Normaltemperatur-Supraleitung und Energiespeicherung
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Heutzutage werden Energiespeicher insbesondere im Bereich Mobilität und Wärmeversorgung eingesetzt, doch ihre Bedeutung nimmt stetig zu. So erschließen sich weitere Anwendungen wie beispielsweise die stationäre Energiespeicherung zur Netzstabilisierung und zum zeitlich befristeten Ausgleich von Angebot und Nachfrage.
Was ist der Unterschied zwischen Normalleitung und Supraleitung?
Ab der kritischen Temperatur Tc (Sprungtemperatur) werden die Gitterschwingungen so stark, dass sie die Paarbindung zerstören. Es tritt Normalleitung ein. Die Paarbildung ist ein quantenphysikalischer Effekt. Insofern ist die Supraleitung einer der wenigen physikalischen Effekte, wo quantenmechanische Mechanismen auch makroskopisch sichtbar werden.
Was passiert bei der Supraleitung?
Doch was passiert bei der Supraleitung? Im Zustand der Supraleitung überwinden Elektronen ihre gegenseitige Abstoßung und verbinden sich zu Paaren. Sie verschmelzen zu einem kollektiven Quantenzustand. Dieser erstreckt sich über den gesamten Festkörper: Strom fließt ohne Widerstand.
Wie viel Leistung kann man mit Supraleiter einsparen?
Das entspricht in etwa 5% oder einer mittleren Leistung von 2 GW. Man könnte also zwei bis drei Kraftwerksblöcke einsparen, wenn es gelingen sollte, die Supraleiter großtechnisch einzusetzen. Auch die Hochspannungsleitungen könnten aus der Landschaft verschwinden, weil kein Anlaß mehr bestünde, den Strom bei hohen Spannungen zu übertragen.
Was ist die Sprungtemperatur?
Alle verlieren bei einer kritischen Temperatur T c ihren elektrischen Widerstand. Diese Temperatur bezeichnet man als Sprungtemperatur. Im Jahre 1986 entdeckten der Deutsche Georg BEDNORZ (1950) und der Schweizer Karl Alexander MÜLLER (1927 - 2023), dass der keramische Stoff Y B a 2 C u 3 O 7 eine relativ hohe Sprungtemperatur von 92 K besitzt.
Wer hat die Supraleitung erfunden?
Historische Enwicklung1911 H. Kamerling Onnes: Entdeckung der Supraleitung in Quecksilber, TC = .2 K. Nobelpreis 1913.1938 Pyotr Kapitsa: Entdeckung der Suprafluidit ̈at in 4He, TC 2 K. Nobelpreis 1978.1950 Vitaly L. Ginzburg und Lev Landau: Ph ̈anomenologische Th orie der Supraleitung. Nobelpreise 1962 f ̈ur Lev Landau und 2
Wie hoch ist die relative Permeabilität eines Supraleiters?
Supraleiter sind nicht ferro-magnetisch, daher haben sie normalleitend eine relative Permeabilität r = 1. Weiter ist ihr elektrischer Widerstand normalleitend sehr hoch. Das Magnetfeld ändert sich somit durch das Einbringen der Probe weder durch magnetostatische Verzerrung noch durch die Induktion von Wirbelströmen in der Probe.