Energiespeichertyp des Photovoltaik-Stromerzeugungssystems

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Photovoltaikertrag in Sommer und Winter – ein Vergleich. Die folgende Grafik veranschaulicht die durchschnittlichen spezifischen Erträge von Photovoltaik-Dachanlagen im langjährigen Mittel von 2012 bis 2020 (orange). Mit der Angabe in Kilowattstunden pro Kilowatt-Peak (kWh/kWp) ermöglicht der spezifische Ertrag, unterschiedlich große Anlagen schnell

Welche Vorteile bietet die gleichzeitige Anschaffung von Photovoltaikanlage und Stromspeicher?

Ein weiterer Vorteil, den die gleichzeitige Anschaffung von Photovoltaikanlage und Stromspeicher gewährt, ist die Steuerersparnis. Sofern Sie die Unternehmereigenschaft besitzen, erhalten Sie in dem Fall die Umsatzsteuer für die PV-Anlage und den Speicher zurück.

Was ist der Unterschied zwischen einem Stromspeicher und einer Photovoltaikanlage?

Der Hauptbestandteil eines Stromspeichers ist heutzutage der Lithium-Ionen-Akku. Blei-Batterien werden kaum noch verwendet. Photovoltaikanlagen erzeugen den meisten Solarstrom zur Mittagszeit, wenn die Sonneneinstrahlung am höchsten ist. Der Großteil der Haushalte in Deutschland verbraucht den Strom allerdings morgens und abends.

Was sind die Vorteile von Stromspeicher?

Stromspeicher verdoppeln den Eigenverbrauch: So lautet eine Faustformel für die Effizienz von Stromspeichern. Je nach Größenverhältnis von Anlage und Speicher kann diese Rechnung sogar noch besser ausfallen. Ein weiterer Vorteil, den die gleichzeitige Anschaffung von Photovoltaikanlage und Stromspeicher gewährt, ist die Steuerersparnis.

Welche Stromspeicher für PV-Anlage?

In jedem Fall ist es sinnvoll, wenn der Stromspeicher für die PV-Anlage eine Notstromfunktion hat. Je nach Leistung des jeweiligen Stromspeichers wird im Notstrombetrieb eine variierende Menge an Kilowatt durch den Speicher bereitgestellt. Bei dem Hersteller E3/DC etwa sind es zwischen 1,5 kW und 9 kW.

Was ist ein solarstromspeicher?

Mit Solarstromspeichern kann die Speicherung von Solarstrom erfolgen, so dass der erzeugte Strom nicht nur am Tag, sondern auch in der Nacht verfügbar bleibt. Durch die Speicherung des Stroms kann der lukrative Eigenverbrauch erhöht werden. Mit unserem Rechner können Sie

Was sind die Vorteile von Solarstrom?

Dies ermöglicht es, den Eigenverbrauch des Solarstroms zu erhöhen, wodurch die Abhängigkeit von externen Stromquellen verringert und die Stromkosten gesenkt werden. Stromspeicher wie Batteriespeicher dienen als Energiereservoir, das bei Überschussstrom geladen wird und den gespeicherten Strom bei Bedarf wieder abgibt.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Photovoltaik: Ertrag in Sommer und Winter – ein Vergleich

Photovoltaikertrag in Sommer und Winter – ein Vergleich. Die folgende Grafik veranschaulicht die durchschnittlichen spezifischen Erträge von Photovoltaik-Dachanlagen im langjährigen Mittel von 2012 bis 2020 (orange). Mit der Angabe in Kilowattstunden pro Kilowatt-Peak (kWh/kWp) ermöglicht der spezifische Ertrag, unterschiedlich große Anlagen schnell

Photovoltaikspeicher erklärt

Ein Photovoltaikspeicher, oft einfach als Solarbatterie bezeichnet, ist ein System, das überschüssige elektrische Energie, die von Photovoltaik-Anlagen (PV-Anlagen) erzeugt

Photovoltaik – Elektrische Energie aus Sonnenlicht

Photovoltaik ist die direkte Umwandlung von Sonnenlicht in elektrische Energie. Obwohl der technische Fortschritt der zugrunde liegenden Techniken seit Anfang des neuen Jahrtausends enorm ist, bleibt dies heute immer noch ein relativ teurer Weg, um elektrische Energie auf der Basis erneuerbarer Energiequellen bereitzustellen. Dennoch ist ihr Beitrag zur

