Integrationsfeld für Lithiumbatterie-Energiespeichersysteme

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Die Gruppe Batteriesysteme begegnet der steigenden Nachfrage mit der Entwicklung innovativer Lösungen für wiederaufladbare elektrische Energiespeichersysteme, wie Lithium-Ionen- oder

Was sind die Vorteile einer Lithium-Ionen-Batterie?

Die Batterien sind schnell aufladbar und können dank ihrer chemischen Stabilität in einer größeren Temperatur-Band-breite betrieben werden. Ihre Energiedichte ist niedriger als bei anderen Lithium-Ionen-Batterien, ihre Leistungsdichte je nach Kathodenmaterial auch besser. Als weiterer Nachteil gelten die materialbedingt hohen Kosten.

Was ist die Technologie-Roadmap Lithium-Ionen-Batterien 2030?

Zum einen vertieft die Roadmap die „Technologie-Roadmap Lithium-Ionen-Batterien 2030“, in welcher der Fokus auf der Ent-wicklung der Zellkomponenten, Zelltypen und Zelleigenschaften von LIB und ihren Verknüpfungen einschließlich des sie umge-benden Technologieumfeldes bis ins Jahr 2030 liegt.

Was ist der Unterschied zwischen dezentralen und Lithium-basierten Energiespeichern?

Dezentralen (elektrochemischen) Speichern kommt aber bei einem Ausbau der fluktuierenden Erneuerbaren Energien eine besondere Bedeutung zu und Lithium-basierte Energiespeicher weisen noch ein enormes technisches sowie Kostenreduktions-Potenzial auf.

Was ist ein elektrischer Energiespeicher?

Elektrische Speicher sind ein zentraler Baustein des Energiesystems. Mit modernsten Geräten und industrienahen Pilotanlagen besitzt das »Zentrum für elektrische Energiespeicher« des Fraunhofer ISE eine einzigartige Infrastruktur für ein breites FuE-Dienstleistungsangebot – und das entlang der gesamten Wertschöpfungskette von Batterien.

Was sind Batteriesysteme?

Die Gruppe Batteriesysteme begegnet der steigenden Nachfrage mit der Entwicklung innovativer Lösungen für wiederaufladbare elektrische Energiespeichersysteme, wie Lithium-Ionen- oder Redox-Flow-Batterien in mobilen oder stationären Anwendungen. Unser Fokus liegt auf der Sicherheit, Langlebigkeit und Zuverlässigkeit der Systeme.

Warum brauchen wir Batterien?

Die zunehmende Elektrifizierung in vielen Bereichen unseres Alltags, aber vor allem auch in Industrie und Technik, wäre ohne den Einsatz moderner Batterien kaum möglich. Die Herausforderungen der Energiewende und der Elektromobilität erfordern leistungsfähige Batteriesysteme, die speziell für den jeweiligen Anwendungszweck optimiert sind.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Batteriesysteme

Die Gruppe Batteriesysteme begegnet der steigenden Nachfrage mit der Entwicklung innovativer Lösungen für wiederaufladbare elektrische Energiespeichersysteme, wie Lithium-Ionen- oder

Lithiumbatterie-Elektrolyt: Navigieren in der Komplexität

Die Auswahl der Lösungsmittel für den Elektrolyten ist von großer Bedeutung für die Aufrechterhaltung der Leitfähigkeit und Stabilität der Lithiumbatterie. Zu den häufig verwendeten Lösungsmitteln in Elektrolyten gehören Ethylencarbonat (EC), Dimethylcarbonat (DMC) und Diethylcarbonat (DEC).

Elektrische Energiespeicher

Elektrische Speicher sind ein zentraler Baustein des Energiesystems. Mit modernsten Geräten und industrienahen Pilotanlagen bietet das »Zentrum für elektrische Energiespeicher« des Fraunhofer ISE eine einzigartige Infrastruktur für ein breites FuE-Dienstleistungsangebot – und das entlang der gesamten Wertschöpfungskette von Batterien.

Batterie-Energiespeichersysteme – Nachhaltigkeit in der Industrie

Batterie-Energiespeichersysteme (BESS) ermöglichen die Speicherung überschüssiger Energie, um sie bei Bedarf zu nutzen. Für eine erfolgreiche Energiewende sind BESS für die Integration erneuerbarer Energien unerlässlich. Innovationen bei Lithium-Ionen- und Natrium-Ionen-Akkus, die Wiederverwendung von Akkus und der Einsatz von KI zur

Alles, was Sie über Energiespeichersysteme wissen müssen

Da die Technologie weiter voranschreitet, wird es auf dem Markt für Energiespeichersysteme wahrscheinlich weiteres Wachstum, Innovationen und Kostensenkungen geben, was die Energiespeicherung für ein breites Spektrum von Anwendungen zugänglicher und praktischer macht und erheblich zu den weltweiten Bemühungen zur Reduzierung der

Batteriesysteme für Spezialanwendungen

Speicher für elektrische Energie stellen eine der wichtigsten Komponenten beim Umbau der weltweiten Energiewirtschaft dar und spielen darüber hinaus auf Grund ihrer universellen

WAS SIND BATTERIE-ENERGIESPEICHERSYSTEME (BESS)?

Warum ist BESS für bedarfsgesteuerte Energiespeichersysteme so wichtig? BESS spielt eine immer wichtigere Rolle in selbstheilenden, antifragilen Stromnetzen. Sie tragen zur Integration erneuerbarer Energiequellen bei, verbessern die Energieeffizienz und erhöhen die Zuverlässigkeit von Spannungen/Frequenzen sowie die allgemeine

Lithium-Ionen-Akku als Stromspeicher für PV-Anlagen

Die Kosten für einen Lithium-Ionen Akku sind in der Anschaffung in der Regel höher als die für einen Blei-Akku. So kosten Bleibatterien mit einer Kapazität von 5 kWh aktuell durchschnittlich 800 Euro je Kilowattstunde Nennkapazität.

Batterien & Energiespeichersysteme

Auslegung und Betriebsstrategien und Managementsysteme für Batteriesysteme Auf System- und Anwendungsebene dienen die verschiedenen Einzelzellmodelle als Grundlage für quantitative Systemmodelle für verschiedene Anwendungen wie zum Beispiel Elektroautos, Busse, Züge, Schiffe oder stationäre Anwendungen. Die zentrale Aufgabe ist das Batteriesystem zu

Lithium-Batterien

Für Batterien dieser Kategorie gelten die allge-meinen Sicherheitsregeln (siehe Abschnitt5.1); für diese gibt es keine spezifischen Sicherheits-vorschriften. Bei größeren zusammenhängenden Lagermengen (Volumina über 7m³ oder mehr als sechs Euro-Paletten) gelten die Hinweise für Lithi-um-Batterien mittlerer Leistung.

Battery Energy Storage System (BESS) » Energiespeichersystem

Die Abkürzung BESS kommt aus dem englischen Sprachgebrauch und steht für Battery Energy Storage S ystem. So gesehen ist die wörtliche deutsche Übersetzung mit Batterie Energie Speicher System bzw.Batterie-Energiespeicher technisch nicht korrekt.Schließlich werden in diesen Systemen nicht Batterien, sondern Akkus genutzt. Im Gegensatz zu

Intelligente dezentrale Energiespeichersysteme

Ein aktuelles Forschungsthema an der TU Chemnitz sind die theoretische und experimentelle Untersuchung und Demonstration unterschiedlicher Systemkonzepte für „Intelligente dezentrale Energiespeichersysteme" mit Schwerpunkt auf Verfahren zur optimalen Auslegung und Betriebsführung der darin enthaltenen Multispeicher-Konfigurationen (s. .

VDE-AR-E 2510-50

Die Anwendungsregel VDE-AR-E 2510-50 - Stationäre Energiespeichersysteme mit Lithium-Batterien mit Ausgabe im Mai 2017 legt die Sicherheitsanforderungen an stationäre Batteriespeicher mit Lithium-Batterien fest r Anwendungsbereich ist auf private und kleingewerbliche Bereiche beschränkt. Die Anforderungen sollen die Sicherheit des Speichers

Energiespeichersysteme: Speicherung langfristig, kurzfristig und

Es folgen verschiedene Beispiele für Energiespeichersysteme auf Netzebene für die lang- oder kurzfristige Speicherung. Um die in einer herkömmlichen Lithiumbatterie verfügbare Energiemenge zu speichern, ist ein PSW-System mit 200-facher Gesamtfläche erforderlich. Ungeachtet des Flächenbedarfs erreichen PSW-Systeme Wirkungsgrade von 85 %.

Batteriesysteme

Das Fraunhofer IST engagiert sich gemeinsam mit den Fraunhofer Instituten IKTS und IFAM im Fraunhofer-Zentrum für Energiespeicher und Systeme ZESS. Die Institute bündeln hier ihre

Brandschutz für stationäre Lithium-Ionen-Batterien

Der Beitrag stellt ein anwendungsspezifisches Konzept für stationäre Lithium-Ionen-­Batterie-Energiespeichersysteme vor. Juli 2020 / Von Gerd Hülsen. Lithium-Ionen-Batterien bieten eine hohe Energiedichte auf kleinem Raum. Aus guten Gründen arbeiten sie deshalb in stationären elektrischen Energiespeichern, wie sie im Zuge der Energiewende

Batterie-Energiespeichersysteme (BESS) in der Industrie

Batterie-Energiespeichersysteme (BESS) haben sich als Schlüsseltechnologie für betriebliche Effizienz und Nachhaltigkeit in der Industrie etabliert. Durch die Bereitstellung flexibler Energiemanagementlösungen ermöglichen sie signifikante Kostensenkungen und Energieoptimierungen. BESS bieten das Potenzial, das Energiemanagement in der Industrie

Warum Hybrid-Energiespeichersysteme Gabelstapler

LiFePO4-Lithiumbatterie für Golfwagen. Mehr anzeigen Lithiumbatterie für Gabelstapler. 80V 83.2V 420Ah 80V 420Ah 72V Wenn Benutzer verstehen, warum Hybrid-Energiespeichersysteme für moderne Gabelstapler unverzichtbar sind, und Optionen wie die von Redway Power in Betracht ziehen, können sie fundierte Entscheidungen über ihre

Technologie-Roadmap Stationäre Energiespeicher 2030

differenziert Entwicklungspfade für mehrere Speicherklassen, die für Lithium-Ionen-Batterien (LIB) charakteristisch sind, und ver-gleicht sie mit Konkurrenztechnologien. Zum einen vertieft die

VDE Infopapier zur Batterieverordnung (EU) 2023/1542 über

der Batterien soll in Abhängigkeit der Produktgruppe für geschultes Personal aber auch für Endver-braucher ohne Spezialwerkzeug ermöglicht werden. Artikel 12 – Sicherheit stationärer Speicher Stationäre Batterie-Energiespeichersysteme müssen bei normalem Betrieb und bestimmungsgemäßer Verwendung sicher sein.

UL 9540 für Energiespeichersysteme (ESS) verstehen

UL 9540 ist ein Sicherheitsstandard für Energiespeichersysteme (ESS) und Geräte, die an ein öffentliches Stromnetz angeschlossen sind oder in eigenständigen Anwendungen verwendet werden. LiFePO4-Lithiumbatterie für Wohnmobile und Schiffe. ABS Shell. Mehr anzeigen 36V Lithiumbatterie. 36V LiFePO4 Batterie 36 V, 50 Ah (für Golfwagen

Ausarbeitung Vor

verschiedener Energiespeichersysteme. Für weitere umfangreiche Details wird auf das Literatur- und Quellenverzeichnis sowie auf die beigefügten Anlagen und die Linksammlung verwiesen. 2. Energiespeichersysteme 2.1. Speicherformen für Energie Im Moment der Gewinnung oder des Anfallens (z.B. von prozessbegleitender Wärmeenergie)

C&I-Energiespeichersystem – Lithiumbatterie | Keheng

24V Lithiumbatterie; 36V Lithiumbatterie; 48V Lithiumbatterie; Power Akku-ESS; verzeichnen kommerzielle und industrielle Energiespeichersysteme ein sublineares Wachstum. Es ermöglicht Unternehmen, überschüssige Energie, die außerhalb der Spitzenzeiten erzeugt wird, für die Nutzung während der Spitzenzeiten zu speichern, was ihnen

Zentrum für elektrische Energiespeicher

Von neuartigen Materialien und Produktionstechnologien für Batteriezellen über den Batteriesystemaufbau und Sicherheitsprüfungen bis hin zur Integration – das

Battery integration for electric vehicles

Battery protection system in lightweight design. Based on examinations of the installation space, some design changes to the rear frame were made in order to create space for the battery

Batterie-Energiespeichersysteme: Herausforderungen und

Batterie-Energiespeichersysteme (BESS) werden immer beliebter, um den Energiebedarf zu steuern und die Integration erneuerbarer Energiequellen in das Netz zu verbessern. Es gibt jedoch noch eine Reihe von Herausforderungen im Zusammenhang mit dem weit verbreiteten Einsatz von BESS, insbesondere in Bezug auf Kosten und Effizienz.

Elektrische Energiespeicher

Mit modernsten Geräten und industrienahen Pilotanlagen bietet das »Zentrum für elektrische Energiespeicher« des Fraunhofer ISE eine einzigartige Infrastruktur für ein breites FuE

UL9540 Kompletthandbuch

Einer der Hauptgründe, warum UL9540 für Energiespeichersysteme so wichtig ist, besteht darin, dass es die Feinheiten und potenziellen Gefahren dieser Technologien berücksichtigt. Energiespeichersysteme, insbesondere solche mit Lithium-Ionen-Batterien, können erhebliche Gefahren bergen, darunter thermisches Durchgehen, Feuer und Explosion.

Produktionslinien für Lithium-Ionen-Batterien

Unsere innovativen Fertigungslösungen umfassen Anlagen und Prozesse verschiedener Montageschritte. Egal, ob es sich um die Montage von Modulen oder Packs handelt, unsere Batterieanlagenausrüstung kann alle Arten von Zellen verarbeiten:

Die wichtigsten Stromspeicher-Hersteller im Überblick

Die Energy Depot GmbH mit Sitz in Konstanz entwickelt und produziert hocheffiziente Energiespeichersysteme für den Netzparallel- und den Inselbetrieb. Der inhabergeführte Hersteller wurde 2014 gegründet und stellt am Produktionsstandort in Konstanz jährlich rund 5.000 Stromspeichersysteme der CENTURIO-, DOMUS- und PILUM-Reihe für gewerbliche

Batterie-Energiespeichersystem-Container | BESS –

Batterie-Energiespeichersystem-Container | BESS. Preissenkungen zur Stimulierung der Nachfrage sowie kommerzielle und industrielle Energiespeichersysteme werden jetzt beliebt!Seit 2023 sind die Preise für Lithiumcarbonat und Siliziummaterial gesunken, auch die Preise für Batteriepacks und Batteriekomponenten sind gesunken, und die Preise für

Trotz der Brandgefahren von Lithium-Ionen: Batterie

Vielen Dank, dass Sie sich für Automatic Translation entschieden haben. Derzeit bieten wir Übersetzungen aus dem Englischen ins Französische und Deutsche an, weitere Sprachen werden in naher Zukunft hinzukommen. Bitte beachten Sie, dass diese Übersetzungen von einem KI-Softwaredienst eines Drittanbieters erstellt werden.

Die wichtigsten Energiespeicher-Technologien im

Durch die sogenannten "Power-to-X"-Verfahren können zukünftig nicht nur ein Beitrag für die Markt- und Systemintegration der Erneuerbaren Energien geleistet, sondern unter Umständen zusätzlich der Transportbedarf im Stromnetz durch

Batterieintegration und -betriebsführung

Für Alterungsuntersuchungen und Lebensdaueranalysen von Batterien und Batteriesystemen bieten wir mehrmonatige Langzeittests an. Dies beinhaltet sowohl die Untersuchung der

Batterieintegration

Entwicklung von DC-DC-Stromrichtern, die speziell für den Anschluss von Batterien geeignet sind, mit extrem hohem Wirkungsgrad, hoher Leistungsdichte und hoher Verfügbarkeit. In

Batterietechnik

Für Lithium-Metall-Batterien werden innovative Prozesslösungen von der Herstellung dünner Lithium-Schichten bis hin zur automatisierten Assemblierung der Zellen erarbeitet. Einen

Batterie-Aktien: die führenden Batterieunternehmen im Check 2024

Batterien für Elektorautos; Energiespeichersysteme; Elektronikkomponenten (Komponenten für Halbleiter, Photovoltaik und Bildschirme) Nach Unternehmensangaben ist Samsung SDI führend im Bereich Lithium-Ionen-Energiespeichersysteme. Im Ranking der führenden Batteriehersteller für E-Autos landet Samsung SDI regelmäßig in den Top 10.

Vorheriger Artikel:Bogen mit mechanischem EnergiespeicherNächster Artikel:Wie ist die Qualität netzseitiger Energiespeicherkraftwerke

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap