Zirkoniumchlorid-Lithium-Festkörperbatterie-Energiespeichersystem

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Als nächste Generation der Hochenergiespeicher werden Festkörperbatterien auf Lithium-Ionen-Basis angesehen, die sich durch ihre elektrochemische Stabilität, hohe

Was ist eine Festkörperbatterie?

Als nächste Generation der Hochenergiespeicher werden Festkörperbatterien auf Lithium-Ionen-Basis angesehen, die sich durch ihre elektrochemische Stabilität, hohe Energiedichte und verbesserte Betriebssicherheit gegenüber den derzeit eingesetzten Lithium-Ionen-Batterien auszeichnen.

Welche Herausforderungen gibt es bei der Entwicklung von Festkörperbatterien?

Die Herausforderung bei der Entwicklung von Festkörperbatterien besteht dabei zurzeit in der Sicherstellung einer vollständig reversiblen, homogenen Abscheidung des Li-Metalls auf dem Stromsammler/Ableiter.

Wie steigert man den Energiegehalt von Festkörperbatterien?

Mit dem Ziel den Energiegehalt von Festkörperbatterien wesentlich zu steigern, werden alternative Elektrodenarchitekturen und Zelldesigns auf Basis pulverbasierter Formgebungsverfahren zur Herstellung kompakter und homogener Kompositelektroden entwickelt.

Wie geht es weiter mit der Lithium-Ionen-Batterie?

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert mit rund 23 Millionen Euro. Eine Weiterentwicklung der Lithium-Ionen-Batterie könnte der Elektromobilität schon in wenigen Jahren den entscheidenden Anstoß geben.

Was ist eine Li-Ionen-Batterie?

Da Li-Ionen-Batterien mit Flüssigelektrolyt inzwischen weit entwickelte und optimierte Energiespeichersysteme sind, stellt insbesondere die Verbesserung der gravimetrischen Energiedichte einer Festkörperbatterie eine Herausforderung dar.

Wie wird der Querschnitt einer Festkörperbatterie gefertigt?

Querschnitt einer Festkörperbatterie gefertigt nach dem 3-Komponentendesign (oben). Zyklenstabilitätstest (unten) einer Festkörperbatterie vermessen mit einem Protokoll zur beschleunigten Alterung (Ladegeschwindigkeitsbedingung im Test: SoC = 80 %, < 10 min, unten). Details spielen eine entscheidende Rolle.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Festkörperbatterien – Herausforderung und Chancen für

Als nächste Generation der Hochenergiespeicher werden Festkörperbatterien auf Lithium-Ionen-Basis angesehen, die sich durch ihre elektrochemische Stabilität, hohe

Festkörperbatterien für Elektroautos: Serienproduktion bis 2025?

Die Vorteile gegenüber Lithium-Ionen-Batterien mit flüssigem Elektrolyten werden diskutiert - und ehrgeizige Ziele gesetzt. Wir haben drei Experten gefragt, ob und wie

Erforschung des Potenzials der Lithium-Festkörperbatterie

Die Energiedichte von Lithium-Batterien und thermische Stabilität von Festkörperbatterien sind deutlich besser als bei flüssigen Lithium-Ionen-Batterien, und sie haben langfristige kommerzielle Aussichten. Festkörper-Lithiumbatterien bestehen hauptsächlich aus positiven und negativen Elektroden sowie festen Elektrolyten.

Festkörper-Batterie "Es tut sich eine Menge im Bereich der

Tatsächlich tut sich eine Menge im Bereich der Batterieforschung. Wir haben zum einen die Hochskalierung der heutigen Lithium-Ionen-Technologie, die ja schon sehr weit ausgereift ist und die in

Festkörperbatterie: Die neue nachhaltige Batterie? Alle Infos

Einige Automobilkonzerne wie Toyota und Volkswagen investierten bereits in die Produktion der Festkörperbatterie, da sie besonders auch fürdie Elektromobilitätinteressant ist. Das Interesse für die Automobilindustrie besteht darin, dass erwartet wird, dass die Festkörperbatterie voraussichtlich nur ein Viertel des Gewichtes gewöhnlicher Akkus bei gleicher Ladung besitzt.

Bei der Erforschung und Entwicklung von Festkörper

C&I-Energiespeichersystem; Batterie-Backup für Zuhause; Hersteller von die Sicherheit kommerzieller Lithium-Ionen-Batterien erneut zu prüfen. Im März 2017 ging die vom Qingdao Energy Storage Institute entwickelte Festkörperbatterie „Qingneng-I" mit dem wissenschaftlichen Abgrundforschungsteam der Chinesischen Akademie der

Zirconium(IV) chloride

Unlike molecular TiCl 4, solid ZrCl 4 adopts a polymeric structure wherein each Zr is octahedrally coordinated. This difference in structures is responsible for the disparity in their properties: TiCl 4 is distillable, but ZrCl 4 is a solid. In the solid

Festkörperbatterien – schneller hergestellt

Festkörperbatterien bieten zahlreiche Vorteile gegenüber Lithium-Ionen-Akkus: So sind sie beispielsweise nicht brennbar. Doch fehlte bislang eine skalierbare

Das müssen Sie zu Feststoffbatterien wissen

Was sind Feststoffbatterien? Eine Batterie mit Festkörperelektrolyt wird als Festkörperbatterie, englisch Solid-State-Battery (SSB), bezeichnet, wie Springer-Autor Martin Doppelbauer im Kapitel Energiespeicher (Seite 158f) des Buchs Grundlagen der Elektromobilität erklärt. Es handele sich hierbei nicht um einen grundlegend neuen Typus von Batterie,

Prologium Lithium-Keramik-LLCB-Batterie mit Mahle-Kühlung

Prologium hat eine neue Version seiner Festkörper-Batterie mit Lithium-Keramik-Zellchemie vorgestellt. Ein deutscher Zulieferer ist an der Entwicklung beteiligt.

Festkörperbatterie – der neue Hoffnungsträger?

Heiliger Gral, Gamechanger, die Technologie, die die Reichweitenangst beenden wird – an die Festkörperbatterie knüpfen sich große Hoffnungen. Die Energiedichte schlägt die herkömmliche Lithium-Ionen-Batterie um ein Vielfaches, Reichweite und Schnellladefähigkeit sind enorm und sie gelten als brandsicher. In der Theorie klingt dies

Samsung zeigt Prototyp einer Festkörper-Batterie für 800

Samsung-Forscher haben den Prototyp einer Feststoff-Batteriezelle vorgestellt, die Elektroautos zu 800 Kilometer Reichweite verhelfen und 1.000 Ladezyklen überstehen soll. Auch für das Problem der Dendriten-Bildung bei den häufig in Festkörperbatterien verwendeten Lithium-Metall-Anoden gibt es eine Lösung.

Factorial Energy und Mercedes-Benz zeigen Festkörperbatterie

Das Unternehmen spricht bei seiner Festkörperbatterie mit dem Namen Solstice von einer Energiedichte im Bereich von bis zu 450Wh/kg. Dadurch soll die Reichweite von Elektrofahrzeugen um bis zu 80 Prozent erhöht werden können, während gleichzeitig das Fahrzeuggewicht „erheblich reduziert" und die Fahrzeugeffizienz gesteigert wird, wie es in

CATL verstärkt Festkörperbatterie-Forschung

CATL verstärkt Festkörperbatterie-Forschung. Die aktuelle Batterietechnologie des Unternehmens soll eine Energiedichte von 500 Wattstunden je Kilogramm für Lithium-Ternärbatterien erreichen, was mehr als 40 Prozent höher als bei herkömmlichen Batterien wäre. Ladegeschwindigkeit und Lebensdauer entsprächen jedoch

Wie weit entwickelt sind Feststoffbatterien für Elektrofahrzeuge

Feststoffbatterien gelten als vielversprechende Technologie, um technische Limitierungen der aktuellen Lithium-Ionen-Batterie-Technologie zu überwinden. Sie versprechen eine sehr hohe Energiedichte in Elektrofahrzeugbatterien und somit potenziell eine hohe Reichweite, insbesondere bei Verwendung von Lithium-Anoden oder »anode-less«

Lithium-Festkörperbatterien

Die Entwicklung von Lithium-Festkörperbatterien (All-Solid-State-Batterien – ASSB) gilt als nächster großer Meilenstein in der Lithium-Ionen-Technologie. Im Vergleich zu konventionellen Lithium-Ionen-Batterien wird der flüssige Elektrolyt dabei

Festkörperbatterien für die Elektromobilität

Die Entwicklung von Festkörperbatterien auf Basis der Lithium-Ionen-Technologie verspricht neben höherer Energiedichten von bis zu 500 Wh/kg (bzw. 1000 Wh/L) auch eine Schnell

Festkörperbatterie ohne Lithium möglich

Lithium ist selten und damit teuer, Magnesium dagegen sehr häufig und damit kostengünstig. Allerdings haben zweiwertige Magnesium-Ionen eine niedrige Leitfähigkeit in Feststoffen als Lithium-Ionen. Diese Hürde wollen

Festkörperbatterie mit hoher Energiedichte dank Lithium-Anode

Wissenschaftler des Forschungszentrums Jülich und der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster entwickelten eine neue Festkörperbatterie. Das Besondere: Sie verfügt über eine Anode aus reinem Lithium. Das Alkalimetall gilt als ideales Elektrodenmaterial, da sich mit ihm die höchsten Energiedichten erreichen lassen.

Festkörperbatterien: Auf dem Weg zu leistungsfähigeren

Festkörperbatterien gelten als vielversprechende Weiterentwicklung der aktuell verfügbaren Lithium-Ionen-Batterien. In Festkörperbatterien wird statt eines flüssigen

Keramische Festkörperbatterie: Alternative zur Lithium-Ionen

Schon vor über 40 Jahren starteten die Forschungsarbeiten an emissionsfreien Batterien, die nur aus Kochsalz und geringen Mengen Nickel bestehen. Nun steht die lithium-, kobalt, graphit- und kupferfreie keramische Festkörperbatterie vor der Kommerzialisierung.

Eine Batterie-Revolution aus China?

Es sind Festkörper-Batterien mit Natrium-Ionen, in denen kein Lithium mehr benötigt wird. Die erste Festkörperbatterie mit langem Lebenszyklus . Mehrere Jahre Entwicklung bis zum Batterie-Prototypen. Es war eine ganze Reihe von Innovationen, die über mehrere Jahr zur Entwicklung des erfolgreichen Prototyps beigetragen haben, sagen die

Festkörperbatterien

Die Festkörperbatterie (engl. All-Solid-State Battery „ASSB") gilt als das disruptive Konzept, um die Lithium-Ionen-Batteriezelltechnologie sicherer, leistungsstärker sowie energiedichter zu

Alkylation of zirconium chloride with neopentyl lithium

Diethyl ether (distilled from NaK 2.2) Neopentyl lithium (see Page 120) Zirconium tetrachloride (Aldrich) Procedure To a large schlenk tube with stirrer bar charged with ZrCl 4 (2.00 g, 8.58 mmol) and diethyl ether (50 ml) at -78 o C (acetone / dry ice) was added dropwise a solution of LiCH 2 CMe 3 (2.70 g, 37.95 mmol) in diethyl ether (50 ml) over a period of 40 min in the

Neuer Ansatz für die Entwicklung von Festkörperbatterien

Die Forschenden setzen dieses Konzept erfolgreich um, indem sie eine Lithium-Metall-Chlorid-Festkörperbatterie auf der Basis von Zirkonium herstellten, die weitaus billiger

Lithium-Thionylchlorid-Batterien von Jauch – sichere Energiequelle

Lithium-Thionylchlorid-Zellen der Marke Jauch sind in zylindrischer Bauform in den Größen 1/2AA bis D erhältlich und können in einem weiten Temperaturbereich von -60°C bis +85°C eingesetzt werden. Selbst bei sehr niedrigen Temperaturen weisen die Zellen eine gute Leistung und eine konstant hohe Spannung auf. Die Kapazitäten der Zellen

Feststoffbatterien: Potenziale und Herausforderungen

SSB-Zellkonzepte setzen häufig auf den Einsatz von Lithium-Metallanoden, um hohe Energiedichten zu erreichen. Ein sicherer Einsatz der Lithium-Metallanoden erfordert den Einsatz eines Festelektrolyten. Kathoden

Festkörper-Elektrolyte für leistungsstarke Lithium

Daraus ergibt sich ein dreidimensionales Netzwerk von Wanderungspfaden für Lithium-Ionen, was zu einer hohen Ionenleitfähigkeit der Keramik führt. Die chemischen Elemente Natrium, Zirkonium und Phosphor

Technologien des Energiespeicherns– ein Überblick

Zusammen mit dem Energiespeicher bilden sie ein Energiespeichersystem. 2. Physikalische Klassifizierung von Energiespeichern. Lithium-Ionen- und Lithium-Polymer-Batterien.

Festkörperbatterie vs. halbfeste Batterie vs. Flüssigbatterie

Derzeit gibt es vier Hauptforschungsbereiche: Lithium-Sulfid-Batterie, Lithium-Oxid-Batterie, Lithium-Oxid-Batterie, Lithium-Verbund-Elektrolyt-Batterie. Vergleich der Batterieleistung: Festkörperbatterie vs. Halbfestkörperbatterie vs. Flüssigbatterie

Mercedes mit neuem Partner für Feststoffbatterien

Daimler kooperiert mit zwei Spezialisten für Feststoff-Batteriezellen, die für sagenhafte Reichweiten in künftigen E-Autos von Mercedes sorgen sollen.

Feststoffbatterie: Aktueller Entwicklungsstand

Die neue Festkörperbatterie-Technik verspricht klare Vorteile gegenüber den bisher gebräuchlichen Lithium-Ionen-Akkus. Foto: Unter dem Namen Lithium-Polymer-Batterie sind Festkörpersysteme bereits in Serie, Mercedes-Benz etwa setzt sie im Linienbus eCitaro ein. Um für die Ionen leitfähig zu sein, muss hier das Material zunächst auf

A Li‐Rich Fluorinated Lithium Zirconium Chloride Solid

Lithium metal batteries, which are constructed by lithium‐rich manganese‐based oxide (LRMO) cathode and Li metal anode, have attracted intensive attention due to its high energy density.

FestBatt: Der nächste Schritt bei der Feststoffbatterie

Mehr Sicherheit, größere Speicherkapazitäten, kürzere Ladezeiten – Festkörperbatterien sollen herkömmliche Lithium-Ionen-Batterien zukünftig in fast allen

Festkörperbatterien: Wie sie funktionieren | Flash-Batterie

Was sind Festkörperbatterien und wie funktionieren sie: Unterschiede zu Lithiumbatterien. Eine Festkörperbatterie ist im Wesentlichen eine Batterietechnologie, die Festelektrolyte verwendet, und zwar anstelle von Flüssigelektrolyten, die hingegen die Grundlage der Lithium-Ionen-Technologie bilden.. Um klar über Festkörperbatterien sprechen zu können,

Lithium-Festkörperbatterien

Die Entwicklung von Lithium-Festkörperbatterien (All-Solid-State-Batterien – ASSB) gilt als nächster großer Meilenstein in der Lithium-Ionen-Technologie. Im Vergleich zu konventionellen

Stellantis: Festkörperbatterie für Dodge Charger Daytona

Stellantis und Factorial haben ihre Zusammenarbeit im Bereich der Festkörperbatterien weiter intensiviert, um die Entwicklung von Elektroautos der nächsten Generation voranzutreiben. Der Fokus dieser Partnerschaft liegt auf der Festkörperbatterie-Technologie von Factorial, die als vielversprechende Alternative zu herkömmlichen Lithium

Werkstoff

Neue Lithium-Festkörperbatterien werden hierfür als aussichtsreiche Kandidaten gesehen. Anorganische Festelektrolyte statt konventioneller Flüssigelektrolyte können Brände im

Vorheriger Artikel:Wie man Energiespeichermaterialien nutztNächster Artikel:Bericht zur Energiespeicherungskostenanalyse für Windkraftprojekte

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap