2400 Kilowattstunden Energiespeicher

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Beim AIO 2400 handelt es sich um einen All-in-One Plug & Play Batteriespeicher, der nahtlos in jedes Balkonkraftwerk integriert werden kann. Es müssen

Wie viel Watt hat eine Solarbank?

Die neue Solarbank verfügt über einen integrierten Wechselrichter, der seitlich verbaut ist und eine Nennausgangsleistung von 800 Watt schafft. Der Vorteil eines integrierten Wechselrichters ist, dass es nun keine Kompatibilitätsprobleme mehr gibt und die Regelung der Leistung nun perfekt auf den Inverter angepasst wurde.

Wie viel Watt hat ein Solarmodul?

Hier kommen 4x bifaziale 495 Watt Solarmodule zum Einsatz und ein 1,6 kWh Speicher mit optionalen Erweiterungsbatterien. Aktuell gibt es mit dem Gutschein “ENERGIEMAG” 55€ Rabatt plus 200€ Cashback bei Einsendung des alten Wechselrichters nach dem Kauf. Der Deal ist nur noch für kurze Zeit gültig.

Wie viel Watt braucht eine PV-Anlage?

Laut Hersteller akzeptiert das System eine maximale PV-Eingangsleistung von 800W, diese konnten wir bei unseren Tests mit dem Labornetzteil aber überschreiten. Insgesamt konnten wir etwa 1100W erreichen, wovon aber nur rund 700W für die Batterieladung genutzt werden konnte – der Rest ging direkt ins Haus.

Welche Batteriespeicher sind die besten?

Am meisten rentiert sich ein Speicher mit 2 bis 3 kWh, weil man damit eine Eigenverbrauchsquote von 90 bis 100% erreichen kann und nichts mehr an den Netzbetreiber “verschenkt”. Zur besseren Übersicht finden Sie nachfolgend die besten Batteriespeicher, die speziell für Balkonkraftwerke geeignet sind und mit 99% aller Anlagen kompatibel sind:

Was kostet ein Solarspeicher?

Interessant sind auch die Übersichten, die beispielsweise pro Tag oder pro Woche über die erzeugte Solarenergie, den Akkustand und den ins Heimnetz eingespeisten Strom informieren. Aktuell werden 1.343,00 Euro für den Zendure AiO2400 Energiespeicher fällig (UVP: 1.799 Euro).

Wie viel Watt sollte ein Akku haben?

Dafür kann der Akku mit bis zu 1.200 Watt geladen werden. Beim Laden mit höherer Leistung wird die überschüssige Energie dabei direkt in das Hausnetz eingespeist. Ist der Akku vollständig betankt, schaltet das System automatisch in den Bypass-Modus und leitet die gesammelte Sonnenenergie direkt in das Hausnetz weiter – sehr praktisch.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Zendure AIO 2400: Balkonkraftwerk Speicher im Test

Beim AIO 2400 handelt es sich um einen All-in-One Plug & Play Batteriespeicher, der nahtlos in jedes Balkonkraftwerk integriert werden kann. Es müssen

Zendure bringt neuen Balkonkraftwerk-Speicher: Er sieht aus wie

Die Speicherkapazität des AIO 2400 wird mit 2.400 Wattstunden angegeben. Die Anpassungsfähigkeit des Geräts zeigt sich in seinen zwei Photovoltaik-Eingängen, die mit

Zendure AiO2400 Test: Überzeugender

Das Zendure AiO2400 fungiert dabei als Akku für den Energiespeicher und kommt auf eine Kapazität von satten 2.400 Wattstunden. Dabei greift der Hersteller auf besonders langlebige und effiziente LiFePO4

Vergleich der Speichersysteme

Elektrische Energiespeicher wie Kondensatoren und Spulen finden aufgrund geringer speicherbarer Energiemengen im Kilowattstunden-Bereich und extrem kurzen Ausspeicherdauern im Millisekunden- bis Sekundenbereich meist nur in Nischenbereichen Anwendung (s. . 12.3). Ein Beispiel ist die Sicherung der Spannungsqualität in elektrischen

Seen könnten gigantische Öko-Stromspeicher werden

Das obere Becken ist dabei der Energiespeicher. Wird Energie benötigt, lässt man das Wasser durch Turbinensätze ins tiefere Becken fließen und erzeugt Strom. Pumpspeicher werden genutzt, um überschüssigen Strom zu speichern – also Strom, der anfällt, wenn konventionelle Kraftwerke, aber auch Windkraft- oder Photovoltaik-Anlagen mehr