Die Technik des Druckluftspeicher unter der Lupe

Der Erfinder ist Georg Tränkl, der schon 2014 einen ersten Prototypen dieses Speichersystems entwickelt hatte (siehe photovoltaik 07/2014). Damals wie heute war uns die Idee einen persönlichen Besuch wert. sieht

Photovoltaik: Funktionsweise und interessante technische Fakten

Photovoltaik ist eine Technologie zur direkten Umwandlung von Sonnenlicht in elektrische Energie – und relativ jung: Die erste funktionstüchtige Silizium-Solarzelle wurde 1954 vorgestellt. Der Begriff „Photovoltaik" setzt sich aus den griechischen Wörtern „phos" für Licht und „volt" für die elektrische Einheit Volt zusammen.

Stromspeicher-Arten für PV & Solaranlagen | ErEne

Mithilfe von Stromspeichern können private Haushalte, aber auch Unternehmen einen noch höheren Anteil ihres eigenen PV-Stroms verbrauchen. Es gibt jedoch verschiedene

Neue Datenplattform Energy-Charts ist online

Die Plattform energy-charts des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE ist die umfangreichste Datenbank zur Stromerzeugung in Deutschland. Sie bereitet seit 2014 Daten zur Stromerzeugung aus verschiedenen neutralen Quellen auf und stellt sie der Öffentlichkeit zur Verfügung.

Photovoltaik: Anteil an der EE-Stromerzeugung weltweit 2022

Premium Statistik Photovoltaik - Anteil an der gesamten EE-Stromerzeugung in Europa bis 2021 Premium Statistik Photovoltaik - Wichtigste Länder Europas nach erzeugter Strommenge 2022 Premium Statistik Niederlande - Anteil Erneuerbarer Energien am Energieverbrauch bis 2022

Aufbau einer Photovoltaikanlage mit Speicher

Je nach Art des Dachs und der Montagemethode gibt es verschiedene Unterkonstruktionen für Photovoltaikanlagen.. Bei Schrägdächern sind Aufdach- und Indach-Montagen gängig, das heißt:. Aufdach-Montage: Bei dieser Montagemethode werden die Solarmodule auf der Oberfläche des Schrägdachs befestigt. Die Module werden über

Stromerzeugung aus Photovoltaik in Deutschland | BDEW

Photovoltaik ist eine dezentrale Erzeugungsart und die Anlagengrößen reichen von kleinen Balkonanlagen mit wenigen Hundert Watt Leistung über Dachanlagen auf Wohn- oder Gewerbegebäuden bis hin zu großen Freiflächenanlagen mit über 100 Megawatt Leistung. Die meisten Photovoltaik-Anlagen stehen in Bayern gefolgt von Baden-Württemberg und

Photovoltaik

Im Jahr 2023 wurden 12,2 Prozent des erzeugten Stroms durch Photovoltaik produziert. Die Nutzung von Photovoltaikanlagen gewann mit den Jahren immer mehr an Bedeutung. So nahm der Anteil des regenerativen

Öffentliche Stromerzeugung 2023: Erneuerbarer Energien

Photovoltaik-Anlagen haben im Jahr 2023 ca. 59,9 TWh erzeugt, wovon 53,5 TWh ins öffentliche Netz eingespeist und 6,4 TWh im Eigenverbrauch genutzt wurden. Der Juni 2023 war mit rund 9 TWh der Monat mit der höchsten solaren Stromerzeugung jemals. So lag aufgrund des gesunkenen Kohlestromexports, aber auch wegen der guten Windbedingungen

PHOTOVOLTAIK | ENERGY SYSTEMS

Photovoltaik ist eine Zukunftstechnologie, die zur Energiewende beiträgt. Dank des selbstproduzierten grünen Strom muss seltener auf grauen Industriestrom zurückgegriffen werden. Das hilft dem Klima und auch dem Geldbeutel, denn Strompreiserhöhungen sind weniger gravierend. Auf unserem Flyer haben wir weitere Vorteile für Sie gesammelt.

Photovoltaik

Photovoltaik nutzt die Sonnenenergie, indem die Strahlung der Sonne direkt in elektrische Energie umgewandelt wird. In Deutschland, aber auch weltweit wurden Photovoltaikanlagen in den vergangenen Nach Inkrafttreten des EEG im April 2000 wurden Solaranlagen in erheblichem Umfang zugebaut, die Kosten sind seitdem um über 90 Prozent

Die passende Größe der PV-Anlage berechnen

Photovoltaik Größe berechnen: Um die maximal mögliche PV-Anlage-Größe zu berechnen, sollten Sie die Dachfläche abzüglich der verschatteten Dachflächen durch z. B. Gauben berechnen. Der tägliche Strombedarf des Elektroautos liegt bei 4,6 kWh. Damit pendelt ein Familienmitglied täglich rund 26,5 km.

Solarertrag berechnen: Tabelle & PV-Ertrag pro Jahr

Ökostrom gewinnt bereits seit der Einführung des Stromeinspeisegesetzes 1990 an Bedeutung und wurde mit der Einführung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) ein bedeutender Bestandteil der deutschen Stromerzeugung. Der

Stromspeicher-Arten im Überblick

Die Auswahl des richtigen Stromspeichers ist entscheidend, um den maximalen Nutzen aus Ihrer Photovoltaikanlage zu ziehen. Um bei der Entscheidung für eine

PV-Ertrag: So viel Strom erzeugt Photovoltaik (PV-Ertrag

Die genaue Höhe des PV-Ertrags hängt von verschiedenen Einflussfaktoren ab. Nehmen wir an, Sie haben eine 5,0 kWp PV-Anlage auf Ihrem Dach installiert. Bei einem deutschlandweiten Durchschnittswert von 1.000 kWh Strom pro installiertem kWp würde dies einen jährlichen Ertrag von 5.000 kWh bedeuten. Diese Berechnung ist jedoch ein sehr grober und extrem generell

Photovoltaik-Freiflächenanlagen | Umweltbundesamt

Nimmt man an, dass die Hälfte des PV-Ausbaus auf Gebäuden erfolgt und die andere Hälfte auf Freiflächen, würden bei einem Flächenbedarf von ca. 1 ha/MW bei neueren Photovoltaik-Freiflächenanlagen (PV-FFA) bis Ende 2030 zusätzlich zu den bereits Ende 2021 belegten ca. 32.000 ha weitere 63.000 ha an Fläche benötigt werden.

Eigenverbrauch: Wie funktioniert Eigennutzung von

Der von den Photovoltaik-Modulen erzeugte Gleichstrom wird vom Wechselrichter in Wechselstrom umgewandelt und in das Hausnetz eingespeist. Hier kann der Solarstrom von Elektrogeräten innerhalb des

Wie funktioniert Photovoltaik? Einfach erklärt.

Mehr Flächen für Photovoltaik . Für den künftigen Ausbau der Photovoltaik braucht es nicht nur technische Innovationen (wie Solardachziegel oder Solarzäune), sondern vor allem Platz. Daher wird auch daran gearbeitet, neue

Welcher Batteriespeicher ist der Richtige für Ihre Solaranlage

Die Wahl des richtigen Stromspeichers ist von vielen Faktoren abhängig, wie der Größe der Solaranlage, dem individuellen Energieverbrauch und den geografischen

Weltweit 400 Gigawatt neu installierte

Im jährlich erscheinenden Snapshot-Report stellt das Photovoltaik-Programm PVPS der IEA neueste Daten und Schätzungen zusammen, die den weltweiten Zubau in der Photovoltaik für das

Photovoltaik: Was bei der Planung einer Solaranlage

Unter welchen Voraussetzungen ergibt eine Photovoltaik-Anlage Sinn? Eine wichtige Bedingung ist eine möglichst verschattungsfreie Dachfläche mit einer stabilen, asbestfreien Dachdeckung.Optimal für eine PV-Anlage sind

Wärmepumpe & Photovoltaik kombinieren

Wie das ideale Größenverhältnis von Wärmepumpe und Photovoltaikanlage aussieht, um eine möglichst große Eigenverbrauchssteigerung des Photovoltaik-Stroms durch die Wärmepumpe zu erzielen, kann man pauschal nicht beurteilen, da andere Faktoren wie etwa der Heizleistungsbedarf der Wärmepumpe und daraus resultierend der Stromverbrauch der

Stromspeicher: Solarspeicher-Arten, Speicher PV-Anlage ☀

Mithilfe des Konzeptes Vehicle-to-Grid oder kurz "V2G" können die Stromspeicher von Pkw intelligent an das Stromnetz angebunden werden. Der PV-Strom kann

Erneuerbaren-Ausbau: Stromerzeugung

Mit dem Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz (EAG) wurde auch das Modell der Marktprämie in Österreich eingeführt und damit neue Bedingungen hinsichtlich der Vermarktung von Elektrizität (Direktvermarktung), der Förderung und damit im Zusammenhang auch der Bankfinanzierung von erneuerbaren Energien-Projekten geschaffen.

Stromspeicher: Alles über Batteriespeicher für Photovoltaik

Die Funktionsweise eines Photovoltaik-Speichers ähnelt der eines Akkus. Beim Aufladen des Speichers wird die elektrische Energie der PV-Anlage in chemische Energie

Vor

Witterungsphänomene wie Regen und Schnee stoppen aber vorübergehend den Solarertrag. Andererseits tragen sie zur Selbstreinigung der Module bei. Stromspeicher sind eine tolle Möglichkeit, den Ertrag über den

Was ist Photovoltaik? Einfach erklärt.

Wie ist der Aufbau einer Photovoltaikanlage? Eine Photovoltaikanlage besteht aus verschiedenen Bauteilen:. Photovoltaikmodule: Es sind Platten, die entweder aus 60 (für Vollzellenmodulen) oder 120

Wie funktioniert Photovoltaik? Einfach erklärt

Dieser entsteht durch die Photonen des Lichts, die auf die Solarzellen treffen und dort Energie erzeugen. Photovoltaikanlagen besten aus mehreren Photovoltaik-Modulen. Diese wiederum bestehen aus Solarzellen, in denen das Licht zu Strom umgewandelt wird. Licht besteht aus Photonen, die elektromagnetische Strahlung tragen. Dadurch enthalten

Energiespeicher Typen

Dank einen Stromspeicher für die PV-Anlage kann kostenloser Solarstrom auch dann genutzt werden, wenn die Sonne mal nicht scheint. Und wenn gerade kein Strom

Photovoltaik Deutschland | Zahlen, Fakten, Charts

Anfang 2024 lieferten rund 3,7 Millionen Solaranlagen 12,4 % des im Jahresverlauf in Deutschland produzierten Stroms und der Anteil der Photovoltaik an der Stromerzeugung steigt kontinuierlich weiter. Das Erneuerbare-Energien-Gesetz [EEG] hatte viel zum rasanten Wachstum beigetragen, war aber auch für die stark rückläufigen Zubauzahlen der letzten Jahre

Exceltabelle Photovoltaik Stromerzeugung Eigenverbrauch usw

Exceltabelle Photovoltaik Stromerzeugung Eigenverbrauch usw. schumayker; 6. Januar 2014; 1 Seite 1 von 2; 2; schumayker. Beiträge 40 PV-Anlage in kWp 8.5 Information würde ich dieses Excelblatt gerne in den Download-Bereich des Forum aufnehmen. PS: Deine Anlagengröße hast du mit 8,5 MWp (8500 kWp) angegeben. Es sollten wohl 8500 Wp sein

Photovoltaik – Ein Überblick über Aufbau, Funktion und

Eine der vielen erneuerbaren Energiequellen, auf die wir uns stützen können, ist Photovoltaik. Seit den frühen 1950er-Jahren wird diese Technologie verwendet, um Energie zu erzeugen, und seitdem ist sie zu einem wesentlichen Bestandteil des modernen Energiesystems geworden. Aber wie ist eine Photovoltaikanlage überhaupt aufgebaut, wie

Energiespeicher Photovoltaikanlagen

Das Batteriesystem einer PV-Anlage kennen und managen Ein Energiespeichersystem für Photovoltaikanlagen besteht neben dem Stromspeicher aus einem

Photovoltaik einfach erklärt

Die Photovoltaik-Module können bei einer gebäudeintegrierten Photovoltaik auch die Funktion des Daches ganz übernehmen und dienen dann sowohl dem Witterungsschutz als auch der Energiegewinnung. Ein Flachdach bietet ebenso einen guten Ort zur Aufstellung der Photovoltaik-Anlage. Anders als beim Schrägdach können auf einem Flachdach die

Stromerzeugung mit Photovoltaik (PV) | Solar

Der Begriff Photovoltaik leitet sich vom griechischen Wort für Licht (phos) und der Einheit der elektrischen Spannung (Volt) ab. Ein photovoltaischer Generator, also ein PV- oder Solarmodul oder eine Solarzelle, verwandelt die Strahlungsenergie des Sonnenlichts direkt in elektrische Energie bzw. in „Solarstrom". Er unterscheidet sich damit in Funktionsweise und äußerem

Vorheriger Artikel:Exportsituation von Energiespeichergeräten nach ÜberseeNächster Artikel:Nutzung der Energiespeicher von Photovoltaikkraftwerken

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap