Energiespeicher-Lithiumbatteriemembran

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

6 energiesPeicher Lithium­Ionen­Batterien werden in der Gliederungssystematik gängiger Energiespeicherkonzepte in die jeweiligen Techno­ logiefelder vor allem als lokale Kleinspeicher eingesetzt (Ab­

Was sind Lithium-Ionen-Batterien?

Pressemitteilung / 05. April 2023 Lithium-Ionen-Batterien (LIB) sind unverzichtbare Schlüsselkomponenten für die Elektromobilität und das Gelingen der Energiewende. Sie bieten eine hohe Energiedichte und hohe Zyklenfestigkeit.

Was ist ein Batteriespeicher?

Batteriespeicher für die zuverlässige und effiziente Zwischenspeicherung von Solar- und Windstrom sowie für die Elektromobilität sind aus einzelnen Batteriezellen zusammengesetzt. Die Verschaltung einzelner Batteriezellen zu Batteriemodulen bzw. Batteriepacks entscheidet maßgeblich über die Zuverlässigkeit eines Batteriespeichers.

Was ist der Unterschied zwischen Lithium-Ionen- und Festkörper-Batterien?

Beim Batteriedesign wartet vor allem die Automobilbranche seit geraumer Zeit auf einen Evolutionssprung: Festkörper-Akkumulatoren ohne Flüssigelektrolyte versprechen eine deutliche Steigerung der Energiedichte im Vergleich zu heutigen Lithium-Ionen-Batterien und damit mehr Reichweite für Elektroautos.

Was ist ein thermischer Energiespeicher?

Thermische Energiespeicher (Wärme-/Kältespeicher) mit hoher Leistung gewinnen insbesondere zur Erhöhung der Effizienz zyklischer thermischer Prozesse an Bedeutung. Am Fraunhofer IFAM in Dresden wird intensiv im Bereich der latenten und sorptiven Wärmespeicher geforscht.

Welche Vorteile bietet das Recycling von Batteriematerialien?

Die effiziente Nutzung und das Recycling von Batteriematerialien sind wichtiger Baustein einer zukünftigen Kreislaufwirtschaft für solche Komponenten. Daher werden auch Methoden für das recyclinggerechte Design von Zellen, die Aufbereitung in Recyclingprozessen und Wiederverwertungsoptionen entwickelt.

Was ist die Lithium-Ionen-Technologie?

Im Folgenden geben wir Ihnen einen ersten Eindruck unserer Forschungsschwerpunkte: Die Lithium-Ionen-Technologie bestimmt die Entwicklung elektrochemischer Energiespeicher seit den 1990er Jahren. Am Fraunhofer IFAM stehen aber auch andere Batteriesysteme wie Festkörperbatterien und Metall-Luft-Batterien besonders im Fokus.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Produkt-roadmaP Lithium-ionen-Batterien 2030

6 energiesPeicher Lithium­Ionen­Batterien werden in der Gliederungssystematik gängiger Energiespeicherkonzepte in die jeweiligen Techno­ logiefelder vor allem als lokale Kleinspeicher eingesetzt (Ab­

Elektrische Energiespeicher

Elektrische Speicher sind ein zentraler Baustein des Energiesystems. Mit modernsten Geräten und industrienahen Pilotanlagen bietet das »Zentrum für elektrische Energiespeicher« des Fraunhofer ISE eine einzigartige Infrastruktur für ein breites FuE-Dienstleistungsangebot – und das entlang der gesamten Wertschöpfungskette von Batterien.

(PDF) Membranes in Lithium Ion Batteries

Lithium ion batteries have proven themselves the main choice of power sources for portable electronics. Besides consumer electronics, lithium ion batteries are also growing in popularity for

Kostengünstige Alternative zu Lithium-Ionen-Batterien

Eine nicht brennbare Batterietechnologie für Elektrofahrzeuge, stationäre Speicher und Marineanwendungen hat Alsym Energy vorgestellt. Diese soll die Leistung von Lithium-Ionen-Batterien zu halben Kosten bieten, denn die verwendeten Materialien seien kostengünstig und die Lieferketten sei robust.

Elektrische, chemische und thermische Energiespeicher

Die Lithium-Ionen-Technologie bestimmt die Entwicklung elektrochemischer Energiespeicher seit den 1990er Jahren. Am Fraunhofer IFAM stehen aber auch andere Batteriesysteme wie

Endlich Lösung für Langzeit-Energiespeicher in Sicht

Ist das der Energiespeicher der Zukunft? Britische Forscher stellen eine neue Redox-Flow-Batterie vor. Die Vermarktung soll bald starten.

Batteriematerialien und -zellen

Im Geschäftsfeldthema »Batteriematerialien und -zellen« beschäftigen wir uns mit innovativen und nachhaltigen Materialien und Technologien für Energiespeicher. Auf einer Laborfläche von

Energiespeicher ohne Lithium sichert Startup CMBlu

Der Energiespeicher von CMBlu soll billiger, sicherer und ökologischer sein, als Lithium-Ionen-Batterien. CMBlu zählt inzwischen mehr als 190 Beschäftigte in Deutschland und den USA, davon sind nach eigenen

From separator to membrane: Separators can function more in

Since being commercialized by Sony in 1991, significant progress in lithium-ion batteries (LIBs) technology have been made. For example, the energy density of LIBs has increased from ca. 90 to 300 Wh kg −1, giving a clear competitive advantage over the counterparts such as lead-acid, nickel–cadmium, and nickel-metal hybrid batteries

05 | 2023 – Hocheffiziente Elektroden mit ultraleichten

Zu diesem steigenden Bedarf bei der Elektromobilität kommt der steigende Bedarf an Batterien für Smartphones, Laptops, Elektrofahrrädern und die stationäre

FAQs zur Sicherheit von Lithium-Ionen Batterien in E

Aus aktuellem Anlass finden Sie hier eine Zusammenstellung der wichtigsten FAQs zur Sicherheit von Lithium-Ionen Batterien in E-Autos.

Lithiated Nafion membrane as a single-ion conducting polymer

Single lithium-ion conducting polymer electrolytes are promising candidates for next generation safer lithium batteries. In this work, Li+-conducting Nafion membranes have been synthesized by using a novel single-step procedure. The Li-Nafion membranes were characterized by means of small-wide angle X-ray scattering, infrared spectroscopy and

Positively‐Coated Nanofiltration Membranes for Lithium Recovery

Membranes facilitate scalable and continuous lithium concentration from hypersaline salt lakes and battery leachates. Conventional nanofiltration (NF) membranes, however, exhibit poor monovalent selectivity in high-salinity environments due to weakened exclusion mechanisms.

Energiespeicher: Aluminium statt Lithium

Download Citation | Energiespeicher: Aluminium statt Lithium | Lithiumfreie Systeme könnten helfen, den Bedarf an elektrochemischen Energiespeichern zu decken. Aluminium‐Graphit‐Batterien

(PDF) Engineering Polymer-Based Porous Membrane for

Engineering Polymer-Based Porous Membrane for Sustainable Lithium-Ion Battery Separators

High-performance electrospun membrane for lithium-ion batteries

Poly(ethylene-co-vinyl alcohol) (EVOH) is a type of semi-crystalline polymer randomly copolymerized by vinyl alcohol and ethylene and extensively used as multilayer food packaging material owing to its excellent barrier properties attributed to strong inter- and intra-molecular forces between the polar hydroxyl groups in the vinyl alcohol unit [[1], [2], [3]].

Membrane-based technologies for lithium recovery from water

Lithium is the lightest alkali metal with a density of 0.534 g/cm 3 [1,2]. Notably, lithium is electrochemically active with a high electrode potential of −3.05 V and has the highest specific heat capacity of any solid element [1,2].

Was ist der K-Wert/die Leerlaufspannung/die Polarisierung einer

Wie hoch ist der K-Wert/die Leerlaufspannung/die Polarisation von Lithium-Batterie?Welche Auswirkungen hat das auf die Batterie? K-Wert: Der K-Wert bezieht sich auf den Spannungsabfall der Batterie in einer Zeiteinheit, in der Regel ausgedrückt in mV/d, und ist ein Indikator zur Messung der Selbstentladungsrate von Lithiumbatterien.

Wie entwickeln sich Formate für Lithium-Ionen-Batteriezellen

Mit voranschreitender Etablierung der Lithium-Ionen-Batterie als dem Energiespeicher der Zukunft könnte sich das aber ändern. So vollzieht sich für viele

Mobile Energiespeicher und Elektrochemie

Im Bereich mobiler Energiespeicher stehen konventionelle Lithium-Ionen-Batterien und Batterien der nächsten Generation im Fokus. Letzteres umfasst beispielsweise Festkörperbatterien auf

Lithium-Ionen-Akkumulator – Wikipedia

Lithium-Ionen-Akkumulator in Flachbauweise Zylindrische Zelle (Type 18650, 18 mm Durchmesser, 65 mm Länge) vor dem Zusammenbau. Lithium-Ionen-Akkumulator ([ˈliːtʰiʊm]-) oder Lithium-Akkumulator (auch Lithiumionenakku, Lithiumionen-Akku, Lithiumionen-Sekundärbatterie) ist der Sammelbegriff für Akkumulatoren auf der Basis von Lithium

20120315 Elektrochemische Energiespeicher Prof. Pettinger

Prof. Pettinger 11.3.2013 20 Electrolyte Electrolyte Membrane Electrode Pump Power source/load + - Pump Electrode W. Kangro, „Verfahren zur Speicherung von elektrischer Energie", German Patent 914264, 1949

Electrodialysis as a Method for LiOH Production: Cell

Not shown in Figure 1 (left) is the introduction of impurities, particularly sodium, calcium and chlorides, [8, 9] into the system through the addition of chemicals, e.g., slaked lime or caustic soda, during the conversion of the initial lithium leach liquor to the final LiOH. As a result, further downstream processing is still required, involving laborious and expensive purification

Zukunft der Batterie: Der Akku wird neu erfunden

Die mobile Welt steht und fällt mit dem Lithiumionen-Akku – kein wiederaufladbarer Energiespeicher kann ihm derzeit das Wasser reichen. Im vergangenen Jahr gingen insgesamt fünf Milliarden Li-Ionen-Batterien über den Ladentisch, für Laptops, Kameras, Handys und Elektroautos.

Hierarchically porous membranes for lithium rechargeable

EcoMat is an interdisciplinary journal uniting research on functional materials for green energy and environments, publishing high-impact research and reviews.

Neue Speicher für die Energiewende

Preiswerte Energiespeicher für das Elektroauto von morgen; Saubere Lunge dank Laserprozessabsaugung; Erneute internationale Auszeichnung für Christoph Leyens;

Synthetic polymer-based membranes for lithium-ion batteries

The two main processes of lithium-ion batteries are charging and discharging. During the charging process, for each lithium ion that leaves the cathode and crosses the separator to reach the anode, an electron exits through the external circuit, leading to an electric current and to the charging of the battery.

Lithium‐sulfur batteries

Durch die Bemühungen zur Mobilitätswende gewinnen Energiespeicher mit hoher Energiedichte zunehmend an Bedeutung. In diesem Kontext zählen Lithium-Schwefel

Aufbau

Langlebige, effiziente und zuverlässige Energiespeicher durch innovative Verbindungstechnologien Mit unserer Expertise in der Verbindungstechnologie entwickeln wir

A comprehensive review of separator membranes in lithium-ion

The separator is a porous polymeric membrane sandwiched between the positive and negative electrodes in a cell, and are meant to prevent physical and electrical contact between the electrodes while permitting ion transport [4].Although separator is an inactive element of a battery, characteristics of separators such as porosity, pore size, mechanical strength, and

Hypercrosslinked porous and coordination polymer materials for

1 INTRODUCTION. The increasing growth of electric vehicles and portable electronics necessitates the development of high-energy density and durable storage systems, particularly in battery technologies. 1-5 Metallic lithium, benefiting from the high-energy density of 3860 mAh g −1, emerges as a pivotal component enabling next-generation efficient battery

Engineering Polymer-Based Porous Membrane for Sustainable

Due to the growing demand for eco-friendly products, lithium-ion batteries (LIBs) have gained widespread attention as an energy storage solution. With the global demand for clean and sustainable energy, the social, economic, and environmental significance of LIBs is becoming more widely recognized. LIBs are composed of cathode and anode electrodes,

Mikroporöse Separatoren für Batterien | Wiki Battery

Neben diesen fundamentalen Eigenschaften, die ein Separator haben muss, kann er weitere Funktionen erfüllen. Viele Separatoren saugen unter anderem den Elektrolyten auf, was den Vorteil hat, dass eine Batterie kompakter gebaut

Aktives Material – aktives Batteriematerial

Als aktives Batteriematerial in Batterien wird das Material beschrieben, in welchem die elektrische Energie in Form von chemischer Energie in der Zelle gespeichert wird. Das aktive Batteriematerial geht während des Entlade- und Ladeprozesses eine chemische Reaktion ein, während ein «inaktives» Material in einer Batterie-Zelle während des Batteriebetriebes unverändert bleibt.

Polypropylene/silica nanocomposite membranes for lithium‐ion

1 INTRODUCTION. One of the most prevalent secondary battery kinds is lithium-ion and they are widely utilized in electronic devices including computers, cell phones, calculators, and digital cameras. [] Li-ion batteries are gaining popularity in the electronics sector due to their high energy density, capacity, charging rate, and long life, as well as their

Energiespeicher

Eine Batterie, die mehrfach aufgeladen und entladen werden kann, wird als Akkumulator (Sammler) oder Sekundärbatterie bezeichnet. Alle Akkumulatoren werden aufgeladen, indem an ihren Polen eine Spannung angelegt wird, die chemische Veränderungen in den Zellen bewirkt (chemische Energiespeicherung).Durch Anschließen eines Verbrauchers

Elektrochemische Energiespeicher

Im Rahmen von ELuStat entsteht ein Eisen-Luft-Batteriestack als stationärer Energiespeicher. Er soll die fluktuierende Stromerzeugung durch Photovoltaik- oder Windenergieanlagen

Lithium-Eisen-Phosphat als Stromspeicher

Ein Lithium-Eisen-Phosphat-Akku (auch LFP-Akku) zählt zu den Lithium-Ionen-Akkus.Er hat eine Zellspannung von 3,2 /3,3 Volt (V): als positive Elektrode dient Lithium-Eisenphosphat (Formelzeichen: LiFePO 4) ; als negative Elektrode Graphit oder harter Kohlenstoff, worin Lithium eingelagert ist.; Im Vergleich zu den sehr gängigen Stromspeicherbatterien mit Lithium-Cobalt

Öko-Stromspeicher: Redox-Flow-Batterien mit Lignin

Hintergrund: Lignin fällt jährlich im Umfang von mehr als 100 Millionen Tonnen als Abfall bei der Zellstoffherstellung an und wird dann im Wesentlichen verbrannt. Es steht also preisgünstig in großen Mengen zur Verfügung. Mit Lignin als

Vorheriger Artikel:Was beinhaltet das Schwungrad-Energiespeicherprojekt Nächster Artikel:Deutsche Basisadresse für Energiespeicher

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap