Energiespeicher- und Batteriewechselstation für zweirädrige Elektrofahrzeuge
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Jede Station (PSS Generation 3.0) fasst bis zu 21 Batterien und kann täglich bis zu 408 Ladevorgänge durchführen – eine bequeme und kostengünstige Lösung für E
Wie kann man die Batterie-Gesundheit verbessern?
Generell lässt sich die Batterie-Gesundheit in diesem Modell besser überwachen und auch pflegen – der Wechselanbieter kontrolliert und optimiert Ladeleistung, Ladedauer und Ladezustand, und teilt dabei die Belastung innerhalb des Speicherbestandes so, dass die einzelne Batterie möglichst lange hält.
Wie geht es weiter mit den Batteriewechselstationen von NIO?
Der chinesische Autobauer Nio will dieses Jahr ein Europa sowohl mit neuen E-Auto-Modellen als auch mit seinen Batteriewechselstationen expandieren. Wie das Nachrichtenportal Ecomento berichtete, importiert Nio die Batterien und Wechselstationen bisher ausschließlich aus China.
Wer baut die ersten Akku-Wechselstationen in Deutschland?
Der chinesische E-Autohersteller Nio hat die ersten Akku-Wechselstationen in Deutschland eröffnet. Ist das ein System mit Zukunft? In Deutschland kooperiert Nio mit EnBW und baut Wechselstationen neben den Schnellladesäulen. Laden ist lästig und langsam.