Stromspeicher-Preis 5 kWh-50 kWh: Vergleich 2024

Die durchschnittlichen Kaufpreise von Heimspeichern sind in den letzten Jahren immer weiter günstiger und somit immer wirtschaftlicher geworden.Die meisten PV-Anlagen werden deshalb heute mit Stromspeicher gekauft.Sinkende Speicher-Preise führen zudem dazu, dass man sich größere Batteriekapazitäten kauft.; Preise für Lithium-Ionen-Speicher sind aktuell von über

Weltweit größter Batteriespeicher mit Natrium-Ionen-Akkus

In China wurde der weltweit größte Energiespeicher mit Natrium-Ionen-Batterien und einer Kapazität von 100 Megawattstunden in Betrieb genommen. das eine Kapazität von 100 Kilowattstunden hatte, und es unterstützte zudem 2021 die Abnahme des weltweit ersten Systems mit einer Kapazität von einer Megawattstunde.

Gasverbrauch – Onlinerechner: Umrechnung m³, kWh, MWh

Der Rechner überträgt orientierungsweise den Gasverbrauch in Kubikmetern auf Kilowattstunden und Megawattstunden um. 1 m³ ≈ 10,55 kWh ≈ 0,01055 MWh; Rechner. Geben Sie 1 Wert ein. Kubikmeter m³ . Kilowattstunde kWh . Megawattstunde MWh . Preis € Bewertung ★ ★

Lohnen sich Batteriespeicher für Photovoltaik-Anlagen?

Deshalb empfiehlt die Verbraucherzentrale als Richtwert für die Speichergröße etwa 1 Kilowattstunde Batteriekapazität pro 1.000 Kilowattstunden Jahresstromverbrauch. Bei kleinen Photovoltaik-Anlagen sollte außerdem die Speicherkapazität der Batterie in Kilowattstunden nicht viel größer sein als die Leistung der Anlagen in Kilowatt.

Anker SOLIX Solarbank 2 E1600 Pro | All-in-One Balkonkraftwerk

Mit 4 MPPT-Solarreglern, die jeweils 600W unterstützen, ist sichergestellt, dass dein Zuhause stets die höchste Solarenergiezufuhr erhält - mit bis zu 2400W. Sonnenlicht-Tracking für

Eisspeicher: Energie, die aus der Kälte kommt

Von Viessmann gibt es neuerdings jedoch auch Eis-Energiespeicher aus Kunststoff. Häuser aus den Baujahren 1970 bis 1980 benötigen im unsanierten Zustand hingegen 200 bis 300 Kilowattstunden

Energieeffizienz bei der längsten Standseilbahn der Schweiz

Die Bahn fährt im 20-Minuten-Takt, also dreimal stündlich, was einem Bedarf von 120 Kilowattstunden entspricht. Dank Solaranlage, rekuperierter Bremsenergie und Energiespeicher kann an einem sonnigen Tag so rund die Hälfte der benötigten Energie selbst produziert bzw. wiederverwertet und vor Ort genutzt werden.

Balkonkraftwerk-Speicher: Hier bekommst du Testsieger zu extra

Bis hin zum All-in-one-Speicher AIO 2400. Dieser punktet mit einer einfachen Installation und innovativem Design. Der entsprechende Akku AB1000 hat eine Kapazität von 0,960 Kilowattstunden

Stromspeicher: Definition, Arten und Kosten

Es existieren praktische und clevere Energiespeicher, die speziell auf die Bedürfnisse von Gewerbeeinrichtungen ausgerichtet sind. Ein durchschnittlicher Haushalt mit vier Personen weist in der Regel einen

Größenrechner für Photovoltaik-Speicher

Wenn von der Größe eines PV-Speichers gesprochen wird, ist damit dessen Speicherkapazität gemeint. Die Speicherkapazität wird oft auch als Energieinhalt bezeichnet. Sie gibt an, wie viel Energie in Kilowattstunden (kWh) maximal gespeichert werden kann. Ein Batteriespeicher ist so konstruiert, dass er sich in der Regel nicht vollständig

Solaranlage mit Speicher: Wann lohnt sich ein

Ein Stromspeicher für Deine Pho­to­vol­ta­ik­an­la­ge (PV-Anlage) lohnt sich oft erst ab einem bestimmten Preis für die Speicherkapazität, die in Kilowattstunden (kWh) angegeben wird. Nach unseren Analysen liegt dieser

Energiespeicher in Österreich

Energiespeicher in Österreich – Marktentwicklung 2020 . Seite . 7. von . 82. Inhaltsverzeichnis . 1 Zusammenfassung 11. 1.1 Motivation, Methoden und Inhalt 11 1.2 Einleitung 11 1.3 PV-Speichersysteme 12 1.4 Großwärmespeicher in Nah- und Fernwärmesystemen 13 1.5 Bauteilaktivierung 14 1.6 Innovative Energiespeicher 15

Watt in kwh umrechnen (Kilowattstunden) | Online-Rechner

Geben Sie die Leistung in Watt ein, um den entsprechenden Energieverbrauch in Kilowattstunden zu ermitteln, ohne eine spezifische Zeit eingeben zu müssen. Formel für die Berechnung. Energie in Kilowattstunden (kWh) wird berechnet, indem die Leistung in Watt (W) durch 1000 dividiert wird und mit der Zeit in Stunden multipliziert wird.

Neues Balkonkraftwerk mit 2,4 kWh Speicher:

Zendure bringt mit AIO 2400 ein neues Balkonkraftwerk mit Speicher auf den Markt. Die Lösung ist besonders einfach zu installieren, bietet 2.400 Wh Akkukapazität und funktioniert bis -20 °C

Eine 5,2 Kilowattstunden-Wechselstrombatterie einfach in die

Die Kapazität des Basismodells beträgt 5,2 Kilowattstunden, lässt sich aber modular auf 15,6 Kilowattstunden erweitern. Der Nennstrom beträgt 20 Ampere. Bei der Plug-in-Installation sind es nur 16 Ampere. Die Kommunikation wird über Modbus RTU/TCP/UDP abgewickelt und der Hersteller gibt 10 Jahre Garantie auf die Batterie. Das Gewicht der

Balkonkraftwerk Speicher: Test, Kosten & Rentabilität

The all-in-one light weight energy solution from Zendure is a 2.4 kWh storage system for balcony power plants that you can install yourself in just a few

Balkonkraftwerk Speicher: Test, Kosten & Rentabilität

Damit hätte man bei Bedarf die Kapazität um 1 oder 2 Kilowattstunden erweitern können. Verschwendetes Potential aus unserer Sicht. Man hat jedoch die Möglichkeit, zwei AIO 2400 zusammenzuschalten und hätte damit eine Kapazität von 4800 Wattstunden. Somit könnte man die Energie von 6 bis 8 Solarmodulen effektiv nutzen. Energiespeicher

Zendure AIO 2400: Energiespeicher in neuem

Zendure hat mit dem AIO 2400 ein frisches Speichersystem für Balkonkraftwerke vorgestellt. Das Besondere: Der Wechselrichter findet im Speichersystem Platz – es gibt kein Kabelgewirr mehr.

Zendure AIO 2400 im Test: So einfach kann ein

Mit dem AIO 2400 hat Zendure einen elektrisierenden Stromspeicher auf den Markt gebracht, dessen Einrichtung und Nutzung

Energiespeicher, elektrische Energie, Wärmespeicher,

Eine Energiespeicher ist eine Anlage, die Energie aufnehmen und später wieder abgeben kann. Er dient beispielsweise dem Ausgleich von Erzeugung und Bedarf von Energie. Ein Warmwasser-Pufferspeicher mit z. B. 400 Litern Volumen kann je nach Temperaturhub z. B. 20 Kilowattstunden Wärme speichern – genug z. B. für einen Tagesbedarf einer

Ambartec: Speicher für Energie und Wasserstoff

Dresdner Ambartec AG hat zusammen mit einem Anlagenbauer einen Energiespeicher auf Basis von Eisenoxid entwickelt – und eine Demonstrationsanlage in Freiberg in Betrieb genommen. GmbH wollen ab Mitte 2023 Speicher mit einer Kapazität von 250 Kilowattstunden vertreiben – und ab Ende 2023 Energiespeicher mit 3.000 Kilowattstunden.

Stromspeicher Förderungen 2024: Wo gibt''s Geld und wie viel?

Beispiele für elektrische Energiespeicher sind Batteriespeicher, Salzwasserbatterien, Redox-Flow-Systeme und Wasserstoffspeichersysteme. Blei-Säure-Batterien sind aufgrund ihrer kurzen Lebensdauer nicht förderfähig. Speichersysteme für Balkonkraftwerke werden nicht gefördert. (4 bis 15 Kilowattstunden) einen Zuschuss von

Quartierspeicher für Kommunen – Trend Energie

Dabei kann der Quartierspeicher bis zu 274 Kilowattstunden von den Haushalten selbst erzeugten Strom speichern, womit diese wiederum bis zu 70 % ihres eigenen Energiebedarfs decken. Ungenutzte Speicherkapazitäten

Energiespeicher | Nds. Ministerium für Umwelt, Energie

Energiespeicher werden nach der gespeicherten (Haupt-) Energieform klassifiziert. Oft wird aber beim Auf- oder Entladen des Speichers eine davon abweichende Energieform verwendet. Die durchschnittliche nutzbare Kapazität dieser PV-Speicher liegt deutschlandweit bei 6,0 Kilowattstunden (kWh), in Niedersachsen bei 5,9 kWh (Quelle

Energiespeicher: Die perfekte Größe der Solarbatterie

Demnach sollte ein Energiespeicher für das beschriebene EFH etwa 5,5 kWh an Bruttokapazität aufweisen. Doch Vorsicht : In der Praxis werden häufig viel zu große Speicher installiert . Dies führt dazu, dass der

So berechnen Sie die Größe Ihres Stromspeichers | Wegatech

Modulausrichtung. Auch die Ausrichtung Ihrer Module nimmt Einfluss auf die Größe Ihres Stromspeichers. Besitzen Sie eine Anlage mit Südausrichtung, müssen Sie voraussichtlich einen größeren Stromspeicher wählen, als bei einer Anlage mit Ost-West-Ausrichtung.. Hier besteht ein enger Zusammenhang zu Ihrem Verbrauchsverhalten, denn die

Kosten-Berechnung für Stromspeicher 2024

Laut des Speichermonitoringberichts der RWTH Aachen 2019 kosteten Stromspeicher für die private Nutzung in kleineren PV-Systemen mit einer nutzbaren Kapazität von acht Kilowattstunden nur noch im Schnitt rund 10.000

Explosion eines 30-Kilowattstunden-Batteriespeichers

Vermutlich ein technischer Defekt führte im hessischen Lauterbach zur Explosion eines 30-Kilowattstunden-Batteriespeichers. Foto: Vogelsberger Zeitung. Teilen. Am vergangenen Freitag (6. Oktober) ereignete

Kaufberatung Batteriespeicher: Diese 4 typischen Fehler

Auf der sicheren Seite ist man mit Batteriesystemen, bei denen die Zahl der maximal speicherbaren Kilowattstunden ungefähr der elektrischen Leistung entspricht (zum Beispiel 3 kWh/3kW). Ein Akku mit sieben Kilowattstunden Speicherkapazität und zwei Kilowatt Ladeleistung ist viel zu schwachbrüstig, um effizient zu arbeiten.

Startseite

Wenn, wie bei dem Hypnetic-Energiespeicher, der Druck mit Hilfe eines Hydraulik-Systems aufgebaut bzw. entspannt wird, spricht man von hydropneumatischen Energiespeichern. 12 Kilowattstunden Nennkapazität je Kubikmeter (Energiedichte) angesetzt werden. Kann der Hypnetic-Energiespeicher auch für Privathaushalte genutzt werden?

VARTA.wall

Das modulare, steckbare System ist erhältlich in 10, 15 und 20 Kilowattstunden Systemkapazität und nachträglich erweiterbar. Somit ideal für nahezu jeden Energieverbrauch. Unser kleinster Energiespeicher im Markt und der smarte Einstieg in die Unabhängigkeit! Produktdetails. VARTA element backup (6,5 / 13,0 / 19,5 kWh)

Photovoltaik Stromspeicher: Optimale Größe berechnen

Die hohen Strompreis führen dazu, dass Stromspeicher für Photovoltaikanlagen zunehmend an Bedeutung gewinnen. Die Größe des Stromspeichers ist entscheidend für die Deckung des Strombedarfs und Maximierung des Eigenverbrauchs. Dieser Artikel zeigt, wie sich die optimale Größe eines PV-Speichers berechnen lässt.

Zendure AIO 2400 Balkonkraftwerk-Akku im Test

Die Zendure AIO 2400 startet heute für 1.343,70 Euro (0 % MwSt.) bzw. 1.599 Euro (19 % MwSt.) in den Verkauf. Hierfür erhält der Käufer neben der AIO 2400 mit 2,4-kWh

Zendure AIO 2400: Test – diese Vorteile haben uns überzeugt

Der Zendure AIO 2400 speichert Sonnenenergie und sieht schick aus. Lohnt sich die Anschaffung des Balkonkraftwerk-Speichers? COMPUTER BILD klärt es im Test.

Vorheriger Artikel:Energiespeicher im BatterieverteilungsnetzNächster Artikel:Energy-Harvesting-Power-Management-Chip

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap