Grüne Energiespeicherung und integrierter Bestand an Wasserstoffenergie
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Mithilfe einer Kombination aus erneuerbaren Energien, einer intelligenten Speicherung, Energieeffizienzmaßnahmen und flexiblen Netzen ist es aktuellen
Warum ist der grüne Wasserstoff umweltverträglich?
Damit diese Steigerung umweltverträglich und klimaneutral möglich wird, ist eine umfassende Energiewende erforderlich. Für sie spielt der sogenannte grüne Wasserstoff eine Schlüsselrolle: Er ist klimaneutral, kann als Energiespeicher dienen und ist vielseitig zur Produktion von Treibstoffen einsetzbar.
Wie wirkt sich grüner Wasserstoff auf die Energiewende aus?
Grüner Wasserstoff als Energieträger kann Deutschlands Weg zu einer nachhaltigen Energiezukunft erleichtern. Das Fraunhofer IAO analysierte zusammen mit der DHBW Heilbronn Speichermöglichkeiten von Wasserstoff und simulierte verschiedene Nutzungsszenarien in dezentralen Energiesystemen. Ergebnisse gibt es in einer neuen Studie zum Nachlesen.
Was ist erneuerbares Wasserstoff?
„Erneuerbarer Wasserstoff“ ist Wasserstoff, der durch Elektrolyse von Wasser (in einem elektrisch betriebenen Elektrolyseur) und mit Strom aus erneuerbaren Quellen erzeugt wird. Die durch die Erzeugung von erneuerbarem Wasserstoff über den gesamten Lebenszyklus verursachten Treibhausgasemissionen tendieren gegen null.[1]
Wie geht es weiter mit der Energieversorgung mit Wasserstoff?
Nach der Aussage von Christian Lindner (FDP) wird Deutschland zudem ein Energieimportland bleiben. Hier bieten sich langfristige Verträge zum Beispiel mit sonnenreichen Ländern wie Australien an, um die Energieversorgung mit Wasserstoff sicherzustellen. Wird (grüner) Wasserstoff alle Probleme lösen?
Wie viel Wasser braucht man für 1 kg grünen Wasserstoff?
Für 1 kg grünen Wasserstoff werden demnach 12-13 Liter Oberflächen- oder Grundwasser benötigt. Bei der Meerwasserelektrolyse erhöht sich der Wasserbedarf auf 20-30 Liter Meerwasser für 1 kg grünem Wasserstoff, kann aber je nach Elektrolyseur-Technik bis zu 46,5 Liter Meerwasser betragen.
Was sind die Vorteile von Wasserstoff?
Er ist flexibel nutzbar im Verkehr, in chemischen Prozessen, zur Elektrizitätserzeugung und für Wärmegewinnung. Die Verwendung von Wasserstoff ist „sauber“, da er rückstandsfrei zu Wasser verbrennt. Grüner Wasserstoff ermöglicht Unabhängigkeit von fossilen Rohstoffquellen. Wasserstoff dient als Basis für die Erzeugung synthetischer Kraftstoffe.