Energiespeicherbox auf Lager
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Die B-Box HVM ist für einen vielseitigen Einsatz konzipiert - sowohl in On-Grid, wie auch Off-Grid Systemen. Sehr praktisch und häufig nachgefragt ist die integrierte Notstromfunktion. Hiermit
Wie lange dauert die Lieferung eines Energiespeichers?
Leicht installierbarer, 10.6 - 42.5 kWh Energiespeicher für unterbrechungsfreie Energie Tag und Nacht. Die robuste Bauweise gewährleisten eine unübertroffene Langlebigkeit und Zuverlässigkeit. Muss bestellt werden. Ab Bestellung lieferbar in 7 Tagen.
Wie wähle ich das richtige Speichersystem?
Die Auswahl des richtigen Speichersystems hängt von Faktoren wie dem individuellen Verbrauchsprofil und den gewünschten Anwendungsbereichen ab. Für einen durchschnittlichen 5 Personen Haushalt ist die BYD B-Box HV 6.4 mit einem SMA Batteriewechselrichter eine einfache Lösung. Wir haben dazu auch Komplettpakete vorbereitet.
Wie sieht ein Batteriespeicher für PV-Anlagen aus?
Solarzellen auf dem Dach sind vielen bekannt, der Begriff " Batteriespeicher für Photovoltaik-Anlagen " ist oft weniger geläufig. Ein Batteriespeicher für PV wird in der Regel nicht auf dem Dach, sondern im Keller installiert. Er sieht aus wie eine große Box, die aus mehreren miteinander verbundenen Batteriezellen besteht.
Wie funktioniert ein Batteriespeicher?
Ein Batteriespeicher arbeitet ähnlich wie der Akku eines Smartphones oder eine Autobatterie und setzt sich aus drei Hauptkomponenten zusammen: Das Energie- und Batterie-Management-System steuert den Energieverbrauch im Haushalt. Der Energiemanageraktiviert elektrische Geräte wie Waschmaschinen und Geschirrspüler, wenn Solarstrom verfügbar ist.
Wie groß sollte ein Speicher sein?
Welche Kapazität sollte mein Speicher haben? Um eine rentable Speicherlösung zu planen stellt die Speichergröße von 0,1 – 0,15 % des Jahresstromverbrauchs eine gute Faustregel dar. Bei 5000 kWh Jahresstromverbrauch entspricht das also z.B 5 – 7,5 kWh Speicherkapazität.
Warum Stromspeicher für PV-Anlagen?
Es gibt einige Gründe dafür warum Stromspeicher für viele PV-Anlagen eine sinvolle Ergänzung sind: Da tagsüber oft mehr Strom erzeugt wird als im Haus verbraucht muss der überschüssige Solarstrom ins Netz eingespeist werden. Die Vergütung dafür ist geringer als das Kostenersparniss das mit dessen Verbrauch erzielt würde.