch, 24.01.2024. 2 -bdh –frank.hartmann@bdh industrie

Res Electricae Magdeburgenses

Die vorliegende Arbeit betrachtet den Einsatz von Batterieenergiespeichern (BES) im elektrischen Verteilnetz und ist dabei in die komplexe Auslegung und Betrieb unter jeweils verschiedenen Optimierungszielen aufgeteilt. Dies beginnt mit der Analyse der

Elektromotor Auslegung und Entwicklungsprozess des Designs

Mechanische und thermische Auslegung vom Elektromotor Ganz wichtig ist auch die mech­a­nis­che und ther­mis­che Ausle­gung und Sim­u­la­tion des Elek­tro­mo­tors. Denn erst mit der ther­mis­chen Sim­u­la­tion kann man her­aus­find­en, wie lange der Elek­tro­mo­tor die max­i­male Leis­tung wirk­lich erbrin­gen kann.

Wann lohnt sich die thermische Gebäude­simulation?

Möchten Sie die Gebäudehülle optimieren (z.B. Wandaufbauten, Fenster, Dach), sollte eine thermische Simulation ausreichen. Interessieren Sie sich für das Zusammenspiel von Gebäude und Anlagentechnik mit Besonderem Fokus auf eine effiziente Auslegung und Regelung, ist eine gekoppelte Anlagen- und Gebäudesimulation sinnvoll. Dies macht vor

Abschlussarbeit im Bereich elektromagnetische und thermische Auslegung

Bühl Abschlussarbeit im Bereich elektromagnetische und thermische Auslegung von E-Motoren, 77815 Abschlussarbeit im Bereich elektromagnetische und thermische Auslegung von E-Motoren Wir verwenden Cookies, um Ihnen die bestmögliche Erfahrung mit der Website bieten zu können.

die Auslegung einer thermischen Solaranlage?

Auslegung von Laien Fragen Sie mal in eine Runde von Laien, wie die Auslegung einer thermischen Solaranlage nach deren Ansicht vorgenommen werden sollte. Auch eine thermische Solaranlage und

Magnetische und thermische Auslegung von Axialfluss

Magnetische und thermische Auslegung von Axialfluss-Asynchronmaschinen MASTER ELEKTROTECHNIK - Elektromagnetische Systeme (EMS) . 1: Aufbau einer Asynchronmaschine mit axialer Flussführung, 1) Statorblech, 2) Wicklungen, 3) Kurzschlusskäfig, 4) Rotorblech 3 2 1 4 Literatur

Thermisches Design von Lithium-Ionen-Batteriezellen für Hybrid

10.06.2010 Institut für Thermische Verfahrenstechnik Thermische Anforderung an Li-Ionen Batterien Temperaturen Elektrische Eigenschaften sind abhängig von der Betriebstemperatur.

THERMISCHES MANAGEMENT SCHLÜSSEL FÜR SICHERE

Simulationsbasierte Optimierung auf Basis von Systemmodellen (elektrisch, thermisch, Alterung und Einbindung in die Anwendung) Durch optimierte Betriebsführungsstrategien lassen sich

Analyse und Vermeidung von thermischer Propagation in Lithium

des thermischen Durchgehens und der thermischen Propagation von Zellen in Batteriesystemen. Das Ziel dieser Arbeit ist eine grundlegende Analyse des Fehlerfalls der thermischen

Technische Universität München

Technische Universität München Fakultät für Maschinenwesen Lehrstuhl für Fahrzeugtechnik Thermische Vorauslegung hochbelasteter Batteriesysteme für Elektrofahrzeuge

Vorheriger Artikel:Konfigurationsprozessbild des EnergiespeicherkraftwerksNächster Artikel:Umweltverträglichkeitsprüfung Arten von Energiespeicherkraftwerken umfassen

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap