Deutsche Rekrutierungsinformationen für Forschung und Entwicklung im Bereich Energiespeicher

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Forschung und Technologie bereits seit 2014 alle zwei Jahre verglichen.1 Kernaussagen der Studie Zwischen 2016 und 2018 hat sich China international zum Leit-anbieter für Batterien und zum Leitmarkt für Batterien und Elek-tromobilität entwickelt. Zurückzuführen ist der Erfolg auf eine hohe politisch induzierte Binnennachfrage sowie

Was ist das Energieforschungsprogramm?

Das derzeit geltende 7. Energieforschungsprogramm "Innovationen für die Energiewende" konzentriert sich hauptsächlich auf die Forschung und Entwicklung von Zukunftstechnologien, berücksichtigt dabei aber auch querschnittsübergreifende Themen, wie etwa Digitalisierung und Gesellschaft, die eine zentrale Rolle in der Energiewende spielen.

Was ist die technologiedatenbank?

Die Technologiedatenbank der EC Directorate-General for Energy geht detailliert auf die heutigen und zukünftigen Speichertechnologien ein. Die Datenbank enthält Informationen zu Technolo-gieeigenschaften, wie Speicherkapazitäten und Lade- bzw. Abgabeleistungen, sowie Speicher-dauer und Kosten (siehe ildung 5):

Wer ist der Veranstalter des Energieforschungsprogramms?

Veranstalter ist das Kompetenznetzwerk Lithium-Ionen-Batterien (KLiB) mit Unterstützung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Anmeldung erforderlich. 7. Energieforschungsprogramm: Innovationen für die Energiewende

Wie geht es weiter mit der Industrieforschung?

Deutschland hat seine Position bei der Industrieforschung auch in den letzten Jahren ganz gut halten können, sie wird aber angegriffen von Ländern wie China und den USA.“ Heike Belitz Die Ausgaben für Forschung und Entwicklung (FuE) sind in Deutschland im Corona-Jahr 2020 im Vergleich zu 2019 um insgesamt 5,3 Prozent gesunken.

Was sind zukunftsfähige Energietechnologien?

Zukunftsfähige Energietechnologien sollen dazu beitragen, den Umbau der Energieversorgung in Deutschland und Europa sicher und kostengünstig zu gestalten. Forschungsakteure werden innerhalb der Europäischen Union und global stärker vernetzt. Zweite Änderung der Bekanntmachung des 7.

Welche Länder gehören zu den starken Innovatoren?

Im European Innovation Scoreboard 2021 (EIS) nimmt Deutschland die sechste Stelle aller EU-27-Länder ein und wird der Ländergruppe der starken Innovatoren (Strong Innovators) zugeordnet. Schweden, Finn-land, Dänemark und Belgien führen das Ranking der EU-Mitgliedstaaten an und gehören zur Gruppe der Innovationsführer (Innovation Leaders).

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Energiespeicher-Monitoring 2018. Leitmarkt

Forschung und Technologie bereits seit 2014 alle zwei Jahre verglichen.1 Kernaussagen der Studie Zwischen 2016 und 2018 hat sich China international zum Leit-anbieter für Batterien und zum Leitmarkt für Batterien und Elek-tromobilität entwickelt. Zurückzuführen ist der Erfolg auf eine hohe politisch induzierte Binnennachfrage sowie

Förderung von Forschung und Entwicklung im Bereich der

Richtlinie zu einer gemeinsamen Förderinitiative zur Förderung von Forschung und Entwicklung im Bereich der Elektromobilität. BAnz vom 26.03.2021. Für die jeweilige Förderrunde können Projektskizzen bis zum 30. April des Jahres bzw. bei separaten Förderaufrufen bis zum darin genannten Stichtag eingereicht werden.

Federal Report on Research and Innovation 2024

Ausgaben des Bundes für Wissenschaft, Forschung und Entwicklung nach Förderbereichen und Förderschwerpunkten. Data licence Germany attribution 2.0

Institut für Forschung, Entwicklung und Evaluation

Das Institut für Forschung, Entwicklung und Evaluation (IFE) koordiniert den Bereich Forschung, Entwicklung und Evaluation an der PHBern. Er wird als Querschnittsthema gelebt, indem alle qualifizierten Mitarbeitenden die Möglichkeit haben, Projekte zu initiieren oder daran mitzuwirken. Dies unterstützt die intendierte Verbindung von Forschung und Lehre.

Energiespeicher – Stand und Perspektiven

PDF | On Feb 1, 2008, Volker Handke and others published Energiespeicher – Stand und Perspektiven Themenfeld 3: Forschung und Entwicklung – Internationale Einordnung In: Dagmar Oertel

Daten & Fakten zum Europäischen Forschungsraum (EFR)

Forschung und Entwicklung (FuE) zu investieren. Mit einer FuE-Quote von über 3 % gehört Deutschland zu den führenden EU-Ländern im Bereich der FuE-Ausgaben. Mit den bislang

Stromspeicher: Kampf um die beste Technologie | tagesschau

Weltweit arbeiten Forscher intensiv an leistungsfähigeren Batterien. Noch ist die Technik nicht da, wo sie hin soll. Neue Prognosen aus deutschen Forschungslaboren klingen jedoch vielversprechend.

Batterieforschung am Fraunhofer ISI

Die Forschungsfragen des Fraunhofer ISI im Bereich Batterie reichen von der Bewertung der Forschung und Entwicklung neuer Batterietechnologien im Labor über geeignete Förderstrategien bis hin zur Technologiekommerzialisierung,

Indikatoren für die Messung von Forschung, Entwicklung und

Andreas Kladroba · Tobias Buchmann · Katharina Friz · Marcel Lange · Patrick Wolf Indikatoren für die Messung von Forschung, Entwicklung

Akteure des deutschen Forschungs

Die gemeinsam von Bund und Ländern finanzierte, mittel- und langfristig angelegte institutionelle Förderung umfasst das gesamte Aufgabenspektrum: Grundlagenforschung und

DIW Berlin: Forschung in der deutschen Industrie : hohe Intensität

Mit Blick auf die notwendige Transformation zu einer digitalisierten und klimaneutralen Wirtschaft gewinnen sie zusätzlich an Bedeutung. Gemessen an den gesamten FuE-Aufwendungen in

Energietechnologien

Grundsätzlich erfolgt die Förderung von Forschungs-, Entwicklungs- und Demonstrationsprojekten entlang den in der Förderbekanntmachung beschriebenen

Forschung und Entwicklung

Im Bereich von Forschung und Entwicklung unterstützen wir unsere Kunden mit Unternehmensberatung, Umsetzung, Interim Management, Coaching, Vorträgen, Workshops, Seminaren und Trainings. Aktuelle Fachbeiträge für Forschung und Entwicklung.

Energiespeicher: Überblick zu Technologien, Anwendungsfeldern

Diese Dokumentation aktualisiert die Technologie- und die Kapazitätsübersicht in Deutschland und erweitert sie um die wirtschaftliche Fragestellung nach Marktsegmentierung, Anwendungs

Forschung und Entwicklung deutscher Unternehmen im

Die Internationalisierung von Forschung und Entwicklung (FuE) deutscher Unternehmen hat in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Im Jahr 2011 haben deutsche Unternehmen 14,8 Milliarden Euro für FuE im Ausland ausgegeben. Im Jahr 2009 lag dieser Wert noch bei 11, 3 Milliarden Euro. Das ist ein Anstieg um 30,6 Prozent. Im selben Zeitraum

Varta initiiert Projekt zur Entwicklung von Natrium-Ionen-Batterien

Kernanliegen ist die Entwicklung einer „leistungsstarken, kostengünstigen und umweltfreundlichen Zellchemie für Natrium-Ionen-Batterien" wie es in einer begleitenden Mitteilung heißt. Das von Varta initiierte und koordinierte Projekt wird vom Bundesministerium für Forschung und Bildung mit rund 7,5 Millionen Euro gefördert.

Forschung und Entwicklung deutscher Unternehmen im Ausland

Deutsche Unternehmen investieren auch an ausländischen Standorten Milliarden in Forschung und Entwicklung.Die Wirtschaftswissenschaftlerin Dr. Heike Belitz vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung in Berlin erklärt, was im Ausland geforscht wird und warum davon beide Seiten profitieren.

(PDF) Forschung und Entwicklung im internationalen Vergleich

Forschung und Entwicklung im internationalen Vergleich Wirtschaft und Wissenschaft im Bereich Finanzierung öffentlicher FuE durch die Wirtschaft könnten Unternehmen in Zukunft stärker für

Schwerpunkte für Forschung und Entwicklung

Im Rahmen des Vorhabens "Energietechnologien 2050 - Schwerpunkte für Forschung und Entwicklung", welches vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) gefördert wurde, wurden daher mögliche neue Akzente aus der Perspektive einer öffentlichen Förderung für die Forschung und Entwicklung (F&E) im Bereich nicht-nuklearer Energietechnologien

Forschung und Entwicklung im Ausland: Deutsche Unternehmen

Wenn deutsche Unternehmen Forschung und Entwicklung (FuE) im Ausland betreiben, wird dies oft als Verlust für den heimischen Standort interpretiert. info So beschreibt etwa das Mitglied des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung, Peter Bofinger, Beispiele des Aufbaus anwendungsorientierter Forschungseinrichtungen deutscher

Deutsche Automobilindustrie

Ausgaben für Forschung und Entwicklung der Automobilhersteller weltweit 2022; Intensität bei Forschung und Entwicklung der Automobilhersteller weltweit 2022; Innovationsstärke von ausgewählten

Forschungsaufruf

Aus den Ergebnissen sollen Tipps für die Engagementpraxis sowie konkrete Empfehlungen für die Engagementpolitik und -forschung abgeleitet werden. Wir suchen Forschungsprojekte, die sich mit einem der folgenden Themen auseinandersetzen: „Neue" Formen des Engagements, Diversität und Teilhabe im Engagement und Ehrenamt,

Kennzahlen im Unternehmensbereich Forschung und Entwicklung

Dies ist darin begründet, dass die Kosten für die Produktentwicklung vor der Markteinführung anfallen. Im Jahr 2019 haben deutsche Unternehmen Ausgaben in Rekordhöhe für die unternehmensinterne Forschung und Entwicklung getätigt. Im Vergleich zum Vorjahr sind die Aufwendungen um 4,8 Prozent auf rund 76 Mrd. EUR gestiegen.

Forschung und Entwicklung: Deutsche Unternehmen investieren

Deutsche Unternehmen haben 2023 deutlich mehr Geld für Forschung und Entwicklung (F&E) ausgegeben als im Jahr zuvor. Insgesamt investierten Firmen 88,7 Milliarden Euro für F&E in den eigenen

Studie Speicher fuer die Energiewende

Studie des Fraunhofer-Instituts für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT im Rahmen des Centrums für Energiespeicherung gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie v1.1

EU-Rahmenprogramm für Forschung & Innovation: Horizont

Mit dem EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation Horizont Europa wurden fünf EU-Missionen ins Leben gerufen. Die EU-Missionen sollen ehrgeizige Ziele zur Bewältigung

Technologie-Roadmap eneRgiespeicheR füR die

Dies dokumentiert die Rolle, die der Forschung und Entwicklung von großformatigen Batterien für die Elektromobilität beige-messen wird. Hinzu kommen Maßnahmen, die über spezifische

Höchststand der Ausgaben für Forschung und Entwicklung

Noch nie wurde laut "Destatis" für Forschung und Entwicklung in Deutschland so viel Geld investiert wie 2022. Der Zuwachs war bei Firmen am höchsten. Das entspreche einem Anteil an allen Ausgaben im Bereich Forschung und Entwicklung in den außeruniversitären Einrichtungen von 2,2 Prozent. Nach einem deutlichen Rückgang der Ausgaben um

Forschungsprogramm und Forschungsinitiativen

So hat die Bundesregierung 2019 im Rahmen des Energieforschungsprogramms rund 1,15 Milliarden Euro für die Forschung, Entwicklung und Demonstration neuer, moderner Energie-

Technologie-Roadmap eneRgiespeicheR füR die

16 Milliarden Euro für Forschung und Entwicklung ausgaben.3, 4 Ein zunehmend ansteigender Prozentsatz davon dürfte für Pro-jekte im Bereich Elektromobilität verwendet werden und dabei insbesondere im Themenbereich der für die Durchsetzung der Elektromobilität äußerst wichtigen Energiespeicher. Die in dieser

FÖRDERPROGRAMME FÜR ENERGIESPEICHER IN

7. Energieforschungsprogramm – Forschung und Entwicklung im Grundlagenbereich 20 Forschung und Entwicklung im Bereich der Elektromobilität 21 Investive Kommunale Klimaschutz – Modellprojekte 22 Klimaschutzinitiative – Massnahmen Kälte- und Klimaanlagen 23 Bundesförderung für effiziente Wärmenetze – Module 1-3 24

Technologie-Roadmap eneRgiespeicheR füR die

16 Milliarden Euro für Forschung und Entwicklung ausgaben.3, 4 Ein zunehmend ansteigender Prozentsatz davon dürfte für Pro-jekte im Bereich Elektromobilität verwendet werden und dabei insbesondere im Themenbereich der für die Durchsetzung der Elektromobilität äußerst wichtigen Energiespeicher. Die in dieser

Scheitert das europäische und deutsche Batterie-Ökosystems am

Mehrere Innovationsforscher des Fraunhofer ISI legen in diesem Text dar, was genau auf dem Spiel steht und betonen, dass der Etat für Forschung und Entwicklung sogar ausgebaut anstatt gekürzt werden müsste. Schließlich weckt der anstehende Markthochlauf in der Elektromobilität bis 2030 einen großen Bedarf an Fachexpertise.

Daten und Fakten zum deutschen Forschungs­ und

Inhaltsübersicht HAUPTBAND BUNDEsBErIcHT ForscHUNg UND INNovATIoN 2016 Teil I: Die forschungs- und innovationspolitischen Ziele der Bundesregierung und ihre Schwerpunkte Teil II: Das deutsche Forschungs- und Innovationssystem Teil III: Die Forschungs- und Innovationspolitik des Bundes Teil IV: Die Zusammenarbeit zwischen Bund und Ländern

Bekanntmachung

Richtlinie zur Förderung von Projekten zum Thema „Forschung und Entwicklung an Batterietechnologien für technologisch souveräne, wettbewerbsfähige und nachhaltige Batteriewertschöpfungsketten" im Rahmen des Dachkonzepts Batterieforschung, Bundesanzeiger vom 21.09.2023 Es werden Forschungsaktivitäten im Bereich der Material- und

Energiespeicher – Herausforderungen an Forschung und Entwicklung

punkte und Perspektiven für (neue) Forschung und Entwicklung und präsentiert Gründungsfälle im Bereich der Wissenschaft. Informationen zum Projekt siehe Seite 6 unten. TECHNOLOGIEBRIEF Energiespeicher – Herausforderungen an Forschung und Entwicklung Flexibilisierung des Energiesystems durch Energiespeicher Seite 1

Akteure des deutschen Forschungs

Eine große Bedeutung für das deutsche Forschungs- und Innovationssystem hat die Förderung von Forschung, Entwicklung und Innovation durch die Europäische Kommission. Weitere Mittelgeber sind internationale Organisationen (z.B. OECD, UN, UNESCO, NATO) und ausländischen Unternehmen.

Thermische Energiespeicher

Thermische Energiespeicher. Thermische Speichersysteme sind Schlüsselkomponen ten für eine effektive Nutzung der zeitlich variabel ver fügbaren Sonnenenergie für solarthermische Kraftwerke, Wärmerückgewinnungsprozesse, solare Nahwärmepro jekte, Gebäudeklimaanlagen und Brauchwassersysteme.. Materialien zum Thema thermische Speicher. Unsere

Stationäre Batteriespeicher in Deutschland: Aktuelle Entwicklungen und

Fortschritte in Zell- und Systemtechnologie erlauben innovative und kostengünstigere Lösungen, neue Geschäftsfelder werden erschlossen und rechtliche Rahmenbedingungen sind im stetigen Wandel. Dieser Artikel fasst die wichtigsten Entwicklungen und Branchen-Trends für 2021 in Deutschland zusammen und untermauert diese anhand von Umfragen

Vorheriger Artikel:Fügen Sie bestehenden Gebäuden Energiespeicher hinzuNächster Artikel:Deutsches Unternehmen für Energiespeichersysteme für Elektrofahrzeuge

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap