Dielektrischer Energiespeicherkondensator auf Keramikbasis

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Die primäre Funktion ist die gesteuerte Blendenöffnung in Abhängigkeit der äußeren Beleuchtungssituation mit Muskelfunktionen auf der Basis Dielektrischer Elastomere als künstliche Muskeln. Funktionelle Irisimplantate hätten den entscheidenden Vorteil, die einfallende Lichtintensität regulieren zu können und somit dem Anwender einen Teil seiner normalen

Wie beeinflusst die Temperatur die Kapazität eines Keramikkondensators?

Keramikkondensatoren mit einer BME-Metallisierung können eine deutlich größere Spannungsabhängigkeit der Kapazität aufweisen. [29][30][31] Die Kapazität ist temperaturabhängig. Kennzeichnend ist der Temperaturbeiwert. Er steht für die Kapazitätsänderung eines Kondensators bezogen auf seinen Nennwert, wenn sich die Temperatur um 1 Kelvin erhöht.

Wie ändert sich die Alterung von Keramikkondensatoren?

Die Alterung von Klasse-2-Keramikkondensatoren hängt im Wesentlichen von den eingesetzten Materialien ab. Es gilt, je höher die Temperaturabhängigkeit der Keramik ist, desto höher ist auch die Alterungsrate über die Zeit.

Welche Normen gelten für Keramikkondensatoren?

Die Prüfungen und Anforderungen, die die jeweiligen Keramikkondensatoren für eine Approbation erfüllen müssen, sind festgelegt in: Die genannten Normen sind in Deutschland als DIN-Normen DIN EN 60384-8/21/9/22 veröffentlicht. Für Klasse-3-Keramikkondensatoren (Sperrschichtkondensatoren) ist die entsprechende DIN-Norm zurückgezogen worden.

Was ist die Spannungsfestigkeit von Keramikkondensatoren?

Die Spannungsfestigkeit von Keramikkondensatoren wird spezifiziert mit dem Begriff „Nennspannung UR “. Damit ist die Gleichspannung gemeint, die dauernd im Nenntemperaturbereich bis zur oberen Kategorietemperatur anliegen darf.

Was ist eine Kondensatorkeramik?

Sie werden in Stromkreisen mit hohen Anforderungen an die Stabilität der Parameter eingesetzt. Ausgangsmaterial von Klasse-1-Kondensatorkeramik ist ein Gemisch aus feingemahlenen Paraelektrika wie Titandioxid (TiO 2) mit Beimengungen von Zn, Zr, Nb, Mg, Ta, Co und Sr. [11]

Was ist ein Vektor der elektrischen Feldstärke?

- Vektor der elektrischen Feldstärke Die Koeffizienten eines bestimmten Werkstoffes werden üblicherweise in einer Matrix zusammengefasst (Van Dyke Matrix). Die „Press Force“ Sensoren basieren auf dem piezoelektrischen Messprinzip. Die auf den Quarz wirkende Kraft erzeugt am Signalausgang eine proportionale Ladung.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Entwicklung eines Irisimplantats auf Basis Dielektrischer

Die primäre Funktion ist die gesteuerte Blendenöffnung in Abhängigkeit der äußeren Beleuchtungssituation mit Muskelfunktionen auf der Basis Dielektrischer Elastomere als künstliche Muskeln. Funktionelle Irisimplantate hätten den entscheidenden Vorteil, die einfallende Lichtintensität regulieren zu können und somit dem Anwender einen Teil seiner normalen

Dielektrische Erwärmung

Dielektrische Erwärmung oder kapazitive Erwärmung ist eine Erwärmung eines nichtleitenden Werkstoffs durch elektromagnetische Wellen. Bei der verfahrenstechnischen Nutzung dieses Effekts wird die Energie bei sehr hoher Frequenz (im MHz- oder GHz-Bereich) mittels leistungsstarker Oszillatoren erzeugt und durch Funkwellen übertragen. Der zu erwärmende

Von Salz und Keramik: Batterie auf Salzbasis von

Keramische Festkörperbatterie: Altech-Gruppe kommerzialisiert zusammen mit dem Fraunhofer Institut für keramische Technologien und Systeme (IKTS) eine Batterie auf Salzbasis.

IV. Dielektrische Werkstoffe Dielektrika passiven Isolation aktiven

Die Proportionalität der auf einem Kondensator gespeicherten Ladung zu der an ihn angelegten Spannung QU∼ (IV.1) führt auf die Definition des Proportionalitätsfaktors als Kapazität Q C U = (IV.2) Die Kapazität eines Plattenkondensators mit der Plattenfläche A und dem Plattenabstand d ist 0 A C ε d =⋅ (IV.3)

MLCC

Danach werden sie gestapelt, verdichtet und bei hohen Temperaturen gesintert. Auf einer Seite werden die Außenelektroden als Metallpaste (Kupfer oder Silber) aufgetragen und

Leitfaden zu Keramikkondensator-Dielektrika und anderen Typen

Keramikkondensator-Dielektrika und ihre auf Festigkeit basierende Kategorisierung. Die Klasse eines Keramikkondensators hängt von seiner dielektrischen

Kondensatoren und Isolierstoffe (dielektrische Werkstoffe)

Henninger, P.: Über die Entwicklung eines regenerierenden, verlustarmen Dünnschichten-Kondensators auf Polystyrolbasis. Frequenz 17 (1963) 319 bis 328. Article Google Scholar

Keramikkondensator – Wikipedia

ÜbersichtPrinzipieller Aufbau von KeramikkondensatorenGeschichteAnwendungsklassenKeramikvielschicht-Chipkondensatoren (MLCC)Keramik-EntstörkondensatorenKeramik-LeistungskondensatorenKennwerte

Keramikkondensatoren werden aus feingemahlenen Granulaten paraelektrischer oder ferroelektrischer Grundstoffe gefertigt. Aus diesen Pulvergemischen wird die Keramik der kapazitiven Zelle bei hohen Temperaturen gesintert. Sie bildet das Dielektrikum des Kondensators und dient als Träger der Elektroden. Nach unten wird die Schichtdicke des Dielektrikums

Tintenstrahldruck dielektrischer Keramik/Polymer-Kompositdickschichten

Inkjet printing offers a high flexibility and therefore is increasingly gaining importance for the selective deposition of functional materials, for example in printed electronics. However, till today either particle-based inks or inks based on organic molecules are used. This gap is now closed in the area of printed dielectric thick films by the use of a barium strontium

Keramikkondensatoren mit U2J-Dielektrikum – KEMET | DigiKey

Dielektrische, oberflächenmontierbare U2J-Vielschicht-Keramik-Chipkondensatoren von Kemet jetzt auch in AEC-Q200-Qualität für kommerzielle Nutzung und Automobiltechnik.

Keramikpaste (Spray)

Teilsynthetische, weiße Hochtemperaturpaste. Verhindert Festbrennen, Kaltverschweißen, Festrosten und Ruckgleiten. Metallfrei, mit sehr gutem Verschleiß- und Korrosionsschutz. Universell einsetzbar. Beständig gegen Heiß- und Kaltwasser sowie gegen Säuren und Laugen. Temperatureinsatzbereich: –40 °C bis +1.400 °C.

Wie funktioniert ein dielektrischer Spiegel? – SyronOptics

Dielektrische Spiegel Ein dielektrischer Spiegel, auch Bragg-Spiegel genannt, ist ein Spiegeltyp, der aus mehreren dünnen Schichten dielektrischen Materials besteht, die normalerweise auf einem Substrat aufgebracht sind. Diese abwechselnden Schichten besitzen unterschiedliche Brechungsindizes und sind so ausgelegt, das

Keronid XL

Keronid XL - Schweißschutzspray auf Keramik-Basis. Kurzbeschreibung. Schweißschutzspray auf Keramik-Basis Vorteile • Die Härte von Keramik sorgt für eine extreme Hitzebeständigkeit, optimaler Oberflächenschutz selbst bei höchsten Temperaturen

Dielektrika im elektrischen Feld II

Man geht von der dielektrischen Verschiebung eines polaren Werkstoffes aus. Die Polarisation wird in den feldunabhängigen/bleibenden Beitrag P r und den feldinduzierten Anteil P ind

Messung dielektrischer Eigenschaften | SpringerLink

4 behandelt, sind PD-Messungen seit den 1960er Jahren zur Erkennung lokaler dielektrischer Fehler unverzichtbar geworden, während die Messung integraler dielektrischer Eigenschaften, wie Kapazitäts- und Verlustfaktormessungen, bereits seit Beginn des letzten Jahrhunderts für die Bewertung des Isolationszustands von HV-Ausrüstungen

Kondensatortypen und -eigenschaften verstehen | DigiKey

Jeder dieser Kondensatortypen ist für einen bestimmten Bereich von Anwendungen vorgesehen. Die große Vielfalt an Optionen bedeutet, dass es einige Zeit dauern kann, sie alle zu durchforsten, um die optimale Wahl für ein Design in Bezug auf Leistungsmerkmale, Zuverlässigkeit, Lebensdauer, Stabilität und Kosten zu finden.

Einführung in Kondensatoren, Kapazität und Ladung

Dielektrischer Verlust entsteht in einem Kondensator durch einen unerwünschten Leckstrom, der durch das dielektrische Material fließt. Generell wird angenommen, dass der Widerstand des Dielektrikums extrem hoch ist und ein guter Isolator den Gleichstromfluss durch den Kondensator (wie bei einem perfekten Kondensator) von einer Platte zur anderen blockiert.

Was sind die verschiedenen Arten von Wärmeleitpasten?

Sie trägt auch dazu bei, dass die Paste gleichmäßig auf der Oberfläche des Prozessors verteilt wird. Wärmeleitpaste mit der richtigen Viskosität lässt sich auch leichter auftragen. Thermische Lösung: Vergewissern Sie sich, dass die Kühllösung auf die Wärme der Komponenten abgestimmt ist und diese bewältigt. Sie kann mit

Keramische Kondensatorwerkstoffe

Insbesondere in Bezug auf Baugröße, Energiedichte und Temperaturstabilität sind keramische Vielschichtkondensatoren den bisher in der Leistungselektronik eingesetzten

Zirkoniumdioxid

Bei einer Temperatur von 1.170°C findet schließlich die Umwandlung in die monokline Phase (m) statt, in der das Zirkoniumdioxid dann bei Raumtemperatur vorliegt. Diese letzte martensitische Umwandlung (t→m) geht mit einer Volumenzunahme von ca. 3 % einher, die bei vollständiger Abkühlung bis auf Raumtemperatur auf 4,9 % anwächst.

Dielektrische Eigenschaften

Grenzflächenpolarisation tritt bei Dielektrika mit Einschlüssen guter Leitfähigkeit auf. Frei bewegliche Ladungsträger der Einschlüsse können zu den Grenzen wandern und wie gebundene Ladungen wirken. Diese Grenzflächenpolarisation führt zu einer höheren Polarisation als dem homogenen Material entspräche und bewirkt ein (varepsilon_{r}) über dem des

Bewertung der thermischen Alterung von Klebverbindungen

In der Mikrosystemtechnik sorgen Klebungen für funktionsrelevante Verbindungen zwischen Komponenten und Substraten. Insbesondere im Bereich Automotive oder Leistungselektronik wird von solchen Klebverbindungen eine Dauertemperaturbeständigkeit bis über 175 °C gefordert, um die Integrität der Verbindung, zum Beispiel im Bereich der Sensorik,

Werkstoffkunde – Elektrische Isolierstoffe – ein Überblick (9)

Isolierwerkstoffe gelten in der Elektrotechnik als nichtleitendes Material, das nur eine extrem geringe und somit vernachlässigbare elektrische Leitfähigkeit hat. Isolierstoffe werden in der Elektrotechnik u. a. dafür verwendet, den elektrischen Stromfluss zwischen spannungsführenden Teilen zu begrenzen.

Aktive Elastomerbauteile auf Basis Dielektrischer Elastomere

Zur gezielten Beeinflussung des dynamischen Verhaltens von Maschinen- und Fahrzeugstrukturen haben sich passive Elastomerbauteile bewährt. Das breite Spektrum an verfügbaren Materialien mit ihren unterschiedlichen Federungs- und Dämpfungseigenschaften erlaubt eine maßgeschneiderte Abstimmung der einzelnen Komponenten auf die jeweilige

Arctic Silver Céramique 2, 25g

ARCTIC SILVER Wärmeleitpaste Céramique 2, 25 Gramm Die Céramique 2 ist der Nachfolger der bekannten Céamique 1 Wärmeleitpaste auf Keramik-Basis. Céramique 2 zeichnet sich durch ein neues Öl-Gemisch, eine optimierte thermische Füllleigenschaften und einer höheren Partikeldichte aus .

CeramTec Keramik-Kondensatoren

Insgesamt bieten wir 19 Formulierungen für Dielektrika der Klassen 1 und 2 an, die hauptsächlich auf modifizierten Titanat-Zusammensetzungen basieren. RF-Keramik-Kondensatoren (engl.)

Effizienzsteigerung durch Keramikkondensatoren der Klasse I in

Dielektrika der Klasse I sind jedoch im Vergleich zur Klasse II wesentlich stabiler. C0G weist eine vernachlässigbare Kapazitätsverschiebung von 30 ppm/°C oder 0,3% bei 125 °C auf, während

Dielektrika im elektrischen Feld II

Klassifizierung dielektrischer Werkstoffe D H 0 E P(T, E,Z,t) & & & Stoffgleichung, allgemeiner Ansatz Polarisation infolge Die auf den Quarz wirkende Kraft erzeugt am Signalausgang eine proportionale Ladung. Der nachzuschaltende Messverstarker (z.B. ICAM Typ 5073A) wandelt diese in ein auswertbares Prozesssignal

Technische Keramik

Darüber hinaus begegnen Sie Technischer Keramik auf vielen internationalen Messen und Veranstaltungen - aber auch ein Besuch der Ausstellung Technische Keramik im Deutschen Museum München oder des Porzellanikon, dem Europäischen Museum für Technische Keramik in Selb, lohnt sich immer. Für beide Ausstellungen wurden von CeramTec zahlreiche Exponate

Charakterisierung dielektrischer Elastomere

Für das junge Feld dielektrischer Elastomerwandler existieren noch keine genormten Messmethoden, das Fraunhofer LBF wirkt an der Erstellung erster Richtlinien zur Charakterisierung mit [1]. Dabei werden elektrische, mechanische und elektromechanische Eigenschaften mit jeweils definierten elektrischen und mechanischen Randbedingungen

Dielektrische Werkstoffe – Grundaussagen

Polarisation dielektrischer Werkstoffe im elektrischen Feld Ladungsverschiebungen, die zur Bildung elektrischer Dipole führen (induzierte Dipole) oder Domänen auf. 9 Ausrichtung der Dipole im elektrischen Feld ildung: Elementarzelle des BaTiO 3 und Polarisation der Domänen im elektrischen Feld . Werkstofftechnik/ Kap. Dielektrische

Keramik-Schweißschutzspray HP | Würth

Schweiss-Spray Keramik HP, Hochleistungsschweißspray auf Keramikbasis für Profis, Hersteller und Handwerksbetriebe Über 125.000 Produkte Lieferung innerhalb von 24/48-Stunden Entdecken Sie mehr im Würth Onlineshop!

Interpretation dielektrischer Messdaten | SpringerLink

Die Interpretation dielektrischer Spektren gestaltet sich im Vergleich zur Auswertung herkömmlicher Temperatur- und Dehnungssensoren jedoch wesentlich komplexer. In gemessenen Impedanzspektren lassen sich mehrere physikalische Effekte identifizieren, von denen einige auf Vorgänge im Epoxidharz und andere auf unterschiedliche Störeinflüsse

Publikationen der UdS: Herstellung und Charakterisierung dielektrischer

Herstellung und Charakterisierung dielektrischer und ferroelektrischer Komposite: Alternativtitel: Fabrication and characterization of dielectric and ferroelectric composites: VerfasserIn: Lehnert, Tobias: Sprache: Deutsch: Erscheinungsjahr: 2011: Kontrollierte Schlagwörter: Ferroelektrikum Dielektrische Schicht Keramik Polymere Bariumtitanat

Dielektrischer Anschluss

Finden Sie das Produkt dielektrischer anschluss problemlos unter den 4 Artikeln der führenden Marken (HAM-LET, CEJN, Watts, ) auf DirectIndustry, dem Spezialisten für professionelle Einkäufe in der Industriebranche.

Dielektrische Absorption – Physik-Schule

Die dielektrische Absorption (lateinisch absorbere „absaugen, aufsaugen") beschreibt den Effekt eines Dielektrikums, im elektrischen Feld Relaxationseffekte im Zeitbereich von Sekunden und Minuten zu zeigen.. In Kondensatoren zeigt sich der Effekt einerseits als eine nach dem Entladen (Kurzschließen) wiederkehrende Spannung im Kondensator

Intelligente Materialien und Systeme

Auf Empfehlung der EIA (Electronics Industries Alliance) wurde eine Klassifizierung eingeführt. Die Keramiken werden in erster Linie nach ihrem Temperaturkoeffizienten klassifiziert. Parallel

Keramik-Resonatoren | Abracon | Murata | RS

Ein Keramik-Resonator wird manchmal als dielektrischer Resonator bezeichnet. Diese werden häufig für Zeitsteuerungsgeräte verwendet, die ein Taktsignal erzeugen. Stück (Auf einer Rolle von 3000) Hinzufügen. Murata Keramikresonator ±0.50% 30Ω 33pF 3-Pin 3.2 x 1.3mm. RS Best.-Nr.: 216-6054. Herst. Teile-Nr.

Keramikpaste 100g -20°C bis +1400°C | 40227

Hoch hitzefestes Paste / Schmiermittel auf Keramikbasis, temperaturbeständig von -20 °C bis +1400 °C. Für ABS-Bremssysteme, Radmuttern, Schraub- und Steckverbindungen im Hochtemperaturbereich (z.B. Auspuff) sowie für alle anderen hitze- oder korrosionsge

Vorheriger Artikel:Energiespeicher-Shell-AusschreibungNächster Artikel:Auswahl der Größe des Energiespeicherkondensators

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap