Eine Erhöhung der Strompreise um 20 ist gut für die Energiespeicherung

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Stabilere Strompreise. Die EU möchte sicherstellen, dass sowohl Energieerzeuger als auch Verbraucher von vorhersehbaren Preisen profitieren. Eine

Warum sind die Strompreise so hoch?

Der wichtigste Grund für die hohen Strompreise ist aber, dass Deutschland derzeit ungewöhnlich viel Strom ins EU-Ausland exportiert. Österreich ist beispielsweise auf Einfuhren angewiesen, weil Wasserkraftwerke wegen der trockenen Flüsse weniger Strom bringen als sonst.

Wer bestimmt den Preis für Strom?

Den Preis für sämtlichen Strom bestimmt jedoch dasjenige Kraftwerk, das als letztes für die Sicherstellung der Versorgung gebraucht wird, damit auch dieses rentabel arbeiten kann und nicht vom Markt verschwindet. Da den teuersten Strom die Gaskraftwerke herstellen, sind sie also letztlich für den Abgabe-Betrag verantwortlich.

Was passiert mit den energiepreisbremsen?

Zum Jahresende laufen die Energiepreisbremsen aus, die ab einer bestimmten Höhe den Preis für einen Großteil des Verbrauchs deckeln. Bei Strom steigen außerdem die Netzentgelte deutlich. Bei Gas wird zum Jahresbeginn die CO2-Abgabe erhöht. Außerdem fällt bei Gas und Fernwärme am 1. März die Mehrwertsteuerermäßigung weg.

Wie hoch ist der Strompreis 2024?

Der Strompreis für Deutschland an der europäischen Strombörse lag im September 2024 bei 78 Euro pro Megawattstunde im Durchschnitt. Im September das Krisenjahres 2022 musste für die MWh Strom noch 342 Euro bezahlt werden.

Wie viel kostet 1 kWh Strom?

Die Musterfamilie muss im Schnitt 140 Euro mehr für ihren Strom ausgeben. Für Verbraucher, die etwas gegen ihre hohen Strompreise unternehmen wollen, lohnt sich ein genauer Blick in den Vergleichsrechner, denn im Schnitt kostet 1 kWh Strom aktuell 27 Cent für Neukunden. Das Sparpotenzial beim Anbieterwechsel liegt im Schnitt bei 23 Prozent.

Wie geht es weiter mit der Strompreisbremse 2024?

Das Auslaufen der Strompreisbremse 2024 trifft vor allem Kunden in der Grundversorgung, denn in 16 % der Grundversorger-Gebiete liegt der Preis noch oberhalb der Preisgrenze von 40 Cent. Die EEG-Umlage entfällt auch im Jahr 2024 komplett. Die Strompreise für Neukunden bewegten sich im Oktober 2024 auf einem günstigen Niveau.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Reform des Strommarktes: Lösungen der EU gegen Preisvolatilität

Stabilere Strompreise. Die EU möchte sicherstellen, dass sowohl Energieerzeuger als auch Verbraucher von vorhersehbaren Preisen profitieren. Eine

Erhöhung der Gas

Für eine Gaskunden-Familie, die normalerweise nach der Gradzahltabelle 45 Prozent ihres Verbrauches in den Monaten November, Dezember und Januar hat, wären das 6750 der 15.000 Kilowattstunden

DIHK befürchtet Anstieg der Strompreise um bis zu 20 Prozent

Zwar hat die Bundesregierung eine Lösung für den Haushalt 2024 gefunden. Die Deutsche Industrie- und Handelskammer warnt aber davor, dass „viele Punkte" zu mehr Kosten für Unternehmen

Ende der Energiepreissubventionen: Steigen ab 2024 die Strompreise?

Um angesichts der aktuell hohen Strompreise die Verbraucher zu entlasten, soll nach Änderung des EnWG vom 10.11.2023 aus dem WSF ein Bundeszuschuss geleistet werden. (StFG) ausgeglichen werden, sieht die vom Bundestag am 10.11.2023 beschlossene Änderung des EnWG vor (BT-Drs. 20/9187, S. 4). Fließt der Zuschuss, werden die

EnBW erhöht zum 1. April die Strompreise – um 15,9 Prozent

Der Energieversorger EnBW mit seinen rund 5,5 Millionen Kundinnen und Kunden hebt die Strompreise um 15,9 Prozent an. Ein Kostentreiber sei die Erhöhung der Netzentgelte für Haushaltsstrom

Strompreise: Warum Bestandskunden derzeit das

Der Stromeinkauf ist nur eine Komponente des Strompreises. Er macht etwas mehr als die Hälfte aus. Der Rest sind die sogenannten Netzentgelte, Steuern, Abgaben und Umlagen.

Die Kosten des Klimaschutzes am Beispiel der Strompreise für

Höhere Aufschläge sind durchaus möglich, besonders dann, wenn die Kommission das Klimaschutzziel für die Europäische Union für das Jahr 2020 verschärft und sich anstatt auf eine Senkung der Treibhausgasemissionen um 20 % gegenüber dem Jahr 1990 auf eine Verringerung um 30 % festlegen sollte, wie es derzeit in der Diskussion ist.

Strompreis aktuell

Das kostet die Kilowattstunde Strom am 08. Dezember 2024 in Deutschland. Unsere tagesaktuellen Strompreisanalysen zeigen die Strompreise für Neukunden in der Grundversorgung, im günstigsten Ökostromtarif sowie im günstigsten Tarif außerhalb der Grundversorgung.. Für Neukunden mit einem jährlichen Stromverbrauch von 3.500

Mega-Erhöhung der Strompreise – Anstieg von 32 Prozent für

Seit vergangener Woche ist klar, dass die Strompreise durch den Wegfall des Bundeszuschusses deutlich steigen werden.Diese Woche haben die Stadtwerke bekannt gegeben, um wie viel: Wie das

Strompreis : Warum ist Strom plötzlich so teuer?

Wie der Strompreis zustande kommt; Lässt sich das Strompreissystem verändern? Wie lassen sich die Folgen der Preisexplosion abmildern? Was tut die Regierung

Was ändert sich 2024 bei den Strom

Bei Strom steigen außerdem die Netzentgelte deutlich. Bei Gas wird zum Jahresbeginn die CO2-Abgabe erhöht. Außerdem fällt bei Gas und Fernwärme am 1. März die

Wegen der Energiekrise dürften die Strompreise auch 2024 steigen

Die Auswirkungen der Energiekrise sowie die nach wie vor überdurchschnittlich hohen Marktpreise dürften dazu führen, dass eine Mehrheit der Grundversorger auch 2024 die Strompreise erhöhen muss. Dies ist die Einschätzung des VSE basierend auf einer Umfrage unter seinen Mitgliedern.

"Strompreise 2024: Anstieg und Auswirkungen auf die Schweizer

Die Preise für Strom sind im Jahr 2024 um 18 Prozent gestiegen, wobei die Preise in den verschiedenen Regionen unterschiedlich stark angestiegen sind. Die Strompreise hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie den Gestehungskosten und den Kosten für den Transport. Die schweizweiten Anstiege werden durch vier Faktoren verursacht und die

Energiewende Netzentgelte steigen 2024 – Höhere Strompreise

Wenn 2020 die Basis ist, lag mein Strompreis 2023 um 22,2% darüber. Für 2024 ist er gesunken 113,7% - konkret waren es 2020 0,3125€ und in 2024 sind es 0,3554€,

Stromkosten 2024 – Aktuelle Preise & Ausblick

Ab 2024 wurde in Deutschland die Strompreisbremse abgeschafft, eine Maßnahme, die darauf abzielte, die Strompreise zu deckeln und die Situation so für die Verbraucher erträglicher zu machen. Das bedeutet für uns: Ab jetzt werden die Strompreise leider wieder höher ausfallen.

Strompreisentwicklung

Die Strompreisentwicklung für 2022 zeigt eine deutliche Erhöhung der Strompreise im Vergleich zu 2021 an. Bereits im Juli 2022 war der durchschnittliche Strompreis für Haushalte um 16% höher als 2021 und betrug im Durchschnitt 37,30 ct/kWh (2021: 32,16 ct/kWh). Der Wegfall der EEG-Umlage zum 01.07.2022 konnten den weiteren Anstieg der Strompreise im 2.

Strompreise 2024: Das kostet Strom aktuell

Strompreise 12/2024: Was kostet Strom aktuell in Deutschland? Die Strompreise unter­liegen auch im Jahr 2024 vielen Schwan­kungen. Wir zeigen Ihnen, was Strom aktu­ell kostet, ob Sie weiter mit stei­genden Preisen rechnen müssen, was die Strom­kosten beein­flusst und wie Sie den Anbieter­wett­bewerb für Ihren Strom­preis­vergleich nutzen können.

Strompreisentwicklung: So teuer wird Strom 2025

Strompreisentwicklung Die Strompreisentwicklung in Deutschland im Jahr 2024 hat bereits positive Tendenzen gezeigt. Für Neukunden liegt der Strompreis aktuell nur noch bei 28 Cent pro Kilowattstunde. Auch für Bestandskunden setzt sich der rückläufige Trend fort, mit einem Strompreis von 35 Cent pro Kilowattstunde. Ab 2025 werden die Strompreise für Millionen von

Der Einfluss von Offshore-Windenergie auf die EEX-Strompreise

Besonders hoch fällt der Koeffizient in Modell 3 aus. Steigt die stündliche Offshore-Windenergieeinspeisung um 1 GWh, sinken in diesem Modell die durchschnittlichen Strompreise eines Tages im Mittel c.p. um 3,98 €/MWh. Für die Gesamtlast ist der Effekt deutlich geringer und geht in die andere Richtung, ist also preissteigernd.

Strompreise: Warum ist der Strom in Deutschland so

4 · Damals schrieben die Koalitionäre in die Präambel des Gesetzes: »Energie ist ein knappes und endliches Gut. Die Preise für seine Nutzung sind in Deutschland zu niedrig.« Immerhin das wurde erreicht: Der deutsche

Strompreisentwicklung Deutschland 2024: Warum ist Strom so

Nicht nur die Gaspreise steigen, sondern auch die Kosten für Strom. Was will die Ampelkoalition tun, um diesen Trend abzumildern? Und was kann Deutschland überhaupt

Mieterhöhung: Wann ist sie zulässig und wie viel ist erlaubt?

Erlaubt ist laut Gesetz eine Mieterhöhung um acht Prozent der für die Wohnung aufgewendeten Kosten. Ein Beispiel: Ein Vermieter führt Modernisierungsmaßnahmen durch.

Strompreise vergleichen für 2024 unter 24 Cent

Die Besten Strompreise vergleichen Nach dem Rekordanstieg im letzten Jahr lohnt sich das Vergleichen der Strompreise wieder, um kräftig zu sparen r aktuelle Strompreis für Neukunden liegt unter 28 Cent pro Kilowattstunde [kWh] inklusive Steuern und Abgaben [bei Abschluss eines neuen Vertrages]. Sind Ihre Strompreise zu hoch, können Sie sich mit einem Anbieterwechsel

Nebenkosten erhöhen: Was ist erlaubt? (inkl. Muster )

5 · Ja, wenn die Erhöhung nicht rechtssicher ist. Voraussetzungen für eine Erhöhung sind eine korrekte Betriebskostenabrechnung, die Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben und eine schriftliche Mitteilung an die Mieter:innen. Fehlt eine dieser Bedingungen oder ist die Nebenkostenerhöhung nicht nachvollziehbar, kannst du sie ablehnen

Die Strompreise der Zukunft

Bereits im Koalitionsvertrag war eine Erhöhung des Anteils der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien von derzeit gut 45 % auf 80 % im Jahr 2030 festgelegt worden. Um die Anreize für eine verbrauchsnahe Einspeisung zu steigern, sollte eine geografische Differenzierung der Netzentgelte in Erwägung gezogen werden. Auch wenn die

Strompreisentwicklung: So teuer wird Strom 2025

Für rund 3,3 Millionen Haushalte in Deutschland haben sich die Strompreise um durchschnittlich 8% erhöht. Die Musterfamilie muss im Schnitt 140 Euro mehr für ihren Strom ausgeben. Für

Preisstabilität, Inflation und Deflation | SpringerLink

Da die Löhne im privaten Sektor einen höheren Anteil an den Gesamtlöhnen ausmachen, sollten wir erwarten, dass die Korrelation der Veränderungen bei den Lohnstückkosten – das ist der Betrag, den ein Unternehmen seinen Arbeitnehmern für die Produktion einer Produktionseinheit zahlt – noch höher ist, und . 11.2 bestätigt dies auch.

Marktdynamik erklärt: Die Gründe für das Auf und Ab

Der Energiemarkt ist ein facettenreiches und komplexes Gebiet, das von zahlreichen Faktoren beeinflusst wird. Eine der zentralen Fragen, die sich Verbraucher und Experten gleichermaßen stellen, ist: Warum

Strompreis Prognose 2025 bis 2050

Betrachtet man die aktuelle Strompreis Prognose, dann liegt die Vermutung sehr nahe, dass die Strompreise in den kommenden Jahren weiter steigen werden.. Richtig. Die Strompreise werden weiter steigen.. ABER: Dank

Mieterhöhung: Wann ist sie erlaubt? Wie viel ist drin?

Dies kann z. B. der Fall sein, wenn ein Fahrstuhl im Wohnhaus eingebaut wird oder eine energetische Sanierung erfolgt, durch die sich die Heizkosten für die Mieter verringern. Handelt es sich bei den

Reform des Strommarktes: Lösungen der EU gegen

Erfahren Sie mehr über die Strommarktreform in der EU, deren Ziel es ist, die Kosten zu senken, grüne Energie zu fördern und die Preise stabiler zu halten. Seit über 20 Jahren verfügt die

Strom in Deutschland dürfte teurer werden | tagesschau

Die Preise für Strom sind seit der Energiekrise wieder gefallen. Der Markt aber bleibt in Bewegung: Einige Versorger haben vor, die Tarife anzuheben. Was erwartet die

Erhöhung der Netzentgelte: Was passiert mit den Strompreisen?

Berechnungen fallen glimpflicher aus als gedacht. Auch die Erhöhung der Netzentgelte schlägt nach Berechnungen des auf Energieunternehmen spezialisierten IT-Dienstleisters Enet weniger stark als befürchtet auf: Von den 3,3 Cent pro Kilowattstunde, die bei den Fernleitungen aufgeschlagen wurden, kämen bei lokalen Verteilnetzen, an denen die

Strom in Deutschland dürfte teurer werden | tagesschau

Der Konzern hat angekündigt, die Preise für Strom in der Grund- und Ersatzversorgung um fast 16 Prozent anzuheben. 27.12.2023 Prognose der Bundesnetzagentur Strompreis bleibt im kommenden Jahr hoch

Wann die Miete erhöht werden darf

Eine Mietpreissteigerung bedarf der Zustimmung des Mieters, um wirksam zu werden. Nach Ankündigung haben Mieter zwei Monate Zeit, um einer Mieterhöhung zuzustimmen. Bei Zustimmung tritt die neue Miete nach drei Monaten in Kraft. Lehnt der Mieter die Erhöhung ab, hat der Vermieter drei Monate Zeit, eine Zustimmungsklage zu erheben.

Erhöhung der Nebenkosten – Was darf der Vermieter?

Vermieter können die Nebenkosten auf verschiedene Art und Weise erhöhen. Es kommt ganz darauf an, was der Grund für die Erhöhung ist: So passiert es z.B. oft, dass die Preise oder Gebühren einzelner Nebenkostenpositionen steigen (Wasser wird teurer, Müllgebühren, Heizöl etc.). wurde oder die Kalkulation von vornherein nicht gut war

Vorheriger Artikel:Mini-SolarenergiespeicherlösungNächster Artikel:Wie viel Energie speichert ein Solarpanel

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap