Deutschland Photovoltaik-Stromerzeugung und Energiespeicherbau
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Ende 2021 waren in Deutschland auf etwa 32.000 ha Photovoltaik-Freiflächenanlagen installiert. Davon entfallen ca. 11.460 ha (36 %) auf sogenannte Konversionsflächen (z. B. alte Militärflächen oder Deponien), 9.600 ha (30 %) auf Ackerflächen und 2.440 ha (8 %) auf Randstreifen an Verkehrswegen, welche teilweise ebenfalls den
Welche Länder nutzen Photovoltaik?
Im weltweiten Vergleich gehörte Deutschland zuletzt, neben China, den USA, Japan und Indien, zu den führenden Ländern bei der Nutzung von Photovoltaik zur Stromerzeugung. Allein im Jahr 2022 konnten durch die Nutzung von Photovoltaik in Deutschland bereits 41,7 Millionen Tonnen CO 2 eingespart werden.
Was sind die Ziele von Photovoltaik?
Das Ziel: erhöhte Resilienz. Der beschleunigte Ausbau von Photovoltaik (PV) spielt für den Wandel eine zentrale Rolle. Eine komplexe Aufgabe, die neue Gestaltungs- und Wachstumsoptionen eröffnet. Mit der jüngsten Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) wurden vier Hauptziele festgelegt:
Wo gibt es die meisten Photovoltaik in Deutschland?
Die meisten Photovoltaik-Anlagen stehen in Bayern gefolgt von Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen. Bis zum Jahr 2030 sollen in Deutschland insgesamt 215 Gigawatt Photovoltaik installiert sein. Weitere Charts stehen weiter unten zum Herunterladen zur Verfügung.
Wann kommt die neue Photovoltaik-Strategie?
Diese wurden gesichtet und in die finale Ausarbeitung der Photovoltaik-Strategie einbezogen. Am 5. Mai 2023 wurde schließlich bei einem zweiten Photovoltaik-Gipfel die Photovoltaik-Strategie der Bundesregierung vorgelegt. Das Strategiepapier macht insgesamt 11 Handlungsfelder aus, die für den Ausbau der Photovoltaik entscheidend sind:
Was ist Photovoltaik und Wie funktioniert sie?
Die Photovoltaik, also die Umwandlung von Sonnenlicht in elektrische Energie, hat in Deutschland in den letzten Jahrzehnten eine rasante Entwicklung durchlaufen und spielt eine entscheidende Rolle in der Energiewende des Landes.
Wie hoch ist der Anteil der Photovoltaik am Bruttostromverbrauch?
Die Photovoltaik hatte mit 60,8 TWh (60.800.000 kWh) einen Anteil von 11 % am Bruttostromverbrauch . Gegenüber 2021 (49,3 TWh) hat sich die Stromerzeugung aus Photovoltaik um mehr als 23 % gesteigert . Das folgende Diagramm (Quelle: Fraunhofer ISE) verdeutlicht die positive Entwicklung sehr gut.