Für die Umweltbewertung des Energiespeicherkraftwerks erforderliche Informationen

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Mit der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) wurde die energetische Gebäudeförderung des Bundes 2021 neu aufgelegt. Die Förderung der Einzelmaßnahmen erfolgt als Projektförderung auf Ausgabenbasis in Form der Anteilfinanzierung (ein Teil der förderfähigen Ausgaben der Maßnahme wird gefördert) durch einen nicht rückzahlbaren

Was ist ein Energiespeicher?

Energiespeicher ermöglichen die dafür nötige zeitliche Entkopplung von Erzeugung und Verbrauch. Somit sind die Speichersysteme in der Lage die Nutzbarkeit und Systemverträglichkeit regenerativer Energien deutlich zu verbessern und langfristig eine vollständige Umstellung auf 100 % Erneuerbare Energien zu gewährleisten.

Wie viele Pumpspeicherkraftwerke gibt es?

Pumpspeicherkraftwerke sind eine bewährte Technik, die bereits in den 30er Jahren des 20. Jahrhunderts eingesetzt wurde und auf der ganzen Welt Verbreitung gefunden hat. Infolgedessen sind weltweit ca. 280 Anlagen mit einer installierten Leistung von über 90 GW in Betrieb.

Welche Faktoren beeinflussen die Energiespeicher?

Zusätzlich spielen für die Energiespeicher gesetzliche als auch wirtschaftliche Aspekte, die u. a. durch das EEG oder die Preisentwicklung von Erdöl und Erdgas bestimmt werden, eine entscheidende Rolle.

Wie funktioniert die Energiespeicherung?

Die Energiespeicherung ereignet sich durch die Erhöhung der Temperatur im Speicher. Bei Temperaturen unter 100 °C und einem Speichervolumen von einigen Hundert Litern bis wenigen Tsd. Litern wird in Ein- und Mehrfamilienhäusern die Wärmeversorgung mit Hilfe von Warm- bzw. Heißwasserspeichern unterstützt.

Wie wird thermische Energie gespeichert?

Die Speicherung der thermischen Energie ist sowohl in festen Materialien als auch in Schüttschichtwärmeübertragern möglich. Die thermischen Energiespeicher müssen jedoch einem Druck von etwa 60 bar bei einer Temperatur von 600 °C standhalten und sind als Hochdruckbehälter auszuführen.

Wie lange dauert die Prognose für die energiespeicheranlagen?

Der Prognosezeitraum deckt den kompletten Zeitraum von 2020 bis 2050 ab. Hinsichtlich der Energiespeicheranlagen werden für das Suffizienzszenario im Jahr 2050 50 GWh Batteriekapazität prognostiziert. Im Referenzszenario bedarf es laut Prognose im Jahr 2050 150 GWh und im Beharrungsszenario 300 GWh.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Informationen zur Antragstellung

Mit der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) wurde die energetische Gebäudeförderung des Bundes 2021 neu aufgelegt. Die Förderung der Einzelmaßnahmen erfolgt als Projektförderung auf Ausgabenbasis in Form der Anteilfinanzierung (ein Teil der förderfähigen Ausgaben der Maßnahme wird gefördert) durch einen nicht rückzahlbaren

Ökologische und ökonomische Bewertung des

Die Resultate der ökologischen und ökonomischen Vergleichsrechnung ver-deutlichen den weiteren Entwicklungsbedarf der Energiespeichertechnolo-gien für diesen Einsatzzweck. Unter

Umweltbewertung für Ingenieure: Methoden und Verfahren

Professor Dr. Ing. Martin Kaltschmitt; Leiter des Instituts für Umwelttechnik und Energiewirtschaft (IUE) der Technischen Universität Hamburg-Harburg (TUHH); Studium der Tiefbohrtechnik, Erdöl- und Erdgasgewinnung; Promotion an der Universität Stuttgart auf dem Gebiet der regenerativen Energien; langjährige Berufstätigkeit an unterschiedlichen Forschungseinrichtungen auf dem

EMAS UMWELT MANAGEN MIT SYSTEM

Gemeinschaftssystem für das freiwillige Umweltmanagement und die Umweltbetriebsprüfung der Europäischen Union seit 1993. • Für Organisationen und Unternehmen jeder Branche und Größe offen. • Grundlage für EMAS ist die Verordnung (EG) Nr. 1221/2009, welche die internationale Umweltmanagementnorm ISO 14001 abdeckt und darüber hinaus

Ökologische und ökonomische Bewertung des

Speicherlösungen für die kurz- bis mittelfristige Speicherung elektrischer Energie werden deshalb als Beitrag für den mittel - bis langfristigen Erfolg der in Deutschland vorangetriebenen

Leitfaden zur Bewertung von Umweltbelastungen erarbeitet

Produkte hinsichtlich ihrer Umweltbelastungen zu bewerten und zu vergleichen, ist eine Kernaufgabe des UBA. Welche Methoden das Amt dabei einsetzt, können Sie ab sofort in einem Leitfaden nachlesen.

Die Rolle von Kommunikation in der Umweltbewertung

Böttcher S, Hürter D (1997): Die Rolle von Kommunikation und Kooperation für die Umsetzung von Landschaftsplänen. Eine Untersuchung anhand von drei Fallbeispielen aus Niedersachsen. Arbeitsmaterialien 36 des Institutes für Landschaftspflege und Naturschutz.

umwelt | Umweltbundesamt

Umweltbezogene Informationen sind eine wichtige Grundlage für nachhaltige Entwicklung und müssen als solches gut zugänglich, frei verfügbar, valide sowie transparent sein. Um diesem Anspruch zukünftig gerecht zu werden, wird das Web-Portal umwelt als zentraler Zugriffspunkt auf alle bundesweit öffentlich verfügbaren Informationen zu umweltbezogenen

Ermittlung der für die Wertermittlung erforderliche Daten: Vortrag

Ermittlung der für die Wertermittlung erforderliche Daten: Vortrag 29.03.2023 Vorsitzende des Gutachterausschusses Geschäftsführerin des Umlegungsausschusses Abteilungsleiterin im Amt für Bodenmanagement und Geoinformation ISB Berlin Dipl.-Ing. Annette Lombard Gutachterausschuss für Grundstückswerte in der Bundesstadt Bonn Dipl. Ing

Meeresumweltschutz

Weitere Informationen zum aktuellen Stand der nationalen MSRL-Umsetzung können auf der Internetseite heruntergeladen werden. Speziell für die MSRL-Maßnahme „Reduzierung des Plastikmüllaufkommens durch kommunale Vorgaben" (UZ5-08) wurden für Kommunen zwei Leitfäden für praktische und rechtliche

Umweltbewertung: Nachhaltigkeit & Methoden

Eine bedeutende Fallstudie ist die Umweltbewertung für den Bau der Gotthard-Basistunnel in der Schweiz. Diese Bewertung umfasste umfangreiche Studien zu den Auswirkungen des Tunnelbaus auf die Umwelt, einschließlich Wasserressourcen, Bodenstabilität und lokale Tierwelt. Ein weiteres interessantes Beispiel ist die Umweltbewertung des

LANUV: Home

Informationen für Sachkundige. Grundwassergefährdung. Gesetze, Regelwerke und mehr. Ansprechpartner. Fachinformationssysteme Wasser. Der menschengemachte Klimawandel verlangt entschlossenes Handeln – sowohl in der Anpassung an die Folgen des Klimawandels als auch im Mehr erfahren.

BERICHT über ein umfassendes europäisches Konzept für die

Speicheranlagen können für die Netzplanung relevant sein, und die sektorale Integration erfordert Investitionen in neue Netze wie Pipelines, die für den Transport von

Standardsetzer für die Nachhaltigkeitsberichterstattung

Die IFRS-Standards für die Offenlegung von Nachhaltigkeitsinformationen und die GRI-Standards sollen dabei als zwei miteinander verbundene Säulen der Berichterstattung betrachtet werden, die unterschiedliche Perspektiven abdecken: Die ISSB-Standards fokussieren auf die aus finanzieller Sicht wesentlichen und die GRI-Standards auf die aus ökologischer und

Bewertung der Umweltauswirkungen im Rahmen von

1 Einleitung. Der § 1 UVPG gibt vor, dass bei prüfpflichtigen Vorhaben, Plänen und Programmen die Auswirkungen auf die Umwelt zur wirksamen Umweltvorsorge nach einheitlichen Grundsätzen frühzeitig und umfassend ermittelt, beschrieben und bewertet werden. § 12 UVPG sieht die Bewertung der Umweltauswirkungen im Rahmen des

Bestimmung des Speicherbedarfs in Deutschland im

Durch den Ausbau der erneuerbaren Energien, insbesondere der fluktuierenden Quellen Windenergie und Photovoltaik, wird es zunehmend erforderlich, den aktuellen

Richtlinie 2009/125/EG des Europäischen Parlaments und des

(27) Die Aufsichtsbehörden sollten Informationen über im Geltungsbereich dieser Richtlinie geplante Maßnahmen austauschen, um die Marktaufsicht wirksamer zu gestal­ ten, wobei der Verordnung (EG) Nr. 765/2008 des Eu­ ropäischen Parlaments und des Rates vom 9. Juli 2008 über die Vorschriften für die Akkreditierung und Markt­

1.1.6 Risiken für die lokale Umwelt

BtsNhhBen ⡂⤠ ©⁂M Vsn V 2015 A4 BNB_BN Büro- und Verwaltungsgebäude 1.1.6 Hauptkriteriengruppe Ökologische Qualität Kriteriengruppe Wirkungen auf die globale und lokale Umwelt Kriterium Risiken für die lokale Umwelt Methode Besondere Verpflichtungen (s. u.) gelten für diejenigen Stoffe mit SVHC-Eigenschaften,

ENV1.2 Risiken für die lokale Umwelt

Für die Anforderung an eine Begrenzung von Emissionen flüchtiger organischer Verbindungen aus Produkten oder Die CE-Kennzeichnung symbolisiert die Konformität des Produktes mit den geltenden Anforderungen, die die Materialkontrollen auf der Baustelle sind im Kapitel „Erforderliche Nachweise" enthalten.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Hier finden Sie Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen. Neben den Top 10-Fragen finden Sie auch viele weitere Fragen nach Kategorie sortiert. Schauen Sie doch einfach, ob auch Ihre

Lebenszyklusanalysen

Die Normen [5.1, 5.2] fordern generell eine Orientierung an der Relevanz für die Umwelt und eine Vollständigkeit im Hinblick auf die Fragestellung der Ökobilanz: „Unter Berücksichtigung des Ziels und des Untersuchungsrahmens muss die Auswahl der Wirkungskategorien einen umfassenden Satz von mit dem zu untersuchenden Produktsystem

Erneuerbare Energien und Speicherkonzepte

Das Fraunhofer IBP arbeitet an der Methodenentwicklung für die ökologische Bewertung von Energiesystemen und Energiebereitstellungsarten. Angesichts des global wachsenden

Dekarbonisierung der Zementindustrie

Für Mensch und Umwelt 1 Stand: 10. Februar 2020 Dekarbonisierung der Zementindustrie 1 Allgemeine Informationen Die Herstellung von Zement erfolgt in zwei wesentlichen Schritten: Brennen des Rohmaterials (im Wesentlichen Kalkstein) zu

Energiespeicher: Überblick zu Technologien, Anwendungsfeldern

Die Rolle und der Bedarf von Großspeichern für die Netzstabilität werden intensiv diskutiert. Der Großteil der Stromspeicher in Deutschland und weltweit stammt aus Pumpspeicherwerken,

ENV1.2 Risiken für die lokale Umwelt | DGNB GmbH

ENV 1.2 Risiken für die lokale Umwelt Ziel des Kriteriums "Risiken für die lokale Umwelt" ist es, alle gefährdenden oder schädigenden Werkstoffe, (Bau-) Produkte sowie Zubereitungen, die Mensch, Flora und Fauna beeinträchtigen bzw. kurz-, mittel- und / oder langfristig schädigen können, zu reduzieren, zu vermeiden oder substituieren.

Was ist Umwelt? — Nachhaltig4future

Die Bedeutung der Umwelt ist allgegenwärtig: Sie umfasst alles, was uns umgibt - von Natur bis Gesellschaft. Neben physischen Faktoren wie Luft und Boden prägen auch soziale, kulturelle und ökonomische Aspekte unsere Umwelt. Die Notwendigkeit, sie zu schützen, wird immer deutlicher, da Faktoren wie Klimawandel, Umweltverschmutzung und

Vereinfachte Umweltbewertung des Umweltbundesamtes

Umweltbewertung des Umweltbundesamtes (VERUM 2.0) TEXTE 28/2017 . Projektnummer 48059 . Vereinfachte Umweltbewertung des Umweltbundesamtes (VERUM 2.0) der Energie, die für die Produktion oder die Nutzung eines Produktes (z.B. im Fall von Elektrogeräten oder Fahrzeuge) benötigt wird.

Studie Speicher fuer die Energiewende

Rahmenbedingungen auf sehr unterschiedliche Ergebnisse kommen. Die abgeschätzten Werte für die Bruttostromerzeugung in Europa im Jahr 2050 reichen von 2.750 TWh bis hin zu 7.500

Angenommene Texte

unterstreicht die wichtige Rolle der Power-to-X-Technologie als Schlüsselfaktor für eine Integration der Energiesysteme und die Verknüpfung des Strom- und Gassektors;

Zugang zu Umweltinformationen

Diese bekommt dadurch die Gelegenheit, ihren Antrag zu präzisieren. Die informationspflichtige Stelle macht sodann die Informationen, die ihr vorliegen, zugänglich. Verfügt sie nicht über die begehrten Informationen, muss sie den Antrag an die zuständige Stelle weiterleiten, soweit ihr diese bekannt ist.

Leitfaden Betriebliche Umweltkennzahlen

betriebswirtschaftliche Steuerungsgrößen, die wichtige Informationen für die Geschäftsfüh - rung zu knappen und anschaulichen Aussagen verdichten. Das Prinzip der Kennzahlenbildung wird nun auf das betriebliche Umweltcontrolling übertra-gen, um die umweltbezogenen Leistungen des Unternehmens meß- und nachvollziehbar zu machen.

Nds. Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz

Die Partnerinnen und Partner des Niedersächsischen Wegs stellen den 4. Turbo für die Erneuerbaren - mit der Task-Force Energiewende. Hier gibt es alle wichtigen Informationen zur Task-Force und zu dem Ausbau der Erneuerbaren in Niedersachsen. Hier finden Sie die Ergebniskarten der Windkraftpotenziale für die Landkreise, kreisfreien

EUA-Bericht „Die Umwelt in Europa – Zustand und Ausblick 2020

Die Europäische Umweltagentur (EUA) veröffentlichte Anfang Dezember ihren Bericht „Die Umwelt in Europa – Zustand und Ausblick 2020" (SOER 2020). Sie kommt zu dem Schluss, dass Europa seine Umweltziele für 2030 nicht erreichen wird, wenn in den nächsten zehn Jahren nicht dringend gebotene Maßnahmen gegen den alarmierenden Rückgang der

ESRS 1 – ESRS Nachhaltigkeitsberichterstattung

Sektorspezifische Standards gelten für alle Unternehmen innerhalb eines Sektors. Sie behandeln Auswirkungen, Risiken und Chancen, die für alle Unternehmen in einem bestimmten Wirtschaftszweig von wesentlicher Bedeutung sein dürften und die nicht oder nicht ausreichend von themenbezogenen Standards abgedeckt werden.Sektorspezifische Standards sind

EU-Bauproduktenverordnung (BauPVO)

Die Produktinformationsstellen für des Bauwesen können den Wirtschaftsakteuren ferner zusätzliche Informationen oder Hinweise geben. Für zusätzliche Informationen sollten die Produktinformationsstellen für das Bauwesen Gebühren erheben können, die im Verhältnis zu den Kosten der Erteilung dieser Informationen oder Hinweise stehen.

68/20 20 Systemvergleich speicherbarer Energieträger aus

ildung 4: Dominanzanalyse aller Umweltwirkungskategorien für die Mediane über alle rein strombasierten Bereitstellungspfade 2050 (Volllaststunden Syntheseanlage) 37. ildung 5: Dominanzanalyse aller Umweltwirkungskategorien für die Mediane über alle

Umweltthemen

Geld- und Finanzsystem für ein klimafreundliches Leben; 2022. Umwelt, Klima, Bürger:innenbeteiligung; Essen in Zeiten der Krise(n) Transformation und Partizipation; Die Zukunft der Arbeit – Arbeiten für die Zukunft; Protest für gesellschaftlichen Wandel? Klimaethik und Generationengerechtigkeit; 2021. Was wohin wandeln

Ökologische und ökonomische Bewertung des

VDI ZRE Publikationen: Studien . Ökologische und ökonomische Bewertung des Ressourcenaufwands . Stationäre Energiespeichersysteme in der industriellen Produktion

Umfassendes europäisches Konzept für die Energiespeicher ung

Umfassendes europäisches Konzept für die Energiespeicher ung Entschließung des Europäischen Parlaments vom 10. Juli 2020 zu einem umfassenden europäischen Konzept für

RICHTLINIE 2005/32/EG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES

zur Schaffung eines Rahmens für die Festlegung von Anforderungen an die umweltgerechte Gestaltung energiebetriebener Produkte und zur Änderung der Richtlinie 92/42/EWG des Rates sowie der Richtlinien 96/57/EG und 2000/55/EG des Europäischen Parlaments und des Rates

Vorheriger Artikel:Innovation im EnergiespeicherprojektNächster Artikel:Wartungsstreuer für Container-Energiespeicherbatterien

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap