Globales Ranking der Notstromspeicher-Stromversorgung
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Mit den Stromspeicher-Modellen der LG Chem RESU-Reihe kann das Haus auch bei einem Netzausfall mit Strom versorgt werden. Mehr erfahren! Hast auch du den Wunsch nach Unabhängigkeit in puncto
Was ist eine Notstromversorgung?
Notstromversorgung bezeichnet die Sicherstellung der Versorgung mit Strom, wenn das öffentliche Stromnetz ausfällt. In öffentlichen Einrichtungen, in Unternehmen und in der kritischen Infrastruktur kommen dabei meist batteriegestützte USV (Geräte zur unterbrechungsfreien Stromversorgung) oder kraftstoffbetriebene Notstromaggregate zum Einsatz.
Was ist der Unterschied zwischen Notstrom und Stromspeicher?
Sie unterscheiden sich vor allem in der Leistungskapazität und -dauer. Notstrom ist die einfachste Versorgungslösung über einen Speicher. Bei Stromausfall wird ein ausgewählter einphasiger Stromanschluss – zum Beispiel eine Doppelsteckdose – weiter über den Stromspeicher versorgt.
Wie stabil ist die Stromversorgung in Deutschland?
Verglichen mit vielen anderen Ländern der Welt ist die Stromversorgung in Deutschland insgesamt sehr stabil. Das bestätigt auch die Bundesnetzagentur, die alle gemeldeten Stromausfälle deutschlandweit übers Jahr dokumentiert und daraus einen Jahresdurchschnitt pro Haushalt (sog. Letztverbraucher) errechnet.
Was versteht man unter Notstrom?
Was bedeutet Notstrom? Der Begriff Notstrom bzw. Notstromversorgung bezeichnet die Sicherstellung der Versorgung mit Strom, wenn das öffentliche Stromnetz ausfällt.
Wie hoch ist die durchschnittliche Unterbrechung der Stromversorgung?
Letztverbraucher) errechnet. Das folgende Diagramm gibt Ihnen einen guten Überblick. Im Jahr 2021 lag die durchschnittliche Unterbrechung der Stromversorgung bei 12,7 Minuten pro Haushalt – etwa zwei Minuten mehr als im Vorjahr.
Wie wähle ich den richtigen Stromspeicher?
Achten Sie bei der Wahl des Stromspeichers auf qualitativ hochwertige Batteriemodule und individuelle Leistungskapazitäten: So stellen Sie sicher, dass der Speicher Ihren Haushaltsverbrauch optimal abdeckt und im Notfall ausreichend Strom für die Grundversorgung verfügbar ist.