Was sind die Wärmemanagementsysteme für Energiespeicher in Kraftfahrzeugen

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Wärmespeicher in Kraftfahrzeugen konnten sich bislang aufgrund der erforderlichen Isolation sowie der Verluste bei langen Abstelldauern nicht durchsetzen. Am Institut für

Was ist ein energieeffizientes Thermomanagement im Innenraum?

Typische Zielwerte liegen zwischen 21 und 27 °C. Da die Klimatisierung des Innenraums bis zu 35 % des Energieverbrauchs beansprucht und dadurch die Reichweite eines Elektrofahrzeugs um bis zu 50 % reduzieren kann, ist ein energieeffizientes Thermomanagement im Innenraum von essenzieller Bedeutung. 11

Was ist das Thermomanagement in Elektrofahrzeugen?

Das Thermomanagement in Elektrofahrzeugen lässt sich nach den wichtigsten Bereichen untergliedern, die ihre jeweiligen thermischen Anforderungen bezüglich des Heizens und Kühlens stellen. Dazu gehören das Batteriesystem, die Elektromotoren, Hochvoltkomponenten sowie der Fahrzeuginnenraum.

Wie kann das Thermomanagementsystem von Elektrofahrzeugen gemeistert werden?

Durch die unterschiedlichen Anforderungen an die genannten Betriebstemperaturen, die wechselnde Richtung der Wärmeströme, geringe Temperaturgradienten und die Relevanz für die Systemsicherheit kann das Thermomanagementsystem von Elektrofahrzeugen nur mit Hilfe interdisziplinärer Ansätze konsequenter Innovation gemeistert werden.

Wie funktioniert die Wärmeabfuhr?

Die Wärmeabfuhr erfolgt durch natürliche Konvektion und Strahlung. Mit Hilfe der Implementierung einer Innenzirkulation von Kühlmedien durch eine Pumpe lässt sich eine aktive Kühlung durch erzwungene Konvektion erreichen. Die Kühlung ist weitaus effektiver, in der Konstruktion jedoch auch komplexer, und sie hat einen höheren Energieverbrauch.

Wie hoch ist die Wärmeentwicklung während des Betriebs?

Durch den Trend der heutigen Motordesigns, mit besonders hohen Drehzahlen zu arbeiten, ist die Wärmeentwicklung während des Betriebs sehr hoch. Das limitiert die Dauerleistung elektrischer Maschinen oft auf 50 bis 60 % der möglichen Maximalleistung. Zur Effizienzsteigerung ist die Betrachtung neuartiger Kühlkonzepte unabdingbar. 7

Wie berechnet man die Wärmeentwicklung?

Dies kann durch elektrisch-thermische Modelle simuliert werden, wobei zum Beispiel der Innenwiderstand der Zelle aus anderen elektrischen Variablen und der Temperatur abgeleitet wird, so dass sich die Wärmeentwicklung aus dem Zellwiderstand berechnen lässt. 15

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Restwärmenutzung im Fahrzeug durch thermochemische

Wärmespeicher in Kraftfahrzeugen konnten sich bislang aufgrund der erforderlichen Isolation sowie der Verluste bei langen Abstelldauern nicht durchsetzen. Am Institut für

Wärmemanagement, ein Schlüsselsektor für die Zukunft

Zu diesem Zweck wurde im Jahr 2022 ein neuer Geschäftsbereich für Wärmemanagementsysteme gegründet. Die Abteilung profitiert von der Zusammenarbeit mit einem engagierten F&E-Team, das im Innovationszentrum der UFI Filters Gruppe in Ala di Trento angesiedelt ist. Ziel ist es, technologische Innovationen für die sich verändernde Phase der

Technologie-Roadmap eneRgiespeicheR füR die

tionssummen für die Elektromobilität scheinen für die weltweit führenden Länder und Regionen ähnlich groß zu sein. Unter-schiede bestehen darin, welche Schwerpunkte in der Zielsetzung gelegt werden und wie diese Ziele erreicht werden sollen. Gerade für die beiden Kriterien der Energiedichte und Kosten* zeigen

Hochvolt-Systeme in Kraftfahrzeugen: Eine Übersicht

Beteiligte Systeme: Hochvolt-Batterie: Das Herzstück jedes elektrifizierten Fahrzeugs ist die Hochvolt-Batterie. Sie speichert die elektrische Energie, die für den Betrieb des Fahrzeugs notwendig ist. Moderne Hochvolt-Batterien basieren meist auf Lithium-Ionen-Technologie und sind für ihre hohe Energiedichte und Leistungsfähigkeit bekannt.

Batterie: Die größten Energiespeicher der Welt

Als Antwort auf die volatile Energie aus Wind und Sonne ist die Batterie hoch im Kurs. Unter den größten Batteriespeichern sind wahre Giganten.

Wärme-Kälte-Technologie für das Thermomanagement in

Durch ihren Einsatz kann die Reichweite eines Elektroautos im Winter um bis zu 20 % gesteigert werden, im Sommer unterstützen sie außerdem die Kühlung. Am Fraunhofer ISE forschen wir intensiv an diesen und weiteren Technologien wie effizienten Wärmeübertragern,

Fahrzeugenergiespeicher

Die emissionsfreie Beheizung vollelektrischer Fahrzeuge ist derzeit nur mit einer deutlichen Reduktion der Reichweite möglich. Um dieser Problematik Abhilfe zu schaffen, wurde im

Thermomanagement in Elektro

Thermomanagement in Elektro- und Hybridfahrzeugen | Funktion des Hochvolt-Kompressors Wartung von Hybridfahrzeugen Wissen für die Kfz-Werkstatt

Eine neue Ära für Energiespeicher: Die Speicherdefinition

Ab dem 1. Juli 2023 tritt eine neue Definition für Energiespeicher in Kraft, die vom Bundestag im vergangenen Jahr verabschiedet wurde.

Thermomanagement in Kraftfahrzeugen

Leistung zwischen 80W bis 125W an die Umgebung ab (Deutsches Institut für Normung e. V., 2007, S. 60). Für die Abgabe dieser Verlustleistung an die Umge-bung wichtige Parameter sind die Umgebungstemperatur ϑLUmg, die relative Luft-feuchtigkeit ϕLUmgsowie die Strömungsgeschwindigkeit der Luft vL. Wird durch

"Thermomanagement ist ganz entscheidend"

Elektroautos kommen ganz unterschiedlich mit niedrigen Temperaturen zurecht, wie die Übersicht der US-Plattform Recurrent zeigt. Dargestellt sind die Reichweiten bei 20

Energiemanagementsystem für zu Hause: Mehr

Für die Einbindung von Solarstromanlage, Speicher, Wärmepumpe, Wallbox sowie relevanter Haushaltsgeräte können schnell über 1.000 Euro anfallen. Energiemanagementsystems wird von einem Fachbetrieb durchgeführt, da

Metallische Latentwärmespeicher; Der innovative

Die hier vorgestellte Arbeit befasst sich mit der Untersuchung und Entwicklung potentieller thermischer Speichersysteme für die Verwendung im elektrifizierten Kraftfahrzeug.

Energy Vault gibt den Anschluss des ersten EVx 100 MWh

Energy Vault gibt den Anschluss des ersten EVx 100 MWh Schwerkraft-Energiespeichersystems an das chinesische Stromnetz, die Grundsteinlegung für dre

Energiespeicher Typen: Solarstromspeicher – die

Die Minis sind preiswert, im Nu installiert und nicht nur für Hauseigentümer, nein auch für Mieter eine Möglichkeit, eigenen Strom zu produzieren. Dumm nur, dass Überschüsse nicht vergütet werden, sondern als

Eis-Energiespeicher-Systeme für Großanlagen | Viessmann AT

Eis-Energiespeicher-Systeme für Großanlagen sind eine attraktive Wärmequelle für Wärmepumpen. Mehr zu Funktion, Einsatz und Förderung hier. Durch jahrelange Erfahrung mit der Projektion sind Hydraulikschemen entstanden, die auf das Eis-Energiespeicher-System angepasst sind. Auf diese Weise reduziert sich der Arbeitsaufwand bei der

Thermomanagement in Elektrofahrzeugen | SpringerLink

Die Anforderungen an die Temperatur in Elektromotoren sind hauptsächlich durch die Temperaturbeständigkeit der Wicklungsisolation im Motor begrenzt. Die elektrischen

Solarspeicher im Test: Die besten Modelle und Wechselrichter 2024

Durch seine Dynamik eignet er sich auch für Nulleinspeiseanlagen, also Solaranlagen, die keinen überflüssigen Storm herstellen. Die Power Battery 11.5 hat eine Kapazität von, wie der Name schon sagt, bis zu 11,5 kWh. Sie zeichnet sich durch die einfache Anwendung per App aus und die leichte Handhabung. Möchten Sie alle sechs Batteriemodule

Einsatzhinweise für Unfälle mit alternativ angetriebenen Kraftfahrzeugen

Daher sind im Einzelfall die Sicherheitsanforderungen für Benzin-fahrzeuge mit zu beachten! Die Einsatzhinweise stellen Ergänzungen der Standardregeln dar, sie ersetzen diese nicht! Generell gilt: Unterflurig angebrachte Flaschen, Tanks oder Batterien dürfen, wie konventionelle Kraftstofftanks auch, nicht als Auflagepunkt für

Thermomanagement in Kraftfahrzeugen | SpringerLink

Diese sind für das Wohlbefinden der anwesenden Personen von großer Bedeutung, da hierüber die Wärmeabgabe des Menschen entscheidend beeinflusst wird. Das Batteriesystem dient als Energiespeicher für das Kraftfahrzeug. Im Bereich der Traktionsbatterien haben sich Lithium-Ionen-Batterien mit der derzeit höchsten technisch realisierbaren

Power KERS

Die Differenz zum theoretischen Wert von etwa 55% ergibt sich großteils durch die als Energiespeicher eingesetzten Batterien oder Supercaps: Diese Energiespeicher sind, unter Berücksichtigung der erforder­lichen Lebens­dauer und der abzuführenden Verlustleistung, nicht in der Lage, die auftreten­den Leistungen zu speichern bzw. abzugeben.

Energiespeicher für die Energiewende

Wir sind für Sie da: Telefon: 030 348001-1427 E-Mail: ZEITSCHRIFTEN . Zeitschriften-Übersicht. Elektrotechnik / Automation Energiespeicher für die Energiewende. Auslegung und Betrieb von Speichersystemen. 3., vollständig

Phasenwechselmaterial als passives Wärmemanagement für

Maßgebend für die gespeicherte Energiemenge sind die Temperaturdifferenz, die Wärmekapazität und die Masse des Speichermediums. Energiespeicher [Buch]. Springer, Berlin. ISBN 978-3-642-37380-0. Google Scholar Thaler S (2018) Effizienzsteigerung von thermischen Solaranlagen durch den Einsatz innovativer Latentwärmespeicher (08-Fo-53330/

Thermomanagement – damals und heute | Bosch Global

Intelligente Kälte- und Wärmemanagementsysteme von Bosch erhöhen die Reichweite von Elektrofahrzeugen, ermöglichen ein schnelles Laden der Batterie und sorgen für ein

Das Elektroauto: Speicherlösung der Zukunft für die Energiewende?

Bedingung 2 – Technologie: Bisher sind die Elektrofahrzeuge und Ladesäulen für das Aufladen konzipiert. Wenn auch das Entladen als unkomplizierte Standardfunktion möglich werden soll, braucht es eine andere Technologie. Hier ist die bidirektionale Technologie in der Erforschung, die sowohl das Aufladen- und das Entladen ermöglicht.

Lohnen sich Batteriespeicher für Photovoltaik-Anlagen?

Lithiumbatterien in Heimspeichern sind für die Nutzung mit einer Photovoltaik-Anlagen ausgelegt. Ungünstig sind bei diesem Batterietyp hohe oder sehr niedrige Umgebungstemperaturen und ein lang anhaltender hoher Ladezustand. Deshalb sind die Batterien in einem trockenen Kellerraum am besten aufgehoben und sollten nur kurze Zeit

Stromspeicher – Die Zukunft der Energieversorgung

Diese Art der Energiespeicher nennt man auch CAES-Kraftwerke (Compressed Air Energy Storage). Ähnlich wie bei den Pumpspeicherkraftwerken sind Druckluftspeicher ortsabhängig. Ideal für die Nutzung als Druckluftspeicher sind ehemalige Salzstollen oder Salzstöcke, von denen es auch im Norden Deutschlands einige gibt.

Energiemanagement-Strategien für elektrische Energiebordnetze

x Ein leistungsfähiger Energiespeicher ist zwingend zur Zwischenspeicherung not- 2.2 Die Bedeutung elektrischer Energie für den Betrieb von Kraftfahrzeugen 5 Bild 2.1: Schematischer Aufbau des elektrischen Energiebordnetzes im Kfz In Tabelle 2.1 sind die wesentlichen elektrischen Verbraucher im Fahrzeug aufgelistet. Die

Thermomanagement in Kraftfahrzeugen | SpringerLink

insbesondere die Enteisung und Beschlagsfreihaltung der Frontscheibe zu nennen, wodurch die sichere Führung des Kraftfahrzeugs ermöglicht wird. Durch den im Vergleich zu

Thermomanagement für Batteriespeicher

Die Batterien von Fahrzeugen mit alternativen Antriebstechniken benötigen für einen optimalen Betrieb einen bestimmten Temperaturbereich, der technologieabhängig zwischen 20 °C und 35 °C liegt und dessen Grenzen insbesondere in den Sommer- oder Wintermonaten schnell überschritten werden können.

Energiespeicher | Warum sind Ultrakondensatoren für die E

Die Elektroden von Ultrakondensatoren bestehen aus Aktivkohle. Auch in der Herstellung werden für Ultrakondensatoren weniger umweltschädliche Materialien eingesetzt. Das Recycling dieser Energiespeicher ist auch sehr einfach. "Die einzigen anfallenden Rohstoffe sind Kohlenstoff und Aluminium, für die klare Recyclinglösungen existieren.

Stromspeicher für PV-Anlagen: Größen, Kosten & Tests

Für privat betriebene PV-Anlagen sind momentan Blei- und Lithium-Ionen-Batterien die am Markt beliebtesten Stromspeicher für Solaranlagen. Blei-Säure- bzw. die moderneren Blei-Gel-Akkus sind günstiger in der Anschaffung, weisen jedoch eine vergleichsweise kürzere Haltbarkeit auf.

Technologie-Roadmap Energiespeicher für die Elektromobilität 2030.

triert sich hinsichtlich der Energiespeicher für die Elektromobilität auf Batterietechnologien für Plug-in-Hybride und rein batterie - elektrisch betriebene Fahrzeuge.

Energiespeicher

Die Entwicklung von sicheren und zuverlässigen Energiespeichern erfordert dedizierte technische Expertise und umfassende normative Kenntnisse. Entwicklung von Energiespeicher-Lösungen für ein Gerät, USV,

Wärmetechnik der nächsten Generation: Kupfer-Metallschäume

Bildergalerie mit 5 Bildern Sintern bei Temperaturen von rund 1000 °C. Der Schmelzpunkt von Kaliumkarbonat (K 2 CO 3) liegt bei 891 °C, der von Kupfer bei 1083,4 °C.Das Erhitzen auf knapp 1000 °C bewirkt, dass sich K 2 CO 3 zersetzt und die Kupferpartikel in der Mischung ohne zu schmelzen aneinander haften. Da sich das K 2 CO 3 vollständig zersetzt,

Vorheriger Artikel:Muss ein Kraftwerk über einen Energiespeicher verfügen Nächster Artikel:Zusammensetzungsdiagramm für Energiespeicherprodukte

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap