Deutscher wasserdichter Energiespeicher auf dem Dach
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Daher setzen wir als Deutsche Bahn Rohstoffe sparsam ein und halten sie so lange wie möglich im Kreislauf. Unter dem Dach der DB Bahnbau Gruppe macht unser DB-eigenes Start-up encore genau das möglich. encore schenkt alten Batterien aus E-Fahrzeugen als Speicher für erneuerbare Energien ein zweites Leben.
Wie funktioniert eine Photovoltaik-Dachanlage?
Die Photovoltaik-Dachanlage mit 180 Kilowatt produziert den Strom, der dann in neun kaskadierten Picea-Systemen gespeichert und in Wasserstoff gewandelt wird. Für die Versorgung der sechs Wohneinheiten kommen zudem Wärmepumpen zum Einsatz. 31. Oktober 2022 Sandra Enkhardt
Kann man Solarstrom vom eigenen Dach speichern?
„Beim Einbau neuer Solarstromanlagen auf privaten Gebäuden zählen Stromspeicher inzwischen zum Standard. Auch immer mehr Firmen speichern Solarstrom vom eigenen Dach, um ihn rund um die Uhr nutzen zu können“, erklärt Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer des BSW-Solar.
Wie groß muss ein Solarspeicher sein?
Dennoch bringen die Solarstromspeicher mit 100 kg und mehr, ein ordentliches Gewicht auf die Waage. Daher ist es notwendig, Speicher mit Schwerlastdübeln gegen Kippen/Umfallen zu sichern. Als Platzbedarf kann mit der Fläche von 1,50 m Breite und 1,80 m Höhe gerechnet werden.
Welche Vorteile bietet ein solarstromspeicher?
Mit einem Solarstromspeicher können Sie deutlich mehr von diesem günstigen Strom selber nutzen. Und auch der Energiebedarf für Wärme und Mobilität lasst sich heute mit einer Photovoltaikanlage und angeschlossenem Energiespeicher in vielen Fällen zu deutlich niedrigeren Kosten decken.
Wie viel Strom braucht ein Solarspeicher?
Gleichzeitig beträgt der Strombedarf zur Deckung der Grundlast bei Dunkelheit im Sommer meist nicht mehr als 2 kWh, bei einer Tagesproduktion von hier bis zu 100 kWh Solarstrom. Rechnerisch müsste die Speichergröße ausreichen, um den nächtlichen Stromverbrauch auf Null senken zu können. Nur: Wie lädt man den Speicher tagsüber auf?
Wie wirkt sich die Energiewende auf unser Heizverhalten aus?
Darüber hinaus wird die Energiewende Einfluss auf unser Heizverhalten ausüben: Die Kombination aus PV-Anlage und Wärmepumpe gilt als Ideallösung für umweltbewusstes Heizen. Das Pumpensystem wird dem Haushalt dann Umgebungswärme zuführen und benötigt dafür elektrische Energie. Der exakte Wert ist von den regionalen Gegebenheiten abhängig.