Deutscher wasserdichter Energiespeicher auf dem Dach

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Daher setzen wir als Deutsche Bahn Rohstoffe sparsam ein und halten sie so lange wie möglich im Kreislauf. Unter dem Dach der DB Bahnbau Gruppe macht unser DB-eigenes Start-up encore genau das möglich. encore schenkt alten Batterien aus E-Fahrzeugen als Speicher für erneuerbare Energien ein zweites Leben.

Wie funktioniert eine Photovoltaik-Dachanlage?

Die Photovoltaik-Dachanlage mit 180 Kilowatt produziert den Strom, der dann in neun kaskadierten Picea-Systemen gespeichert und in Wasserstoff gewandelt wird. Für die Versorgung der sechs Wohneinheiten kommen zudem Wärmepumpen zum Einsatz. 31. Oktober 2022 Sandra Enkhardt

Kann man Solarstrom vom eigenen Dach speichern?

„Beim Einbau neuer Solarstromanlagen auf privaten Gebäuden zählen Stromspeicher inzwischen zum Standard. Auch immer mehr Firmen speichern Solarstrom vom eigenen Dach, um ihn rund um die Uhr nutzen zu können“, erklärt Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer des BSW-Solar.

Wie groß muss ein Solarspeicher sein?

Dennoch bringen die Solarstromspeicher mit 100 kg und mehr, ein ordentliches Gewicht auf die Waage. Daher ist es notwendig, Speicher mit Schwerlastdübeln gegen Kippen/Umfallen zu sichern. Als Platzbedarf kann mit der Fläche von 1,50 m Breite und 1,80 m Höhe gerechnet werden.

Welche Vorteile bietet ein solarstromspeicher?

Mit einem Solarstromspeicher können Sie deutlich mehr von diesem günstigen Strom selber nutzen. Und auch der Energiebedarf für Wärme und Mobilität lasst sich heute mit einer Photovoltaikanlage und angeschlossenem Energiespeicher in vielen Fällen zu deutlich niedrigeren Kosten decken.

Wie viel Strom braucht ein Solarspeicher?

Gleichzeitig beträgt der Strombedarf zur Deckung der Grundlast bei Dunkelheit im Sommer meist nicht mehr als 2 kWh, bei einer Tagesproduktion von hier bis zu 100 kWh Solarstrom. Rechnerisch müsste die Speichergröße ausreichen, um den nächtlichen Stromverbrauch auf Null senken zu können. Nur: Wie lädt man den Speicher tagsüber auf?

Wie wirkt sich die Energiewende auf unser Heizverhalten aus?

Darüber hinaus wird die Energiewende Einfluss auf unser Heizverhalten ausüben: Die Kombination aus PV-Anlage und Wärmepumpe gilt als Ideallösung für umweltbewusstes Heizen. Das Pumpensystem wird dem Haushalt dann Umgebungswärme zuführen und benötigt dafür elektrische Energie. Der exakte Wert ist von den regionalen Gegebenheiten abhängig.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Wie die Deutsche Bahn aus Fahrzeugbatterien Energiespeicher

Daher setzen wir als Deutsche Bahn Rohstoffe sparsam ein und halten sie so lange wie möglich im Kreislauf. Unter dem Dach der DB Bahnbau Gruppe macht unser DB-eigenes Start-up encore genau das möglich. encore schenkt alten Batterien aus E-Fahrzeugen als Speicher für erneuerbare Energien ein zweites Leben.

Stromspeicher: Speicherkapazität in Deutschland steigt deutlich

Wind- und Sonnenenergie benötigen Stromspeicher, die eine durchgängige Energieversorgung sicherstellen. Vor allem Privatkunden treiben den Ausbau voran, aber auch für Großspeicher gibt es

Rekord-Boom bei Heimspeichern: Was kommt als Nächstes?

Der deutsche Heimspeichermarkt boomt. Mit rund 250.000 Neuinstallationen allein im ersten Halbjahr 2023 wurden bereits mehr private Strompuffer als im gesamten

Mehr Autarkie mit Dachs und Batterie

Mit dem Dachs und einem Batteriespeicher erhalten Sie den Schlüssel zu Ihrer Unabhängigkeit. Zwei starke Partner, die in Ihrer Immobilie für eine sichere Energieversorgung sorgen. Maximale Autarkie kann in Kombination mit einer

Solarthermie: Solarenergie für Heizung und Warmwasser nutzen

Mit einer Solarthermie-Anlage auf dem Dach können Sie einen Teil des Wärmebedarfs im Eigenheim decken. Bei Heizung und Warmwasser auf Sonnenwärme setzen – das spart Energie ein. Solarthermie: Solarenergie für Heizung und Warmwasser nutzen | Verbraucherzentrale

Photovoltaik auf dem Hausdach

Auf Dachform und Besitzverhältnisse kommt es an. Die weitaus meisten Photovoltaikanlagen werden auf dem Hausdach installiert. Ob sich das eigene Dach dafür eignet, hängt jedoch von vielen Faktoren ab. Beste

Innovatives Experiment: Eigenes

Ein stetig steigender Bedarf nach Energiespeichern ist spürbar. Im großangelegten Maßstab kann erneuerbare Energie auf diese Weise gespeichert werden. Somit arbeitete Quint, der Content auf dem -Kanal Quint

Dach zu schwach für Solaranlage? Neue Klebetechnik soll helfen

So erteilte zum Beispiel die Liegenschaftsverwaltung des Landes Baden-Württemberg den Zuschlag für eine Photovoltaik-Anlage auf dem Flachdach des Finanzamts Sinsheim. Obwohl die Traglast des

Stromspeicher für PV-Anlagen: Größen, Kosten & Tests

Ein Stromspeicher (auch Solar- oder PV-Stromspeicher genannt) wird dazu eingesetzt, den Solarstrom, der von den Photovoltaikzellen auf dem Dach produziert wird, zu speichern, um diesen später zum Verbrauch im Haushalt wieder bereit zu stellen. Ein Stromspeicher besteht dabei aus einer Batterie bzw. einem Akku und einer Speicherregelung, die das Laden und das

Auf der Suche nach dem Batteriespeicher der Zukunft

AUDIO: Energiespeicher: Sonnen- und Windstrom auf Vorrat (36 Min) Das ist in etwa 20 Mal mehr als die meisten Speicher, die Hausbesitzer mit Solaranlage auf dem Dach in ihrem Keller haben. Im

Solaranlage: Wann sie sich fürs Eigenheim rentiert

Ja, weil es sich auf jeden Fall für die Umwelt lohnt. Jede Kilowattstunde Strom vom Dach muss nicht mehr fossil zum Beispiel durch Kohleverbrennung erzeugt werden. Doch lohnt es sich auch finanziell?

Stromspeicher kaufen: Darauf kommt''s an | SENEC

Wer eine Photovoltaikanlage auf dem Dach hat oder sich für Photovoltaik interessiert, kommt am Thema Stromspeicher kaum vorbei: Die stationären Heimspeicher sind eine ideale Ergänzung zur Solaranlage, weil sie den selbst erzeugten Solarstrom speichern, um ihn abends, nachts oder an Tagen mit geringen PV-Erträgen zu nutzen. Aber wie findet man

Solarenergie: Berliner Start-up HPS setzt auf

Eine Photovoltaikanlage auf dem Dach erzeugt Solarstrom. Der wird entweder direkt genutzt, gespeichert oder im Elektrolyseverfahren in grünen Wasserstoff umgewandelt.

Der immergrüne Weg der Mikro-Energiespeicher auf dem Balkon

Dies ist besonders wertvoll für Wohnungsbewohner, die keine Möglichkeit zur Installation auf dem Dach haben und für die der Balkon der einzig mögliche Speicherort ist. Für diejenigen, die über eine Solaranlage auf dem Dach verfügen, dient der Mikrospeicher auf dem Balkon als "Plan B", der im Bedarfsfall die notwendige Reserveenergie liefert.

Wind und Sturm: So wird das Dach sturmsicher

Machen Sie Ihr Dach sturmsicher. Der Deutsche Wetterdienst rechnet aufgrund der Klimaerwärmung für die Zukunft mit mehr Stürmen. Zeit die Ziegel zu sichern. Bemerken Sie als Hauseigentümer nach Starkwind Stellen auf dem Dach, an dem sich Dachziegel gelockert haben, können Sie aktiv werden. Die Kosten für Sturmklammern sind, was das

Sachstand Energiespeicher der Elektromobilität Entwicklung der

Ein weiteres Beispiel zeigt die Firma Mercedes, die neben dem Einsatz von flüssigen auch feste Energiespeicher für Elektrobusse testen: „Mit sieben Batteriepaketen kommt der Festkörperakku im eCitaro G mit 7 Modulen à 63 kWh auf eine Gesamtkapazität von 441 kWh. Ein Modul wiegt etwa 450 kg, der Akku insgesamt kommt auf 3,2 Tonnen.

Hamburg: Speicherstadt als Energiespeicher

Der Energiebedarf auf dem Gelände ist groß: Die Speicherstadt umfasst rund 450.000 Quadratmeter Bruttogeschossfläche, von denen die HHLA rund 300.000 Quadratmeter als Büro- oder Lagerfläche an Unternehmen vermietet. Bis 2040 soll die gesamte Fläche CO2-neutral mit lokal am Gebäude verfügbarer Energie versorgt werden.

Kleinwindkraftanlage

KWAs erzeugen, genau wie Solaranlagen, erneuerbaren Strom. Dafür sind sie im Vergleich allerdings deutlich teurer und unzuverlässiger. Wer selbst grünen Strom erzeugen möchte, sollte daher eher auf eine eigene Solaranlage setzen. Darum lohnen sich Kleinwindkraftanlagen auf dem Einfamilienhaus häufig nicht:

EcoFlow PowerStream als Speicher für Solaranlagen

Wir haben die PowerStream von EcoFlow als Speicher für eine PV-Anlage auf dem Dach "zweckentfremdet". Ob und wie das im Sommer und Winter funktioniert, zeigen wir

FAQ zu Steckersolar-Geräten: Das sind die häufigsten Fragen

Weitere Informationen finden Sie im Text zur Planung und Umsetzung einer größeren PV-Anlage auf dem Dach. Im September 2023 hat das Deutsche Institut für Bautechnik (DIBt) festgelegt, dass Steckersolar-Geräte keine Bauprodukte sind. Damit entfällt die bisherige Forderung, dass bei einer Anbringung über 4 Meter Höhe für die

Heizen im Winter ausschließlich mit Solarstrom vom Dach

Der Ganzjahres-Stromspeicher picea speichert den überschüssigen Solarstrom des Sommers in Form von Wasserstoff für den Winter. Im Winter wird der Wasserstoff wieder

Solaranlage fürs Wohnmobil: Darauf sollten Sie achten

Solarmodule werden in der Regel auf dem Dach des Wohnmobils oder Caravans montiert. "Eine von unten unsichtbare und absolut geräuschlose Energiequelle", sagt ADAC Technikexperte Burkhard Böttcher, der die Recherche durchgeführt hat. Damit der Spannungsverlust auf dem Weg von der Lichtmaschine zur Speicherbatterie möglichst gering

Das sind die aktuellen Entwicklungen bei Batteriespeichern

Nach Zahlen des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW-Solar) sind inzwischen über eine Million Batteriespeicher mit einer nutzbaren Gesamtkapazität von etwa

Das Ranking der besten Stromspeicher

Die besten großen Stromspeicher für Privatleute. Bei den großen Heimspeichern schiebt sich laut EuPD Research Sonnen an die Spitze, der Marktführer auf dem deutschen

Die wichtigsten Energiespeicher-Technologien im

Es gibt derzeit verschiedene Energiespeicher, die sich sowohl im Aufbau, als auch in der Betriebsart und der Energieform, die sie speichern, unterscheiden. Dieser Ratgeber-Artikel will Sie über die gängigen Energiespeicher informieren

Regeln und Richtlinien für den Einbau von PV-Anlagen

Die Richtlinie 6012 Blatt 1.4 „Befestigung von Solarmodulen und Kollektoren an Gebäuden" des Vereins Deutscher Ingenieure (VDI) ergänzt die Anforderungen.Diese gelten nicht nur für das Dachdeckerhandwerk, sondern sinngemäß für alle Gewerke, die bauliche Maßnahmen am Dach durchführen. Für die Befestigung von PV-Anlagen auf dem

Photovoltaik aufs Dach

Im Zuge der Eigennutzung hat sich in den vergangenen Jahren eine Menge auf dem Gebiet der modernen Speichertechnologie getan. Mit Energiespeicher lässt sich der Anteil des selbst erzeugten Stroms mehr als verdoppeln. dass ein elektrisch betriebenes Auto in den Zeiten hoher Stromproduktion durch die Solarmodule auf dem Dach aufgeladen

Das E-Auto als Energiespeicher: Akku, Solaranlage und Wallbox

Liefert die PV-Anlage auf dem Dach keinen Strom, weil es zum Beispiel gerade Nacht ist, kann der vorher geladene Strom zum Eigenverbrauch abgegeben werden. Wie der Name schon erahnen lässt, speist bei der dritten Variante, der Vehicle-to-Grid, der E-Auto-Akku den Strom ins gesamte Netz.

Energiespeicher: Überblick zu Technologien

Weitergabe oder Veröffentlichung ist vorab dem jeweiligen Fachbereich anzuzeigen und nur mit Angabe der Quelle zulässig. Der Fachbereich berät über die dabei zu berücksichtigenden Fragen. Energiespeicher Überblick zu Technologien, Anwendungsfeldern und Forschung Aktenzeichen: WD 5 - 3000 - 148/22 Abschluss der Arbeit: 21.12.2022

Eis-Energiespeicher speichert Wärme auf

Viessmann kombiniert den Eis-Energiespeicher mit Solar-Luft-Absorbern, die als Energiezäune auf dem Grundstück installiert werden. Die Elemente aus Aluminium entziehen der Umgebungsluft Wärme und erwärmen sich durch die Sonneneinstrahlung. Sie versorgen die Wärmepumpe direkt oder regenerieren den Eis-Energiespeicher für die nächste

Wasserdichter Estrich

Wasserdichter Estrich. Foto: Sotano. Er kann wahlweise schwimmend auf der Dämmung oder als Verbund-Estrich direkt auf dem Beton verlegt werden. Dabei lässt sich das Material genau wie jeder herkömmliche Estrich sehr leicht verarbeiten. Hierzu wird ein 25-kg-Sack „SOTANO Sperr-Estrich PRO" mit 1,8 l Wasser zu einer erdfeuchten

Windenergie auf dem Hausdach: Optionen & Kosten im Überblick

Nachhaltiges und unabhängiges Wohnen gewinnt durch erneuerbare Energien an Bedeutung. Insbesondere Windenergie Haus-Systeme eröffnen neue Wege zur Selbstversorgung.Sie sind nicht nur gut für das Klima, sondern auch für den Geldbeutel. Mit Kleinwindanlagen wird die Kraft des Windes direkt auf dem Dach in Strom umgewandelt. Dies unterstützt die

Balkonkraftwerk fürs Dach Test-Vergleich 2024

Balkonkraftwerke erfreuen sich einer steigenden Beliebtheit, doch nicht jeder verfügt über einen eigenen Balkon oder Garten, um solch eine Anlage zu installieren. Hausbesitzer haben aber immerhin die Option, ein

Varta präsentiert Hochleistungsspeicher für energieautarkes

Der Hochvoltspeicher ist Varta zufolge in Deutschland entwickelt worden und wird in Europa produziert. Er sei mit einer Kapazität zwischen 10 und 20 Kilowattstunden verfügbar.

LiFePO4 boomt, Natrium-Ionen-Akku ein

Lieferzeiten auf dem Niveau der Vor-Corona-Zeit, aber deutlich höhere Preise, das ist die aktuelle Situation auf dem deutschsprachigen Batterie- und Akku-Markt. Auf diesem gewinnen Rundzellen im 21700er-Format

Energiespeicher Marktgröße | Mordor Intelligence

Marktgrößen- und Anteilsanalyse für Energiespeicher – Wachstumstrends und -prognosen (2024 – 2029) Bis 2023 müssen alle bestehenden Häuser und Unternehmen in China über eine Solar-PV-Anlage auf dem Dach verfügen. Gemäß einer Regierungsverordnung muss eine bestimmte Anzahl von Gebäuden über eine Solar-PV-Anlage verfügen.

Die wichtigsten Photovoltaik Hersteller aus

Deutsche Photovoltaik Hersteller – eine Auswahl. Nach dem Siegeszug der asiatischen Module mussten sich viele Photovoltaik Hersteller aus Deutschland aus dem Solarmarkt zurückziehen. Heute gibt es nur noch etwas

Solarstromspeicher im Wohngebäude: Technik,

Die PV-Anlage auf dem Dach und der Solarstromspeicher in Ihrem Haus machen Sie dauerhaft unabhängig vom öffentlichen Energiemarkt und dem damit verbundenen Kostendruck. Die bundesweite Strompreisentwicklung im

Einstrahlungskarte des DWD

Wer mit dem Gedanken spielt, sich eine Photovoltaikanlage anzuschaffen, möchte gern wissen, ob sich sein Dach eignet. Neben dem Solarkataster ist die Einstrahlungskarte des Deutschen Wetterdienstes das Hilfsmittel, um diese Frage zu beantworten und abzuschätzen, wie viel Strom sich solar gewinnen lässt.

Erstes Multi-Picea-Speichersystem versorgt größere

Neun der Speichersysteme sind dabei kaskadiert und versorgen sechs Wohneinheiten in dem 2800 Quadratmeter großen Gebäude ganzjährig mit Solarstrom vom

Vorheriger Artikel:Der Trend zur Energiespeicherung von ElektrizitätNächster Artikel:2836 Bewegungsenergiespeicherzeit

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap