Heimspeicher-Stromversorgung auf Lager
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Erhöhen Sie die Autarkie Ihres Hauses mit SolarEdge Home DC-Batteriespeichern. Sichern Sie Ihr Energie-Backup und optimieren Sie Ihren Energieverbrauch.
Was ist ein Heimspeicher?
Mit einem Heimspeicher kann ein großer Teil des solar erzeugten Stroms selbst genutzt werden. Das schont die Umwelt und den Geldbeutel. Wie viel Strom der Speicher bei Bedarf zur Verfügung stellen kann, hängt von seinem Ladezustand und der Kapazität ab. Eine gut ausgelegte Solaranlage auf dem Dach sichert die Versorgung der Familie mit Solarstrom.
Was ist ein Smart Stromspeicher?
Der smart vernetzte Stromspeicher speichert überschüssigen Strom aus Ihrer Photovoltaikanlage, sodass Sie ihn dann nutzen können, wenn Sie ihn brauchen: zum Beispiel abends, wenn der Energieverbrauch Ihres Haushalts steigt, oder an regnerischen Tagen, wenn Ihre Anlage wenig Strom erzeugt.
Was ist ein Stromspeicher?
Entlastung des öffentlichen Stromnetzes Stromspeicher tragen dazu bei, die Belastung der Stromnetze zu reduzieren – etwa, wenn an sonnenreichen Tagen hohe Stromüberschüsse erzeugt werden. Mit einem Speicher speisen Sie nicht Ihren gesamten Solarstrom ins Netz, sondern speichern ihn für die spätere Nutzung im Heimspeicher.
Wie viel kostet ein Stromspeicher?
Je nach Hersteller, Funktionalität und Kapazitätsgröße können Preise unterhalb von 700 €/kWh erreicht werden. Die Abhängigkeit der Preise von der nutzbaren Batteriekapazität ist vor allem auf die (kapazitätsunabhängigen) Fixkosten der Heimspeicher für bspw. die Leistungselektronik, die Strommessung oder das EMS zurückzuführen.
Wie kann ich elektrischen Strom speichern?
Es gibt eine Vielzahl von Technologien, um elektrischen Strom zu speichern. Und da die Nachfrage nach Speichermöglichkeiten im Zuge der Energiewende weiter steigt, wird auf diesem Feld intensiv geforscht. Im privaten Bereich sind stationäre Batteriespeicher mit Lithium-Ionen-Batteriemodulen am weitesten verbreitet.
Wie lange hält ein Stromspeicher?
Wie lange hält ein Stromspeicher? Moderne Stromspeicher haben heute eine Lebensdauer von 15–20 Jahren. Damit sind die Speicher nicht ganz so langlebig wie Photovoltaikanlagen, die problemlos 25–30 Jahre effektiv arbeiten. In erster Linie liegt das daran, dass die im Speicher verbauten Batteriemodule mit der Zeit an Speicherkapazität verlieren.