Auto lädt den Energiespeicher zu Hause auf

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Bloß hat die Sonne die unangenehme Eigenschaft, ausgerechnet dann am stärksten zu scheinen, wenn kaum jemand zu Hause ist. Um die Mittagszeit befinden sich die Bewohner des Eigenheims meist auf der Arbeit, in der Schule, an der Uni. Und das E-Mobil mit ihnen. Natürlich kann der Solaranlagen-Besitzer dann den Grünstrom ins Netz einspeisen.

Wie geht es weiter mit elektrischen Fahrzeugen als Energiespeicher?

Die Nutzung von elektrischen Fahrzeugen als Energiespeicher war von Anfang an angedacht. Volkswagen ist dankenswerterweise im April 2021 in das Projekt eingestiegen und wir sind jetzt startklar. Dies wird eine der größten Veränderungen auf dem Energiemarkt sein.“ Volkswagen ist Pionier beim bidirektionalen Laden

Wie kann ich mein Elektroauto laden?

Wer sicherstellen will, dass sein Elektroauto ausschließlich mit eigenem Strom vom Dach geladen wird, der benötigt ein zusätzliches Hausenergiemanagement. Das misst den aktuell eingespeisten Strom, weiß, wie viel Strom von der PV-Anlage noch übrig ist, und kann diesen mittels einer geeigneten Wallbox in das Elektroauto laden.

Wie viel Strom speichert ein E-Auto?

Normale stationäre Batteriespeicher haben eine Kapazität zwischen 5 und 10 kWh. Die Batterie im E-Auto kann fast das Zehnfache an Energie speichern. Normalerweise lädt das Energiemanagement Ihr E-Auto mit Strom aus der PV-Anlage, wenn der Haushalt bereits versorgt ist.

Was sind die Nachteile eines E-Autos als mobiler Energiespeicher?

Neben den Vorzügen sind naturgemäß auch einige Nachteile mit der Nutzung des E-Autos als mobiler Energiespeicher verbunden: Auch wenn es eine siebenstellige Zahl von E-Autos und privaten Wallboxen in Deutschland gibt, lassen diese sich nicht ohne weiteres nutzen, um das E-Auto in einen Energiespeicher zu verwandeln.

Wie viel Strom braucht man um ein Auto zu laden?

Das heißt, um einen zehn kWh großen Stromspeicher zu 100 Prozent zu laden, sind elf kWh notwendig. Effizienter ist es, das Auto direkt zu laden, ohne den Strom zwischenzuspeichern. Leider funktioniert das direkte Laden vom Dach erst ab einer überschüssigen Stromstärke von sechs Ampere.

Kann man ein Elektroauto mit Photovoltaik Laden?

Das Elektroauto mit selbsterzeugtem Solarstrom zu laden, das ist nicht nur bei Solar-Autos ein interessantes (und witziges) Feature. Auch bei regulären Elektroautos ist das Aufladen über die Photovoltaik-Anlage aus einem ökologischen Blickwinkel überaus sinnvoll.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Das Ranking der besten Stromspeicher

Bloß hat die Sonne die unangenehme Eigenschaft, ausgerechnet dann am stärksten zu scheinen, wenn kaum jemand zu Hause ist. Um die Mittagszeit befinden sich die Bewohner des Eigenheims meist auf der Arbeit, in der Schule, an der Uni. Und das E-Mobil mit ihnen. Natürlich kann der Solaranlagen-Besitzer dann den Grünstrom ins Netz einspeisen.

Bidirektionales Laden: E-Auto als Speicher nutzen | Otovo

Ein Elektroauto ist die ideale Ergänzung zu Ihrer Photovoltaikanlage. Sie können Ihr E-Auto mit Solarstrom laden. Es geht auch andersherum – bidirektionales Laden

Bidirektional Laden: Es gibt immer was zu tun

Noch eine Anmerkung: wer sein E-Auto zu Hause lädt, lädt nur selten auf 100% (90% aller PKWs fahren täglich nur relativ kurze Strecken). Bei den heutigen Akku-Größen von ~ 60 kWh kann man einfach einmal 10 kWh als Hausspeicher „abzweigen" (reservieren), und hat noch immer mehr als 200 km Reichweite übrig.

Bidirektionales Laden: E-Auto als Stromspeicher | EnBW

Besonders vorteilhaft ist dies, wenn man tagsüber zu Hause ist und das Auto anschließen kann, um die überschüssige PV-Energie ins Auto zu laden und später wieder ins Netz einzuspeisen. V2H-fähige Fahrzeuge: Auf

Stromspeicher für Photovoltaik: Lohnt es sich?

Um diese Versorgungslücke auszugleichen, muss der zusätzlich benötigte Strom zu deutlich höheren Preisen aus dem Stromnetz bezogen werden. Mit einem Solarspeicher dagegen lädt die Sonne tagsüber die Batteriemodule auf. Abends „zapfen" die Verbraucher den Batteriespeicher an und bekommen ihren günstigen Solarstrom zeitversetzt.

Bidirektionales Laden: E-Auto als Stromspeicher | EnBW

Eine bidirektionale Wallbox ist für entsprechende Ladevorgänge Voraussetzung. Die Box lädt den Strom ins E-Auto und gibt den in der E-Auto Batterie gespeicherten Strom

E-Auto mit eigenem Solarstrom laden | EnBW

Wer etwa sein Elektroauto auch an seinem Arbeitsplatz oder unterwegs an einer öffentlichen Ladesäule lädt, benötigt zuhause weniger Strom. In die Planung fließen zudem

E-Auto zu Hause laden | SENEC

Um ein E-Auto zu Hause sicher und schnell laden zu können, ist eine Wallbox unverzichtbar. Elektrischer Strom kommt zwar auch aus jeder Steckdose, aber

Elektroauto zuhause laden. Diese Möglichkeiten hast du!

Am besten vermeidest du das Laden an der Haushaltssteckdose so gut es geht. Wenn du allerdings keine Alternative im Umkreis findest und wenig laden musst (z.B. beim Besuch von Freunden, die noch keine eigene Wallbox haben), kannst du auf eine Ladung an der Schuko-Steckdose zurückgreifen.

Bidirektionales Laden: Welche E-Autos als

Wenn man das E-Auto zu Nebenverkehrszeiten lädt, kann man zu den Spitzenzeiten die Energie wieder zurückführen, um das Stromnetz zu entlasten. Natürlich kannst du in der Zwischenzeit auch mit dem Auto fahren,

E-Fahrzeug als Heimspeicher nutzen: Fraunhofer ISE erstellt

Auf deutschen Parkplätzen steht also eine Gesamtkapazität von etwa 50 GWh. In Zukunft, wenn bis zu 40 Millionen Elektrofahrzeuge in Deutschland unterwegs sein werden, steigt diese Kapazität auf zwei Terawattstunden, etwa ein halbes Prozent des aktuellen deutschen Jahresstromverbrauchs.

E-Autos als Energiespeicher: Laden und Entladen mit Wallbox ab

Die Idee, den eigenen Solarstrom zu nutzen, um das E-Auto zu laden und bei Bedarf das Haus zu versorgen, ist äußerst attraktiv. Doch nicht nur das: Durch intelligente Technologien und dynamische Stromtarife kann das E-Auto automatisch laden, wenn die Strompreise niedrig sind, und entladen, wenn sie hoch sind.

Stromspeicher: Alles über Batteriespeicher für Photovoltaik

Die PV-Anlage lädt über diese den Akku des Elektroautos. Erzeugt die Solaranlage nicht genügend Strom, kann der Strom aus dem E-Auto genutzt werden. Diese Technik wird bidirektionales Laden genannt und ist nicht mit allen Autos kompatibel. Was kostet ein 10 kWh Stromspeicher?

Autostromtarife: Das E-Auto günstig zu Hause laden

Vergleicht man Grund- und Arbeitspreise der reinen Autostromtarife auf Basis eines E-Auto-Jahresverbrauchs von 2500 Kilowattstunden, Wer über 10.000 Kilometer im Jahr mit dem E-Auto fährt

Das E-Auto als Energiespeicher: Akku, Solaranlage und Wallbox

Wer nicht täglich mit dem Auto zur Arbeit fährt, könnte den Akku seines Wagens als Energiespeicher nutzen. Denn so könnten Besitzer nicht nur Kühlschränke, Laptops oder Lampen aus dem eigenen Haushalt versorgen, sondern auch den günstig gewonnenen Strom wieder zu einem höheren Preis ins öffentliche Netz einspeisen.

E-Auto zuhause laden

Als Elektroingenieur habe ich meine eigene Open-Source-Software geschrieben, die auf PCs und Linux läuft. Wenn mein Auto zu Hause geparkt ist, ist es mit dem go-e Charger verbunden. Seit einigen Jahren kann ich mit der smarten Wallbox von go-e mein Auto mit überschüssiger Energie aus der PV-Anlage aufladen.

Wallbox zum PV-Überschussladen: E-Auto mit

Die intelligente Wallbox für zu Hause oder den Unternehmensparkplatz. Intuitives Design und zahlreiche Sicherheitsfunktionen kombiniert mit smarten Komfortfunktionen, die auch zu nachhaltigem Laden einladen. Der go-e Charger kümmert sich um den eigentlichen Ladevorgang und lädt die Autobatterie auf die sicherste Art und Weise wieder auf

Wie lädt man ein Elektroauto auf?

Wie lädt man ein Elektroauto auf? 25.09.2023. Zuletzt aktualisiert: Vergiss nicht, die Abdeckung der Ladebuchse an deinem Auto zu schließen. 12. Dein Fahrzeug ist jetzt bereit, Die intelligente Wallbox für zu Hause oder den Unternehmensparkplatz. Intuitives Design und zahlreiche Sicherheitsfunktionen kombiniert mit smarten

E-Auto als Stromspeicher mit bidirektionalem Laden nutzen

Beim bidirektionalen Laden („Bidi-Laden") kann der elektrische Strom in zwei Richtungen fließen. So ist es nicht nur möglich, eine Batterie aufzuladen, sondern den geladenen Strom auch zu einem anderen Zweck als für den Antrieb des E-Auto-Motors zu verwenden. Dementsprechend dient das E-Auto als Energiespeicher.

E-Auto zu Hause laden: Alles, was du wissen solltest

Entdecke, wie du dein E-Auto zu Hause laden kannst, einschließlich Tipps zur Auswahl der passenden Ladestation & zum optimalen Stromtarif. die Suche nach einer freien Ladesäule entfällt, stattdessen lädt das Auto entspannt über Nacht in der eigenen Garage. Der Ladevorgang über eine eigene Wallbox ist in der Regel günstiger als an

Alles, was Sie über das Laden von Elektroautos wissen sollten

Das Laden von zu Hause aus ist die günstigste Möglichkeit, Ihr neues Auto aufzuladen. Da es keinen Mittelsmann zwischen Ihnen und den Energiekosten gibt, erhalten Sie immer den günstigsten Tarif, der für Verbraucher zu Hause verfügbar ist. Stromrechnung für Elektroautos. Wie viel das Laden zu Hause kostet, lässt sich leicht berechnen.

Elektroauto als Stromspeicher nutzen: So funktioniert es

So wird Ihr Elektroauto zum Stromspeicher. Zunächst wollen wir klären, wie bidirektionales Laden funktioniert. Um den Vorgang verstehen zu können, ist wichtig zu wissen, dass E-Autos mit Gleichstrom fahren - dafür ist der Akku ausgelegt s der Steckdose kommt jedoch Wechselstrom, daher muss der Wechselstrom zunächst in Gleichstrom umgewandelt

E-Dienstwagen zu Hause laden: Stromkosten als steuerfreien

Lädt der Arbeitnehmer den E-Dienstwagen zu Hause, ist er zunächst mit den Kosten für den Ladestrom belastet. Da es sich jedoch um ein Fahrzeug des Arbeitgebers handelt, das dem Arbeitnehmer lediglich zur privaten Nutzung überlassen wurde, kann der Arbeitgeber die Kosten im Wege des Auslagenersatzes nach § 3 Nr. 50 EStG steuerfrei und nach § 1 SvEV

Lohnen sich Batteriespeicher für Photovoltaik-Anlagen?

Mit einem Batteriespeicher für zu Hause können Sie tagsüber einen Teil des selbst erzeugten Solarstroms zwischenspeichern, um ihn abends und in der Nacht bis zum nächsten Morgen zu verbrauchen. Erzeugt die

Wie Ihr E-Auto zum Stromspeicher wird

Ihre Vorteile: Durch bidirektionales Laden könnten Sie energieautark werden und sich unabhängig von den Stromversorgern machen – Ihr Haus würde zum Mikro-Stromwerk!

Bidirektionales Laden: E-Auto wird zum Stromspeicher fürs Haus

Das E-Auto könnte tagsüber überschüssigen Strom, etwa aus der Photovoltaik-Anlage speichern und bei Bedarf wieder zurückgeben – an ein elektrisches Gerät, ins Haus-

Bidirektionales Laden: Das E-Auto als Energiequelle

Eine Umfrage von E.ON, durchgeführt vom Meinungsforschungsinstitut Civey, zeigt zudem eine hohe Akzeptanz für das bidirektionale Laden unter E-Auto-Besitzern, besonders unter jenen, die bereits eine Photovoltaikanlage besitzen. 79 Prozent der befragten E-Auto-Fahrer mit eigenem Haus und 83 Prozent derjenigen mit einer eigenen Photovoltaikanlage stehen

Eigenen Strom clever managen: Erste ID. Modelle unterstützen

E-Autos als rollende Energiespeicher. ID. Modelle mit der 77 kWh Batterie (netto) können mit der Funktion des bidirektionalen Ladens künftig als ergänzender

Solaranlage mit Speicher: Darauf müssen Sie achten

Wer ein E-Auto hat, gewinnt mittels Speicher nicht nur Flexibilität beim Laden. Wird etwa anstatt Netzstrom zu 30 Cent/kWh günstiger Solarstrom zu 10 Cent/kWh geladen, reduzieren sich die Fahrtkosten von sechs auf zwei Euro pro 100 Kilometer. Doch je geringer der Energiebedarf im Haus und je kleiner die geplante PV-Anlage, umso weniger lohnt

E-Auto Ladestationen ⇒ So lädt man am besten sein Elektroauto zu Hause

Wird das Elektroauto fast ausschließlich zu Hause geladen und ist dort keine 16A oder 32A CEE-Steckdose vorhanden, macht die Installation einer festen Wallbox am meisten Sinn. Damit ersparen Sie sich das regelmäßige Ein- und Auspacken des Ladekabels und laden den Akku Ihres E-Auto komfortabel auf. Der Ladeplatz ist dabei stets aufgeräumt.

E-Auto zuhause laden

Möglich ist auch, dass die Wallbox das Auto mit selbsterzeugtem Solarstrom lädt. Hierfür bedarf es meist einer Solarladefunktion. Für eine vollständige Autarkie könnte sich ferner ein Energiespeicher empfehlen. Moderne Elektrofahrzeuge benötigen in der

E-Auto mit eigenem Solarstrom laden: So klappt''s

Lädt das Elektroauto dreiphasig – was bei den meisten modernen Elektroautos der Fall ist – müssen mindestens 4,2 kW (3 x 1,4 kW) an elektrischer Leistung vorhanden sein. Sonst lädt das Auto nicht. Das bedeutet, dass zumindest bei kleineren PV-Anlagen an vielen Tagen im Jahr nur begrenzte Zeitfenster zum Laden vorhanden sind.

E-Fahrzeug als Heimspeicher nutzen: Fraunhofer ISE erstellt

Wie die Fahrzeugbatterie als Speicher für den eigenen Haushalthalt genutzt werden kann, hat das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE im Leitfaden

Stromspeicher für Solaranlage: Kosten und Nutzen

Neben dem Kaufpreis fallen Montagekosten für die Stromspeicher an, denn die Installation müssen Elektrofachleute vornehmen. Bei Einfamilienhäusern liegen die Montage- und Installationskosten je nach

Dauertest: Mitsubishi Outlander Plug-In Hybrid als Energiespeicher

Stellt man sich jetzt aber das E-Auto und den Plug-In Hybrid als Familien-Autos vor dem mit Sonnenkollektoren bepflanzten Dach vor, dann ist vermutlich auch immer ein Pufferspeicher „zu Hause". Eine ideale Lösung also – sobald man den Plug-In dafür nutzen kann. Aber warum kann der Outlander PHEV das dann bereits jetzt und was bringt es mir?

Solarstrom zu Hause speichern

Anpassungen beim Verbrauch haben den gleichen Effekt: Wer den Geschirrspüler tagsüber laufen lässt und den Boiler dann aufheizt, wenn die Sonne scheint, braucht mehr eigenen, günstigen Strom. Batteriespeicher für

Shentec LiFePO4 Akku, 12V 100Ah Lithium Deep Cycle Batterie

ERWEITERBAR IN SERIE & PARALLEL: Erweiterbar auf bis zu 4 in Serie und 4 parallel (max. 4S4P), z.B. kann die 12V 100Ah LiFePO4 Batterie ein 48V 400Ah System für max. 20,48kWh Energie und 20,48kW Lastleistung. Perfekt für Wohnmobile, Solaranlagen, Energiespeicher zu Hause und besonders ideal für Trolling-Motoren mit 30-70 lb Schubkraft.

Solarwatt Battery flex: E-Auto-Batterien von BMW für

Der deutsche Solartechnik-Anbieter Solarwatt stellt einen Energiespeicher für zu Hause vor, der auf Elektroauto-Batterien von BMW basiert. Das System mit der Bezeichnung Battery flex nutzt neue Module, die

E-Auto als Stromspeicher mit bidirektionalem Laden nutzen

Beim bidirektionalen Laden („Bidi-Laden") kann der elektrische Strom in zwei Richtungen fließen. So ist es nicht nur möglich, eine Batterie aufzuladen, sondern den

Vorheriger Artikel:Forschung an neuen EnergiespeicherbatterienNächster Artikel:Strukturdiagramm der Energiespeicher-Stromversorgung

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap