Deutsches Mikronetz-Energiespeichersystem zur Stromerzeugung

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Deutschland steuert auf eine Energieversorgung zu, die dank Wind- und Solarkraft durch die hochwertige Energieform Elektrizität bestimmt ist. Doch die Erzeugung von Wärme, die

Was ist der Unterschied zwischen einem Stromspeicher und einem Energiespeicher?

Dieser reduziert sich weiter, soweit alternative Erbringer Systemdienstleistungen kostengünstiger anbieten können als Stromspeicher und die Güte der Last- und Erzeugungsprognose zunimmt. Energiespeicher sind für die Gewährleistung einer erneuerbaren Vollversorgung von elementarer Bedeutung für die Versorgungssicherheit (gesicherte Leistung).

Was ist ein Energiespeichersystem?

Diese werden physikalisch in Form von Energiewandlern (Ein- und Ausspeichern), einer Speichereinheit (Halten) und Hilfsaggregaten realisiert, weshalb die gesamte Anlage auch als Energiespeichersystem bezeichnet wird“ (Sterner und Stadler 2017, S. 26).

Wie funktioniert die Energieversorgung in Deutschland?

Deutschland steuert auf eine Energieversorgung zu, die dank Wind- und Solarkraft durch die hochwertige Energieform Elektrizität bestimmt ist. Doch die Erzeugung von Wärme, die immerhin rund 40 Prozent des Energieverbrauchs hierzulande ausmacht, ist nach wie vor geprägt von Öl, Gas und ineffizienten Stromheizungen.

Welche Normen gibt es für Elektrische Energiespeichersysteme?

Die Normenreihe DIN EN IEC 62933 Elektrische Energiespeichersysteme (EES-Systeme) mit ihren fünf Teilen mit Technischen Spezifikationen ist aktuell in der Fassung von 2019 in Kraft. Darüber hinaus wurde für den Anschluss von Speichern an die Netze die VDE Anwendungsregel VDE-AR-N 4100 weiterentwickelt.

Warum sind Energiespeicher so wichtig?

Energiespeicher bilden künftig einen wichtigen Eckstein für die All Electric Society. Sie gleichen die höchst volatile Produktion der Erneuerbaren Energien zum Teil aus. Damit können sie einen wichtigen Beitrag zur lokalen Versorgungssicherheit, Zuverlässigkeit und nachfrageorientierter Verfügbarkeit von Strom und Wärme leisten.

Welche Aufgaben hat ein Stromerzeuger?

Weiteren Einfluss auf die Flexibilität von Erzeugern hat die zusätzliche Versorgungsaufgabe einiger Stromerzeuger zur Wärmebereitstellung für Fern- und Nahwärmenetze sowie für direkt zugeordnete Industrie- und Kraftwerksprozesse.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Neue Stromspeicher

Deutschland steuert auf eine Energieversorgung zu, die dank Wind- und Solarkraft durch die hochwertige Energieform Elektrizität bestimmt ist. Doch die Erzeugung von Wärme, die

Strommix: Stromerzeugung in Deutschland bis 2024

Der Strommix in Deutschland 2023 setzte sich wie folgt zusammen: Insgesamt wurden 436 TWh Strom erzeugt, wobei die Erneuerbare Energien einen Anteil von 59,6 % an der gesamten Stromerzeugung hatten. Damit trugen

Bauordnung Niedersachsen / § 32a Solarenergieanlagen zur Stromerzeugung

(1) 1 Bei der Errichtung von Gebäuden, die mindestens eine Dachfläche von 50 m² aufweisen, sind mindestens 50 Prozent der Dachfläche mit Solarenergieanlagen zur Stromerzeugung auszustatten. 2 Satz 1 gilt, wenn für die Baumaßnahme der Bauantrag, der Antrag auf bauaufsichtliche Zustimmung nach § 74 Abs. 2 oder die Mitteilung nach § 62 Abs. 3

Mikronetze | Schneider Electric Deutschland

Für die Stromerzeugung verwenden Mikronetze in der Regel eine Kombination aus Diesel-Ersatzgeneratoren und erneuerbaren Energien, wie Solarmodule. Mikronetze

Monatsbericht zur Entwicklung der erneuerbaren Stromerzeugung

› Monatsbericht zur Entwicklung der erneuerbaren Stromerzeugung und Leistung in Deutschland. 14.11.2024. Bericht zur monatlichen und quartalsweisen Entwicklung der erneuerbaren Energien in den Sektoren Strom, Wärme und Verkehr. Dokument. Monatsbericht November 2024 (Stand: 14.11.2024) Folgende Seiten enthalten dieses Bild bzw.

Die wichtigsten Speichertechnologien für die All Electric Society

Den Strom erzeugt die All Electric Society aus erneuerbaren Energien wie Wind-, Sonnen- und Wasserkraft und Biomasse. Für eine sichere Versorgung der Nachfrage aus der

Alles, was Sie über Energiespeichersysteme wissen müssen

Ein Energiespeichersystem (ESS) ist eine Technologie zur Speicherung überschüssiger Energie, die zu einem bestimmten Zeitpunkt erzeugt wird, um sie zu einem späteren Zeitpunkt zu nutzen.Es fängt Energie ein, speichert sie und stellt sie bei Bedarf wieder zur Verfügung. ESS kann Energie aus verschiedenen Quellen speichern, insbesondere aus

BACHELORARBEIT

dezentrale Stromerzeugung, ist eine Technologie und ein System, das eine Vielzahl von kleinen, netzgekoppelten Geräten zur Erzeugung und Speicherung von Energie nutzt. Wie der Name schon sagt, handelt es sich um eine der dezentraleren Formen der Stromerzeugung, im Gegensatz zur dezentralen Erzeugung, die zentralisiert ist.

Mikronetze und Energiespeicher für grüne Energie von morgen

Mikronetz Energiespeicher ermöglichen es den Betreibern, die Energie im Netz aktiv auszugleichen, indem sie abwechselnd überschüssige Energie einspeisen und absorbieren. Die Methode und die Geschwindigkeit, wie der Energieausgleich gesteuert wird, ist der

Einführung in vier Anwendungsszenarien von Photovoltaik

Verteilte Stromerzeugung und Energiespeichersystem: Die dezentrale Stromerzeugung bezieht sich auf die Einrichtung kleiner Stromerzeugungsanlagen in der Nähe des Verbrauchers, wie z. B. Photovoltaik, Windenergie usw., und die überschüssige Stromerzeugung wird in einem Energiespeichersystem gespeichert, so dass sie in Spitzenlastzeiten genutzt werden kann

Stromerzeugung aus Kraft-Wärme-Kopplung und zur

Der Bundestag hat am Donnerstag, 15 zember 2016, den Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Änderung der Bestimmungen zur Stromerzeugung aus Kraft-Wärme-Kopplung und zur Eigenversorgung (18/10209, 18/10352, 18/10444 Nr. 1.10) in der vom Wirtschaftsausschuss geänderten Fassung verabschiedet.Die Opposition stimmte gegen den

Was ist ein Energiespeichersystem

ESS ist die Abkürzung für Energiespeichersystem (Energy Storage System), also ein Gerät, das elektrische Energie speichern kann. ESS bestehen in der Regel aus Batterien, Wechselrichtern, Batteriemanagementsystemen (BMS) usw., die elektrische Energie speichern und bei Bedarf wieder abgeben können, um ein Energiegleichgewicht und -management zu

Intelligente dezentrale Energiespeichersysteme

Aktuell sind drei Betriebsmodi möglich: a) Langzeittest von Wasserstoff-Elektrolyseanlagen mit Wasserstoff-Purgeleitung, b) Speicherung von aus überschüssigem

Zahlen und Fakten zur Stromversorgung in Deutschland 2020

zur Stromversorgung in Deutschland 2020. 2 Zahlen und Fakten zur Stromversorgung in Deutschland 2020 Links 1. Wirtschaftsbeirat der Union: Den beiden marktwirtschaftlich organisierten Bereichen der Stromerzeugung und des Stromver-triebes sowie dem sich zwischen diesen beiden Wertschöpfungsstufen befindenden, regulierten Strom-

Energy-Charts

Die Energy-Charts bieten interaktive Grafiken zu: Stromproduktion, Stromerzeugung, Emissionen, Klimadaten, Spotmarktpreisen, Szenarien zur Energiewende und eine umfangreiche Kartenanwendung zu: Kraftwerken,

Erneuerbare und konventionelle Stromerzeugung

Dem stetig wachsenden Anteil erneuerbarer Energien an der Bruttostromerzeugung steht nicht im gleichen Maße ein Rückgang der konventionellen Stromerzeugung gegenüber. Seit 2003 wird in Deutschland

Der nichterneuerbare kumulierte Energieverbrauch und THG‐

Der nichterneuerbare kumulierte Energieverbrauch und THG‐Emissionen des deutschen Strommix im Jahr 2018 sowie Ausblicke auf 2020 bis 2050 Tabelle 1 Entwicklung der deutschen Brutto‐Stromerzeugung 2010‐2018 und Projektionen für 2020 bis

DBFZ Report Nr. 12: Monitoring zur Wirkung des Erneuerbare

Ansprechpartner: DBFZ Deutsches Biomasseforschungszentrum gemeinnützige GmbH Torgauer Straße 116 04347 Leipzig Tel.: +49 (0)341 2434-112 Fax: +49 (0)341 2434-133 Hinsichtlich des Einsatzes von Bioenergieträgern zur Stromerzeugung werden im Rahmen des EEG 2009 besonders effiziente Technologien (z. B. KWK-Anlagen, Biogaseinspeisung) sowie

Stromerzeugung in Deutschland: Erklärung & Fakten

Anteil der Energieträger an der Stromerzeugung in Deutschland. Konventionelle Stromerzeugung, vorwiegend aus Kohle, Erdgas und Atomenergie, hatte 2018 einen Anteil von 59,8 Prozent am deutschen Strommix, die erneuerbaren Energien lagen bei 40,2 Prozent. Wobei der Anteil der erneuerbaren Energien am Strommix seit 2003 kontinuierlich wächst

Elektrische und thermische Energiespeicher

Das Fraunhofer IFAM bündelt die notwendigen werkstoffwissenschaftlichen und energietechnischen Kompetenzen zur Entwicklung optimaler Wärmespeicher. Dies beinhaltet

Kraftwerke: konventionelle und erneuerbare Energieträger

Die Energiewende ändert die Zusammensetzung des deutschen Kraftwerksparks. Die Anzahl an Kraftwerken zur Nutzung erneuerbarer Energien nimmt zu. Kraftwerke mit hohen Treibhausgas-Emissionen werden vom Netz genommen. Gleichzeitig muss eine sichere regionale und zeitliche Verfügbarkeit der Stromerzeugung zur Deckung der Stromnachfrage

Mikronetze

EVU-Netz und auf Fehler im Mikronetz reagieren. Bei einem Fehler im EVU-Netz sollte es das Mikronetz sofort isolieren, um die Verbraucher im Mikronetz zu schützen. Bei einem Fehler im Mikronetz sollte es den kleinstmöglichen Abschnitt des betreffenden Abzweigs isolieren. Da der Kurzschlussstrompegel eines Mikronetzes im Inselbetrieb nach einer

Microgrids: Wichtiger Beitrag für mehr Resilienz und

Mit Erneuerbaren Energien wächst die Anzahl dezentraler Stromerzeugungsanlagen und an Energiespeichern. Sie können netzdienlich Strom einspeisen

SMARD

Stromerzeugung und -verbrauch in Deutschland Marktdaten interaktiv vergleichen Deutschland im Überblick Marktgebiete und Regelzonen erkunden Wenn Sie optionale Cookies ablehnen, werden nur die Cookies verwendet, die zur Bereitstellung der Dienste erforderlich sind. Mehr Informationen finden Sie hier. Alle Cookies zulassen Optionale

Stromerzeugung in Deutschland nach Energieträger 2023

Ranking der wichtigsten deutschen Spitzenpolitiker im September 2024. Als Premium Nutzer erhalten Sie Hintergrundinformationen und Angaben zur Veröffentlichung zu dieser Statistik. Stromerzeugung nach Energieträgern in Frankreich bis 2023; Braunkohle - Stromerzeugung in Deutschland bis 2023;

ERNEUERBARE ENERGIEN ZUR STROMERZEUGUNG

zur Stromerzeugung aus Biomasse für das Bezugsjahr 2021, Stand 8/2022 Verantwortliche Autor*innen: Jaqueline Daniel-Gromke, DBFZ Deutsches Biomasseforschungszentrum gemeinnützige GmbH Nadja Rensberg, DBFZ Deutsches Biomasseforschungszentrum gemeinnützige GmbH Velina Denysenko, DBFZ Deutsches Biomasseforschungszentrum

Kreisdiagramme zur Stromerzeugung | Energy-Charts

Die Energy-Charts bieten interaktive Grafiken zu: Stromproduktion, Stromerzeugung, Emissionen, Klimadaten, Spotmarktpreisen, Szenarien zur Energiewende und eine umfangreiche Kartenanwendung zu: Kraftwerken, Übertragungsleitungen und Meteodaten

Microgrid

Ein schlüsselfertiges elektrisches Energiespeichersystem (EESS) von Leclanché eignet sich ideal für Microgrid-Anwendungen verschiedener Maßstäbe – von klein bis groß. Zu den

Stromspeicher – Technologien, Kosten und Bedarf | SpringerLink

In Deutschland standen nach der Kraftwerksliste der Bundesnetzagentur im Jahr 2014 Stromspeicher mit einer installierten Leistung von über 9,5 GW und einer Speicherkapazität

Säulendiagramme zur Stromerzeugung | Energy-Charts

Die Energy-Charts bieten interaktive Grafiken zu: Stromproduktion, Stromerzeugung, Emissionen, Klimadaten, Spotmarktpreisen, Szenarien zur Energiewende und eine umfangreiche Kartenanwendung zu: Kraftwerken, Übertragungsleitungen und Meteodaten

Möglichkeiten geothermischer Stromerzeugung in Deutschland

Das technische Gesamtpotenzial zur geothermischen Stromerzeugung liegt bei ca. 1.200 Exa Joule (etwa 300.000 TWh), was etwa dem 600fachen des deutschen Jahresstrombedarfes von ca. 2 Exa Joule entspricht. 95 % des Potenzials entfallen auf kristalline Gesteine, 4 % auf Störungszonen und etwa 1 % auf Heißwasser-Aquifere.

Energieerzeugung

Die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien stieg dabei um 7,1 % und erreichte mit einem Anteil von 63,4 % des insgesamt erzeugten Stroms einen neuen Höchststand für ein 3. Quartal. Im 3. Quartal 2023 hatte der Anteil erneuerbarer Energien noch bei 60,6 % gelegen. Dagegen sank die Stromerzeugung aus konventionellen Energieträgern im 3.

Dezentrale Flexibilitätsoptionen und ihr Beitrag zum Ausgleich der

Beihilferechtliche Spielräume für eine Weiterförderung von Anlagen zur Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien. Monografie. Vergleich externer Kosten der Stromerzeugung in Bezug auf das erneuerbare Energien-Gesetz. Die Deutsche Digitale Bibliothek bietet über das Internet umfassenden Zugang zum kulturellen und wissenschaftlichen Erbe

Kosten der Stromerzeugung: Auf die Systemkosten

Autor Eric Heymann +49 69 910-31730 eric.heymann@db Editor Stefan Schneider Deutsche Bank AG Deutsche Bank Research Frankfurt am Main Deutschland E-Mail: marketing.dbr@db Fax: +49 69 910-31877

Mikronetze

3 Ein Mikronetz kann als Zwischenstück zwischen großräumigen Stromnetzen und sehr lokalen Nanonetzen betrachtet werden. Mikronetz Dezentrale Energieressourcen und Verbraucher, die auf kontrollierte, koordinierte Weise mit Anbindung an das Hauptnetz oder im Inselbetrieb betrieben werden können. Mikronetze sind Nieder- oder

Stromproduktion | Energy-Charts

Die Energy-Charts bieten interaktive Grafiken zu: Stromproduktion, Stromerzeugung, Emissionen, Klimadaten, Spotmarktpreisen, Szenarien zur Energiewende und eine umfangreiche Kartenanwendung zu: Kraftwerken, Übertragungsleitungen und Meteodaten

Stromspeicher – Technologien, Kosten und Bedarf | SpringerLink

Als Energiespeicher wird eine technische Anlage zur Speicherung von Energie bezeichnet. „Ein Energiespeicher umfasst die drei Prozesse Einspeichern (Laden), Speichern (Halten) und Ausspeichern (Entladen) in einem Zyklus. weshalb die gesamte Anlage auch als Energiespeichersystem bezeichnet wird" (Sterner und Stadler 2017, S. 26). Die

Vorheriger Artikel:Designplattform für Druckluft-EnergiespeicherNächster Artikel:Einführung in das Advanced Collective of Energy Storage Power Stations

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap