Automobil-Energiespeicher aus Kohlefaser
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Dasselbe gilt für einen Straßensportwagen, der die Monocoque-Technologie nutzt: Die Passagierzelle aus Kohlefaser wirkt wie ein extrem sicherer Schutzkäfig. Konstruktion bietet deutliche Vorteile. Das neue Lamborghini-Monocoque ist aus einer Reihe von Einzelteilen mit spezifischen Funktionen aufgebaut.
Was sind die Vorteile von Kohlenstofffasern?
Experten an der Chalmers University versuchen aktuell, einen Akku zu entwickeln, der mittels eines umfangreichen Einsatzes von Kohlenstofffasern rund zehnmal besser performen soll, als bisherige Prototypen struktureller Akkus. Die Kohlenstofffasern reduzieren dabei nicht nur das Gewicht des Akkus, sondern fungieren auch als negative Elektrode.
Wie hoch ist die Energiedichte eines Elektroautos?
Statt eines Gerüsts aus Aluminium oder Kunststoff wäre die Batterie das tragende Element. Zugegeben: Die Energiedichte muss trotzdem noch steigen. Selbst aus dem Gesamtgewicht eines typischen Autos mit Verbrennungsmotor von 1.400 Kilogramm ergäbe sich derzeit nur eine Kapazität von 47 Kilowattstunden, die viele Elektroautos bereits übertreffen.
Wie können Materialien das Gewicht und den Energieverbrauch von Elektroautos revolutionieren?
Materialien, die sowohl tragende Strukturen als auch Batterien sind, könnten das Gewicht und den Energieverbrauch von Elektroautos revolutionieren. Eine Forschungsgruppe der renommierten Chalmers University in Schweden hat nun bahnbrechende Fortschritte erzielt