Eine Erhöhung der Strompreise um 20 ist gut für die Energiespeicherung
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Stabilere Strompreise. Die EU möchte sicherstellen, dass sowohl Energieerzeuger als auch Verbraucher von vorhersehbaren Preisen profitieren. Eine
Warum sind die Strompreise so hoch?
Der wichtigste Grund für die hohen Strompreise ist aber, dass Deutschland derzeit ungewöhnlich viel Strom ins EU-Ausland exportiert. Österreich ist beispielsweise auf Einfuhren angewiesen, weil Wasserkraftwerke wegen der trockenen Flüsse weniger Strom bringen als sonst.
Wer bestimmt den Preis für Strom?
Den Preis für sämtlichen Strom bestimmt jedoch dasjenige Kraftwerk, das als letztes für die Sicherstellung der Versorgung gebraucht wird, damit auch dieses rentabel arbeiten kann und nicht vom Markt verschwindet. Da den teuersten Strom die Gaskraftwerke herstellen, sind sie also letztlich für den Abgabe-Betrag verantwortlich.
Was passiert mit den energiepreisbremsen?
Zum Jahresende laufen die Energiepreisbremsen aus, die ab einer bestimmten Höhe den Preis für einen Großteil des Verbrauchs deckeln. Bei Strom steigen außerdem die Netzentgelte deutlich. Bei Gas wird zum Jahresbeginn die CO2-Abgabe erhöht. Außerdem fällt bei Gas und Fernwärme am 1. März die Mehrwertsteuerermäßigung weg.
Wie hoch ist der Strompreis 2024?
Der Strompreis für Deutschland an der europäischen Strombörse lag im September 2024 bei 78 Euro pro Megawattstunde im Durchschnitt. Im September das Krisenjahres 2022 musste für die MWh Strom noch 342 Euro bezahlt werden.
Wie viel kostet 1 kWh Strom?
Die Musterfamilie muss im Schnitt 140 Euro mehr für ihren Strom ausgeben. Für Verbraucher, die etwas gegen ihre hohen Strompreise unternehmen wollen, lohnt sich ein genauer Blick in den Vergleichsrechner, denn im Schnitt kostet 1 kWh Strom aktuell 27 Cent für Neukunden. Das Sparpotenzial beim Anbieterwechsel liegt im Schnitt bei 23 Prozent.
Wie geht es weiter mit der Strompreisbremse 2024?
Das Auslaufen der Strompreisbremse 2024 trifft vor allem Kunden in der Grundversorgung, denn in 16 % der Grundversorger-Gebiete liegt der Preis noch oberhalb der Preisgrenze von 40 Cent. Die EEG-Umlage entfällt auch im Jahr 2024 komplett. Die Strompreise für Neukunden bewegten sich im Oktober 2024 auf einem günstigen Niveau.