Neueste Planung der deutschen Photovoltaik-Energiespeicherpolitik

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

In der Selfio-Photovoltaik-Welt erläutern wir Ihnen, wie Sie Ihre Photovoltaik-Anlage ganz einfach in 3 Schritten planen! Deutsche Hersteller; Suche. Planung. Sie befinden sich hier: Start. Planung Diese Schritte kommen nach

Wie geht es weiter mit der Photovoltaik-Strategie?

Elf Handlungsfelder werden in dem Strategiepapier benannt, mit denen der Photovoltaik-Zubau in Deutschland weiter beschleunigt werden soll. Mehr als 650 Stellungnahmen erhielt das Bundeswirtschaftsministerium, die nun für die finale „Photovoltaik-Strategie“ gesichtet wurden, die beim zweiten Photovoltaik-Gipfel viel Zustimmung fand.

Wie geht es weiter mit dem Photovoltaik-Zubau in Deutschland?

Mehr als 650 Stellungsnahmen hat das Bundeswirtschaftsministerium in der Zeit erhalten. Dies zeigt, noch existieren zahlreiche Hemmnisse und unerfüllte Wünsche, um den Photovoltaik-Zubau in Deutschland auf den Zielkurs 215 Gigawatt installierte Leistung bis 2030 zu bringen. „Im ersten Quartal 2023 wurden bereits knapp 2,7 Gigawatt neu installiert.

Wie hoch ist die Leistung von Photovoltaikanlagen in Deutschland?

Laut dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) soll die Leistung von Photovoltaikanlagen in Deutschland im Jahr 2030 mindestens 215 Gigawatt betragen. Derzeit sind es 67,4 Gigawatt. Die Photovoltaik hat dabei einen Anteil von rund 45 Prozent am Strom, der aus erneuerbaren Energien erzeugt wird. Wie realistisch ist das Erreichen des Ziels?

Welche gesetzlichen Neuregelungen gibt es zum Ausbau der Photovoltaik?

Die von der Bundesregierung im sogenannten Solarpaket I geplanten gesetzlichen Neuregelungen zum Ausbau der Photovoltaik (20/8657) stoßen bei Sachverständigen auf grundsätzliche Zustimmung. Bei einer öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Klimaschutz und Energie am Mittwoch, 15.

Wie hoch ist der Zubau bei Photovoltaik-Freiflächenanlagen?

Bei Photovoltaik-Freiflächenanlagen soll ab 2026 ein Zubau von rund elf Gigawatt pro Jahr erreicht werden. Dazu plant das Bundeswirtschaftsministerium über Klarstellungen und Erleichterungen in der Baunutzungsverordnung und dem Baugesetzbuch, damit mehr Flächen zur Verfügung stehen.

Wie geht es weiter mit der Photovoltaik-Dachanlage?

Da auch bei Photovoltaik-Dachanlagen der Zubau ab 2026 bei etwa elf Gigawatt jährlich liegen soll, sind auch in diesem Bereich Verbesserungen geplant. So ist vorgesehen, die Pflicht zur Direktvermarktung flexibler zu gestalten und die gesetzlichen Anforderungen an die Technik für Kleinanlagen zu senken.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Planung von Photovoltaikanlagen

In der Selfio-Photovoltaik-Welt erläutern wir Ihnen, wie Sie Ihre Photovoltaik-Anlage ganz einfach in 3 Schritten planen! Deutsche Hersteller; Suche. Planung. Sie befinden sich hier: Start. Planung Diese Schritte kommen nach

Die 15 größten Solarhersteller aus Deutschland

Deutsche Photovoltaik-Hersteller und Solarmodule im Überblick. Die deutsche Photovoltaikindustrie erlebte ihren Aufschwung am Anfang dieses Jahrhunderts und war global führend. Ab dem Jahr 2010 begann jedoch der Aufschwung der asiatischen Solarindustrie, die mit günstigen Herstellungskosten und Preisen den Markt schnell erobert hat.

Deutsche Photovoltaik-Hersteller

Wenn Sie leistungsstarke und zuverlässige PV-Komponenten oder vorgefertigte PV-Komplettpakete erwerben möchten, müssen Sie sich nicht unbedingt durch fremdsprachige Websites und Datenblätter ausländischer Hersteller kämpfen.

Rechtsfragen bei der Installation und Planung einer Photovoltaikanlage

Da es sich dabei jedoch nur um eine Empfehlung handelt, können die Länder frei entscheiden. Vor diesem Hintergrund sollten auch für Photovoltaikanlagen zuerst die Bestimmungen der Gemeinde eingesehen werden. Doch die Baugenehmigung ist noch nicht alles: Vor der Inbetriebnahme einer Photovoltaik-Anlage ist einiges zu beachten.

PV Module Test 2024, beste Hersteller, Preise

Der erste Platz der besten Solarmodule geht an den Hersteller Luxor mit seinem 450 Watt starken PV-Modul mit bifazialem Aufabu und HJT-Technologie.. Luxor Solar ist ein deutscher Photovoltaik-Hersteller mit Sitz in Stuttgart. Das Unternehmen wurde im Jahr 2007 gegründet und ist von Anfang an auf die Produktion hochwertiger Solarmodule sowie

Aktuelle Fakten zur Photovoltaik in Deutschland

Photovoltaik wird in unserer nachhaltigen Energiezukunft eine bedeutende Rolle spielen. Die vorliegende Zusammenstellung aktuellster Fakten, Zahlen und Erkenntnisse soll eine gesamtheitliche Bewertung des Photovoltaik-Ausbaus in Deutschland unterstützen.

Ausbau erneuerbarer Energien beschleunigen | Bundesregierung

Es legt die Grundlagen dafür, dass Deutschland klimaneutral wird. Mit einem konsequenten, deutlich schnelleren Ausbau soll der Anteil erneuerbarer Energien am Bruttostromverbrauch

Photovoltaik-Anbieter-Test Sommer 2024: Das sind die besten in

Photovoltaik-Anbieter im Test Sommer 2024: Das Testfeld. Das Anschaffen einer Solaranlage ist kein einfaches Projekt. Bei der Installation gibt es eine Vielzahl von Kriterien zu beachten, die Auswahl der optimalen Komponenten hängt von der Sonneneinstrahlung und vom persönlichen Verbrauchsprofil ab. Dazu kommt die Abwicklung der Förderanträge, die

Photovoltaik-Ausbau: Habeck stellt ambitionierte Pläne vor

In knapp sieben Jahren soll in Deutschland 80 Prozent des Stroms aus erneuerbaren Quellen kommen. Eine große Rolle spielt dabei die Photovoltaik.

Photovoltaik: Hersteller und Anbieter aus Deutschland

Die Realität ist allerdings etwas komplizierter. Denn manche Komponenten, die man für eine Photovoltaik-Anlage benötigt, werden bislang (noch) nicht im Inland hergestellt.Das heißt, dass deutsche Produzenten

Photovoltaik: Was bei der Planung einer Solaranlage wichtig ist

Unter welchen Voraussetzungen ergibt eine Photovoltaik-Anlage Sinn? Eine wichtige Bedingung ist eine möglichst verschattungsfreie Dachfläche mit einer stabilen, asbestfreien Dachdeckung.Optimal für eine PV-Anlage sind eine Südausrichtung und eine Dachneigung von 30 Grad.Neigungen von unter 25 oder über 60 Grad können den

Mehr Tempo beim Ausbau der Solarenergie | Bundesregierung

Wie der bereits erfolgreiche Ausbau der Solarenergie weiter beschleunigt werden kann, zeigt die Photovoltaik-Strategie, die Bundeswirtschaftsminister Habeck beim Photovoltaik-Gipfel

Was sind die großen Vorteile der neuen Energiespeicherpolitik für

Am 22. Juni 2021 wurde die neueste Energiespeicherpolitik, der neue Projektverwaltungscode für Energiespeicher (vorläufig), veröffentlicht (Entwurf für Kommentare). Die Freigabe der neuesten Politik für die Energiespeicherindustrie bedeutet, dass die Energiespeicherindustrie des Landes große Bedeutung hat. 1.

Leitfaden zum „Gerüstbau bei der Installation von Photovoltaik

Nun haben der ZVEH, die Bundesinnung und der Bundesverband Gerüstbau zusammen mit den Berufsgenossenschaften einen neuen Baustein für effizientes und sicheres Arbeiten vorgelegt. Die Bauhandwerke haben eine Schlüsselrolle bei der Umsetzung der Energiewende. Dazu gehört der massive Ausbau der Photovoltaik-Anlagen (PV-Anlagen) in

Die besten Bücher über Photovoltaik 2024

Photovoltaik Engineering: Handbuch für Planung, Entwicklung und Anwendung (VDI-Buch) Verlag: Springer Vieweg: Seitenanzahl: 496: Veröffentlichung: 2019: Welches Buch über Photovoltaik, solltest du lesen? In der Liste gibt es Angebote für Bücher über Photovoltaik, die bereits reduziert sind oder zu einem niedrigen Preis von ein paar

Mehr als 570.000 neu installierte Photovoltaik-Speicher in 2023

Die Zahl der Photovoltaik-Speicher ist im letzten Jahr auf fast 1,2 Millionen gestiegen. Das meldet der Bundesverband Solarwirtschaft. Der Verband fordert von der

Sarasin-Studie: Viele deutsche Photovoltaik-Unternehmen

Gefährdet seien vor allem kleine bis mittelgroße Photovoltaik-Hersteller mit eher bescheidenen Wachstumaussichten wie etwa die deutschen Firmen Conergy, Q-Cells, Solar-Fabrik und Sunways, heißt es in der Studie, in der die Bank Sarasin die wichtigsten börsennotierten Zell- und Modulhersteller einem Fitnesstest unterzogen hat.

Energie: Der Niedergang der deutschen Solarwirtschaft

Für das Jahr 2015 meldet das Ministerium nur noch 31600 Beschäftigte. Die Krise der deutschen Photovoltaik-Branche mag viele erstaunen, fließt doch noch immer viel Geld in den Markt.

PV-Ertrag Tabelle: Aktuelle Daten und Jahresverlauf für 2024

4 · PV-Ertrag Tabelle Monatlich. Diese Werte entsprechen einem typischen Photovoltaik-Ertrag von 1.000 kWh/kWp pro Jahr, was für viele Standorte in Deutschland repräsentativ ist.Die Einnahmen sind für eine Anlage mit 10 kWp berechnet.. Die Daten zeigen, dass fast drei Viertel (72,4%) der jährlichen Stromproduktion von PV-Modulen zwischen April und September

Neue Photovoltaik-Rekorde im Juli – pv magazine

Mit dem ansehnlichen Photovoltaik-Zubau in Deutschland fallen natürlich auch Photovoltaik-Rekorde schneller. Im Juli haben die hierzulande installierten Photovoltaik-Anlagen insgesamt 10,3 Terawattstunden Solarstrom

Valentin Software stellt neueste Planungssoftware für Photovoltaik

Auch im Jahr 2023 präsentiert Valentin Software seine innovative Planungssoftware zur nachhaltigen Energieversorgung auf der Intersolar Europe in München. Vom 14. bis 16. Juni können sich Fachbesucher am Stand A4.230 über die aktuellen Versionen und neuen Features von PV*SOL und GeoT*SOL informieren. Die Intersolar Europe gilt als

PV Anlage-Planung online & kostenlos

Ökostrom gewinnt bereits seit der Einführung des Stromeinspeisegesetzes 1990 an Bedeutung und wurde mit der Einführung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) ein bedeutender Bestandteil der deutschen Stromerzeugung. Der Photovoltaik. Eine Photovoltaikanlage besteht aus Solarmodulen, die wiederum aus miteinander verschalteten Solarzellen

Photovoltaik Gesetzesänderung 2023: Das Solarpaket im Überblick!

Das Bundeskabinett hat am 16.08.2023 die neuesten Gesetzesänderung für Photovoltaik beschlossen. Im Solarpaket I realisiert die Bundesregierung die im Mai beschlossene Photovoltaik-Strategie des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz. Ziel des neuen Gesetzes ist ein beschleunigter und vereinfachter Ausbau der Photovoltaik. Der

EEG 2023/24: Was heute für Photovoltaik-Anlagen gilt

Planen Sie Ihr Photovoltaik-Projekt daher am besten langfristig. Weitere Tipps dazu finden Sie in unserem Text Photovoltaik: Was bei der Planung einer Solaranlage wichtig ist. Ausführliche Informationen und Tipps rund um die Planung einer PV-Anlage erhalten Sie auch in unserem "Ratgeber Photovoltaik". Aktuelle Änderungen durch das "Solarpaket I"

Die Zukunft der Photovoltaik

Demnach wird die Photovoltaik, bis 2030, etwa 9,4 Prozent des weltweiten Strombedarfs abdecken. 1. Photo by Gabriel on Unsplash Historische Entwicklung erneuerbarer Energien. Der Beginn der Photovoltaikentwicklung fand im Jahre 1940 in den Vereinigten Staaten statt.

BMWK legt Stromspeicherstrategie zur Konsultation vor

Baukostenzuschüsse, Netzentgeltbefreiung, und die Förderung von heimischer Batterieproduktion – all das sind heiß diskutierte Punkte in der Speicherbranche, die in der

Photovoltaik an der Fassade: Technik, Regeln, Beispiele

Photovoltaik an der Fassade: Technik, Regeln, Beispiele. Dieser Beitrag ist unter dem Titel „Photovoltaik in der Fassade" im Deutschen Architektenbaltt 11.2023 erschienen. Für die Planung ist auch der Brandschutz essenziell, gerade bei Hochhäusern, bei denen an der Fassade nur nicht brennbare Baustoffe (A2-Klassifizierung

Darum geht es im Solarpaket des Bundesregierung

Das Ziel der Bundesregierung lautet: 2030 sollen 80 Prozent des Stroms aus erneuerbaren Energien stammen. Förderung von Anlagen auf Äckern und Parkplätzen. Um

Bundesregierung legt Speicherstrategie vor – mehr als

Mit der vorliegenden Speicherstrategie ergebe sich endlich die Gelegenheit, die deutsche Regulierung mit den EU-Vorgaben in Einklang zu bringen, den regulatorischen

Mehr Photovoltaik mit Solarpaket | Bundesregierung

Das Solarpaket vereinfacht die Inbetriebnahme von Balkonkraftwerken, von Dach- und Gemeinschafts-PV-Anlagen.

Experten sehen Nachbesserungsbedarf beim Solarpaket I

Nadine Schartz vom Deutschen Landkreistag machte deutlich, dass der PV-Ausbau vor allem auf Dächern, Gebäuden oder anderen sonstigen versiegelten Flächen

Deutscher Bundestag

Der Bundestag hat am Freitag, 26. April 2024, den Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Änderung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes und weiterer

Photovoltaik-Förderung 2024: Zuschüsse & Fördermittel für

Hinweis: Dieses Förderprogramm ist aktuell ausgeschöpft i einer erneuten Aufnahme informieren wir dich hier. Voraussichtliche Neuauflage im Mai oder Juni Die Stadt Aachen gewährt Zuschüsse für die Neuinstallation von Photovoltaik- sowie solarthermischen Anlagen. Die Förderung gilt private und gewerbliche Solaranlagen mit Standort in der Stadt Aachen.

„Photovoltaik-Strategie": 1. Gesetzespaket mit ersten

Noch vor der Sommerpause soll das Kabinett einen Gesetzentwurf auf den Weg bringen, der weitere Hemmnisse für einen beschleunigten Photovoltaik-Zubau auen soll.

Die Besten Deutschen Photovoltaik-Hersteller

Die deutschen Photovoltaik-Hersteller haben sich durch ihre innovativen Technologien und ihre qualitativ hochwertigen Produkte einen Namen gemacht. Sie tragen maßgeblich zur Energiewende bei und leisten einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Hersteller A hat sich als einer der führenden deutschen Photovoltaik-Hersteller etabliert.

Photovoltaikanlagen 2024: Technik, Anforderungen, Kosten

Photovoltaikanlagen produzieren emissionsfrei Strom. Es entsteht bei der Erzeugung des Solarstroms kein CO 2.; Die Selbstkosten bei der Solarstromerzeugung sind niedrig.Zudem kann überschüssiger Solarstrom gegen eine Einspeisevergütung ins öffentliche Netz verkauft werden.; Im Gegensatz zu Gas- oder Kohlekraftwerken wird Strom aus der PV

7. Deutsche Photovoltaik-Betriebs

Vom 12. bis 13. Oktober 2023 findet in Berlin die 7. Photovoltaik-Betriebs- und Sicherheitstagung statt. Die Tagung will Planer und Installateure bei der fachgerechten und sicheren Installation von PV-Anlagen unterstützen und

Photovoltaik: Was bei der Planung einer Solaranlage

Unter welchen Voraussetzungen ergibt eine Photovoltaik-Anlage Sinn? Eine wichtige Bedingung ist eine möglichst verschattungsfreie Dachfläche mit einer stabilen, asbestfreien Dachdeckung.Optimal für eine PV-Anlage sind

Stromspeicher für PV-Anlagen: Größen, Kosten & Tests

Der Stromspeicher sollte so groß sein: 1 kWh Speicherkapazität pro 1.000 kWh Verbrauch pro Jahr und etwa 60-80% des täglichen Verbrauchs abdecken. Im Mittel lässt sich der Autarkiegrad mit Stromspeicher von 40% auf 70% steigern.; Preise für Stromspeicher reichen für kleine Speicher mit 5 - 7 kWh von 4.000 € – 6.000 € und mit 8 - 10 kWh von 6.000 € – 8.000 €.

Vorheriger Artikel:Energiespeicherung erfordert einen WechselrichterNächster Artikel:Listenformular für Energiespeicherkraftwerke

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap