Effizienz der Photovoltaik-Pumpenergiespeicherung
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Der Effizienzleitfaden beinhaltet eine detaillierte Effizienzbetrachtung von Speichersystemen mit Testspezifikationen u.a. zur Bestimmung der Batterieleistung, der
Was ist ein PV-Wechselrichter?
Ein PV-Wechselrichter wandelt den Gleichstrom der PV-Anlage in Wechselstrom um (PV2AC). Die Batterieladung (AC2BAT) und Batterie-entladung (BAT2AC) erfolgt über einen bidirektionalen Batterie-Wechselrichter. Die gesamte Kette der Batterieladung besteht somit aus den Pfaden PV2AC und AC2BAT.
Wie beeinflusst die Regelgüte die Effizienz von Batteriespeichersystemen?
Je nach Leistungs-bilanz kann dies einen unerwünschten Energieaustausch zwischen dem Batteriespeichersystem und dem Netz zur Folge haben. Die Regelgüte unter stationären und dynamischen Bedingungen ist somit ein weiteres Kriterium, welches zur Charakterisierung der Effizienz von Batteriespeichersystemen erfor-derlich ist.
Wie berechnet man den PV-Gesamtwirkungsgrad?
Je nach Topologie wird der PV-Gesamtwirkungsgrad anschließend für die einzelnen Leistungs- und Spannungsniveaus wie folgt berechnet: Geladene Energie während einer bestimmten Periode M. Die Periode entspricht einem abgegrenzten Zeitraum. Sie wird in Wattstunden (Wh) angegeben.
Welche Faktoren beeinflussen den Wirkungsgrad der PV-Batterieladung?
In diesem Kapitel werden die Prüfbedingungen bei Ladung der Batterie beschrieben. Der Wirkungsgrad der PV-Batterieladung (PV2BAT) hängt von der MPP-Leistung PVS,MPP und Ausgangsspannung PVS,DC des PV-Simulators sowie der Batteriespannung BAT ab, die wiederum vom Ladezustand , dem Batteriestrom BAT sowie der Batteriekonfiguration abhängig ist.
Wie wird die PV-Eingangsspannung gemessen?
Die Messung erfolgt jeweils bei minimaler, nominaler und maximaler PV-Eingangsspannung. Für jedes PV-Spannungsniveau werden Messungen bei Volllast und im Teillastbereich durchgeführt. Die Prüfung erfolgt bei vollgeladener Batterie laut Definition in Kapitel 6.3. Im Idealfall tritt während der Prüfung keine Batterieladung oder -entladung auf.
Wie kann das MPPT des PV-Wechselrichters beeinflusst werden?
Das zwischen PV-Generator und Wechselrichter geschaltete Speicher-system kann, je nach Verschaltungskonzept, zusätzliche Verluste erzeugen und ggf. das MPPT des verwendeten PV-Wechselrichters beeinflussen. Eine Prüfung des Pfades PV2AC ist deshalb mit einem zum Speichersystem kompatiblen Wechselrichter durchzuführen.