Deutsche Energie und Deutsche Reserve
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Nach einer Studie des Energie- und Umweltökonomen Dan Welsby aus dem Jahr 2021 müssen circa 60 Prozent der bekannten globalen Erdgasreserven im Boden bleiben, um das 1,5-Grad-Ziel noch erreichen
Wie geht es weiter mit der Energieversorgung in Deutschland?
Kohle, Wasserkraft und Kernenergie komplettierten die Energieversorgung der Bundesrepublik im Jahr 2023. Füllstand der Gasspeicher in Deutschland auf Tagesbasis vom 1. Januar 2022 bis zum 9.
Welche Energien gibt es in Deutschland?
Wind und Solarenergie sowie auch Biomasse spielen in Deutschland die größte Rolle, während das Potenzial der Wasserkraft weitestgehend erschöpft ist. Der Anteil erneuerbarer Energien belief sich 2022 an der Stromerzeugung auf 44,0 % und am Brutto-Inlandsverbrauch an Strom auf 46,2 %.
Welche Herausforderungen stellt die globale Energieversorgung vor?
Endliche Ressourcen und Klimawandel sowie der wachsende Energiebedarf in den Schwellen- und Entwicklungsländer stellen die globale Energieversorgung vor erhebliche Herausforderungen. Energie ist die Lebensader unserer Gesellschaft.
Wie hoch ist der Anteil erneuerbarer Energien in Deutschland?
Der Leiter der Redaktionsgruppe "Energie für Deutschland" des Berliner Weltenergierats, Hans-Wilhelm Schiffer, ist etwas vorsichtiger. Denn der Anteil erneuerbarer Energien am Brutto-Stromverbrauch in Deutschland habe sich von sechs Prozent im Jahr 2000 lediglich auf 42 Prozent im Jahr 2021 erhöht.
Wie unterscheiden sich die Reserven und Ressourcen der konventionellen Energien?
Die Reserven und Ressourcen der verschiedenen konventionellen Energien differieren stark, und auch der Grad von deren Nutzung ist unterschiedlich ausgeprägt. Vergleicht man die ermittelten Reserven mit der jeweiligen aktuellen weltweiten Fördermenge der einzelnen Energieträger ergeben sich unterschiedliche Relationen.
Wie viel Prozent der globalen Energieversorgung basieren auf fossilen Energien?
So basieren immer noch rund 80 % der globalen Energieversorgung auf der Nutzung fossiler Energien. Es bestehen weltweit große Vorkommen an Erdöl, Erdgas und Kohle. Allerdings sind die Reserven an Erdöl und Erdgas stark auf politisch instabile Weltregionen konzentriert. Das sind der Mittlere Osten und Russland.